AT20138B - Sohlendrücker für Aufzwickmaschinen. - Google Patents

Sohlendrücker für Aufzwickmaschinen.

Info

Publication number
AT20138B
AT20138B AT20138DA AT20138B AT 20138 B AT20138 B AT 20138B AT 20138D A AT20138D A AT 20138DA AT 20138 B AT20138 B AT 20138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sole
pusher
edge
machine according
handle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT20138B publication Critical patent/AT20138B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Beim Aufzwicken von Schuhwerk kommt es sehr oft vor, dass, wenn das Oberleder   über   den Leisten gespannt und auf die Sohle niedergezogen wird, in welcher Lage es dann durch ein Drahtband oder durch Zwecken zeitweilig befestigt wird, der Sohlenrand sich von dem Leisten abhebt und mehr oder weniger durch die Reibung des Oberleders verschoben wird.

   Dies ist besonders der Fall beim Aufzwicken von gewendetem Schuhwerk. dessen Sohle am Rand etwas verjüngt ist, aus sehr elastischem Material besteht und ausserdem vor dem Aufzwicken angefeuchtet wird, um das Wenden des Schuhes zu erleichtern. 
 EMI1.2 
 zur Unterstützung der   Zangenwirkung   mit Stoffschiebern versehen sind, die das Oberleder der Zange oder den anderen Anspannvorrichtungen nachschieben und bewirken, dass das Oberleder auf dem verjüngten Rand der Sohle vollständig straff und glatt sitzt und in den von der Oberfläche des   verjüngten Randteiies   und der Schulter des dicken Teiles der Sohle gebildeten Winkel hineingeschoben wird, so kommt es sehr oft vor, dass, wenn der   Stol'schieber   vorgeschoben wird, derselbe derart gegen das   Oberleder schlägt,

     dass die Sohle vom Rand des Leistens zurückgeschoben und verletzt wird. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Vorrichtung, welche auf den Rand der Sohle drückt und so deren Verschiebung oder Abhebung während des Aufzwickens völlig verhindert. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung und zeigt nur so viel von einer Aufzwickmaschine,. als zur Erklärung des Zusammenwirkens des Erfindungsgegenstandes mit den Aufzwickwerkzeugen nötig erscheint. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in ihrer unwirksamen Stellung. Fig. S ist eine Draufsicht und zeigt das Zusammenwirken der Vorrichtung mit der Zange oder den anderen Anspannvorrichtungen und den Stoffschiebern. Fig. 4 ist ein Schnitt nach   Linie-B-. ss der   Fig. 2, in welchem der Mechanismus, durch welchen die Vorrichtung in einer beliebigen Stellung verriegelt werden kann, dargestellt ist. 



     A   ist ein Teil des Rahmens einer Aufzwickmaschine, welche mit der üblichen Schuh- 
 EMI1.3 
 
Zweck trägt dieses Ende einen Teil   zu   welcher auf den verjüngten Rand der Sohle drückt, und einen gewölbten   Teil   20b für die Schulter der Sohle. An ihrem Oberende ist die Platte 20 mit einer Verzahnung 21 versehen, in welche die Zähne eines Zahnrädchens 22, welches auf einem   abwärts   gerichteten Teil   12"der Stütze 12'drehbar   ist, eingreifen.

   Auf dem   Zahnrädchen   ist ein senkrecht zur Ebene desselben drehbarer Handgriff 23'angeordnet, dessen Vorderende in einen Ausschnitt eines Stiftes 25 eingreift, welcher durch das Zahn- rad. 22 geht und mit seinem Unterende in eines der Einstellöcher 26 in dem   Teil 12. der  
Stütze 12 eingreift. Durch einen federbelasteten Kolben 28 wird der Handgriff in der Ruhe- stellung emporgehalten. Um den   Drücker   20 aus seiner unwirksamen Stellung   (Fig.   2) in seine wirksame Stellung (Fig. 1) oder umgekehrt zu bringen, genügt es daher, den   lland-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 griff 23 niederzudrücken und vermittels desselben das Zahnrad 22 in der einen oder der anderen Richtung zu drehen.

   Sobald der Handgriff losgelassen wird, greift der Stift 25 in eines der Löcher 26 und hält den Drucker in seiner wirksamen oder unwirksamen Stellung fest. Am Unterende (Fig.   zut   die Platte 20 etwas seitlich ausgebogen, so dass das Ende derselben neben der Längsachse der Stütze 12 und etwas seitlich von dem Stoffschieber x35 steht und sich nicht in dessen Bewegungsbahn befindet. Auf diese Weise steht auch die Spitze des DrUckers 20 etwas vor dem Punkte, wo der aufzuzwickende Teil des Oberleders vermittels des Drahtes   m   oder einer Zwecke auf die Sohle befestigt werden soll.

   Beim Aufzwicken des Schuhes hält der Arbeiter den Schuh so, dass derselbe mit der Sohle von unten gegen die Stütze 12 drückt, wobei sich die Platte 20 in ihrer wirksamen Stellung befindet (Fig.   l)   ; aus dieser Figur ist leicht zu ersehen, dass, wenn nun die Zange 14 oder eine andere Spannvorrichtung den Rand des Oberleders ergreift, denselben anspannt und über den Rand der Sohle legt, das Ende 20a des Drückers 20 den Rand der Sohle verhindert, sich von dem Leisten abzuheben. Ebenso wird jede Verschiebung der Sohle durch den Stoffschieber   x-'3   verhindert. 



   Die Platte 20 ist so dünn, dass sie die Aufzwickvorrichtung keineswegs daran verhindert, das Oberleder regelrecht auf die Sohle aufzulegen. Obwohl der Punkt, wo das Ende   20" des Drückers   20 mit dem Rand der Sohle in Berührung steht, weit genug von der Arbeitsstelle der Zange und des Stoffschiebers liegt, um denselben nicht im Wege zu stehen, ist doch die Angriffsstelle dem Sohlenrande und demjenigen Punkt, wo die grösste Reibung zwischen dem Oberleder und der Sohle stattfindet, nahe genug, um zu bewirken, dass die Sohle fest auf den Leisten niedergehalten wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Aufzwickmaschine mit einem auf die Sohle wirkenden, in seiner Normalstellung stationären Drücker, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (20,   2 () 8),   wenn der Schuh sich in der Aufzwickstellung befindet, sich auf den Rand der oberen Fläche der Sohle auflegt und den Randteil der Sohle fest auf die Sohlenfläche des Leistens presst.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (20, 20a) im Falle des Nichtgebrauches aus der Arbeitsstellung zurückbewegt und bei Bedarf wieder vorbewegt werden kann.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (20, 20(9*) mit einer Verzahnung (21) versehen ist und durch ein drehbares Zahnrad (22) vorwärts und rückwärts bewegt werden kann, wobei ein Sperrstift (25) den Drücker in den Endstellungen verriegeln kann.
    4. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (0, S am Ende mit einer Ausbauchung (TM' versehen ist, welche über die in üblicher Weise angebrachte Schulter der Brandsohle reicht, so dass das Ende (20a) des Drückers auf den verjüngten Sohlenrand (die Feder) aufdrücken kann. EMI2.1 in der Verlängerung des Stoffschiebers angeordnet und sein unteres Ende (20") nach der Seite hin abgebogen ist und neben der Angriffsstelle der Schieber auf den Sohlenrand drückt.
AT20138D 1902-08-22 1902-08-22 Sohlendrücker für Aufzwickmaschinen. AT20138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20138T 1902-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20138B true AT20138B (de) 1905-05-25

Family

ID=3525942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20138D AT20138B (de) 1902-08-22 1902-08-22 Sohlendrücker für Aufzwickmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20138B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956467C (de) * 1953-05-02 1957-01-17 United Shoe Machinery Corp Spitzenzwickmaschine mit UEberschiebern und mit einem Niederhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956467C (de) * 1953-05-02 1957-01-17 United Shoe Machinery Corp Spitzenzwickmaschine mit UEberschiebern und mit einem Niederhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT20138B (de) Sohlendrücker für Aufzwickmaschinen.
DE152214C (de)
AT22915B (de) Leistenträger für Aufzwickmaschinen.
DE595661C (de) UEberholmaschine mit Gelenkgreifern
DE472774C (de) Maschine zur Bearbeitung von Haeuten, Fellen u. dgl., insbesondere zum Aussetzen oder Ausstossen der Narbenseite
DE256843C (de)
DE250546C (de)
DE570013C (de) Maschine zum Aufzwicken und Naehen von Schuhen mit nach auswaerts gewendetem Oberlederrand
DE220239C (de)
DE965625C (de) Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen
DE32248C (de) Walkmaschine für Schnürschuhe mit nur einer Seitennaht
DE158649C (de)
DE206128C (de)
DE246011C (de)
DE536416C (de) Maschine zum Aufzwicken von Schuhwerk mit einem Schuhtraeger und mit UEberschiebern
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE482235C (de) Maschine zum Formen des Fersenteiles eines an der Spitze vorgeformten Schuh-schaftesmit einer am Vorderteil des Schaftes angreifenden, den Schaft in der Laengsrichtung anziehenden Spannvorrichtung
DE855209C (de) UEberholmaschine
DE231955C (de)
DE272520C (de)
AT39439B (de) Verfahren und Maschine zum Aufzwicken des Oberleders für die Herstellung von Schuhwerk mit auswärts gewendeter Schaftkante.
AT21984B (de) Überholmaschine für Schuhwerkoberleder.
AT66620B (de) Überholmaschine.
AT54828B (de) Vorrichtung zum Aufzwicken des Spitzenteiles von Schuhwerk.
DE274569C (de)