AT39439B - Verfahren und Maschine zum Aufzwicken des Oberleders für die Herstellung von Schuhwerk mit auswärts gewendeter Schaftkante. - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Aufzwicken des Oberleders für die Herstellung von Schuhwerk mit auswärts gewendeter Schaftkante.

Info

Publication number
AT39439B
AT39439B AT39439DA AT39439B AT 39439 B AT39439 B AT 39439B AT 39439D A AT39439D A AT 39439DA AT 39439 B AT39439 B AT 39439B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
upper leather
edge
sole
pusher
leather
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT39439B publication Critical patent/AT39439B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Maschine zum Aufzwicken des Oberleders für die Herstellung von Schuhwerk mit auswärts gewendeter Schaftkante. 



   Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren bezieht sich auf die Herstellung von Schuhwerk, sogenannte Veldtschoen, dessen Oberleder nicht   über die Unterfläche   der Brandsohle gebogen, sondern auswärts gewendet und am Rande durch eine aussen liegende Naht mit der 
 EMI1.1 
 gehalten wird, in den Winkel zwischen der Seite des Leistens und der vorstehenden Sohlenkante hineinzudrücken. Auf dieses Verfahreu und eine zur   Ausführung des Verfahrens   dienende Maschine bezieht sich die vorliegende Erfindung. 



   In den Zeichnungen ist ein   Ausführungsbeispiel   der Maschine dargestellt. 



   Fig. 1 ist eine Draufsicht, die wirksamen Teile einer mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung versehenen Maschine darstellend. Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die für die Erfindung   wesentliMhen Teile   in der Ruhelage   darstellend. Fig. 3 bis   6 sind Einzelheiten. Fig. 7 ist eine Drauf-   sicht der Werkstückrast. Fig. 8   ist eine Draufsicht des Drückers. Fig. 9 stellt die zur Bearbeitung von Veldtschoen oder dergl. Schuhwerk geeigneten Vorrichtungen in unwirksamer Lage dar. 



    Fig. 10 und 11 zeigen abgeänderte Bauarten.   



   Die Zwickzange besteht aus den beiden Zangenbacken 2 und 4. Der Backen 4 bildet das 
 EMI1.2 
   D] e Spannung   dieser Feder kann durch eine Einstellvorrichtung 20 geregelt. werden. Um die Lage des Schuhes zu überwachen, ist   eine Sohlenstütze 27   und eine   Kantenführung   22, 23 vorgesehen. 
 EMI1.3 
 und   Freigeben de-i Oberleders, entspricht   im wesentlichen der in der österreichischen Patentschrift Nr.   29485 beschriebenen   Anordnung und ist demzufolge nicht näher erläutert. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Zange in unerwünschter Weise verbogen wird. Eine Aussparung des Ansatzes 28 ermöglicht das Eintereiben von Zwecken in die Sohlenkante. Die Werkstückrast 25 führt das Werkstück, 
 EMI2.1 
 den Treiber 30 in die Kante der Sohle eingetrieben werden. 



   Der Drücker 35 ist in einer am Maschinengestell befestigten Konsole 36 gelagert. Der Drücker besteht aus einem an beiden Seiten geschlitzten Rahmen, welcher den kantigen Teil einer in der Konsole gelagerten Welle 40 aufnimmt. Eine Feder 42 verbindet einen am unteren   Endendes Drückers   angebrachten Stift 44 mit einem an dem bewegbaren Nagelblock 32 befestigten Stift 45. Der Nagelblock 32 wird durch einen Hebel 48 von einer auf der Hauptwelle sitzenden Kurvenscheibe 50' aus bewegt. Die Stifte 44 und 45 sind derart mit Bezug auf die Verbindung des Drückers mit der Welle 40 angeordnet, dass der Drücker durch die Feder 42 nach aufwärts und vorwärts gegen den Schuh gehalten wild. Die rückwärtigen Enden der beiden Platten des Drückers sind durch einen Steg 50 verbunden, welcher durch die Feder 42 gegen eine Anschlagfläche 51 der Welle 40 gehalten wird.

   An den oberen Kanten der Seitenteile des Drückers sind Aus-   sparungen     -16   angebracht, welche einen an dem Nagelblock befestigten Anschlag 49 aufnehmen. 



    Zwecksmässig   ist der Stift 45 an dem Anschlag 49 befestigt. Der Anschlag 49 stützt sich während seiner   Rückbewegung   gegen die rückwärtigen Flächen 53 der Aussparung 46 und bewegt hierdurch den Drücker entgegengesetzt der Spannung der Feder 42 hinweg von dem Werkstücke. 



  Die Vorderflächen 52 der Aussparung 46 sind abgeschrägt. Die Anordnung ist eine derartige,   díd3, wenn   der Nagelblock 32 nach vorwärts bewegt wird, um einen zum Eintreiben bestimmten Nagel darzubieten, der Drücker unter dem   Einfluss   der Feder 42 vorwärts bewegt wird, bis derselbe gegen das von der Zange unter Spannung gehaltene Oberleder trifft. Hierdurch wird die Vorwärtsbewegung des Drückers unterbrochen und der mit dem Nagelblock nach vorwärts bewegte Anschlag 49 gelangt mit der Fläche 52 in Eingriff und bewegt   den Drücker   nach unten gegen die Seite des Leistens.

   Die Gestaltung der unteren oder der   rückwärtigen Seite   des Drückers entspricht ungefähr der anliegenden   Leistenseite,   während die vordere oder   äussere   Seite des   Drückers nach   und geeignet ist, das Oberleder gegen die Oberfläche des unterhalb des Leistens hervorstehenden   Sohlenrandes   zu pressen. Die Bauart des Drückers ist eine derartige, dass das Oberleder,   während   
 EMI2.2 
 zu begrenzt. Der Vorsprung 57 bewirkt auch, dass das Oberleder über die Kantenfläche der Sohle   ndegt wird,   sodass die Befestigungsmittel   parallel zur Tretfläche   der Sohle eulgetrieben werden 
 EMI2.3 
 



   Die den Drücker tragende Welle   40   ist mit einem Zahnbogen 60 versehen, welcher in die   Ziihne eines   auf einer Weite 64 sitzenden Segmentes 62 eingreift. Die Kantenführungen 22, 2. 3 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 dargestellten Lage in die in Fig. 4 erläuterte Lage bewegt, sodass das nach aufwärts gezogene   Obcrieder, welches bisher mit der Kante   der Hohle nicht in Berührung   stan@,   quer über die Kante der Sohle gezogen wird. Die Rast 25 stützt die Kante der Sohle, sodass keine Gefahr vorhanden ist, die   Sohle seitwärts zu verschieben   oder nach unten zu biegen.

   Der Nagelblock 32 wird zu-   nächst'"'en die in   Fig. 6 dargestellte Lage nach vorwärts zu bewegt und während dieser   Be-     wegung     ermöglicht der Anschlag   49 der Feder 42 auch den Drücker vorwärts zu bewegen, bis   derselbe mit dem über   die Leistenseite und den vorspringenden Sohlenrand gespannten Ober- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Sohle gebildeten Winkel hineingepresst wird. Auf diese Weise wird die untere Oberlederkante nach auswärts gewendet und gleichzeitig wird das an der Seite des Leistens anliegende Oberleder   so gestaltet, dass dasselbe im wesentlichen die Gestalt eines fertig gemachten Schuhes annimmt. 



  Der Drücker verbleibt in dieser Lage, bis das Befestigungsmittel eingetrieben und der Nagel-   block zurückgezogen ist. Es ist zu ersehen, dass der Drücker mit der Rast 25 zusammenwirkt, da diese Teile, während das Befestigungsmittel eingetrieben wird, den vorspringenden Sohlen-   rand beiderseits festklemmen, sodassdie Sohle sicherinder richtigen Lage   verbleibt.   Das Befest. igungs-   mittel wird durch das Oberleder in den   Kanteuteil   der Sohle eingetrieben und dies könnte auch stattfinden, wenn die Sohle so dünn oder biegsam ist, dass es ohne die beschriebene Anordnung   unmöglich   wäre, das Befestigungsmittel in dieser Weise einzutrieben.

   Der Nagelblock dient auch als   Drücker,   um das Oberleder über die Kante der Sohle zu schieben und zu falten,   sodass   das Oberleder mit Sicherheit in die zum Eintreiben erforderliche Lage gebracht wird. 



   Während der Drücker nach abwärts bewegt wird, um das Oberleder in den von der Seite des Leistens und dem vorspringenden Sohlenrande gebildeten Winkel zu pressen, wird der untere   Oberled ci-rand rückwärts   oder entgegengesetzt zu der Zugrichtung der Zange bewegt. Dies geschieht, während das über den Leisten gezogene Oberleder unter Spannung auf dem Leisten gehalten wird. Es ist wichtig, diese Spannung beizubehalten, während das zum Bilden eines ausgestülpten Flansches nötige Oberledermaterial von dem Drücker abgemessen wird. Wird das Oberleder nach rückwärts gezogen, um in den Winkel hineingebogen zu werden, so kann dasselbe entgegengesetzt der Spannung der Feder 18 bewegt werden oder die Kurvenscheibe 7 ist derartig gestaltet, dass der Zangenschluss gelockert wird, damit das Oberleder ein wenig aus dem Zangen- maul herausbewegt werden kann.

   Die Abwärtsbewegung des Drückers findet rasch statt und unmittelbar nach derselben wird das Befestigungsmittel eingetrieben, sodass dem Oberleder keine
Gelegenheit geboten wird,   zurückzurutschen   auch wenn die Zange dasselbe freigibt. 



   Bei der Ausübung des Verfahrens gemäss der Erfindung wird das Oberleder auf den Leisten gespannt und sodann wieder um eine bestimmte Strecke zurückgezogen, sodass eine genügend grosse Menge des Oberledermaterials abgemessen wird, welche in den von der Seite des Leistens und den vorspringenden Sohlenrand gebildeten Winkel hineingepresst wird und die Oberfläche des vorspringenden Sohlenrandes überragt, um später mit dem letzteren vereinigt zu werden. 



  Die Menge des Oberleders, welche auf diese Weise zurückgezogen wird, verbleibt, nachdem die Maschine den Schuh bearbeitet hat, schlaff ; es ist jedoch erklärlich, dass dieser schlaffe Teil des Oberleders später in den erwähnten Winkel gepresst wird, wenn der Schuh gedoppelt oder anderweitig vollendet wird. Die Menge des derartig gebildeten schlafen Teiles hängt von der Grösse der Abwärtsbewegung des Drückers ab. In Fig. 10 ist eine Bauart dargestellt, welche eine Regelung dieser Abwärtsbewegung ermöglicht. Der Block 49a ist einstellbar, sodass die   Abwärtsbewegung   des   Drückers vergrössert   oder verkleinert werden kann und erklärlicher Weise wird hierdurch die Menge des zurückgepressten Oberleders bestimmt.

   In Fig. 10 ist auch eine Vorkehrung getroffen,   um   eine zu heftige Einwirkung des Drückers während seiner   Abwärtsbewegung   zu vermeiden. 



  Zu diesem Zwecke wird die abgeschrägte Fläche   5211 von   einer starken Feder gebildet, welche für gewöhnlich nicht nachgicbt, sodass die Menge des schlaff bleibenden Materials eine bestimmte ist ;   bei einem aussergewiihnlich starken Auftreffen   des Drückers während seiner Abwärtsbewegung   giebt   die Feder jedoch nach, wobei die Bewegung des Drückers verkürzt und eine Beschädigung des Oberleders vermieden wird. 



   In Fig. 11 ist eine abgeänderte Bauart dargestellt. Der Drücker 70 ist hier mittelst einer   Rtift- und Schlitzverbindung 72   an einer festen Konsole angeordnet. Ein in der Konsole gelagerter   federhelasteter Kolben 74 hiilt   den Drücker für   gewöhnlich gegen   die Grenze seiner Vorwärts-   bewegung zu   gerichtet. Der Kolben 74 wirkt unterhalb der drehbaren Verbindung mit der Konsole auf den Drücker ein, sodass sein vorderes Ende für gewöhnlich gehoben ist. Der Drücker ist auch mit einem Fortsatz 75 versehen, welcher den zurückgebogenen Nagelblock rückwärts überragt. 



  Während der Block in die Lage um Befestigungsmittel einzutreiben vorwärts bewegt wird wird der Drücker mitbewegt, sodass derselbe gegen das nahe der Kante der vorspringenden Sohle befindliche Oberleder trifft, wodurch seine Vorwärtsbewegung unterbrochen wird. Während der
Nagelblock seine   Vorwärtsbewegung   fortsetzt, wird der Drücker nach abwärts gedrückt und zu diesem Zwecke ist die obere Kante des Drückers mit einer abgeschrägten Fläche 76 versehen. 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Oberlederrandes an der Sohle erforderlichen Betrag an schlafen Oberleder hervorbringt.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug das angezogene Oberleder in den Winkel zwischen der inneren Sohlenkante und der Leistenseite hineinpasst, wobei das zur Befestigung des Oberlederrandes erforderliche Oberledermaterial abgemessen wird.
    6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Werkzeuges r : 15) in den Winkel zwischen dem Oberleder und der Leistenseite regelbar ist, sodass die Menge des schlaff bleibenden Materials vorher bestimmt werden kann.
    7, Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich gegen die Lauffläche der Sohle stütztendes Widerlager (25) mit einem auf die Kante der Sohle einwirkenden Vorsprung (28) versehen ist.
AT39439D 1907-09-02 1907-09-02 Verfahren und Maschine zum Aufzwicken des Oberleders für die Herstellung von Schuhwerk mit auswärts gewendeter Schaftkante. AT39439B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39439T 1907-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39439B true AT39439B (de) 1909-10-25

Family

ID=3557533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39439D AT39439B (de) 1907-09-02 1907-09-02 Verfahren und Maschine zum Aufzwicken des Oberleders für die Herstellung von Schuhwerk mit auswärts gewendeter Schaftkante.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39439B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39439B (de) Verfahren und Maschine zum Aufzwicken des Oberleders für die Herstellung von Schuhwerk mit auswärts gewendeter Schaftkante.
DE2642200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
DE955106C (de) Steppstichnaehmaschine
DE108054C (de)
DE907046C (de) Kanten-Drahtheftmaschine
AT20138B (de) Sohlendrücker für Aufzwickmaschinen.
DE229319C (de)
AT65071B (de) Überholmaschine.
DE235705C (de)
AT60042B (de) Maschine zum Aufbringen des Oberleders auf einen Leisten.
DE242334C (de)
DE51982C (de) Maschine zum Aufzwicken von Oberleder
DE536416C (de) Maschine zum Aufzwicken von Schuhwerk mit einem Schuhtraeger und mit UEberschiebern
DE357886C (de) Maschine zum Befestigen zweiteiliger, mit Gummifleck versehener Absaetze in aufeinanderfolgenden Arbeitsgaengen
DE240933C (de)
AT54825B (de) Maschine zum Aufnageln von Absätzen.
AT52799B (de) Maschine zum Überholen des Oberleders.
DE222262C (de)
AT66822B (de) Maschine zum Vernähen des nicht auf einem Leisten befindlichen Oberzeuges eines Schuhes mit der Außenfläche der Sohle.
DE965625C (de) Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen
AT50019B (de) Maschine zum Zusammenpressen von Schuhwerkteilen.
DE230429C (de)
DE263227C (de)
DE206128C (de)
AT51791B (de) Maschine zum Aufheften des Oberleders auf den Leisten.