AT401799B - Jalousierbarer rolladen - Google Patents

Jalousierbarer rolladen Download PDF

Info

Publication number
AT401799B
AT401799B AT12893A AT12893A AT401799B AT 401799 B AT401799 B AT 401799B AT 12893 A AT12893 A AT 12893A AT 12893 A AT12893 A AT 12893A AT 401799 B AT401799 B AT 401799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profiles
blind
hook
roller shutter
web
Prior art date
Application number
AT12893A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA12893A (de
Original Assignee
Erber Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT12893A priority Critical patent/AT401799B/de
Application filed by Erber Siegfried filed Critical Erber Siegfried
Priority to CA002137350A priority patent/CA2137350A1/en
Priority to PCT/AT1993/000105 priority patent/WO1994002705A1/de
Priority to AU44123/93A priority patent/AU4412393A/en
Priority to DE59307351T priority patent/DE59307351D1/de
Priority to CZ95125A priority patent/CZ12595A3/cs
Priority to EP93914561A priority patent/EP0653012B1/de
Priority to HU9403702A priority patent/HUT68778A/hu
Priority to SK72-95A priority patent/SK7295A3/sk
Priority to AT93914561T priority patent/ATE158057T1/de
Priority to BR9306760A priority patent/BR9306760A/pt
Priority to JP6504014A priority patent/JPH08501841A/ja
Priority to HRP931032AA priority patent/HRP931032A2/hr
Priority to SI9300391A priority patent/SI9300391A/sl
Priority to CN93108975A priority patent/CN1082658A/zh
Publication of ATA12893A publication Critical patent/ATA12893A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401799B publication Critical patent/AT401799B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung   betrifft     einen jalouslerbaren Rolladen   mit einer Anzahl von Rolladenstäben, die Grundstä- be mit profilierten, hakenförmigen Gelenksverbindungen und Durchblicksflächen zwischen Stegprofilen   sow ! e Jatousierstäbe aufwosen,   die über Drehgelenke drehbar mit den Grundstäben verbunden sind und die Durchblicksöffnungen abdecken, wobei die Rolladenstäbe seitlich in ortsfesten Führungsprofilen geführt sind
Ein derartiger Rolladen Ist aus der EP-A2 460 521 bekannt. Ein Nachteil, den dieser Rolladen aufweist, ist der, dass er nur fortlaufend von unten nach oben geöffnet werden kann, d. h., dass sich beim Absenken des Rolladens zuerst die untere Abdecklamelle öffnet, darauf die   darüberliegende   u. s. f.

   Es ist auch nicht möglich, die   Abdeck ! ame ! ten   nur teilweise aufzuschwenken sondern diese befinden sich entweder in der vollständig geöffneten oder in der vollständig geschlossenen Stellung. Weiters sind insbesondere die unteren Abdecklamellen und deren Gelenke in geöffnetem Zustand durch das Gewicht des darüber liegenden Rolladentells und die dabei auftretende Hebelwirkung sehr stark belastet. Ein weiterer Nachteil ist, dass der bekannte Rolladen nicht wie der erfindungsgemässe Rolladen in einer vorteilhaften Ausführungs- form In geschlossenem Zustand durch weiteres herunterlassen über eine Nut-Federverbindung verriegelt werden kann. 



   Gleiches gilt auch für den aus der US-PS 3 642 050 bekannten Rolladen. 



   Bekannt sind weiters Rolläden, bei denen Jalousierstäbe seitlich an Zugketten angelenkt und über
Verstellketten verschwenkbar sind, wobei die   Jalouslerstäbe   in der geschlossenen Stellung die dahinter befindliche Öffnung abdecken bzw. verschliessen. In dieser Stellung sind die Jalousierstäbe In eine
Offenstellung mit wählbarem Schwenkwinkel der Jalousierstäbe verschwenkbar, In welcher die Durchsicht zwischen den Rolladenstäben möglich ist. (EP-A2 382 172, WO 93/21 417,   DE-A 1   35 01 689,   DE-A 1   38 09 058). Ein Teil der genannten Rolläden passt In herkömmliche Führungen und andere nur in ganz spezielle
Führungen für den dazugehörigen Rolladen. 



   Ein Problem bei den letzgenannten Rolläden ist jedoch, dass sich die Lamellen durch das Eigengewicht durchbiegen, wenn sie In ihre horizontale Schwenklage gedreht sind. Diesem Umstand konnte bisher nur mit einer   Breitenbeschränkung   der Rolläden entgegengewirkt werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rolladen der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der in herkömmlichen Führungen verschiedener Bauarten verwendet werden kann und bei dem es keine Rolle spielt, ob die Führungen unter Verputz angeordnet oder im Bereich der zu verschliessenden Öffnung aufgeschraubt oder aufgesetzt sind. Überdies sollen sich die geöffneten   Jalouslerstäbe   auch bei grösseren Breiten des Rolladens nicht durchbiegen und es soll auch keine Beschränkung des zu verwendenden Werstoffes gegeben sein. 



   Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass jeder Grundstab über die profilierten, hakenförmigen Gelenksverbindungen direkt mit den benachbarten Grundstäben verbunden ist, dass die Jalousierstäbe an ihrem oberen Längsrand über ein scharnterartig ausgebildetes Drehgelenk, das im Bereich vor bzw. unter den profilierten, hakenförmigen Gelenksverbindungen an den Grundstäben angeordnet ist, mit den Grundstäben verbunden sind, und dass, wie an sich bekannt, seitlich an jedem Jalouslerstab ein schmales Rolladenprofil angeordnet und mit den   Jalouslerstäben   gelenkig verbunden ist, und die schmalen Rolladenprofile zu einer Kette miteinander verbunden sind. 



   Der erfindungsgemässe Rolladen kann aus Kunststoff (Billigstvariante), aber auch aus gerollformten oder stranggepressten   Aluminlum- oder gerollformten Stahlprofilen   erzeugt werden. 



   Es sind auch Werkstoffkombinationen möglich. So kann der Jalousierstab aus Kunststoff, Aluminium oder Stahl hergestellt sein, was auch für den Grundstab   zutnfft.   Die einzelnen Teile sind untereinander kombinierbar und je nach Preis und Einsatzzweck des Rolladens wird die Werkstoffwahl, gegebenenfalls eine Kombination verschiedener Werkstoffe getroffen. 



   Beim erfindungsgemässen Rolladen konnte die Anzahl der Teile gegenüber bekannten Rolläden beträchtlich reduziert werden, wobei auf Kettenteile, Einsteckteil, Stahleinlagen, Stifte u. s. w. möglichst verzichtet und die Verwendung von Nieten stark eingeschränkt wurde. Die profilierten, hakenförmigen   Gelenksverbindungen   werden bei der Herstellung der Profile mithergestellt. Durch diese Ausführung werden Kettenteile, Nieten, Bolzen und Einsteckteil ersetzt. Die Grundstäbe und Jalousierstäbe werden an ihren hakenförmigen Gelenksverbindungen einfach Ineinander geschoben und bilden so einen   jalouslerbaren   Rolladen Dabei muss auf eine axiale Sicherung geachtet werden, damit sich die einzelnen Stäbe nicht seitlich verschieben können. 



   Der jalouslerbare Rolladen gemäss der Erfindung besteht aus mehreren, nicht jalousierbaren Grundstäben, in welche die Jalousierstäbe eingehängt und gegen axiale Verschiebung gesichert sind. Ein Grund- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Dies sind im wesentlichen ein oberes und unteres Scharnierprofil, die über die gesamte Breite des Grundstabes verlaufen und den herkömmlichen Rolladengelenken entsprechen. Diese Scharnierprofile reichen vom Grund des rechten zum Grund des linken, ortsfesten Führungsprofiles, wobei ein ausreichendes Spiel berücksichtigt werden muss. Schmale und je nach Anwendung enger oder weiter auseinanderliegend angeordnete Stegprofiie verbinden die oberen und unteren Scharnierprofile zu einem einheitlichen Grundstab, der auf diese Weise Durchblicksöffnungen aufweist.

   An den Scharnierprofilen sind T-förmige Nuten, Schnappverbindungen od. dgl. zum Befestigen der Stegprofile mitprofiliert. Die Breite der Durch-   blicksöffnungen   hängt von der lichten Weite der Stegprofile ab. Die seitlich angeordneten Stege ragen bis in die ortsfesten Führungsprofile hinein und werden von einem Gleitteil abgeschlossen, der In verschiedenen Normstärken ausgeführt sein kann, um so eine Anpassung an beinahe jedes Mass eines ortsfesten Führungsprofiles zu ermöglichen.

   Auch dieser Gleitteil ist am oberern und unteren Rand mit profilierten, hakenförmigen Gelenken versehen und weist eine zur T-förmigen Nut oder Schnappverbindung des Steges, der in die ortsfeste Führung ragt. passende Verbindungseinnchtung auf und weist die gleiche profilierte, hakenförmige   Gelenksverbindung   zum darüber liegenden Stab auf, wie der   Teil im Bereich   der Fensterlichtung. Das Stegprofil ragt aus dem ortsfesten Führungprofil noch ein Stück in die Fensterlichte hinein. Der Teil unmittelbar neben dem Führungsprofil lässt einen Raum frei, der für einen streifenförmigen Rolladen vorgesehen ist. der aus schmalen (2 bis 3 cm) Rolladenprofilen gebildet ist und der die Funktion einer   Jalouslerkette   übernimmt.

   In diesem Bereich weist der Steg an seinem oberen und unteren Rand 
 EMI2.1 
 einlegen kann, um mit der Vorderfront des Rolladens einen deckungsgleichen Abschluss zu bilden. Anschliessend ragt das Stegprofil noch einige Zentimeter in die Scharnierprofile mit den hakenförmigen Gelenksverbindungen hinein und bildet auf diese Welse mit der T-förmigen Verbindung oder Schnappverbindung über eine entsprechende gemeinsame Strecke eine formschlüssige, tragende Verbindung. Um ein seitliches Verschieben zu verhindern, erfolgt in diesem Bereich eine Verpressung, Verklebung od. dgl
Die frei bleibende Fläche zwischen den Anfängen bzw. Enden einander benachbarter Stegprofile bildet den lichten Bereich der Durchblicksöffnungen.

   Jeder Grundstab des Rolladens ist aus derartigen Profilen zusammengesetzt und bildet einen eigenen Rolladenstab, der je nach Anzahl der Stegprofile im lichten Bereich der Fensteröffnung und der Breite der Stegprofile an den Enden eine gewisse   Durchbhcksfläche   durch den Grundstab zulässt. Diese Durchblicksfläche wird von einem schwenkbaren,   ein- oder doppelwan-   digen Jalousierstab abgedeckt. Der Jalousierstab weist an seinem oberen Längsrand eine durchlaufende, profilierte, hakenförmige Gelenkshälfte auf, die mit der zweiten Gelenkshälfte im oberen Bereich des Grundstabes eine schwenkbare Verbindung bildet.

   Am unteren Ende weist der Jalousierstab einen Lappen auf, der im geschlossenen Zustand des Rolladens in eine Ausnehmung des Grundstabes eingreift und in Form einer Nut-Feder-Verbindung einen sicheren Verschluss gegen ungewolltes Aufschwenken gewährt. Der Jalousierstab weist in seinem unteren Bereich weiters eine mitprofilierte Bohrung auf, die zur gelenkigen Verbindung der Jalousierkette mit dem jeweils zugehörigen   Jalousierstab   mittels Nieten dient. Die Jalousierkette hebt beim Ausführen der Jalousierbewegung von den Grundstäben und somit aus ihrer Position, wo sie dicht vor (über) dem Stegprofil des Grundstabes liegt, in einer Viertelkreisbahn vom Stegprofil ab. 



   Auch die Vorrichtung zum Auslösen der Jalousierbewegung wurde neu entwickelt.   Kunststoffgleitteile,   die durch ihr Eigengewicht fallen oder federbewegte Häkchen werden nicht verwendet, weil diese zu 
 EMI2.2 
 beim senkrecht stehenden Rolladen durch die Schwerkraft aus einer Kammer des obersten   jalouslerbaren   Stabes. Er schlägt dabei an einer Kante an und steht in einem Winkel von etwa   30 * vom Rolladen   weg und weist schräg nach oben. Zum Rolladen hin ist er frei beweglich und klappt bel einer in dieser Richtung wirkenden Kraft selbsttätig ein. Einer nach unten gerichteten Kraft gibt er jedoch nicht nach.

   Beim Hochfahren des Rolladens kommt der T-Teil zu einem Einführtrichter am Jalousierhaken und der Schaft des T-Teiles wird von diesem Trichter In einen Schlitz zwischen einem rechten und linken Hakenteil geführt Der Einführtrichter wird aus Federbändern aus Stahl gefertigt, die unten abgerundet sind, damit keine Kratzer am Rolladen entstehen. Diese Federbänder halten den eigentlichen Jalousierhaken immer etwas vom Rolladen weg. Nur wenn der T-Teil kommt, gleitet der waagrechte Querbalken des T-Telles daran hoch und drückt den Haken unter dem T-Teil durch. Ist der T-Teil am Haken vorbei, federt dieser wieder In die ursprüngliche Position zurück. Der T-Teil gleitet nun, wenn der Rolladen weiter hochgezogen wird, an einer geraden Fläche entlang, bis zu einem Punkt, wo sich der Schlitz zu einer Durchlassöffnung erweitert.

   Dort kann der   T- Tell   dann ungehindert aus dem Hakenbereich austreten. Die bis nach oben verlängerten Federbänder des   Einlauftnchters   werden in diesem Bereich zwar mit einem Abstand in Schlitzbreite weitergeführt, werden aber vom T-Teil weggedrückt, wenn dieser aus dem Hakenbereich austritt und federn nach dem Abgleiten des T-Teiles wieder zurück.

   Wird der T-Teil weiterbewegt, so biegt er die Federbänder weg und kann durch die Durchlassöffnung im   Jalousierhaken   weiterleiten Ist das nicht gewünscht, sondern 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 soll   aufjalouslert   werden, so fährt man in den Bereicht, wo der T-Teil den Haken unter sich durchgedrückt hat, bis zu dem Punkt, wo der T-Teil gerade noch nicht die Durchlassöffnung des Hakens verlassen hat und dann einfach in die Gegenrichtung bis der T-Teil bzw. der Querbalken im Haken einhakt und der Jalousiervorgang beim weiteren   Runterlassen   des Rolladens beginnt. Eine Feder an der Konsole des Jalousierhakens drückt diesen ständig gegen den Rolladen.

   Wurde der Rolladen ganz in eine Öffnung nach oben gezogen, klappt der Jalousierhaken gegen die Fensterlichte nach innen und legt sich von unten an den Fenstersturz an. 



   Eine weitere Ausführungsform des jalousierbaren Rolladens ist jene, bei der anstelle eines sogenannten durchgehenden Grundrolladens zwei oder mehrere schmale sogenannte Grundrolläden verwendet werden. 



  In diese schmalen Grundrolläden werden die Jalousierstäbe eingehängt. Es entfallen daher die durchgehenden Scharnierprofile und die dazwischen angeordneten Stege. An deren Stelle tritt ein einwandiges Rolladenprofil (Stegprofil), das im oberen Bereich ein profilartig ausgebildetes Drehgelenk aufweist, in weiches das Gegenstück des Gelenkes des Jalousierstabes eingeschoben wird. Jedes Stegprofil des Grundrollladens wird mit dem Jalousierstab gegen axiales Verschieben gesichert. 



   Die Stegprofile der Grundrolladen liegen unter den Jalousierstäben. An seinem unteren Längsrand weist jeder Jalousierstab eine Nut auf, die sich beim Zusammenschieben des Rolladens auf Nut und Feder über die obere   Scharnierverbindung   des darunter liegenden Jalouslerstabes legt. An den Stellen, an denen die 
 EMI3.1 
 Stegprofile ausgenommen. So ist es möglich, dass sich die   Jalouslerstäbe   dicht an die Grundrolläden legen und so mit diesen ein einheitliches Profil bilden, das so wie bel einem herkömmlichen Rolladen aufgerollt werden kann. Der Jalousierstab, der als Hohlprofil ausgeführt ist, weist eine Bohrung auf, in dem Nieten zur Verbindung der   Jalouslerkette   mit dem Jalousierstab aufgenommen sind.

   Die Jalousierketten sind links und recht neben dem Jalouslerstab angeordnet und die Niete sind In der Bohrung im Jalousierstab eingepresst und in der Jalousierkette drehbar gelagert. 



   Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine Schrägansicht der rechten Hälfte eines erfindungsgemässen Rolladens mit aufgeschwenkten Jalousierstäben, die Fig. 2 bis 7 Schnitte durch einen Rolladenstab entsprechend den Schnittlinien 11-11 bis VII-VII in Fig. 16, wobei aus Gründen der besseren Darstellung die Schnitte in den Fig. 3 bis 7 nicht schraffiert sind, Fig. 8 einen Mechanismus zum Öffnen bzw. Aufjalousieren des Rolladens, Fig. 9 eine Schrägrissansicht eines   Jalousierhakens,   Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der rechten Hälfte eines erfindungsgemässen Rolladens, Fig. 11 einen Schnitt durch den Rolladen von Fig. 



  10, die den Rolladen Im geschlossenen Zustand zelt, Fig. 12 einen Schnitt entsprechend Fig. 11, jedoch im geöffneten Zustand des Rolladens, Fig. 13 einen Schnitt entsprchend Fig. 11, wobei jedoch als oberster Rolladenstab ein nicht   aufjalouslerbarer   Rolladenstab dargestellt ist, Fig. 14 einen Schnitt durch den Rolladen von Fig. 10 im Bereich der   Verste 11 kette,   Fig. 15 einen Schnitt durch den Rolladen von Fig. 15 im Bereich des ortsfesten   Führungsprofils,   Fig. 16 eine Vorderansicht auf einen Rolladenstab in einer Ausführungsform gemäss   Flg.   1, in welcher die Schnitte der Fig. 2 bis 7 eingetragen sind, und Fig. 17 eine Vorderansicht auf einen Rolladenstab In einer Ausführungsform gemäss Fig. 10, In welcher die Schnitte der Flg. 11 bis 15 eingetragen sind. 



   Bei der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform des   erfindungsgemässen   Rolladens Ist jedem Jalousierstab 1 ein Grundstab zugeordnet, der aus vier verschiedenen Profilen besteht, und zwar einem unteren Scharnierprofil 2, einem oberen Scharnierprofil 3, zwei randseitigen Stegprofilen 4 (das linke ISt In Fig. 1 nicht dargestellt) und einem mittleren Stegprofil 11. Die randseitigen   Stegprofile   4 und das mittlere Stegprofil 11 weisen den gleichen Profilquerschnitt auf, wobei bei den randseitigen Stegprofilen 4 Ausnehmungen für ein schmales Rolladenprofil   (Jalouslerkette)   6 vorgesehen sind. Weiters sind Gleitteile 5 mit den randseitigen   Stegprofilen   4 verbunden.

   Der schmale (2 bis 3 cm breite) profilartig ausgebildete, streifenförmige Rolladen 6 zum Durchführen der Jalousierbewegung hat die Funktion der Jalousierkette. Mit 7 ist ein nicht jalousierbarer Stab bezeichnet, der in seiner Funktion   grundsätzlich   einem herkömmlichen Rolladenstab entspnch. Mit 8 ist ein   Jalousierhaken   bezeichnet, der weiter unten mit Bezug auf die Fig. 8 und 9 detailliert beschrieben werden wird. Ein orstfestes Führungsprofil 9 ist in Fig. 1 vorne ausgeschnitten, wodurch die in Ihm gleitenden Gleitteile 5 zu sehen sind. Eine Welle 10 zum Aufrollen ist als herkömmlicher Bauteil ausgeführt. 



   In Fig. 2 ist ein Schnitt durch zwei übereinander liegende   Rolladenstäbe   mit geschlossenen und auf Nut und Feder zusammengefahrenen   Jalouslerstäben   1 dargestellt. Die Teile dieser Ausführungsform können aus extrudiertem Kunststoff oder stranggepresstem Aluminium hergestellt sein. Mit 12 ist eine Tförmige Verbindung (in Form einer T-Nut) der Stegprofile 4, 11 mit dem oberen Scharnierprofil 3 bezeichnet. Das obere Scharnierprofil 3 weist eine profilierte, hakenförmige Gelenksverbindung 31 als Scharnierteil sowie eine neben bzw. vor der T-förmigen Verbindung 12 liegenden Haken eines Drehgelen- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 kes 16 für den   Jalouslerstab   1 auf. Weiters Ist in Fig. 2 der äussere Steg einer Ausnehmung 17, zu sehen, der über dem Drehgelenk 16 liegt. 



   In Fig. 2 ist weiters das untere Scharnierprofil 2 mit der unteren T-förmigen Verbindung   13,   die darunter liegende, profilierte,   hakenförmige   Gelenksverbindung 30 und der daneben bzw. davor liegende, federartige
Lappen 15 des   Jalouslerstabes   1 in geschlossener Position des Rolladens zu sehen. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform entspricht Im wesentlichen der in Fig. 2 dargestellten, mit der Ausnahme, dass die in Fig. 3 dargestellte Ausführungform aus gerollformten Profilen hergestellt ist. Die Bohrung 14 wird In diesem Fall durch eine aufgenietete Schale 18 gebildet. Die Stegprofile 4,11 sind, anstatt sie in T-förmige Verbindungen einzusetzen, durch Schweissnähte 19, 20 am oberen Scharnierprofil 3 und am unteren Scharnierprofil 2 angeschweisst. Im Gegensatz zu Fig. 2 ist bei Fig. 3 der Rolladen nicht In der zusammengefahrenen, geschlossenen Stellung sondern in der auseinandergefahrenen Stellung gezeigt, in der der Lappen 15 nicht in der Ausnehmung 17 aufgenommen ist, wodurch der Rolladen   jalouslerberelt   ist. 



   In Fig. 4 ist eine im wesentlichen der Ausführungsform von Fig. 2 entsprechende Ausführungsform dargestellt. mit dem Unterschied, dass anstelle der T-förmigen Verbindungen 12, 13 Schnappverbindungen 21, 22 zwischen den Stegprofilen 4,11 und den   Scharnierprofilen 2,   3 vorgesehen sind. 



   In Flg. 5 ist jener Bereich des   Jalouslerstabes   dargestellt, in dem die Jalousierkette (in der In Fig. 5 dargestellten gerollformten Ausführungsform trägt sie das Bezugszeichen 23) aufgenommen ist. Die Bohrung 14 wird durch eine angeschweisste Schale 24 gebildet. Mit 26 ist jener Bereich des Stegprofiles 4 bezeichnet, der zwischen den vorhin beschriebenen Ausnehmungen für die Gelenke der   Jalouslerkette hegt.   



     Flg.   6 zeigt den Bereich eines Rolladenstabes, in dem ein Gleitteil 25 in gerollformter Ausführungsform am Stegprofil 4 mittels Schweissnähten 27, 28 befestigt ist. Der Gleitteil 25 kann Im   übrigen   auch das in Fig. 



  5 dargestellte, schmale Rolladenprofil 23 der Jalousierkette ersetzen. 



   Fig. 7 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Gleitteiles 29 mit oberen und unteren T-   förmigen   Verbindungen 12,13 mit den Stegprofilen 4. In Fig. 7 ist auch die obere und untere profilierte, hakenförmige   Gelenksverbindung 30,   31 der Rolladenstäbe zu sehen. 



   In Fig. 8 ist das Zusammenwirken der für den Jalousiervorgang verantwortlichen Teile dargestellt und in Fig. 9 ein Jalousierhaken. Ein Hakenteil 46 ist über einen Bolzen 45 an einer Konsole 32 drehbar und seitlich gerinfügig verschiebbar gelagert. Mittels einer Feder 44 wird der   Hakentell   46 ständig an den Rolladen gedrückt. Mit 34 sind Federbänder bezeichnet, die im Einlaufbereich Einlaufschrägen 42 bilden, die einen Schaft 37 mit einem Querbalken 36 eines T-Teiles in einen Schlitz 43 zwischen den Federbändern 34 lenken. Der T-Teil 36, 37 wird beim Hochziehen des Rolladens weiter über den Hakenteil 46 zu einer Durchlassöffnung 33a im Hakenteil 46 geführt, durch den der T-Teil 36, 37 ungehindert nach oben weitergeführt werden kann, wobei er eine von den Federbändern 34 gebildete Federweiche 33 passiert. 



  Wird der Rolladen anschliessend wieder abwärts bewegt, wird der Querbalken 36 von der Federweiche 33 abgewiesen und zum Rolladen hin gebogen. Nur wenn der Rolladen vor dem Passieren der Federweiche 33 wieder nach unten gelassen wird, wird der Querbalken 36 vom Haken 35 gefangen und der   Jalouslervor-   gang wird eingeleitet. da die Jalousierkette 41 über den Schaft 37 zurückgehalten und nach aussen geschwenkt wird. Der Schaft 37 ist über einen Bolzen 38 mit dem obersten, schmalen Rolladenprofil 40 der Jalousierkette gelenkig verbunden. Das oberste, schmale Rolladenprofil 40 weist die selbe Funktion wie die schmalen Rolladenprofile 6,23 bzw. 41 auf, ist jedoch doppelwandig ausführt. Mit 39 ist eine Ausnehmung für den T-Teil 36, 37 Im obersten, schmalen Rolladenprofil 40 bezeichnet. 



   In Fig. 10 ist eine Ausführungsform der Erfindung im Schrägnss dargestellt, bel weicher ein Grundstab definitionsgemäss aus mehreren, nebeneinander liegenden, schmalen Stegprofilen 48 gebildet wird, die jedoch nicht mittels Scharnierprofilen, wie die vorhin beschnebenen Grundstäbe, verbunden sind. Die Stegprofile 48 sind dafür über an ihrem oberen und unteren Rand angeordnete profilierte, hakenförmige Gelenksverbindungen 59,60 zu Ketten verbunden und nicht jalousierbar,   d. h.   verschwenkbar. An den Stegprofilen 48 der Grundstäbe sind über profilierte, hakenförmige Gelenksverbindungen 61 Jalousierstäbe 47 verschwenkbar gelagert, aber gegen seitliches Verschieben gesichert. Jeder Jalousierstab 47 ist im Bereich jedes Stegprofiles 48 etwas breiter ausgestanzt als die Breite der Stegprofile 48 beträgt. Diese Ausstanzungen haben die Bezugsziffern 52,53.

   Die Jalousierstäbe 47 können sich auf dieser Weise dicht an die Grundstäbe (gebildet durch die Stegprofile 48) anlegen. Ein nicht unbedingt erforderliches Gleitprofil 50 ist In seinem unteren Bereich In einer Ausnehmung 62 und an seinem oberen Ende an der hakenförmigen Gelenkverbindung für die Jalousierstäbe 47 über ein Gegenstück 65 befestigt. Ein ortsfestes Führungsprofil 56 ist nur schematisch angedeutet und im unteren Bereich weggebrochen, um die Lage des Glelttelles 50 zu zeigen. Niete   58,   die in einer Bohrung 57 im Rolladenprofil 49 der   Jalousierkette   
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 schmalen Rolladenprofile 49 der   Jalouslerkette welsen   an ihrem oberen und unteren Enden obere und untere hakenförmige Gelenksverbindungen 63,64 zur Verbindung untereinander auf. 



   Die Fig. 11 und 12 zeigen Schnitte durch den Rolladen von Fig. 10 im Bereich von Stegprofilen 48 mit Blickrichtung vom linken auf den rechten Rand des Rolladens. In den Fig. 11 und 12 ist aus Gründen der besseren Darstellung jeweils nur der untere Rolladenstab schraffiert, um den Schnitt darzustellen. In Fig. 11 st der Jalouslerstab 47 in der geschlossenen und in Fig. 12 in der geöffneten,   aufjalouslerten   Stellung dargestellt, wobei in Fig. 12 im Hintergrund die Jalousierkette 49 dargestellt ist. Die Bohrungen 51 und 57 sowie die Niete 58 sind ebenfalls zu sehen. In den Fig. 11 und 12 sind weiters die Ausstanzungen 52, 53 Jnd die profilierte, hakenförmige Gelenksverbindung 61 gut zu sehen. In Fig. 12 sind überdies die   lakenförmigen   Gelenksverbindungen 63, 64 zu sehen. 



   In Fig. 13 ist der Rolladen gemäss Fig. 10 im Schnitt und im geschlossenen Zustand dargestellt, wobei die Nut-Feder-Verbindung der Jalousierstäbe untereinander, wie bereits weiter oben beschrieben wurde, In Funktion dargestellt ist. 



   In Fig. 14 ist ein Schnitt im Bereich neben einer   Jalouslerkette   49 dargestellt, wobei die Ausnehmungen 55 sowie die schraffierte Restfläche der Stegprofile 48 zwischen den Ausnehmungen 55 zu sehen sind. 



   Fig. 15 zeigt einen Schnitt durch ein Stegprofil 48 im Bereich des Gleitteiles 50, wobei die Befestigung des Gleltteiles 50 am Stegprofil 48 mittels der Ausnehmung 62 und dem Gegenstück 65 gut zu sehen   1St.   



  Das ortsfeste Führungsprofil ISt mit 9 bzw 56 bezeichnet und ein oberster, nicht Jalousierbarer Rolladenstab nit 7. 



    Stückigste   
1 Jalousierstab
2 Grundstab (unt. Scharnierprofil)
3 Grundstab (ob. Scharnierprofil)
4 Grundstab (Stegprofil)
5 Gleitteile
6 schmales Rolladenprofil   (Jalouslerkette)  
7 oberster Jalousierstab
8 Jalousierhaken
9 ortsfestes Führungsprofil
10 Welle
11 Grundstab (Stegprofil)
12 T-förmige Verbindungen
13 T-förmige Verbindungen
14 Bohrung
15 Lappen
16 Drehgelenk
17 Ausnehmung
18 Schale
19 Schweissnaht
20   Schweissnaht  
21 Schnappverbindung
22 Schnappverbindung
23 schmales Rolladenprofil (Jalousierkette)
24 Schale
25 Gleitteil
26 Stegprofil
27 Schweissnähte
28 Schweissnähte
29 Gleittell
30 profilierte hakenförmige Gelenksverbindung
31 profilierte hakenförmige Gelenksverbindung
32 Konsole
33 Federwelche (Zeichnung !)

  
33a Durchlassöffnung
34 Federbänder
35 Haken 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
36 Querbalken   (T- Tell)  
37 Schaft (T-Teil)
38 Bolzen
39 Ausnehmung
40 oberstes schmales Rolladenprofil (der Jalousierkette)
41 schmales Rolladenprofil (Jalousierkette)
42 Einlaufschrägen
43 Schlitz
44 Feder
45 Bolzen
46 Hakenteil
47 Jalouslerstab
48 Stegprofil (Grundstab)
49 schmales Rolladenprofil (Jalouslerkette)

  
50   Gleitteil  
51 Bohrung
52 Ausstanzungen
53 Ausstanzungen
54 Ausnehmungen
55 Ausnehmungen
56 ortsfestes Führungsprofil
57 Bohrung   58 Niet   
59 profilierte hakenförmige Gelenksverbindung
60 profilierte hakenförmige Gelenksverbindung
61 profilierte hakenförmige Gelenksverbindung
62 Ausnehmung
63 obere hakenförmige Gelenksverbindungen
64 untere hakenförmige Gelenksverbindungen
65 Gegenstück
66   Jalouslerhaken   Patentansprüche 1.

   Jalousierbarer Rolladen mit einer Anzahl von Rolladenstäben, die Grundstäbe mit profilierten, hakenför-   migen Gelenksverbindungen   und Durchblicksflächen zwischen   Stegprofilen   sowie   Jalouslerstäbe   auf- weisen, die über Drehgelenke drehbar mit den Grundstäben verbunden sind und die   Durchblicksöffnun-   gen abdecken, wobei die   Rolladenstäbe   seitlich in ortsfesten Führungsprofilen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Grundstab (2, 3, 4,   11 ;   48) über die profilierten, hakenförmigen Gelenks- verbindungen (30, 31 ;

   59, 60) direkt mit den benachbarten Grundstäben (2, 3, 4,   11 ;   48) verbunden ist, dass die   Jalouslerstäbe   (1,47) an Ihrem oberen Längsrand über ein scharnierartig ausgebildetes 
 EMI6.1 
    ; 59,Rolladenprofil   (6, 23, 41, 49) angeordnet und mit den Jalousierstäben (1,47) gelenkig verbunden ist, und die schmalen Rolladenprofile (6, 23,41, 49) zu einer Kette miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Jalouslerbarer Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalen Rolladenprofi- le (6,23, 41, 49) profilierte hakenförmige Gelenksverbindungen aufweisen, die jenen der unteren und oberen Scharnierprofile (2,3) bzw. der Stegprofile (48) der Grundstäbe entprechen und dass die äussere Kontur der schmalen Rolladenprofile (6, 23,41, 49) in geschlossenem Zustand des Rolladens mit der äusseren Kontur der Jalouslerstäbe (1, 47) fluchtet.
    3. Jalouslerbarer Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalouslerstäbe (1, 47) an ihrem unteren Längsrand einen Lappen (15) aufweisen, der In geschlossenem Zustand des Rolladens in eine Ausnehmung (17, 62) des darunter liegenden Scharnierprofiles (2) bzw. Stegprofiles (48) eingreift. <Desc/Clms Page number 7>
    4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den In die ortsfesten Führungsprofile (9, 56) ragenden Bereichen der Stegprofile (4,48) Gleitteile (25, 29, 50) angeordnet sind.
    5. Jalousierbarer Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steg profile (4, 11) über T-förmige Verbindungen (12, 13) oder Schnappverbindungen (21, 22) oder Schweissnähte (19,20) mit den oberen und unteren Scharnierprofilen (2,3) verbunden sind.
    6. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundstab aus nebeneinander angeordneten Stegprofilen (48) besteht, welche an ihren oberen und unteren Längsrand profilierte hakenförmige Gelenkverbindungen (59,60) zur Verbindung miteinander aufweisen, wobei an den seitlichen Enden jeweils ein Stegprofil und gegebenenfalls dazwischen ein oder mehrere weitere Stegprofile (48) vorgesehen sind, und dass die seitlichen Stegprofile (48) Ausnehmungen (54,55) zur Aufnahme der hakenförmigen Gelenksverbindungen (63, 64) der schmalen Rolladenprofile (49) aufwei- sen, und dass die Jalouslerstäbe (47) über profilierte, hakenförmige Gelenksverbindungen im oberen Bereich der Stegprofile (48) verschwenkbar, jedoch In axialer Richtung gegen Verschieben gesichert, angelenkt sind.
    7. Jalousierbarer Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am obersten Jalouslerstab (1, 47) an den Ränder je eine Ausnehmung (39) vorgesehen ist, In weicher ein T-Teil (36, 37) über einen Bolzen (38) verschwenkbar gelagert in die Ausnehmung (39) einklappbar ist, und dass der T-Teil (36,37) mit einem Jalousierhaken (8,66) zum Durchführen der Jalousierbewegung zusammenwirkt.
    8. Rolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Jalouslerhaken (66) einen Hakenteil (46) und Federbänder (34) aufweist, die zwischen sich einen Schlitz (43) bilden, dass sich der Schlitz (43) am Hakentell (46) nach oben zu einer Duchlassöffnung (33a) erweitert, die von einer Federweiche (33) teilweise abgedeckt ist, dass am unteren Ende des Hakenteiles (46) ein Haken (35) vorgesehen ist, dass sich die Federbänder (34) vom Haken nach unten zum Rolladen hin erstrecken und Einlaufschrä- gen (42) zum Schlitz (43) hin bilden, und dass der Hakenteil (46) an einer Konsole (32) drehbar und seitlich geringfügig verschiebbar gelagert und durch eine Feder (44) zum Rolladen hin belastet ist.
AT12893A 1992-07-21 1993-01-27 Jalousierbarer rolladen AT401799B (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12893A AT401799B (de) 1993-01-27 1993-01-27 Jalousierbarer rolladen
BR9306760A BR9306760A (pt) 1992-07-21 1993-06-29 Rolo de persiana
AU44123/93A AU4412393A (en) 1992-07-21 1993-06-29 Louvre-type roller shutter
DE59307351T DE59307351D1 (de) 1992-07-21 1993-06-29 Jalousierbarer rolladen
CZ95125A CZ12595A3 (en) 1992-07-21 1993-06-29 Louvre roller blind
EP93914561A EP0653012B1 (de) 1992-07-21 1993-06-29 Jalousierbarer rolladen
CA002137350A CA2137350A1 (en) 1992-07-21 1993-06-29 Louvre-type roller shutter
SK72-95A SK7295A3 (en) 1992-07-21 1993-06-29 Louvre-type roller shutter
AT93914561T ATE158057T1 (de) 1992-07-21 1993-06-29 Jalousierbarer rolladen
PCT/AT1993/000105 WO1994002705A1 (de) 1992-07-21 1993-06-29 Jalousierbarer rolladen
JP6504014A JPH08501841A (ja) 1992-07-21 1993-06-29 ルーバ式巻き上げシャッタ
HU9403702A HUT68778A (en) 1992-07-21 1993-06-29 Louvre-type roller shutter
HRP931032AA HRP931032A2 (hr) 1992-07-21 1993-07-07 Rebreničaste rolete
SI9300391A SI9300391A (en) 1992-07-21 1993-07-19 Louvre-type roller shutter
CN93108975A CN1082658A (zh) 1992-07-21 1993-07-20 可回转的卷帘式百叶窗

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12893A AT401799B (de) 1993-01-27 1993-01-27 Jalousierbarer rolladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12893A ATA12893A (de) 1996-04-15
AT401799B true AT401799B (de) 1996-11-25

Family

ID=3482267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12893A AT401799B (de) 1992-07-21 1993-01-27 Jalousierbarer rolladen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401799B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642050A (en) * 1969-06-30 1972-02-15 Renato Piana Roll-type blinds for windows
DE2505682A1 (de) * 1975-02-11 1976-08-19 Herbert Hess Waermedaemmendes rolladenprofil
DE3501689A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Helmut Ing.(grad.) 7847 Badenweiler Rathmann Rolladenjalousie
DE3809058A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Jan Hofman Rolladen fuer oeffnungsabschluesse
EP0382172A2 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Günther Erber Jalousierbarer Rolladen
EP0460521A2 (de) * 1990-06-02 1991-12-11 Walter Ritzenthaler Rolladen
WO1993021417A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Erber, Andreas Jalousierbarer rolladen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642050A (en) * 1969-06-30 1972-02-15 Renato Piana Roll-type blinds for windows
DE2505682A1 (de) * 1975-02-11 1976-08-19 Herbert Hess Waermedaemmendes rolladenprofil
DE3501689A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Helmut Ing.(grad.) 7847 Badenweiler Rathmann Rolladenjalousie
DE3809058A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Jan Hofman Rolladen fuer oeffnungsabschluesse
EP0382172A2 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Günther Erber Jalousierbarer Rolladen
EP0460521A2 (de) * 1990-06-02 1991-12-11 Walter Ritzenthaler Rolladen
WO1993021417A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Erber, Andreas Jalousierbarer rolladen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12893A (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530923T2 (de) Abschlussvorrichtung mit flexiblem schirm
EP0189091B1 (de) Rolladenjalousie
DE3510817A1 (de) Lamellenvorhang
EP3805513B1 (de) Rolltor
EP0141805A2 (de) Rolladen
DE602005002055T2 (de) Zurückziehbare Jalousie
WO1994002705A1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE60034399T2 (de) Träger- und Abstandshaltereinheit
DE4101964A1 (de) Rolladen
CH631781A5 (de) Lamellenjalousie.
AT409883B (de) Rolladen-vorbauelement
AT401799B (de) Jalousierbarer rolladen
AT403829B (de) Jalousierbarer rolladen
DE102006005750B4 (de) Rollladen mit einer Mehrzahl gekoppelter Lamellen
EP2357308B1 (de) Lamellen für Gliedertor
DD284722A5 (de) Vorhang mit geringem platzbedarf zum absperren von durchgaengen
DE948443C (de) Rollvorhang, Rolljalousie od. dgl.
DE202006001779U1 (de) Torblatt mit Schlupftür für ein Sektikonaltor
EP0595285B1 (de) Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores
DE814657C (de) Kippjalousie
DE102004003067B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
AT398458B (de) Jalousierbarer rolladen
DE1683125A1 (de) Aluminium-Rolladen
DE102015000170A1 (de) Raffstore
CH192788A (de) Ausserer Fensterstore.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee