EP3805513B1 - Rolltor - Google Patents

Rolltor Download PDF

Info

Publication number
EP3805513B1
EP3805513B1 EP20206990.2A EP20206990A EP3805513B1 EP 3805513 B1 EP3805513 B1 EP 3805513B1 EP 20206990 A EP20206990 A EP 20206990A EP 3805513 B1 EP3805513 B1 EP 3805513B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
joint
edge
stabilising
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20206990.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3805513A1 (de
Inventor
Jörg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuster KG
Original Assignee
Seuster KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seuster KG filed Critical Seuster KG
Priority to HRP20230684TT priority Critical patent/HRP20230684T1/hr
Priority to SI201830925T priority patent/SI3805513T1/sl
Publication of EP3805513A1 publication Critical patent/EP3805513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3805513B1 publication Critical patent/EP3805513B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B2009/0684Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • E06B2009/135Horizontal shutter reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a roller door according to the preamble of patent claim 1.
  • Roller doors are for example in the DE 10 2009 017 767 A1 described. They are used, among other things, as so-called high-speed doors for closing industrial halls. On the one hand, it is important that the door leaf movement is guided safely. On the other hand, it is important that there is often only little space available for accommodating the door leaf in the open position.
  • the cited document already proposes a roller door in which at least one joint arrangement has at least one joint plate placed and fastened to an end face of a rigid door leaf element designed as sandwich elements, for example, running approximately perpendicular to the joint axis.
  • Goals according to the preamble of claim 1 are in the DE 10236648 A1 and the DE 19915376 A1 described.
  • a roller door is specified in which a single guide arrangement connected to the door leaf can have two guide rollers arranged one behind the other in the direction of movement of the door leaf.
  • the invention is based on the object of providing a roller door that can be stored in the open position with little space requirements and enables a high opening and closing speed while at the same time ensuring reliable guidance of the door leaf movement.
  • this object is achieved by the development of the known gates specified in the characterizing part of patent claim 1 .
  • the design of the door leaf, at least in sections, from flexible material enables a reduction in the space required because the material adapts itself to the winding to be formed in the open position and thus enables a small spiral diameter in the open position.
  • a robust door leaf is realized by the stabilization devices of the door leaf.
  • the door leaf is guided with the aid of the joint members of the joint arrangements coupled to the stabilizing devices, as a result of which the tensile or shear forces occurring during the movement of the door leaf can be transmitted via the joint arrangements.
  • the door leaf can be made correspondingly light. Care must only be taken to ensure that the stabilizing devices of the door leaf are securely coupled to the joint members of the joint arrangements.
  • PVC and/or polycarbonate can be used as the flexible material for the production of goals according to the invention.
  • the thickness of the plastic sheet is chosen according to the requirements.
  • polycarbonate has proven to be a material with excellent properties for use in doors according to the invention.
  • the material has a high elasticity with sufficient flexural strength to follow the winding contour even with large widths.
  • the material also has other positive properties such as high impact strength.
  • roller doors according to the invention thus combine the advantages of a roller door construction with rigid slats and lateral joint arrangements with the advantages of film doors in order to provide a high-speed door that has a high opening and closing speed due to the flexible construction of the door leaf while at the same time providing a reliable guidance through the joint arrangements and relief of the door leaf through the transmission of shearing or tensile forces through the joint arrangements.
  • the connection of the door leaf to the joint arrangements can be implemented in a particularly stable manner, because the stabilization devices provided anyway to avoid bulging under wind loads can be used for this purpose. Together with the joint arrangements, the stabilizing devices form, as it were, a rigid skeleton for the flexible door leaf.
  • the door leaf has a segment (hereinafter also referred to as "pane") made of preferably transparent and pliable or flexible material with segment or pane edges running approximately perpendicularly to the lateral edges of the door leaf, the segment - or disc edges are provided with a thickening and at least one stabilization device has a stabilization profile with at least one receiving area for receiving the thickening on a segment or disc edge.
  • the stabilizing profile preferably extends over the entire width of the door leaf in a direction perpendicular to the lateral edges of the door leaf, with the receiving area expediently also extending over the entire width of the door leaf.
  • at least one segment edge can be designed without thickening and can be held on the stabilization device in a material-to-material and/or non-positive manner, such as via a clamping strip.
  • the segment or the pane can extend over two, three or more joint members in the door leaf movement direction or in a direction running parallel to the lateral edges of the door leaf.
  • the articulated members arranged between the stabilization devices are then only indirectly connected to the door leaf via the articulated members connected directly to the stabilization device.
  • the stabilization profile can be designed, for example, as a plastic extruded profile. In a particularly preferred embodiment of the invention, however, the stabilization profile is designed as an extruded aluminum profile. Such an extruded aluminum profile combines high strength with low weight.
  • the thickening at the edges of the segment or pane can be realized by glued-on or welded-on piping strips, which are accommodated in a form-fitting manner in corresponding receiving areas of the stabilization profiles.
  • other connection options are also being considered, for example via a terminal strip in order to be able to easily exchange the flexible segments when installed.
  • the door leaf is only attached to the joint arrangement, for example as a hinge strip, via the stabilization profiles, which also serve as wind reinforcement can be realized, connected.
  • the lateral edges of the individual panes or door leaf segments can extend over two, three or more joint members, with individual joint members only being indirectly connected to the door leaf segments or panes via the joint members directly connected to the stabilizing profiles.
  • At least one segment edge is attached to the stabilization device with a clamping element that can be releasably fixed to the stabilization device and is preferably at least partially accommodated in the stabilization device and/or delimits the stabilization device.
  • the individual panes or door leaf segments can be exchanged particularly easily by releasing the clamping element from the stabilization device and then removing the corresponding segment edge from the stabilization device. If both segment edges of a segment are attached to the stabilization device with corresponding clamping members, the corresponding segment can be completely removed from the door leaf without impairing the stability of the basic structure, consisting of the joint arrangements and the stabilization devices.
  • the edge of the segment is arranged between the clamping element of a sealing strip, which can be detachably fixed to the stabilization device, in order to ensure a tight transition between the stabilization device and the door leaf segment.
  • the intermediate hinge points of the joint arrangement or the hinge strap are not connected to the flexible material.
  • the hinge strap or the joint arrangement takes over the pushing and pulling forces in the course of the opening and closing movement.
  • the connection of the stabilization profiles or wind reinforcements to the hinge can be done in any grid of the hinge points. This means that different pane heights can be realised.
  • the number of stabilizing profiles or wind reinforcements can be selected lower, i. H. the section height can be particularly large, while wide doors can be equipped with several stabilization profiles or wind reinforcements for smaller section heights.
  • the door leaf has at least two panes of flexible material arranged one behind the other in the direction of door leaf movement, between which a stabilizing profile with two receiving areas for receiving thickenings provided on facing pane edges is arranged.
  • the connection between successive discs made of flexible material is thus effected with the stabilizing profile.
  • At least one stabilizing device extends approximately parallel to a hinge axis over the entire width of the door leaf.
  • a trouble-free connection of the stabilization device without impairing the mobility of the joint arrangement is achieved if the stabilization device is connected along the joint axis to at least one, preferably to two joint arrangements provided on opposite lateral door leaf edges.
  • At least one reinforcement strip is provided which extends approximately parallel to the lateral edge of the door leaf and is fastened to the door leaf.
  • appropriate reinforcement strips which can also be glued and/or welded to the panes of the door leaf, for example, sufficient overall stability can be achieved even if the material of the pane itself does not provide sufficient flexural rigidity.
  • a roller door according to the invention with a flexible door leaf can be assigned at least one spiral guide track for guiding the door leaf movement and for determining the open position of the door leaf, wherein at least one joint member can have a guide arrangement cooperating with the guide track to guide the door leaf movement on its side facing away from the door leaf, which preferably has at least one guide roller which is rotatably mounted with respect to a roller axis running parallel to the hinge axes and which is preferably accommodated in a guide track at least in the open position of the door leaf.
  • a door in particular a roller door, with a door leaf that can be moved between an open position, in which it at least partially opens up a wall opening and forms a multi-layer winding above the wall opening, and a closed position, in which it at least partially closes the wall opening , which is formed at least in sections from a flexible material, such as a plastic film, which is essentially characterized in that the leading edge of the door leaf during an opening movement is connected by a non-rotatable connection to an upper edge in the closed position of a segment made of a flexible material leading stabilization device is formed, which is non-rotatably connected to a with a preferably predetermined by guide rails, at least partially curved guide track is connected to a cooperating guide arrangement, with the alignment of the guide arrangement following the course of the guide track.
  • a flexible material such as a plastic film
  • the non-rotatable connection of the upper edge of a door leaf segment made of flexible material to the stabilization device that forms the leading edge of the door leaf during the opening movement, on the one hand, and the non-rotatable connection of the stabilization device to the guide arrangement that interacts with the guide track and follows its course, on the other hand, means that the upper edge of the Torblattsegments made of flexible material is forcibly deflected outwards when the guide arrangement enters the spiral guideway, whereby the gate leaf segment is forcibly impressed with an outer curvature.
  • the guide arrangement non-rotatably connected to the leading stabilization device has two, three or more guide pins or rollers arranged one behind the other in the direction of movement of the door leaf, which are attached to a common carrier non-rotatably connected to the leading stabilization device.
  • the carrier is preferably attached to a leading joint member during the opening movement, it also being possible for the carrier to be attached to the joint member in a rotationally fixed manner.
  • each guide arrangement has two, three or more guide rollers arranged one behind the other in the direction of movement of the door leaf, each can be rotatably connected to the common carrier connected non-rotatably to the leading stabilization device with respect to a roller axis running parallel to the joint axes.
  • alternative guideways such as an oval spiral, a horizontal deflection or a vertical guide can also be implemented depending on the space required on the structure.
  • At least one joint member is assigned a sealing arrangement that can be placed against a boundary surface of the door leaf in the closed position.
  • the individual sealing arrangements assigned to the articulated members form a continuous sealing strip in the closed position in the manner of a chain seal, to which individual segments or panes of the door leaf or also the lateral edges of the door leaf as a whole in the closed state can create.
  • such embodiments are also contemplated in which the sealing arrangement rests against the outer boundary surface of the door leaf facing away from the space to be closed with the door leaf.
  • a particularly reliable seal can be achieved when the sealing arrangement rests against the inner boundary surface of the door leaf that faces away from the outer boundary surface and faces the space to be closed with the door leaf.
  • This aspect of the invention in turn goes back to a detailed investigation of the kinematics of the door leaf movement when entering the spiral guideway. In this phase of the movement, the door leaf is pushed outwards and can thus strike against a sealing arrangement lying against it on the outside, which in turn can lead to increased wear of the door leaf itself and the sealing arrangement.
  • the sealing arrangement comes into contact with an inner boundary surface of the door leaf, this cause of wear is eliminated and an improved seal is thus achieved overall.
  • the sealing arrangements assigned to the joint members form a continuous sealing strip in the manner of a chain seal in the closed position.
  • the sealing arrangements are at least one over two, three or more joint members have extending sealing element, so that there is a gapless seal over the corresponding number of joint members.
  • This sealing element can be connected to the articulated members via separate fastening elements attached to the articulated members.
  • the seal receptacle can also be integrated into the individual articulated links. In this case, a composite material made of plastic and metal can be used to produce the articulated members with optionally integrated sealing elements.
  • Gate leaves of gates according to the invention can be moved into the open position at a particularly high gate leaf speed. However, care must be taken to ensure that when the open position is reached and the door leaf is braked accordingly, the door leaf does not warp in the area of the edge of the door leaf that follows during the opening movement.
  • a pretensioning device which can be coupled during the opening movement to an edge of the door leaf trailing during the opening movement, for braking the opening movement and for providing a pretensioning force urging the door leaf from the open position into the closed position is provided.
  • Coupling the pretensioning device to the trailing edge of the door leaf ensures that the lower area of the door leaf in the closed position with the trailing edge during the opening movement is pretensioned in the desired manner with the aid of the pretensioning device when the open position is reached. In this way, warping of the door leaf in the area of the trailing edge during the opening movement can be avoided.
  • the pretensioning device can provide a breakaway torque that is advantageous for initiating a closing movement, because the door leaf is pretensioned into the closed position with the pretensioning device possibly indirectly coupled to its trailing edge during the opening movement.
  • the pretensioning device has a tension spring that extends approximately in the direction of gravity and is designed, for example, as an expander cable, i.e. a cable that is at least partially made of an elastomeric material, the upper end of which is moved by an im Area of the trailing edge of the door leaf during the opening movement is detected and carried along. Additionally or alternatively, the use of tension springs is also considered.
  • the length of at least one articulated link is in the closed position parallel to the lateral edges is more than 20 mm, preferably more than 30 mm and/or less than 400 mm.
  • the roller door shown comprises a door leaf, generally designated 10, which is formed from panes 12 made of flexible, transparent material, which are connected to one another via stabilizing profiles 40.
  • a door leaf 10 which is formed from panes 12 made of flexible, transparent material, which are connected to one another via stabilizing profiles 40.
  • hinge arrangements arranged in the form of strap hinges 20 and 30 which are connected to the door leaf 10 via the stabilizing profiles 40 .
  • the hinge strips have guide rollers 22 and 32 on their side facing away from the door leaf 10, with which the movement of the door leaf can be guided using suitable guide rails.
  • the hinge straps 20 and 30 forming a push-pull association are formed from hinge members 26 and 36, respectively, which have a fork-shaped receptacle or comparable design at one end, into which a pin of an adjacent hinge member engages.
  • a common hinge pin passes through the fork and pin in order to bring about an articulated connection between successive hinge members.
  • the roller axes of the guide rollers 22 and 32 respectively run parallel to the joint axes, preferably collinear therewith.
  • the stabilizing profiles 40 designed as extruded aluminum profiles run parallel to the joint axes or roller axes. The connection of the stabilizing profiles 40 to the joint arrangements 20 or 30 can take place at the pivot points of the hinge straps.
  • a roller door according to the invention has a spiral guide track 100 into which the guide rollers 22 or 32 attached to the hinge strips 20 or 30 move when the open position is reached.
  • the hinge members 26 and 36 are hidden in the area of the spiral guide track in order to be able to achieve a better representation of the door leaf itself.
  • discs 12 made of flexible material readily conform to the desired spiral shape. It is also not necessary for the discs 12 themselves to be connected to the hinge straps. Rather, it is sufficient if only the stabilizing profiles 40 are connected to the joint arrangements in the form of the hinge straps 20 or 30 between the individual panes. It can also be seen that the individual panes of flexible material can extend over a considerable height of the door leaf. This is a particular advantage compared to conventional louvered doors, which allows the spiral diameter to be minimized.
  • the panes 12 have thickenings formed by welded piping 14 on the pane edges running perpendicularly to the lateral edges, which are accommodated in the receiving areas 42 and 44 of the stabilizing profiles.
  • the width of the receiving areas 42 and 44 tapers in the radial direction in such a way that the receiving areas in their mouth areas only allow the panes 12 with glued-on piping flaps to pass through, but not the thickenings or piping 14 to pass through.
  • This achieves a secure connection of individual panes via the stabilizing profiles 40. However, you must use this connection no tensile or shear forces are transmitted. These are transmitted via the hinge straps 20 and 30, respectively.
  • the hinge straps 20 or 30 are connected via the stabilizing elements 40 with the aid of a screw which runs collinear to the roller axis of the guide rollers 22 or 32 and is secured with a lock nut 50 .
  • the screw engages in a corresponding recess 52 (cf. 3 ) into the stabilization profiles 40.
  • the hinge axis of the articulated connection between successive hinge members 26, roller axis, screw axis and the axis of the stabilizing profile 40 run approximately collinear.
  • the stabilization profile 140 has two receiving areas 142 and 144, which are used to receive a clamping member 150 (cf. Figure 5b ) and a sealing strip 160 (cf. Figure 5c ) are designed.
  • the clamping element and the sealing strip are accommodated in the receiving areas 142 and 144, with a segment or disk edge being arranged between the clamping element 150 and the sealing strip 160 (cf. Figure 5d ).
  • the clamping member 250 is a limitation of the stabilization device 240.
  • the clamping element 250 as in 6 shown, clipped into the stabilization profile 240.
  • the edge of the pane 212 is arranged between the clamping element 250 and the sealing strip 260 in the assembled state, with the sealing strip 260 being accommodated with a fastening bead in a corresponding receptacle of the stabilizing profile.
  • Figure 7a shows articulated members 126 designed as extruded aluminum elements, with the connection of the rollers 122 to the articulated arrangement being shown via plain bearings.
  • Figure 7b shows joint links designed as a plastic injection-moulded hybrid with a plastic injection-moulded casing and a sheet steel core.
  • a seal assembly 370 is placed on articulated members 360.
  • the sealing arrangement 370 has a sealing strip 380 which forms a continuous seal in the closed state because the sealing strip 380 extends over a plurality of joint members 360 .
  • An outer boundary surface of the individual segments or panes of the door leaf can be placed against the sealing strip in the closed state.
  • connection of the stabilizing profiles 240 to the joint arrangement is illustrated by bolts running collinearly to the joint axes, the stabilizing profile being arranged on the one hand in the joint arrangement and the guide rollers on the other hand in the joint arrangement.
  • the leading edge of the door leaf during an opening movement is formed by a stabilizing device 40 which is non-rotatably connected to a guide arrangement denoted overall by 60 .
  • the guide arrangement comprises an approximately U-shaped holder 62.
  • An outer leg of the U-shaped holder 62 is fastened to the stabilizing device 40 via a bolt 64 and a locking screw 66.
  • Bolt 64 and screw 66 are spaced from each other in the direction of movement of the door leaf indicated by arrow P. In this way, a non-rotatable connection of the holder 62 to the stabilization device 40 is realized.
  • Attached to the holder 62 are two guide rollers 22 arranged one behind the other in the door leaf movement direction P, each of which is fastened to the holder 62 such that it can rotate with respect to roller axes running parallel to the joint axes of the joint or hinge members 26 .
  • the holder 62 is also non-rotatably connected to the leading hinge or joint member 26 during the opening movement.
  • FIG 10b the door leaf equipped with the guide arrangement 60 is shown entering the spiral guideway. Due to the positive guidance of the guide rollers 22 rotatably arranged on the holder 62, the stabilization device 40, which is connected in a rotationally fixed manner to the guide arrangement 60, and the edge of the window pane 12, which is connected in a rotationally fixed manner and thus leading during the opening movement, is carried along or aligned in accordance with the guide track, and the window pane 12 is thus forced outwards arched.
  • This curvature is transferred to the subsequent panes of the door leaf because the stabilizing devices 40 provided between the individual panes 12 are connected to the guide rollers 22 so as to be rotatable with respect to a roller axis running collinear to the joint axes of the joint members.
  • the illustrated embodiment of the invention shows a sealing arrangement 470 resting in the closed position on an inner surface of the panes 12 facing the space to be closed with the door leaf.
  • the sealing arrangement 470 comprises one, two, three or more joint members 26 overlapping a U-shaped sealing profile, from which a sealing lip 472 extends in the direction of an inner boundary surface of the pane 12 .
  • the sealing lip 472 is equipped with a hollow chamber seal 474 on its edge facing the inner boundary surface of the pane 12, through which a particularly reliable sealing effect can be achieved.
  • the sealing profile 476 of the in 11 may extend over two, three or more hinge members extending between consecutive stabilizing devices 240 . Overall, the sealing arrangement 470 extends approximately in the direction of gravity in the closed position of the door leaf.
  • FIG. 12 is a perspective view from above of one of two side frame profiles 600 of a door according to the invention.
  • the lateral frame profile 600 has a channel 610 running in the direction of gravity, in which a tension spring 500 is accommodated, from which in 12 the upper end can be seen.
  • Attached to the upper end of the tension spring 500 is an exposed cantilever 520, against which a driver (not shown) attached to the lower joint member 26, which follows during the opening movement, comes into contact in the course of the opening movement.
  • the cantilever 520 and thus also the upper end of the tension spring 500 can be carried upwards in the course of the opening movement and the tension spring 500 can thus be tensioned.
  • the opening movement of the door leaf is braked on the one hand and, on the other hand, a breakaway torque that promotes the initiation of a closing movement is provided in the open position of the door leaf.
  • the invention is not limited to the embodiment explained with reference to the drawing. Rather, consideration is also given to providing additional stabilization strips parallel to the lateral edges of the door leaf in order to achieve additional stabilization with regard to wind loads.
  • the push-pull connections which are designed in the form of hinge straps in the described embodiment, can also be designed differently.
  • the connection of the stabilizing elements to the push-pull assembly can also be articulated while avoiding a rigid connection. This creates a floating storage created, which helps to avoid a transfer of torsional forces from the wound segments on the push-pull association.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rolltor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Rolltore sind beispielsweise in der DE 10 2009 017 767 A1 beschrieben. Sie werden unter anderem als sogenannten Schnelllauftore zum Verschließen von Industriehallen eingesetzt. Dabei kommt es zum einen darauf an, daß die Torblattbewegung sicher geführt ist. Zum anderen ist es von Bedeutung, daß oft nur wenig Raum zur Unterbringung des Torblatts in der Öffnungsstellung zur Verfügung steht. Angesichts dieser Anforderungen wird in der genannten Schrift bereits ein Rolltor vorgeschlagen, bei dem mindestens eine Gelenkanordnung mindestens eine auf eine etwa senkrecht zur Gelenkachse verlaufende Stirnfläche eines beispielsweise als Sandwichelemente ausgeführten starren Torblattelements aufgesetzte und daran befestigte Gelenkplatte aufweist. Dadurch kann eine Vergrößerung der Dicke der Gesamtkonstruktion durch die Gelenkanordnung vermieden und der Platzbedarf für Rolltore in der Öffnungsstellung reduziert werden. Allerdings hat es sich gezeigt, daß entsprechende Tore immer noch einen erheblichen Platzbedarf mit sich bringen und die Torblattbewegungsgeschwindigkeit begrenzt ist.
  • Tore nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind in der DE 10236648 A1 und der DE 19915376 A1 beschrieben. In der DE 202004015692 A1 ist ein Rolltor angegeben, bei dem eine einzelne mit dem Torblatt verbundene Führungsanordnung zwei in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordnete Führungsrollen aufweisen kann.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rolltor bereitzustellen, das mit geringem Platzbedarf in der Öffnungsstellung gelagert werden kann und eine hohe Öffnungs- bzw. Schließgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Sicherstellung einer zuverlässigen Führung der Torblattbewegung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Weiterbildung der bekannten Tore gelöst.
  • Die Ausführung des Torblatts zumindest abschnittweise aus biegsamem Material ermöglicht eine Reduzierung des Platzbedarfs, weil sich das Material selbst in der Öffnungsstellung dem zu bildenden Wickel anpasst und so einen geringen Spiraldurchmesser in der Öffnungsstellung ermöglicht. Gleichzeitig wird durch die Stabilisierungseinrichtungen des Torblatts ein robustes Torblatt verwirklicht. Die Führung des Torblatts erfolgt mit Hilfe der an die Stabilisierungseinrichtungen gekoppelten Gelenkglieder der Gelenkanordnungen, wodurch die bei der Torblattbewegung auftretenden Zug- bzw. Schubkräfte über die Gelenkanordnungen übertragen werden können. Entsprechend leicht kann das Torblatt ausgeführt sein. Es muss lediglich darauf geachtet werden, daß die Stabilisierungseinrichtungen des Torblatts sicher an die Gelenkglieder der Gelenkanordnungen gekoppelt sind.
  • Als nachgiebiges Material zur Herstellung erfindungsgemäßer Tore kann handelsübliches, vorzugsweise transparentes PVC und/oder Polycarbonat eingesetzt werden. Die Stärke der Kunststoffbahn wird entsprechend den Anforderungen gewählt. Jedenfalls kann durch Einsatz des biegsamen Materials in Form einer Kunststofffolie bzw. -bahn eine Anpassung der Torblattform an die Spiralform in der Öffnungsstellung unter Gewährleistung eines geringen Wickelradius sichergestellt werden.
    Insbesondere Polycarbonat hat sich als ein Material mit hervorragenden Eigenschaften für den Einsatz in erfindungsgemäßen Toren erwiesen. Das Material hat eine hohe Elastizität bei ausreichender Biegesteifigkeit um auch bei großen Breiten der Wickelkontur zu folgen. Zudem hat der Werkstoff weitere positive Eigenschaften wie etwa eine hohe Schlagfestigkeit.
  • Durch die erfindungsgemäßen Rolltore werden also die Vorzüge einer Rolltorkonstruktion mit starren Lamellen und seitlichen Gelenkanordnungen mit den Vorteilen von Folientoren kombiniert, um so ein Schnelllauftor bereitzustellen, das eine hohe Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit durch die biegsame Konstruktion des Torblatts bei gleichzeitig Zurverfügungstellung einer zuverlässigen Führung durch die Gelenkanordnungen und Entlastung des Torblatts durch die Übertragung von Schub- bzw. Zugkräften über die Gelenkanordnungen ermöglicht. Dabei kann die Anbindung des Torblatts an die Gelenkanordnungen besonders stabil verwirklicht werden, weil dazu die ohnehin zur Vermeidung von Auswölbungen unter Windlasten vorgesehenen Stabilisierungseinrichtungen benutzt werden können. Die Stabilisierungseinrichtungen bilden zusammen mit den Gelenkanordnungen gleichsam ein biegesteifes Gerippe für das biegsame Torblatt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Torblatt ein Segment (im Folgenden auch als "Scheibe" bezeichnet) aus vorzugsweise transparentem und biegsamem bzw. flexiblem Material mit etwa senkrecht zu den seitlichen Rändern des Torblatts verlaufenden Segment- bzw. Scheibenrändern auf, wobei die Segment- bzw. Scheibenränder mit einer Verdickung versehen sind und mindestens eine Stabilisierungseinrichtung ein Stabilisierungsprofil mit mindestens einem Aufnahmebereich zum Aufnehmen der Verdickung an einem Segment- bzw. Scheibenrand aufweist. Das Stabilisierungsprofil erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Torblatts in einer senkrecht zu den seitlichen Torblatträndern verlaufenden Richtung, wobei auch der Aufnahmebereich sich zweckmäßigerweise über die gesamte Breite des Torblatts erstreckt. Zusätzlich oder alternativ kann mindestens ein Segmentrand ohne Verdickung ausgeführt und stoff- und/oder kraftschlüssig, wie etwa über eine Klemmleiste, an der Stabilisierungseinrichtung gehalten sein.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung kann sich das Segment bzw. die Scheibe in der Torblattbewegungsrichtung bzw. einer parallel zu den seitlichen Rändern des Torblatts verlaufenden Richtung über zwei, drei oder mehr Gelenkglieder erstrecken. Dann sind die zwischen den Stabilisierungseinrichtungen angeordneten Gelenkglieder nur mittelbar über die unmittelbar mit der Stabilisierungseinrichtung verbundenen Gelenkglieder mit dem Torblatt verbunden.
  • Das Stabilisierungsprofil kann beispielsweise als Kunststoffstrangpressprofil ausgeführt sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Stabilisierungsprofil allerdings als Aluminiumstrangpressprofil ausgeführt. Ein solches Aluminiumstrangpressprofil vereinigt eine hohe Festigkeit mit einem geringen Gewicht.
  • Die Verdickung an den Segment- bzw. Scheibenrändern kann durch aufgeklebte bzw. aufgeschweißte Kederbänder verwirklicht sein, die formschlüssig in entsprechenden Aufnahmebereichen der Stabilisierungsprofile aufgenommen sind. Daneben ist aber auch an andere Verbindungsmöglichkeiten gedacht, zum Beispiel über eine Klemmleiste, um die biegsamen bzw. flexiblen Segmente im eingebauten Zustand einfach tauschen zu können.
  • Bei erfindungsgemäßen Rolltoren ist das Torblatt nur über die auch als Windversteifung dienenden Stabilisierungsprofile an die Gelenkanordnung, die beispielsweise als Scharnierband verwirklicht sein kann, angebunden. Die seitlichen Ränder der einzelnen Scheiben bzw. Torblattsegmente können sich über zwei, drei oder mehr Gelenkglieder erstrecken, wobei einzelne Gelenkglieder nur mittelbar über die mit den Stabilisierungsprofilen unmittelbar verbundenen Gelenkglieder mit den Torblattsegmenten bzw. Scheiben verbunden sind.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens ein Segmentrand mit einem lösbar an der Stabilisierungseinrichtung festlegbaren und vorzugsweise zumindest teilweise in der Stabilisierungseinrichtung aufgenommenen und/oder die Stabilisierungseinrichtung begrenzenden Klemmglied an der Stabilisierungseinrichtung angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung können die einzelnen Scheiben bzw. Torblattsegmente besonders einfach ausgetauscht werden, indem das Klemmglied von der Stabilisierungseinrichtung gelöst und danach der entsprechende Segmentrand von der Stabilisierungseinrichtung entfernt wird. Wenn beide Segmentränder eines Segments mit entsprechenden Klemmgliedern an der Stabilisierungseinrichtung angebracht sind, kann das entsprechende Segment vollständig aus dem Torblatt entfernt werden, ohne die Stabilität des Grundgerüsts, bestehend aus den Gelenkanordnungen und den Stabilisierungseinrichtungen zu beeinträchtigen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Segmentrand zwischen dem lösbar an der Stabilisierungseinrichtung festlegbaren Klemmglied einer Dichtleiste angeordnet, um so einen dichten Übergang zwischen Stabilisierungseinrichtung und Torblattsegment zu gewährleisten.
  • Die dazwischenliegenden Scharnierpunkte der Gelenkanordnung bzw. des Scharnierbands sind nicht mit dem biegsamen Material verbunden. Das Scharnierband bzw. die Gelenkanordnung übernimmt die Schub- und Zugkräfte im Verlauf der Öffnungs- und Schließbewegung. Die Anbindung der Stabilisierungsprofile bzw. Windversteifungen an das Scharnierband kann beliebig im Raster der Scharnierpunkte erfolgen. Damit sind unterschiedliche Scheibenhöhen realisierbar. Bei schmalen Toren kann die Anzahl der Stabilisierungsprofile bzw. Windversteifungen geringer gewählt werden, d. h. die Sektionshöhe besonders groß ausfallen während breite Tore zur Stabilisierung mit mehreren Stabilisierungsprofilen bzw. Windversteifungen bei kleinerer Sektionshöhe ausgestattet sein können.
  • Konstruktiv hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Torblatt mindestens zwei in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordnete Scheiben aus biegsamem Material aufweist, zwischen denen ein Stabilisierungsprofil mit zwei Aufnahmebereichen zum Aufnehmen an einander zugewandten Scheibenrändern vorgesehenen Verdickungen angeordnet ist. Mit dem Stabilisierungsprofil wird also die Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Scheiben aus nachgiebigem Material bewirkt.
  • Wie vorstehend bereits erläutert, hat es sich im Hinblick auf den Erhalt einer stabilen Torblattkonstruktion als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens eine Stabilisierungseinrichtung sich etwa parallel zu einer Gelenkachse über die gesamte Torblattbreite erstreckt. Eine störungsfreie Anbindung der Stabilisierungseinrichtung ohne Beeinträchtigung der Bewegbarkeit der Gelenkanordnung wird erreicht, wenn die Stabilisierungseinrichtung längs der Gelenkachse mit mindestens einer, vorzugsweise mit zwei an einander entgegengesetzten seitlichen Torblatträndern vorgesehenen Gelenkanordnungen verbunden ist.
  • Im Besonderen bei besonders hohen und/oder breiten Torblättern hat es sich mit Blick auf die gewünschte Stabilisierung als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens ein sich etwa parallel zum seitlichen Torblattrand erstreckender und an dem Torblatt befestigter Verstärkungsstreifen vorgesehen ist. Unter Einsatz entsprechender Verstärkungstreifen, die auch auf die Scheiben des Torblatts beispielsweise aufgeklebt und/oder aufgeschweißt werden können, kann eine ausreichend Gesamtstabilität auch dann erreicht werden, wenn das Material der Scheibe selbst keine ausreichende Biegesteifigkeit mitbringt.
  • Ähnlich wie bei den in der DE 10 2009 017 767 A1 beschriebenen Rolltoren kann einem erfindungsgemäßen Rolltor mit biegsamem Torblatt mindestens eine spiralförmige Führungsbahn zur Führung der Torblattbewegung und zur Bestimmung der Öffnungsstellung des Torblatts zugeordnet sein, wobei mindestens ein Gelenkglied auf seiner dem Torblatt abgewandten Seite eine zur Führung der Torblattbewegung mit der Führungsbahn zusammenwirkende Führungsanordnung aufweisen kann, die vorzugsweise mindestens eine bezüglich einer parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Rollenachse drehbar gelagerte Führungsrolle aufweist, die vorzugsweise zumindest in der Öffnungsstellung des Torblatts in einer Führungsbahn aufgenommen ist.
  • Beim Betrieb der bekannten Rolltore mit einem zumindest teilweise aus einem biegsamen Material, wie etwa einer Kunststofffolie, gebildeten Torblatt und einer ggf. oval-spiralförmigen Führungsbahn zur Führung der Torblattbewegung hat es sich gezeigt, dass es bei hohen Torblattgeschwindigkeiten zu einem erhöhten Verschleiß der Führungsbahn und des Torblatts kommen kann. Erfindungsgemäß wird dieses Problem gelöst durch eine Tor, insbesondere Rolltor, mit einem zwischen einer Öffnungsstellung, in der es eine Wandöffnung zumindest teilweise freigibt und oberhalb der Wandöffnung einen mehrlagigen Wickel bildet, und einer Schließstellung, in der es die Wandöffnung zumindest teilweise verschließt, bewegbaren Torblatt, das zumindest abschnittweise aus einem biegsamen Material, wie etwa einer Kunststofffolie, gebildet ist, das im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass der bei einer Öffnungsbewegung vorlaufende Rand des Torblatts durch eine drehfest mit einem in der Schließstellung oberen Rand eines Segments aus einem biegsamen Material verbundene vorlaufende Stabilisierungseinrichtung gebildet ist, die drehfest mit einer mit einer vorzugsweise durch Führungsschienen vorgegebenen, zumindest abschnittweise gekrümmt verlaufenden Führungsbahn zusammenwirkenden Führungsanordnung verbunden ist, wobei die Ausrichtung der Führungsanordnung dem Verlauf der Führungsbahn folgt.
  • Diese Lösung geht auf die Erkenntnis zurück, dass der bei hohen Torlaufgeschwindigkeiten beobachtete erhöhte Verschleiß beim Betrieb herkömmlicher Tore im Wesentlichen dadurch verursacht ist, dass der obere Rand des Torblatts aus einem biegsamen Material bei Einlaufen in die spiralförmige Führungsbahn derart aus der Torblattebene abgelenkt wird, dass zunächst eine Auswölbung des Torblatts nach innen erfolgt, die im weiteren Verlauf des Öffnungsvorgangs schlagartig in eine Auswölbung nach außen übergeht, welche in der Öffnungsstellung beibehalten wird. Der schlagartige Wechsel der Innenwölbung in eine Außenwölbung im Verlauf der Öffnungsbewegung führt einerseits zu einer hohen Belastung des Torblatts selbst und andererseits zu einer erhöhten radialen Belastung der Führungsbahn. Dadurch wird der beobachtete erhöhte Verschleiß verursacht.
  • Die drehfeste Anbindung des oberen Rands eines Torblattsegments aus biegsamem Material an die den bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Rand des Torblatts bildende Stabilisierungseinrichtung einerseits und die drehfeste Anbindung der Stabilisierungseinrichtung an die mit der Führungsbahn zusammenwirkende und deren Verlauf folgende Führungsanordnung andererseits führt dazu, dass der obere Rand des Torblattsegments aus biegsamem Material bei Einlaufen der Führungsanordnung in die spiralförmige Führungsbahn zwangsweise nach außen abgelenkt wird, wodurch dem Torblattsegment eine Außenwölbung zwangsweise aufgeprägt wird. Die Übertragung dieser Außenwölbung des oberen Segments im Verlauf der Öffnungsbewegung wird auf die folgenden Segmente des Torblatts übertragen, wenn die folgenden Stabilisierungseinrichtungen zwischen den einzelnen Torblattsegmenten verdrehbar mit den durch die Führungsbahn zu führenden Führungsrollen verbunden sind, wobei die Rollenachsen, wie vorstehend bereits angesprochen, parallel zu den Gelenkachsen der gelenkig miteinander verbundenen Gelenkglieder, insbesondere koaxial dazu, verlaufen können. Insgesamt kann so eine definierte Wölbung des Torblatts im Verlauf der Öffnungsbewegung sichergestellt werden. Dadurch können übermäßige Belastungen des Torblatts und der Führungsbahn vermieden und ein erhöhter Verschleiß verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß weist die drehfest mit der vorlaufenden Stabilisierungseinrichtung verbundene Führungsanordnung zwei, drei oder mehr in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordnete Führungszapfen oder -rollen auf, die an einem drehfest mit der vorlaufenden Stabilisierungseinrichtung verbundenen gemeinsamen Träger angebracht sind. Durch den Einsatz von zwei, drei oder mehr in Torblattbewegungsrichtung hintereinander an einem gemeinsamen Träger angebrachten und mit der Führungsschiene zusammenwirkenden Führungszapfen oder - rollen wird erreicht, dass die Ausrichtung der Führungsanordnung insgesamt etwa dem gekrümmten Verlauf der Führungsbahn folgt. Dabei ist der Träger vorzugsweise an einem bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Gelenkglied angebracht ist, wobei auch die Anbringung des Trägers an dem Gelenkglied drehfest erfolgen kann. Wenn die Führungsanordnung zwei, drei oder mehr in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordnete Führungsrollen aufweist, kann jede bezüglich einer parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Rollenachse verdrehbar an dem drehfest mit der vorlaufenden Stabilisierungseinrichtung verbundenen gemeinsamen Träger verbunden sein.
  • Neben der üblichen Spiralführungsbahn sind auch alternative Führungsbahnen wie eine ovale Spirale eine horizontale Umlenkung oder auch eine vertikale Führung je nach Platzbedarf am Baukörper realisierbar.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung hat es sich als günstig erwiesen, wenn mindestens einem Gelenkglied ein in der Schließstellung an eine Begrenzungsfläche des Torblatts anlegbare Dichtungsanordnung zugeordnet ist. Als besonders günstig hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, wenn die einzelnen, den Gelenkgliedern zugeordneten Dichtungsanordnungen in der Schließstellung eine durchgehende Dichtungsleiste nach Art einer Kettendichtung bilden, an die sich einzelne Segmente bzw. Scheiben des Torblatts oder auch die seitlichen Ränder des Torblatts insgesamt im geschlossenen Zustand anlegen können.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch an solche Ausführungsformen gedacht, bei denen sich die Dichtungsanordnung an die dem mit dem Torblatt zu verschließenden Raum abgewandte äußere Begrenzungsfläche des Torblatts anlegt. Allerdings hat es sich gezeigt, dass eine besonders zuverlässige Dichtung dann erreicht werden kann, wenn sich die Dichtungsanordnung an die der äußeren Begrenzungsfläche abgewandte und dem mit dem Torblatt zu verschließenden Raum zugewandte innere Begrenzungsfläche des Torblatts anlegt. Dieser Gesichtspunkt der Erfindung geht wiederum auf eine genaue Untersuchung der Kinematik der Torblattbewegung beim Einlauf in die spiralförmige Führungsbahn zurück. In dieser Phase der Bewegung wird das Torblatt nach außen gedrängt und kann so gegen eine außen daran anliegende Dichtungsanordnung schlagen, was wiederum zu einem erhöhten Verschleiß des Torblatts selbst und der Dichtungsanordnung führen kann. Wenn allerdings die Dichtungsanordnung an eine innere Begrenzungsfläche des Torblatts in Anlage gelangt, wird diese Verschleißursache beseitigt und so insgesamt eine verbesserte Dichtung erreicht.
  • Wie vorstehend bereits angesprochen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die den Gelenkgliedern zugeordneten Dichtungsanordnungen in der Schließstellung eine durchgehende Dichtungsleiste nach Art einer Kettendichtung bilden. In diesem Zusammenhang ist auch an solche Ausführungsformen gedacht, bei denen die Dichtungsanordnungen mindestens ein sich über zwei, drei oder mehr Gelenkglieder erstreckendes Dichtungselement aufweisen, so dass eine lückenlose Abdichtung über die entsprechende Anzahl von Gelenkgliedern erfolgt. Dabei kann die Anbindung dieses Dichtungselements an die Gelenkglieder über gesonderte, an den Gelenkgliedern angebrachte Befestigungselemente erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Dichtungsaufnahme auch in die einzelnen Gelenkglieder integriert werden. Dabei kann ein Verbundmaterial aus Kunststoff und Metall zur Herstellung der Gelenkglieder mit ggf. integrierten Dichtungselementen zum Einsatz gelangen.
  • Torblätter erfindungsgemäßer Tore können mit einer besonders hohen Torblattgeschwindigkeit in die Öffnungsstellung bewegt werden. Dabei muss allerdings Sorge dafür getragen werden, dass es bei Erreichen der Öffnungsstellung und entsprechendem Abbremsen des Torblatts nicht zu Verwerfungen des Torblatts im Bereich des bei der Öffnungsbewegung nachlaufenden Torblattrands kommt. Im Rahmen der Erfindung hat es sich in diesem Zusammenhang als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn eine im Verlauf der Öffnungsbewegung an einen bei der Öffnungsbewegung nachlaufenden Rand des Torblatts koppelbare Vorspanneinrichtung zum Abbremsen der Öffnungsbewegung und zum Bereitstellen einer das Torblatt von der Öffnungsstellung in die Schließstellung drängenden Vorspannkraft vorgesehen ist. Durch Ankopplung der Vorspanneinrichtung an den nachlaufenden Rand des Torblatts wird gewährleistet, dass der in der Schließstellung untere Bereich des Torblatts mit dem bei der Öffnungsbewegung nachlaufenden Rand bei Erreichen der Öffnungsstellung mit Hilfe der Vorspanneinrichtung in der gewünschten Weise vorgespannt wird. So können Verwerfungen des Torblatts im Bereich des bei der Öffnungsbewegung nachlaufenden Rands vermieden werden. Gleichzeitig kann durch die Vorspanneinrichtung ein zum Einleiten einer Schließbewegung vorteilhaftes Losbrechmoment bereitgestellt werden, weil das Torblatt mit der ggf. mittelbar an dessen bei der Öffnungsbewegung nachlaufenden Rand gekoppelten Vorspanneinrichtung in die Schließstellung vorgespannt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Vorspanneinrichtung eine sich etwa in Schwererichtung erstreckende und beispielsweise als Expanderseil, also zumindest teilweise aus einem elastomeren Material ausgeführtes Seil, ausgeführte Zugfeder aufweist, dessen oberes Ende im Verlauf der Öffnungsbewegung von einem im Bereich des bei der Öffnungsbewegung nachlaufenden Rands des Torblatts angebrachten Mitnehmer erfasst und mitgeführt wird. Zusätzlich oder alternativ ist auch an den Einsatz von Zugfedern gedacht.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung hat es sich aus kinematischen Gründen als günstig erwiesen, wenn die Länge mindestens eines Gelenkglieds in einer in der Schließstellung parallel zu den seitlichen Rändern verlaufenden Richtung mehr als 20 mm, vorzugsweise mehr als 30 mm und/oder weniger als 400 mm beträgt.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlicher und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Rolltors in der Schließstellung,
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Rolltors beim Übergang von der Schließstellung in die Öffnungsstellung,
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung des Torblatts eines erfindungsgemäßen Rolltors,
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung des Rolltors gemäß Fig.1,
    Fig. 5
    eine Ausführungsform einer Stabilisierungseinrichtung eines erfindungsgemäßen Tors,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform einer Stabilisierungseinrichtung eines erfindungsgemäßen Tors,
    Fig. 7
    Detaildarstellungen eines Gelenkgliedes einer Gelenkanordnung eines erfindungsgemäßen Tors,
    Fig. 8
    Darstellungen von mit Dichtungsanordnungen ausgestatteten Gelenkgliedern eines erfindungsgemäßen Tors,
    Fig. 9
    die Anbindung einer Stabilisierungseinrichtung eines erfindungsgemäßen Tors an eine Gelenkanordnung eines erfindungsgemäßen Tors,
    Fig. 10
    Detaildarstellungen einer Führungsanordnung eines erfindungsgemäßen Tors,
    Fig. 11
    eine Detaildarstellung der Dichtungsanordnung eines erfindungsgemäßen Tors, und
    Fig. 12
    eine Detaildarstellung einer Vorspanneinrichtung eines erfindungsgemäßen Tors.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Rolltor umfasst ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Torblatt, das aus Scheiben 12 aus biegsamem, transparentem Material gebildet ist, die über Stabilisierungsprofile 40 miteinander verbunden sind. An den seitlichen Rändern des Torblatts 10 sind Gelenkanordnungen in Form von Scharnierbändern 20 und 30 angeordnet, die über die Stabilisierungsprofile 40 mit dem Torblatt 10 verbunden sind. Die Scharnierbänder weisen an den Gelenken zwischen den einzelnen Scharniergliedern auf ihrer dem Torblatt 10 abgewandten Seite Führungsrollen 22 bzw. 32 auf, mit denen die Torblattbewegung unter Verwendung geeigneter Führungsschienen geführt werden kann.
  • Gemäß Fig. 1 sind die einen Schub-Zug-Verband bildenden Scharnierbänder 20 bzw. 30 aus Scharniergliedern 26 bzw. 36 gebildet, die an ihrem einen Ende eine gabelförmige Aufnahme oder vergleichbare Ausführung aufweisen, in die ein Zapfen eines benachbarten Scharnierglieds eingreift. Gabel und Zapfen werden von einem gemeinsamen Scharnierbolzen durchgriffen, um so eine gelenkige Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Scharniergliedern zu bewirken. Die Rollenachsen der Führungsrollen 22 bzw. 32 verlaufen parallel zu den Gelenkachsen, vorzugsweise kolinear damit. Ebenso verlaufen die als Aluminiumstrangpressprofile ausgeführten Stabilisierungsprofile 40 parallel zu den Gelenkachsen bzw. Rollenachsen. Die Anbindung der Stabilisierungsprofile 40 an die Gelenkanordnungen 20 bzw. 30 kann in den Drehpunkten der Scharnierbänder erfolgen.
  • Gemäß Fig. 2 weist ein erfindungsgemäßes Rolltor eine spiralförmige Führungsbahn 100 auf, in die die an den Scharnierbändern 20 bzw. 30 angebrachten Führungsrollen 22 bzw. 32 bei Erreichen der Öffnungsstellung einfahren. In Fig. 2 sind die Scharnierglieder 26 bzw. 36 im Bereich der spiralförmigen Führungsbahn ausgeblendet, um so eine bessere Darstellung des Torblatts selbst erreichen zu können. Es ist erkennbar, daß sich Scheiben 12 aus biegsamem Material ohne weiteres an die gewünschte Spiralform anpassen. Dazu ist es auch nicht erforderlich, daß die Scheiben 12 selbst an die Scharnierbänder angeschlossen sind. Es reicht vielmehr aus, wenn nur die Stabilisierungsprofile 40 zwischen den einzelnen Scheiben an die Gelenkanordnungen in Form der Scharnierbänder 20 bzw. 30 angebunden sind. Es ist weiter erkennbar, daß sich die einzelnen Scheiben aus biegsamem Material über eine beachtliche Höhe des Torblatts erstrecken können. Das ist ein besonderer Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen Lamellentoren, durch die eine Minimierung des Spiraldurchmessers ermöglicht wird.
  • Gemäß Fig. 3 weisen die Scheiben 12 an den senkrecht zu den seitlichen Rändern verlaufenden Scheibenrändern durch aufgeschweißte Keder 14 gebildete Verdickungen auf, die in den Aufnahmebereichen 42 bzw. 44 der Stabilisierungsprofile aufgenommen sind. Die Breite der Aufnahmebereiche 42 und 44 verjüngt sich ausgehend von den Aufnahmebereichen 42 und 44 in radialer Richtung derart, daß die Aufnahmebereiche in ihren Mündungsbereichen lediglich die Durchführung der Scheiben 12 mit aufgeklebten Kederfahnen, nicht aber die Durchführung der Verdickungen bzw. Keder 14 ermöglichen. Dadurch wird eine sichere Verbindung einzelner Scheiben über die Stabilisierungsprofile 40 erreicht. Über diese Verbindung müssen allerdings keine Zug- bzw. Schubkräfte übertragen werden. Diese werden über die Scharnierbänder 20 bzw. 30 übertragen.
  • Gemäß Fig. 4 erfolgt die Anbindung der Scharnierbänder 20 bzw. 30 über die Stabilisierungselemente 40 mit Hilfe einer kolinear zur Rollenachse der Führungsrollen 22 bzw. 32 verlaufenden Schraube, welche mit einer Kontermutter 50 gesichert ist. Die Schraube greift in eine entsprechende Ausnehmung 52 (vgl. Fig. 3) in die Stabilisierungsprofile 40 ein. In Fig. 4 ist erkennbar, daß die Gelenkachse der gelenkigen Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Scharniergliedern 26, Rollenachse, Schraubenachse und die Achse des Stabilisierungsprofils 40 etwa kolinear verlaufen.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von der anhand der Fig. 3 erläuterten Ausführungsform, dass das Stabilisierungsprofil 140 zwei Aufnahmebereiche 142 und 144 aufweist, die zur Aufnahme eines Klemmglieds 150 (vgl. Fig. 5b) und eine Dichtleiste 160 (vgl. Fig. 5c) ausgelegt sind. Im montierten Zustand sind das Klemmglied und die Dichtleiste in den Aufnahmebereichen 142 und 144 aufgenommen, wobei ein Segment- bzw. Scheibenrand zwischen Klemmglied 150 und Dichtleiste 160 angeordnet ist (vgl. Fig. 5d).
  • Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von der anhand der Fig. 5 erläuterten Ausführungsform, dass das Klemmglied 250 eine Begrenzung der Stabilisierungseinrichtung 240 darstellt. Dazu wird das Klemmglied 250, wie in Fig. 6 dargestellt, in das Stabilisierungsprofil 240 eingeklipst. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Rand der Scheibe 212 in montiertem Zustand zwischen Klemmglied 250 und Dichtleiste 260 angeordnet, wobei die Dichtleiste 260 mit einem Befestigungswulst in einer entsprechenden Aufnahme des Stabilisierungsprofils aufgenommen ist.
  • Fig. 7a) zeigt als Aluminiumstrangpresselemente ausgeführte Gelenkglieder 126, wobei die Anbindung der Rollen 122 über Gleitlager an die Gelenkanordnung dargestellt ist.
  • Fig. 7b) zeigt als Kunststoffspritzguss-Hybrid ausgeführte Gelenkglieder mit einem Kunststoffspritzgussmantel und einem Stahlblechkern.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine Dichtungsanordnung 370 auf Gelenkglieder 360 aufgesetzt. Die Dichtungsanordnung 370 weist eine Dichtleiste 380 auf, die im geschlossenen Zustand eine durchgehende Dichtung bilden, weil sich die Dichtleiste 380 über eine Mehrzahl von Gelenkgliedern 360 erstreckt. An die Dichtleiste ist eine äußere Begrenzungsfläche der einzelnen Segmente bzw. Scheiben des Torblatts im geschlossenen Zustand anlegbar.
  • In Fig. 9 ist die Anbindung der Stabilisierungsprofile 240 an die Gelenkanordnung durch kolinear zu den Gelenkachsen verlaufende Schraubbolzen veranschaulicht, wobei einerseits der Gelenkanordnung das Stabilisierungsprofil und andererseits der Gelenkanordnung die Führungsrollen angeordnet sind.
  • Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der bei einer Öffnungsbewegung vorlaufende Rand des Torblatts durch eine Stabilisierungseinrichtung 40 gebildet, die drehfest mit einer insgesamt mit 60 bezeichneten Führungsanordnung verbunden ist. Die Führungsanordnung umfasst einen etwa U-förmigen Halter 62. Ein äußerer Schenkel des U-förmigen Halters 62 ist über einen Bolzen 64 und eine Arretierschraube 66 an der Stabilisierungseinrichtung 40 befestigt. Bolzen 64 und Schraube 66 sind in der durch den Pfeil P angedeuteten Torblattbewegungsrichtung voneinander beabstandet. Auf diese Weise wird eine drehfeste Anbindung des Halters 62 an die Stabilisierungseinrichtung 40 verwirklicht. An dem Halter 62 sind zwei in Torblattbewegungsrichtung P hintereinander angeordnete Führungsrollen 22 angebracht, von denen jede bezüglich parallel zu den Gelenkachsen der Gelenk- bzw. Scharnierglieder 26 verlaufende Rollenachsen verdrehbar an dem Halter 62 befestigt ist. Der Halter 62 ist im Übrigen drehfest mit dem bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Scharnier- bzw. Gelenkglied 26 verbunden.
  • In Fig. 10b ist das mit der Führungsanordnung 60 ausgestattete Torblatt bei Einlaufen in die spiralförmige Führungsbahn dargestellt. Durch die Zwangsführung der an dem Halter 62 verdrehbar angeordneten Führungsrollen 22 wird die drehfest mit der Führungsanordnung 60 verbundene Stabilisierungseinrichtung 40 und der damit bei der Öffnungsbewegung vorlaufende drehfest verbundene Rand der Scheibe 12 entsprechend der Führungsbahn mitgeführt bzw. ausgerichtet und die Scheibe 12 so zwangsweise nach außen gewölbt. Diese Wölbung überträgt sich auf die nachfolgenden Scheiben des Torblatts, weil die zwischen den einzelnen Scheiben 12 vorgesehenen Stabilisierungseinrichtungen 40 bezüglich einer kolinear zu den Gelenkachsen der Gelenkglieder verlaufenden Rollenachse verdrehbar mit den Führungsrollen 22 verbunden sind. Durch diese Zwangsführung der Führungsanordnung 60, der daran angebrachten Führungsrollen 22, der drehfest damit verbundenen Stabilisierungseinrichtung 40 und des drehfest mit der Stabilisierungseinrichtung 40 verbundenen oberen Rands des bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Segments bzw. der bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Scheibe 12 wird ein unkontrolliertes Umschlagen der Scheibe 12 und der nachfolgenden Scheiben 12 zwischen einer Innenwölbung und einer Außenwölbung vermieden und somit die Verschleißfestigkeit eines erfindungsgemäßen Tors erhöht.
  • Im Übrigen unterscheidet sich die in Fig. 10 dargestellte Ausführungsform der Erfindung dadurch von den anhand der Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung, dass die einzelnen Gelenkglieder an ihrer einen Seite zwei gabelförmige Aufnahmen und an ihrer anderen Seite in die gabelförmigen Aufnahmen eines benachbarten Gelenkglieds eingreifende Zapfen aufweisen. Dadurch wird eine verbesserte Verwindungssteifigkeit der Gelenkanordnung erreicht.
  • Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine in der Schließstellung an einer dem mit dem Torblatt zu verschließenden Raum zugewandten Innenfläche der Scheiben 12 anliegende Dichtungsanordnung 470 dargestellt. Die Dichtungsanordnung 470 umfasst ein, zwei, drei oder mehr Gelenkglieder 26 übergreifendes U-förmiges Dichtungsprofil, vom dem ausgehend sich eine Dichtlippe 472 in Richtung auf eine innere Begrenzungsfläche der Scheibe 12 erstreckt.
  • Die Dichtlippe 472 ist an ihrem der inneren Begrenzungsfläche der Scheibe 12 zugewandten Rand mit einer Hohlkammerdichtung 474 ausgestattet, durch die eine besonders zuverlässige Dichtwirkung erzielt werden kann. Das Dichtungsprofil 476 der in Fig. 11 dargestellten Dichtungsanordnung kann sich über zwei, drei oder mehr zwischen aufeinanderfolgenden Stabilisierungseinrichtungen 240 erstreckenden Scharnierglieder erstrecken. Insgesamt erstreckt sich die Dichtungsanordnung 470 in der Torblattschließstellung etwa in Schwererichtung.
  • In Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht von oben auf eines von zwei seitlichen Rahmenprofilen 600 eines erfindungsgemäßen Tors dargestellt. Das seitliche Rahmenprofil 600 weist einen in Schwererichtung verlaufenden Kanal 610 auf, in dem eine Zugfeder 500 aufgenommen ist, von der in Fig. 12 das obere Ende zu sehen ist. Am oberen Ende der Zugfeder 500 ist ein freiliegender Ausleger 520 angebracht, an den ein am bei der Öffnungsbewegung nachlaufenden unteren Gelenkglied 26 angebrachter Mitnehmer (nicht dargestellt) im Verlauf der Öffnungsbewegung in Anlage gelangt. Mit Hilfe des Mitnehmers kann der Ausleger 520 und damit auch das obere Ende der Zugfeder 500 im Verlauf der Öffnungsbewegung nach oben mitgeführt und so die Zugfeder 500 gespannt werden. Dadurch wird einerseits die Öffnungsbewegung des Torblatts abgebremst und andererseits in der Öffnungsstellung des Torblatts ein das Einleiten einer Schließbewegung begünstigendes Losbrechmoment bereitgestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist auch daran gedacht, zusätzliche Stabilisierungsstreifen parallel zu den seitlichen Rändern des Torblatts vorzusehen, um so eine zusätzliche Stabilisierung bezüglich Windlasten zu erreichen. Auch die bei der beschriebenen Ausführungsform in Form von Scharnierbändern ausgeführten Schub-Zug-Verbände können andersartig ausgeführt sein. Die Verbindung der Stabilisierungselemente mit dem Schub-Zug-Verband kann auch unter Vermeidung einer starren Verbindung gelenkig ausgeführt sein. Dadurch wird eine schwimmende Lagerung geschaffen, die eine Übertragung von Torsionskräften aus den aufgewickelten Segmenten auf den Schub-Zug-Verband zu vermeiden hilft.
  • Bezugszeichenliste
  • P
    Torblattbewegungsrichtung
    20 / 30
    Scharnierbänder
    22 / 32
    Führungsrollen
    26 / 36
    Scharnierglieder
    42 / 44
    Aufnahmebereiche
    10
    Torblatt
    12
    Scheiben
    14
    Keder
    40
    Stabilisierungsprofil
    50
    Kontermutter
    52
    Ausnehmung
    60
    Führungsanordnung
    62
    Halter
    64
    Bolzen
    66
    Arretierschraube
    100
    Führungsbahn
    122
    Rollen
    126
    Gelenkglieder
    140
    Stabilisierungsprofil
    142
    Aufnahmebereich
    144
    Aufnahmebereich
    150
    Klemmglied
    160
    Dichtleiste
    212
    Scheibe
    240
    Stabilisierungseinrichtung
    250
    Klemmglied
    260
    Dichtleiste
    360
    Gelenkglieder
    370
    Dichtungsanordnung
    380
    Dichtleiste
    470
    Dichtungsanordnung
    472
    Dichtlippe
    474
    Hohlkammerdichtung
    476
    Dichtungsprofil
    500
    Zugfeder
    520
    Ausleger
    600
    Seitliches Rahmenprofil
    610
    Kanal

Claims (16)

  1. Rolltor mit einem zwischen einer Öffnungsstellung, in der es eine Wandöffnung zumindest teilweise freigibt und oberhalb der Wandöffnung einen mehrlagigen Wickel bildet, und einer Schließstellung, in der es die Wandöffnung zumindest teilweise verschließt, bewegbaren Torblatt (10) und im Bereich der in der Schließstellung zumindest abschnittweise in Schwererichtung verlaufenden seitlichen Ränder des Torblatts (10) angeordneten, und an dem Torblatt befestigten Gelenkanordnungen (20, 30) zur Führung der Torblattbewegung, von denen jede eine Mehrzahl von bezüglich senkrecht zu den seitlichen Rändern und etwa parallel zur Torblattebene verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Gelenkgliedern (26, 36) aufweist, wobei das Torblatt zumindest abschnittweise aus einem biegsamen Material, wie etwa einer Kunststofffolie, gebildet ist, das durch zwei, drei oder mehr senkrecht zu den seitlichen Rändern und in der Torblattebene verlaufenden Stabilisierungseinrichtungen (40) stabilisiert ist, wobei das Torblatt (10) nur
    über die Stabilisierungseinrichtungen (40) mit den Gelenkanordnungen (20, 30) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der bei einer Öffnungsbewegung vorlaufende Rand des Torblatts (10) durch eine drehfest mit einem in der Schließstellung oberen Rand eines Segments aus einem biegsamen Material verbundene vorlaufende Stabilisierungseinrichtung (40) gebildet ist, die drehfest mit einer Führungsanordnung (60) verbunden ist und die drehfest mit der vorlaufenden Stabilisierungseinrichtung (40) verbundene Führungsanordnung (60) zwei in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordnete Führungsrollen (22) aufweist, von denen jede bezüglich einer parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Rollenachse verdrehbar an einem drehfest mit der vorlaufenden Stabilisierungseinrichtung (40) verbundenen gemeinsamen Träger verbunden ist, wobei der Träger vorzugsweise an einem be der Öffnungsbewegung vorlaufenden Gelenkglied (26) angebracht ist.
  2. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt (10) mindestens ein Segment (12) aus vorzugsweise transparentem, biegsamem Material mit etwa senkrecht zu den seitlichen Rändern des Torblatts (10) verlaufenden und mit einer Verdickung (14) versehene Scheibenränder aufweist, wobei mindestens eine Stabilisierungseinrichtung (40) ein Stabilisierungsprofil mit mindestens einem Aufnahmebereich (42, 44) zum Aufnehmen der Verdickung an einem Segmentrand aufweist.
  3. Rolltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Segmentrand stoff- und/oder formschlüssig an einer Stabilisierungseinrichtung angebracht ist.
  4. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (12) aus biegsamem Material zwischen zwei Stabilisierungseinrichtungen (40) angeordnet ist, wobei sich ein seitlicher, etwa senkrecht zu den Stabilisierungseinrichtungen (40) und etwa parallel zu den Gelenkanordnungen (20, 30) verlaufender Rand des Segments (12) über zwei, drei oder mehr Gelenkglieder erstreckt.
  5. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segmentrand mit einem lösbar an der Stabilisierungseinrichtung festlegbaren und vorzugsweise zumindest teilweise in der Stabilisierungseinrichtung aufgenommenen und/oder die Stabilisierungseinrichtung begrenzenden Klemmglied an der Stabilisierungseinrichtung angebracht ist.
  6. Rolltor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segmentrand zwischen dem Klemmglied und einer sich vorzugsweise über die gesamte Torblattbreite erstreckenden Dichtleiste angeordnet ist.
  7. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt (10) mindestens zwei in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordnete Segmente (12) aus biegsamem Material aufweist, zwischen denen ein Stabilisierungsprofil (40) mit zwei Aufnahmebereichen (42, 44) zum Aufnehmen von an einander zugewandten Scheibenrändern vorgesehenen Verdickungen (14) angeordnet ist.
  8. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stabilisierungseinrichtung (40) sich etwa parallel zu einer Gelenkachse erstreckt und längs dieser Gelenkachse mit mindestens einer, vorzugsweise mit zwei an einander entgegengesetzten seitlichen Torblatträndern vorgesehenen Gelenkanordnungen verbunden ist.
  9. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen sich etwa parallel zum seitlichen Torblattrand erstreckenden und an dem Torblatt befestigten Verstärkungsstreifen.
  10. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine ggf. oval spiralförmige Führungsbahn (100) zur Führung der Torblattbewegung und zur Bestimmung der Öffnungsstellung des Torblatts (10).
  11. Rolltor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gelenkglied (26, 36) auf seiner dem Torblatt abgewandten Seite eine zur Führung der Torblattbewegung mit der Führungsbahn zusammenwirkende Führungsanordnung aufweist, die vorzugsweise mindestens eine bezüglich einer parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Rollenachse drehbar gelagerte Führungsrolle (22, 32) umfasst, die vorzugsweise zumindest in der Öffnungsstellung des Torblatts (10) in einer Führungsbahn (100) aufgenommen ist.
  12. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Gelenkglied (26) eine in der Schließstellung an einer Begrenzungsfläche, insbesondere die innere Begrenzungsfläche, des Torblatts anlegbare Dichtungsanordnung (370, 470) zugeordnet ist.
  13. Rolltor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (370, 470) mindestens ein sich über zwei, drei oder mehr Gelenkglieder erstreckendes Dichtungselement aufweist.
  14. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Verlauf der Öffnungsbewegung an einen bei einer Öffnungsbewegung nachlaufenden Rand des Torblatts koppelbaren und im Verlauf der Öffnungsbewegung vorspannbare Vorspanneinrichtung zum Abbremsen der Öffnungsbewegung und zum Bereitstellen einer das Torblatt von der Öffnungsstellung in die Schließstellung drängenden Vorspannkraft.
  15. Rolltor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung eine sich etwa in Schwererichtung erstreckende und beispielsweise als Expanderseil ausgeführte Zugfeder (500) aufweist, deren oberes Ende im Verlauf der Öffnungsbewegung von einem im Bereich des bei der Öffnungsbewegung nachlaufenden Rands des Torblatts angebrachten Mitnehmer erfasst und mitgeführt wird.
  16. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge mindestens eines Gelenkgliedes in einer in der Schließstellung parallel zu den seitlichen Rändern des Torblatts verlaufenden Richtung mehr als 20 mm, vorzugsweise mehr als 30 mm und/oder weniger als 400 mm beträgt.
EP20206990.2A 2017-05-31 2018-03-13 Rolltor Active EP3805513B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20230684TT HRP20230684T1 (hr) 2017-05-31 2018-03-13 Roletna vrata
SI201830925T SI3805513T1 (sl) 2017-05-31 2018-03-13 Navijalna vrata

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005190 2017-05-31
EP18717522.9A EP3545158B1 (de) 2017-05-31 2018-03-13 Rolltor
PCT/EP2018/056217 WO2018219512A1 (de) 2017-05-31 2018-03-13 Rolltor

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18717522.9A Division-Into EP3545158B1 (de) 2017-05-31 2018-03-13 Rolltor
EP18717522.9A Division EP3545158B1 (de) 2017-05-31 2018-03-13 Rolltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3805513A1 EP3805513A1 (de) 2021-04-14
EP3805513B1 true EP3805513B1 (de) 2023-04-26

Family

ID=61972087

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18717522.9A Active EP3545158B1 (de) 2017-05-31 2018-03-13 Rolltor
EP20206990.2A Active EP3805513B1 (de) 2017-05-31 2018-03-13 Rolltor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18717522.9A Active EP3545158B1 (de) 2017-05-31 2018-03-13 Rolltor

Country Status (15)

Country Link
US (1) US11536084B2 (de)
EP (2) EP3545158B1 (de)
JP (1) JP6946471B2 (de)
CN (1) CN110446825B (de)
CA (1) CA3056183A1 (de)
DK (2) DK3545158T3 (de)
EA (1) EA201991705A1 (de)
ES (2) ES2944074T3 (de)
FI (1) FI3805513T3 (de)
HR (2) HRP20230684T1 (de)
HU (2) HUE053680T2 (de)
PL (2) PL3545158T3 (de)
PT (2) PT3805513T (de)
SI (2) SI3545158T1 (de)
WO (1) WO2018219512A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11162301B2 (en) * 2017-09-07 2021-11-02 Overhead Door Corporation Roll-up door with spiral brackets
PL3775463T3 (pl) * 2018-04-05 2024-02-12 Seuster Kg Brama wyposażona w zespół prowadzący
DE102019125204A1 (de) 2019-09-19 2021-03-25 Seuster Kg Rolltor
DE102021105368A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Seuster Kg Tor
DE202021104319U1 (de) 2021-07-29 2021-09-06 Seuster Kg Tor
DE102021119696A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Seuster Kg Tor

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587940A (en) * 1923-06-06 1926-06-08 Manuel Bretos Y Claveria Folding door
DE4015214A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
US5484007A (en) * 1990-05-11 1996-01-16 Rejc; Gabrijel Vertical lift gate with strip cladding in guideways
US5332021A (en) * 1991-09-11 1994-07-26 Todd John M Flexible retractable door
DE9416624U1 (de) * 1994-10-15 1994-12-15 Rolladenwerk Gebr. Effertz GmbH, 41238 Mönchengladbach Rauchschutzrolltor
DE69823515T2 (de) * 1997-07-25 2004-09-23 Rytec Corp., Jackson Überkopftor mit steifen lamellen
DE29721938U1 (de) 1997-12-11 1998-02-12 Flexion Industrial Doors & Dock Equipment B.V., Roermond Tor, insbesondere Schnellaufrolltor
DE19915376A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Efaflex Tor & Sicherheitssys Industrietor
US6722416B2 (en) * 2002-04-03 2004-04-20 Overhead Door Corporation Flexible curtain rollup door with combination stiffening struts and windlocks
DE10236648B4 (de) * 2002-08-09 2011-11-17 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Schnellaufendes Industrietor mit flexiblem Behang
DE10342302A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Petra Rejc Rolltor mit Kollisionsschutz
DE20320336U1 (de) * 2003-09-12 2004-05-19 Rejc, Petra Rolltor mit Kollisionsschutz
DE102004015692B4 (de) * 2004-03-29 2008-04-10 Agrotel Gmbh Rolltor
DE602004010789T2 (de) * 2004-05-14 2008-12-04 Crawford Group Ab Türanordnung
JP4532210B2 (ja) * 2004-08-25 2010-08-25 文化シヤッター株式会社 開閉装置
DE102005049584A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-10 Efaflex Inzeniring D.O.O. Schnellaufendes Industrierolltor
DE102005049585B3 (de) * 2005-10-17 2007-07-19 Efaflex Inzeniring D.O.O. Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
JP5059436B2 (ja) * 2007-02-06 2012-10-24 小松電機産業株式会社 シートシャッタ
CN101736993A (zh) * 2008-11-21 2010-06-16 江苏省光华科技发展有限公司 一种大跨度同步提升无机防火卷帘门
DE102009017767A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Seuster Kg Tor
TWI499713B (zh) * 2009-11-06 2015-09-11 Komatsu Denki Sangyo Kabushiki Kaisha 薄片活動遮門的薄片導引
FR2992994B1 (fr) * 2012-07-04 2017-09-22 Guy Meyere Rideau roulant transparent
DE102012111611A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Efaflex Inzeniring D.O.O. Rolltor mit einem Torblatt in Gestalt eines flexiblen Behangs
WO2015144729A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Assa Abloy Entrance Systems Ab Roller shutter for opening and closing a doorway
DE102014005578A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Seuster Kg Tor
US9976336B2 (en) * 2014-07-11 2018-05-22 B/E Aerospace, Inc. Telescoping aircraft panel door
DE102017118959A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Seuster Kg Tor, insbesondere Spiraltor
PL3775463T3 (pl) * 2018-04-05 2024-02-12 Seuster Kg Brama wyposażona w zespół prowadzący
DE102019125204A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Seuster Kg Rolltor

Also Published As

Publication number Publication date
DK3545158T3 (da) 2021-01-11
PL3545158T3 (pl) 2021-06-14
PT3805513T (pt) 2023-05-12
HRP20210290T1 (hr) 2021-04-02
EP3545158B1 (de) 2020-12-16
US11536084B2 (en) 2022-12-27
PT3545158T (pt) 2021-02-01
ES2944074T3 (es) 2023-06-19
FI3805513T3 (fi) 2023-06-15
SI3545158T1 (sl) 2021-06-30
US20200131845A1 (en) 2020-04-30
DK3805513T3 (da) 2023-05-30
HUE053680T2 (hu) 2021-07-28
PL3805513T3 (pl) 2023-10-02
WO2018219512A1 (de) 2018-12-06
CA3056183A1 (en) 2018-12-06
CN110446825A (zh) 2019-11-12
HUE062911T2 (hu) 2023-12-28
EP3805513A1 (de) 2021-04-14
HRP20230684T1 (hr) 2023-10-13
EA201991705A1 (ru) 2020-04-01
EP3545158A1 (de) 2019-10-02
CN110446825B (zh) 2021-02-12
ES2842953T3 (es) 2021-07-15
SI3805513T1 (sl) 2023-10-30
JP6946471B2 (ja) 2021-10-06
JP2020521899A (ja) 2020-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3805513B1 (de) Rolltor
EP3176355B1 (de) Rolltor
DE69814625T2 (de) Garagentürkonstruktion
EP2039871B1 (de) Rolladen und Glied dafür
DE4015214A1 (de) Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
DE3704816A1 (de) Fensterheber fuer ein rahmenloses tuerfenster an einem kraftfahrzeug
DE60034399T2 (de) Träger- und Abstandshaltereinheit
DE19634325C2 (de) Dichtungsanordnung für ein Fahrzeugdach mit einer Folge von Schiebelamellen
DE10342302A1 (de) Rolltor mit Kollisionsschutz
EP0059362B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE10232964A1 (de) Hubtor
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
CH637728A5 (de) Waermegedaemmtes schwing- oder wendefluegelfenster.
DE10316785B4 (de) Rollovorrichtung
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
DE102019125204A1 (de) Rolltor
DE4314128C2 (de) Fenster mit Sonnenschutzanlage für schräge Dachflächen
EP0539891A2 (de) Schwenktür für Container
DE3709884A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
DE202011050625U1 (de) Kettenantrieb
DE202017101221U1 (de) Kettenschubantrieb
DE102022103098A1 (de) Tor
DE19631463B4 (de) Vorrichtung zum Kippen eines Flächenelements

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20230684T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201111

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3545158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/62 20060101ALN20220915BHEP

Ipc: E06B 9/17 20060101ALN20220915BHEP

Ipc: E06B 9/13 20060101AFI20220915BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/62 20060101ALN20220928BHEP

Ipc: E06B 9/17 20060101ALN20220928BHEP

Ipc: E06B 9/13 20060101AFI20220928BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3545158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012058

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3805513

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20230512

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20230508

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1562922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2944074

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230619

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 41730

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20230684

Country of ref document: HR

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230401097

Country of ref document: GR

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230826

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062911

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012058

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230684

Country of ref document: HR

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20240129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7