DE222262C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222262C
DE222262C DENDAT222262D DE222262DA DE222262C DE 222262 C DE222262 C DE 222262C DE NDAT222262 D DENDAT222262 D DE NDAT222262D DE 222262D A DE222262D A DE 222262DA DE 222262 C DE222262 C DE 222262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
heel
driven
wiper
nail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222262D
Other languages
English (en)
Publication of DE222262C publication Critical patent/DE222262C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 222262 KLASSE 71c. GRUPPE
'V (V. St. A.).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Mai 1907 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der bekannten Maschine zum Zusammenfügen von Schuhwerkteilen zur Vorbereitung des Überholens und' Aufzwickens. Die zusammenzustellenden Teile bestehen gewöhnlich aus einer Kappe, einer Brandsohle und einem Oberleder, welche lose mit der Hand auf einem Leisten angeordnet . werden, oder gewisse Teile können am Leisten befestigt
ίο werden, während die übrigen Teile lose aufgelegt werden. Die Maschine bringt sodann selbsttätig die erwähnten Teile in die richtige Stellung und heftet dieselben zusammen. Die Maschine ist in bekannter Weise ferner mit Vorkehrungen ausgestattet, um den hinteren Teil des Oberleders, an der Leistenferse zu befestigen, wodurch verhindert' wird, daß die Hinternaht des Oberleders beim Überholen verschoben oder verzerrt wird. Während des
ao Arbeitsganges der Maschine wird das Oberleder und die Kappe am Fersensitz durch ge-' eignete Befestigungsmittel mit der Brandsohle zusammengeheftet.
Bei manchen Qualitäten, besonders bei der Herstellung von Oxfordschuhen, deren Oberleder sehr dünn und biegsam ist,. ist es wünschenswert, daß das Befestigungsmittel, welches das Oberleder und die Kappe an die Leistenferse heftet, an einer dem Leistenkonus unmittelbar benachbarten Stelle eingetrieben wird, zum Zweck, einem Verschieben der Hinternaht während des Überholens vorzubeugen. Offenbar wirkt das in die Leistenferse eingetriebene Befestigungsmittel mit dem durch Oberleder, Kappe und Brandsohle eingeschlagenen Befestigungsmittel zusammen, um den zwischen den Nägeln liegenden Teil des Oberleders gegen Verschiebung zu sichern; wird der Endnagel so nahe wie möglich an den Konus des Leistens eingetrieben, so ist eine Verschiebung der Hinternaht wirksam verhindert. Damit der in die Leistenferse eingetriebene Nagel so nahe als möglich am Konus des Leistens auch bei verschiedener Leistenhöhe eingetrieben werden kann, ist gemäß der Erfindung eine Vorrichtung vorhanden, durch welche die Eintreibstelle der Länge der Hinternaht nach verlegt werden kann. Die Maschine schließt in bekannter Weise eine Rast ein, gegen welche der Fersenteil des Leistens während des Arbeitsganges der Maschine gehalten wird. Die Eintreibvorrichtung ist durch diese Rast geführt, und in der vorliegenden Ausführungsform sind diese Vorrichtungen senkrecht verstellbar, so daß der Abstand zwischen diesen Vorrichtungen und der Sohle des Leistens verändert werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Mechanismus zum Eintreiben des Endnagels so eingerichtet ist, daß dieses Befestigungsmittel entweder senkrecht zur Lei- . stenferse oder schräg auf die Sohle des Leistens zu gerichtet eingetrieben werden kann. Vorzugsweise wird der Endnagel in der vorliegenden Ausführungsform schräg auf die Sohle des Leistens zu gerichtet eingetrieben und
zweckmäßig ist der Eintreibmechanismus schräg angeordnet. Durch die Wirkung des Wischers auf die Hinterkante des Leistens ist das Oberleder bestrebt, sich nach aufwärts zu bewegen. Dadurch, daß der Nagel geneigt gegen die Leistensohle eingetrieben wird, erreicht man den Vorteil, daß das Oberleder in der Nähe des Fersennagels fest auf den Leisteil gezogen wird. Dieser Erfolg könnte nicht erzielt werden, wenn der Endnagel anderweitig !eingetrieben, z.B. in entgegengesetzter Neigung, also nach dem Konus des Leistens zu geneigt, eingetrieben würde. Die Aufwärtsbewegung des Oberleders würde in letzterem Falle zur Folge haben, daß das Oberleder am Leistenende verschoben wird. Außerdem ist das Oberleder bei der Neigung gemäß vorliegender Erfindung gegen den Druck des Wischers nach unten gesichert, und dies trägt erheblich zur Bildung einer scharfen Kante an der Ferse des Oberleders bei. Der Arbeiter hält den Schuh während des Arbeitsganges der Maschine gegen die Rast, und um den Arbeiter teilweise von der Notwendigkeit zu entheben, den Schuh gegen die Rast zu pressen, sind Vorkehrungen getroffen, den Leisten von Vorwärtsbewegungen abzuhalten, während die Einstellvorrichtung und der Eintreibmechanismus wirksam sind.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der oberen Teile einer mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung versehenen Maschine.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Teile.
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt des oberen Teiles der Maschine, Einzelheiten der Bauart darstellend.
Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3; die auf das Werkstück einwirkenden Maschinenteile sind in vergrößertem Maßstab dargestellt.
Fig. 5 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Wischers.
Die Hauptwelle 3 ist im Maschinengestell gelagert und wird durch einen geeigneten Antrieb gedreht. Unter der Welle 3 ist das Gestell mit einem wagerechten Tisch 21 versehen, in welchem eine nach vorwärts und aufwärts geneigte Nut zur Aufnahme einer Schiene 22 angebracht ist. Das vordere Ende der Schiene 22 bildet eine Rast 24, gegen die das Fersenende eines Schuhes angelegt werden kann. Ein Anschlag 26 ist am Gestell vor der Rast 24 in solcher Stellung befestigt, daß die Sohle des Schuhes dagegen angedrückt werden kann. Eine wagerechte Gleitführung 28 ist am Gestell unterhalb der Rast 24 und des Anschlages 26 vorgesehen, und ein Leistenzapfen 36 ist in der Führung 28 verschiebbar.
Der Leistenzapfen 36 wird von einem Hebelarm 42 getragen, welcher durch eine einstellbare Schraubenfeder 46 aufwärts gehalten wird. Durch eine Kurvenscheibe der Hauptwelle 3 wird der Hebel 42 selbsttätig nach abwärts gedrückt. Auf dem wagerechten Tisch pi sind Vorrichtungen vorgesehen, welche die Enden der Kappe gegen den Leisten halten; diese Vorrichtungen bilden keinen Gegenstand der Erfindung und sind demzufolge hier nicht näher beschrieben. .
Ein Träger 62 wird in einer in der Längsrichtung des Leistens liegenden Bahn geschwungen. Am unteren Ende des Trägers ist ein starrer Drücker 66 angeordnet, welcher auf den Hinterteil des Oberleders in der Nähe der Brandsohle wirkt. Oberhalb des Drückers 66 ist ein Wischer 68 angeordnet, welcher das Oberleder über die Brandsohle biegt. Der Mechanismus zum Eintreiben eines Befestigungsmittels durch Oberleder, Kappe und Brandsohle ist gleichfalls im Träger 62 vorgesehen.
Die Schiene 22 ist mit einer längslaufenden Hammerführung versehen, welche in der Rast 24 endigt. Die Hammerstange 108 ist in dieser Führung verschiebbar und ist geeignet, einen Nagel teilweise in die Ferse des Schuhes in der Nähe des Leistenkonus einzutreiben.
Die Rast 24 und die. Eintreibvorrichtung sind in senkrechter Richtung einstellbar, um die Höhenlage des in die Leistenferse eingeschlagenen Nagels zu verändern. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Schiene 22 mit einer abwärts gerichteten, geschlitzten Verlängerung versehen, die einer senkrechten Bewegung in einer im Maschinengestell vorgesehenen Führung fähig ist und in eingestellter Lage durch einen Schraubenbolzen 109 gesichert werden kann. Die senkrechte Ein-Stellung der Schiene 22 gestattet, daß der Fersennagel erforderlichenfalls dicht an dem Leistenkonus eingetrieben weiden kann, ungeachtet der Abweichungen in der Höhe des Leistens.
Die Hammerstange wird durch einen geeigneten Mechanismus selbsttätig hin und her bewegt. Ein Nagelstreifen wird durch einen Kanal am vorderen Ende der Schiene 22 vorgeschoben, wobei dieser Nagelstreifen durch einen Schlitten 122 mit einer Schaltklinke und einer Sperrklinke vorwärts bewegt wird. Der Schlitten 122 wird in einer Richtung durch einen am Gestell angelenkten Hebel 128 bewegt, gegen den der Träger 62 bei der Vorwärtsbewegung trifft. Eine Torsionsfeder 129 hält den Hebel 128 gegen den Träger 62 gedrückt. Die Bewegung des Schlittens 122 in umgekehrter Richtung, um den Nagelstreifen vorzuschieben, wird durch eine nicht dargestellte Feder hervorgebracht.
Es ist vorteilhaft, daß eine Vorrichtung zur
nachgiebigen Festhaltung des Leistens gegen Vorwärtsbewegungen angebracht wird, so daß der Arbeiter teilweise von der Anstrengung des Anpressens des Leistens gegen die Rast befreit wird; zu diesem Zweck ist das vordere Ende des Hebels 42, welches mit dem Leistenzapfen in Eingriff kommt, bei 150 abgeschrägt. Man erkennt aus Fig. 1, daß bei der wirksamen Stellung des Leistens in Berührung mit der Rast 24 und dem Anschlag 26 eine Vorwärtsbewegung des Leistens durch die schräge Fläche 150 des Hebels 42 gehemmt wird.
Befindet sich das Werkstück in dieser Lage, so werden die Enden der Kappe durch auf dem Tisch 21 vorgesehene Vorrichtungen selbsttätig ergriffen und gegen die Seiten des Leistens gehalten. Während die Kappe an den-Ecken gehalten wird, bewegt sich der Träger 62 in der Längsrichtung des Leistens und bringt den Wischer 68 und Drücker 66 nacheinander zur Einwirkung auf das Werkstück. Wird eine geformte Kappe angewendet, so drückt der Wischer den Flansch dicht gegen die Brandsohle, wodurch die Kappe mit Bezug auf den Leisten in richtige Lage gebracht wird.
Vor dem Ende der Vorwärtsbewegung des Wischers und zweckmäßig ehe er den Punkt seiner Bewegung erreicht hat, an welchem er das Oberleder über die Kante des Leistens zu ziehen strebt, treibt, die Hammerstange 108 einen Nagel in die Ferse" des Leistens. Das Oberleder wird infolgedessen an der Leistenferse festgehalten, während der Wischer seine Vorwärtsbewegung vollendet, und das Oberleder wird auf diese Weise innig auf den Leisten zwischen dem unteren Nagel und dem Punkt,: wo der Nagel in die Brandsohle eingetrieben werden soll, gezogen. Das Eintreiben des Nagels schräg auf die Sohle des Leistens zu ist von Vorteil, indem bei der Aufwärtsbewegung des Oberleders, welche der Wischer bei der Bewegung über die Leistenkante hin bewirkt, das Oberleder dicht gegen den Leisten neben dem so schräg in die Leistenferse eingesetzten Nagel gezogen wird.
Ungefähr am Ende der. Vorwärtsbewegung des Trägers 62 wird die obere Treiberstange selbsttätig vorwärts bewegt, um einen Nagel durch eine Aussparung des Wischers 68 in das Oberleder, die Kappe und die Brandsohle einzutreiben. Sobald dieser Nagel eingetrieben ist, nehmen die Teile wieder ihre Anfangsstellung ein, und nunmehr kann der Leisten entfernt werden.
Durch senkrechte Verstellung der Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungsmittels in die Leistenferse kann die Eintreibstelle genau an irgendeinem gewünschten Punkt längs der Hinternaht bestimmt werden. Ist die Höhe des Leistens größer als diejenige des Schuhes, so wird der Fersennagel unterhalb des Leistenkonus eingetrieben.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist der Wischer'68' starr am Träger 62 befestigt. Dieser Wischer hat eine allmählich abnehmbare Dicke an der Vorderkante und ist so angeordnet, daß seine untere Fläche mit der oberen Kante des Drückers in Berührung steht. Man erkennt, daß bei Anwendung dieser Wischerform die Hinterkante des Schuhes durch die wirksamen Kanten des Wischers und Drückers scharf ausgebildet wird.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zum Zusammenfügen von Schuhwerkteilen zur Vorbereitung des Überholens und Aufzwickens, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintreibstelle des in die Leistenferse einzutreibenden Befestigungsmittels entsprechend der Beschaffenheit der verschiedenen Schuhe verlegt (109) werden kann.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel schräg auf die Sohle des Leistens zu gerichtet, in die Leistenferse eingetrieben wird.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenträgervorrichtung (36) während des Arbeitsganges der Maschine von Vorwärtsbewegungen abgehalten (150) wird.
4. Maschine nach Anspruch 1 mit einem Wischer, um das Oberleder über den Leistenboden zu ziehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischer (68', Fig. 5) unnachgiebig auf seinem Träger (62) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT222262D Active DE222262C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222262C true DE222262C (de)

Family

ID=483171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222262D Active DE222262C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222262C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079506B (de) * 1957-07-10 1960-04-07 Schuhmaschinen Ges Hanke & Co Schuhkappeneinziehgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079506B (de) * 1957-07-10 1960-04-07 Schuhmaschinen Ges Hanke & Co Schuhkappeneinziehgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712294A1 (de) Vorrichtung an werkzeugen zum eintreiben von befestigungsmitteln
DE222262C (de)
AT39179B (de) Maschine zur Vorbereitung von Schuhwerkteilen für das Überholen und Aufzwicken.
DE3787999T2 (de) Seiten- und Fersenzwickmaschine.
DE605297C (de) Verfahren und Maschine zum Zwicken von Schuhwerk mittels Klammern
DE269461C (de)
DE219483C (de)
DE263227C (de)
DE617922C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Klammern, insbesondere fuer Einzangenzwickmaschinen
DE237426C (de)
DE608763C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhbodenbestandteilen
DE289811C (de)
DE630734C (de) Maschine zum Befestigen von Sohlen o. dgl.
DE232734C (de)
DE177160C (de)
DE2530282C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Teilen an Schuhwerk, insbesondere von Absätzen an Schuhen mit langen Schäften
DE157627C (de)
DE267693C (de)
DE625553C (de) Klammerzwickmaschine
DE92436C (de)
DE907046C (de) Kanten-Drahtheftmaschine
DE54821C (de) Einrichtung zur Befestigung des Oberleders an Holzsohlen
DE148514C (de)
AT39439B (de) Verfahren und Maschine zum Aufzwicken des Oberleders für die Herstellung von Schuhwerk mit auswärts gewendeter Schaftkante.
DE206128C (de)