AT400408B - Anordnung zum kuppeln von zwei bauteilen - Google Patents

Anordnung zum kuppeln von zwei bauteilen Download PDF

Info

Publication number
AT400408B
AT400408B AT0192192A AT192192A AT400408B AT 400408 B AT400408 B AT 400408B AT 0192192 A AT0192192 A AT 0192192A AT 192192 A AT192192 A AT 192192A AT 400408 B AT400408 B AT 400408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
components
groove
grooves
arrangement according
coupling body
Prior art date
Application number
AT0192192A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA192192A (de
Original Assignee
Haraszti Attila
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haraszti Attila filed Critical Haraszti Attila
Priority to AT0192192A priority Critical patent/AT400408B/de
Publication of ATA192192A publication Critical patent/ATA192192A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400408B publication Critical patent/AT400408B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0861Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with elements slidably connected to neighbouring elements, e.g. with hollow interior
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0865Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with a plurality of single elements rotatably connected to a central body which are characterised only by design, e.g. shape, use of colours or symbols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Kuppeln von zwei Bauteilen, die über einander zugekehrte, insbesondere ebene Flächen aneinander anliegen und relativ zueinander, aneinander anliegend verdrehoder verschiebbar sind, mit wenigstens einem im Querschnitt U-förmigen Kupplungskörper, der Leisten an den Bauteilen übergreift, und mit wenigstens einem Zahnrad, das an dem Kupplungskörper drehbar gelagert ist und das in Zahnungen in den Bauteilen eingreift. 



   Häufig stellt sich das Problem, zwei Bauteile, die über eine, beispielsweise ebene Fläche aneinander anliegen und zueinander verschiebbar sein sollen, so miteinander zu kuppeln, dass sich das Kupplungsmittel im Bereich dieser Flächen befindet und von aussen nicht lösbar ist. Solche Kupplungsvorrichtungen werden beispielsweise für aus relativ zueinander beweglichen Teilen von Geduldspielen, Puzzles u. dgl., aber auch auf anderen Gebieten der Technik benötigt. 



   Aus der FR-A-2 515 792 ist eine Anordnung der eingangs genannten Gattung bekannt. Bei der FR-A-2   515 792   sind die U-förmigen Kupplungsteile im Inneren von Hohlkörpern angeordnet und übergreifen nach innen weisende Rippen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Gattung anzugeben die technisch einfach aufgebaut ist und dennoch eine genaue Führung der miteinander gekuppelten Bauteile erlaubt. 



   Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass in den einander zugekehrten Flächen der Bauteile einseitig hinterschnittene Nuten vorgesehen sind, dass die Leiste an einem Rand der Öffnung jeder Nut vorgesehen ist, dass in der Nut gegenüber der Leiste versetzt eine zur Öffnung der Nut hin weisende Zahnung vorgesehen ist, und dass der wenigstens eine im Querschnitt U-förmiger Kupplungskörper in beide Nuten, die Leisten der Nuten übergreifend eingesetzt ist. 



   Dank der erfindungsgemässen Anordnung des U-förmigen Kupplungskörpers und des an diesem drehbar gelagerten Zahnrades ist gewährleistet, dass der   Kuppiungskörper   relativ zu den Bauteilen nicht "verrutschen" kann, da er sich nach dem Zurückbewegen der Bauteile in ihre ursprüngliche Stellung wieder dort befindet, wo er früher,   d. h.   vor Beginn einer Relativbewegung, war. Auf diese Weise wird beispielsweise verhindert, dass der Kupplungskörper nach mehrmaligem Hin- und Herbewegen der Bauteile zu dem einen oder anderen Ende der Nut, in die er eingreift, wandert, sodass dann eine genaue Führung nicht mehr möglich ist. Auch erlaubt es die erfindungsgemässe Anordnung mehrere Kupplungskörper einzusetzen, wobei der Abstand derselben voneinander in allen Fällen gleich gross bleibt.

   Dies ist beispielsweise von besonderem Interesse, wenn die Nuten kreisbogenförmige oder kreisringförmige Nuten sind, und in letzterem Fall beispielsweise zwei einander diametral gegenüberliegende Kupplungskörper oder, wenn man eine erhöhte Sicherheit wünscht, mehr als zwei Kupplungskörper gleichmässig über den Kreis verteilt, eingesetzt werden. 



   Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Anordnung gemäss der Erfindung und eines Anwendungsbeispieles. Es zeigt Fig. 1 in Schrägansicht einen Körper mit der erfindungsgemässen Anordnung, Fig. 2 den Körper aus Fig. 1 ohne Kupplungskörper, Fig. 3 einen Schnitt durch den Körper von Fig. 1 im Bereich des Kupplungskörpers, wobei ein zweiter, mit dem Körper von Fig. 1 identischer Körper angesetzt ist, Fig. 4 schematisch und nicht massstäblich ein Beispiel für einen Körper, der aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt ist, die mit der erfindungsgemässen Anordnung miteinander gekuppelt sind, Fig. 5 im Schnitt zwei Bauteile des Körpers von Fig. 4 (ohne   Kupplungskörper),   Fig. 6 teilweise in Ansicht einen weiteren Bauteil des Körpers von Fig. 4, Fig.

   7 einen Kupplungskörper mit zwei Zahnrädern, wie er bei der Ausführungsform von Fig. 5 verwendet werden kann, in Seitenansicht, Fig. 8 den Kupplungskörper aus Fig. 7 in Stirnansicht und Fig. 9 einen aus mehreren Bauteilen zusammengesetzten, würfelförmigen Körper. 



   In einem Bauteil 1 mit einer ebenen Fläche 2 ist ausgehend von dieser ebenen Fläche 2 eine ringförmige Nut 3 vorgesehen. 



   Die Nut 3 besitzt den aus Fig. 3 ersichtlichen Querschnitt, nämlich einen einseitig hinterschnittenen Querschnitt. Durch die Hinterschneidung 6 der Nut 3 wird auf der einen Seite der Nut 3 eine Leiste 5 gebildet, die vom Nutengrund 7 durch die Hinterschneidung 6 getrennt ist. Der Leiste 5 gegenüberliegend ist an der nach aussen weisenden Begrenzungsfläche der Nut 3 eine im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 kreisringförmige Zahnung 8 vorgesehen. 



   Um zwei Bauteile 1 miteinander mit ihren Flächen 2 aneinander anliegend und gleitend verschiebbar zu kuppeln, wird ein Kupplungskörper 4 verwendet, der im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Der Kupplungskörper 4 besitzt einen Steg 10 und an den Enden desselben zwei Schenkel 11, die in die Hinterschneidungen 6 der Nuten 3 eingreifen, wobei der Steg 10 die ringsum laufenden Leisten 5 der Nuten 3 übergreift, sodass die beiden Bauteile 1 aneinander gehalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vom Steg 10 geht ein Zapfen 12 aus, der auf die den Schenkeln 11 gegenüberliegende Seite weist. 



  Über den Zapfen 12 ist ein Zahnrad 13 gesetzt und so an dem Kupplungskörper 4 drehbar gelagert. Die Zahnung des Zahnrades 13 kämmt mit der Zahnung 8 in beiden Nuten   3,   sodass der Kupplungskörper 4 bei einer Relativbewegung - hier ein Verdrehen - der beiden, wie in Fig. 3 angedeutet, aneinander anliegenden und miteinander gekuppelten Bauteile 1 seine Lage nicht verändert. 



   Es versteht sich, dass in der Nut 3 auch mehrere Kupplungskörper 4 (beispielsweise zwei, drei und mehr) eingesetzt werden können, wenn wenn eine genauere Führung der beiden Bauteile 1 aneinander gewünscht wird. 



   Mit der beschriebenen Kupplung können auch mehrere Bauteile miteinander verbunden werden, wenn in jeder Begrenzungsfläche eine Nut entsprechend der Nut 3 vorgesehen ist und zwischen zwei aneinandergrenzenden Bauteilen jeweils wenigstens ein Kupplungskörper 4 in die Nuten 3 eingreifend angeordnet wird. Ein Beispiel für einen solchen Körper ist in Fig. 4 gezeigt. Dieser Körper besteht aus vier Bauteilen 20 und einem Bauteil 30, in denen kreisbogenförmige Nuten 3 vorgesehen sind, und hat insgesamt etwa die Form eines Tetraeders. Wie in Fig. 4 gezeigt, sind an den   äussenliegenden   Flächen der Bauteile 20 ebenfalls kreisbogenförmige Nuten 3 vorgesehen, sodass an dem aus den Bauteilen 20 und 30 zusammengesetzten Körper weitere Bauteile angekuppelt werden können.

   Beispielsweise können acht der in Fig. 4 gezeigten Körper miteinander zu einem Oktaeder gekuppelt werden. 



   Auch zur Verbindung der Bauteile 20 und 30 miteinander sind Nuten 3 vorgesehen, die einseitig hinterschnitten sind. In die Nuten 3 werden   Kupplungskörper   4 gemäss den Fig. 3 oder 7 und 8 eingesetzt, wobei im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8 an jedem Kupplungskörper 4 zwei Zahnräder 13 über Zapfen 12 verdrehbar gelagert sind. 



   Fig. 6 zeigt teilweise den Bauteil 30 mit den erfindungsgemässen Nuten 3, sodass mehrere andere Bauteile, wie die Bauteile   20,   verschiebbar angekuppelt werden können, da die Nuten 3 in mehreren Begrenzungsflächen 2 des Bauteils 30 vorgesehen sind. So lässt sich beispielsweise unter Verwendung der Konstruktion gemäss den Fig. 5 und 6 sowie der Kupplungsteile gemäss den Fig. 7 und 8 der in Fig. 4 gezeigte Körper bilden, dessen Bauteile 20 und 30 gegeneinander verdrehbar sind. 



   Der in Fig. 9 gezeigte würfelförmige Körper 40 besteht aus acht   würfelförmigen   Bauteilen 41, die über die in die hier jeweils viertelkreisförmigen Nuten eingesetzte Kupplungskörper (in Fig. 9 nicht dargestellt) miteinander gekuppelt sind und gegeneinander verdreht werden können. Dabei können jeweils vier Bauteile 41 gegenüber den anderen vier Bauteilen 41, die an diesen in einer der Ebenen 42,43 oder 44 anliegen, frei gedreht werden. Dabei liegen die aus zweimal vier viertelkreisförmig gekrümmten Nuten zusammengesetzten, kreisförmigen Nuten 3a (in Fig. 9 mit einer gestrichelten Linie symbolisiert) im Bereich der Ebene 42, die Nuten 3b im Bereich der Ebene 43 und die Nuten 3c schliesslich im Bereich der Ebene 44. 



   Die Nut (en) in den Bauteilen muss (müssen) nicht wie in den gezeigten Ausführungsbeispielen kreisbogenförmig oder gekrümmt sein sondern es kann sich auch um eine gerade Nut bzw. Nuten handeln. 



   Zur Montage der erfindungsgemässen Kupplung,   d. h.   zum Einsetzen der Kupplungskörper 4 in die Nuten 3 können die miteinander zu kuppelnden Bauteile geteilt ausgebildet sein. Dabei bewährt sich eine Ausführungsform, bei der die Teilungsfläche 25 so wie in Fig. 3 angedeutet verläuft. 



   Die erfindungsgemässe Kupplungsanordnung kann nicht nur bei relativ zueinander verdreh- oder verschwenkbaren, sondern auch bei gerade (linear) verschiebbaren Bauteilen angewendet werden, in welchem Fall die Nuten 3 gerade ausgeführt sind. 



   Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden :
Um zwei Bauteile   1,   die aneinander anliegend relativ zueinander verschiebbar sind, miteinander zu kuppeln, sind in den einander zugekehrten Flächen 2 der Bauteile 1 einseitig hinterschnittene Nuten 3 vorgesehen. In die Nuten 3 ist wenigstens ein U-förmiger Kupplungskörper 4 so eingesetzt, dass dessen Schenkel 11 hinter die durch die Hinterschneidung 6 gebildeten Leisten 5 in den Nuten 3 greifen und so die Bauteile 1 aneinander hält. An jedem Kupplungskörper 4 ist drehbar ein Zahnrad 13 vorgesehen, das in die nach aussen weisende Zahnung 8 im Bereich jeder Nut 3 eingreift. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zum Kuppeln von zwei Bauteilen (1,20, 30,41), die über einander zugekehrte, insbesonde- re ebene Flächen (2) aneinander anliegen und relativ zueinander, aneinander anliegend verdreh- oder verschiebbar sind, mit wenigstens einem im Querschnitt U-förmigen Kupplungskörper (4), der Leisten (5) an den Bauteilen (1, 20, 30, 41) übergreift, und mit wenigstens einem Zahnrad (13), das an dem Kupplungskörper (4) drehbar gelagert ist und das in Zahnungen (8) in den Bauteilen (1,20, 30,41) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass in den einander zugekehrten Flächen (2) der Bauteile (1, 20, 30,41) einseitig hinterschnittene Nuten (3) vorgesehen sind, dass die Leiste (5) an einem Rand der <Desc/Clms Page number 3> Öffnung jeder Nut (3) vorgesehen ist, dass in der Nut (3) gegenüber der Leiste (5) versetzt eine zur Öffnung der Nut (3)
    hin weisende Zahnung (8) vorgesehen ist, und dass der wenigstens eine im Querschnitt U-förmiger Kupplungskörper (4) in beide Nuten (3), die Leisten (5) der Nuten (3) übergrei- fend eingesetzt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (3), der Kupplungskörper (4) und die Zahnungen (8) kreisförmig oder kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kupplungskörper (4) zwei Zahnräder (13), und zwar im Bereich der Enden desselben, drehbar gelagert sind.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (1,20, 30, 41) im Bereich der Nuten (3) geteilt sind, sodass die Kupplungskörper (4) mit den Zahnrädern (13) über die Leisten (5) im Bereich der Öffnung der Nuten (3) aufsetzbar sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsfläche (25) jedes Bauteiles (1,20, 30,41) im Bereich des dem hinterschnittenen Teil (6) der Nut (3) zugekehrten Randes der Zahnung (8) liegt und zu der die Nut (3) aufweisenden Fläche (2) des Bauteiles (1,20, 30,41) im wesentlichen senkrecht steht.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) des Kuppiungskörpers (4) zwischen der Leiste (5) der Nut (3) und der dieser gegenüberliegenden Wand (15) der Nut (3) und die Schenkel (11) des Kupplungskörpers (4) zwischen dem Nutengrund (7) und der Leiste (5) jeder Nut (3) angeordnet sind.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (13) auf einem Zapfen (12) drehbar gelagert ist, der vom Steg (10) des Kupplungskörpers (4) auf der seinen Schenkeln (11) gegenüberliegenden Seite absteht.
  8. 8. Körper aus wenigstens zwei Bauteilen (1,20, 30,41), die mittels einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit wenigstens einem der beiden miteinander gekuppelten Bauteile (1,20, 30,41) ein weiterer Bauteil (1, 20, 30, 41) gegenüber diesem Bauteil (1, 20, 30. 41) mittels einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verdreh- oder verschiebbar gekuppelt ist.
  9. 9. Körper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (20,30, 41) wenigstens teilweise durch ebene Flächen (2) begrenzt sind, wobei die Flächen (2) vorzugsweise dreiseitige Pyramiden begrenzen, und dass in allen Flächen (2), an welchen Bauteile (20, 30, 41) aneinander anliegen, eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehenen ist.
AT0192192A 1992-09-28 1992-09-28 Anordnung zum kuppeln von zwei bauteilen AT400408B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0192192A AT400408B (de) 1992-09-28 1992-09-28 Anordnung zum kuppeln von zwei bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0192192A AT400408B (de) 1992-09-28 1992-09-28 Anordnung zum kuppeln von zwei bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA192192A ATA192192A (de) 1995-05-15
AT400408B true AT400408B (de) 1995-12-27

Family

ID=3523908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0192192A AT400408B (de) 1992-09-28 1992-09-28 Anordnung zum kuppeln von zwei bauteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400408B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045526A1 (de) * 1980-11-18 1982-02-10 Politechnika Ipari Szövetkezet Gestaltungsspielzeug mit der Grundform einer geraden Stange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045526A1 (de) * 1980-11-18 1982-02-10 Politechnika Ipari Szövetkezet Gestaltungsspielzeug mit der Grundform einer geraden Stange

Also Published As

Publication number Publication date
ATA192192A (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE1478283A1 (de) Zahnrad fuer Modell- bzw. Spielzeugbausaetze
DE10242518B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände an Möbeln, insbesondere Schublade oder dergleichen
DE1291072B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
DE1953422U (de) Einstellbares zahnwellen-ritzel.
DE9204095U1 (de) Uhr
AT400408B (de) Anordnung zum kuppeln von zwei bauteilen
CH612479A5 (en) Multiple-part rolling-contact-bearing cage
DE69002264T2 (de) Rohr oder rinne zum aufbau einer rutschbahn, eines kriechtunnels oder aehnlichem auf einem spielplatz.
DE2063116C3 (de) Verbindung zwischen rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zueinander stehenden Konstruktionselementen
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE2556396C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mobelteilen
DE202013102565U1 (de) Befestiger mit kuppelbarem Mutterngewinde
DE6913584U (de) Einsatzrohr fuer schornsteine
DE1728355C (de) Rahmenartiges Bauelement fur Bauka stenspiele Ausscheidung aus 1478447
DE7636765U1 (de) Zusa mmenklappbarer Wäschetrockner
DE1632741C3 (de) Gliederband veränderbarer Lange
DE894149C (de) Uhrenetui
DE2016166C (de) Druck oder Spntzgußdauerform
DE3803210C1 (en) Buffer for toy railway rolling stock
DE2358889A1 (de) Schluesselbund
DE2246933A1 (de) Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck
DE1857702U (de) Gliederband fuer armbanduhren.
AT320484B (de) Verbindungselement
DE8006970U1 (de) Zusammensetzspiel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification