AT385067B - Schallschutzbauwerk - Google Patents

Schallschutzbauwerk

Info

Publication number
AT385067B
AT385067B AT432082A AT432082A AT385067B AT 385067 B AT385067 B AT 385067B AT 432082 A AT432082 A AT 432082A AT 432082 A AT432082 A AT 432082A AT 385067 B AT385067 B AT 385067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outer skin
cross
soundproofing structure
sound
compost
Prior art date
Application number
AT432082A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA432082A (de
Original Assignee
Florakraft Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florakraft Ges M B H filed Critical Florakraft Ges M B H
Priority to AT432082A priority Critical patent/AT385067B/de
Publication of ATA432082A publication Critical patent/ATA432082A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385067B publication Critical patent/AT385067B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/027Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with external support, e.g. wall facing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Schallschutzbauwerk, insbesondere Schallschutzwand, beispielswei- se in der Art von Fertigteilelementen, mit einer Tragkonstruktion und mit einer schalldurchlässigen formhaltenden, gitter-bzw. netzförmigen Aussenhaut, die nachgiebig ausgebildet ist und eine Fül- lung aus Müllkompost enthält, der eine Bepflanzung bzw. Begrünung des Schallschutzbauwerkes gestattet, wobei das Schüttgewicht des Müllkompostes vorzugsweise 600 bis 900 g/l, beispielsweise
750 g/l, beträgt. 



   Lärmschutz stellt heute eine immer mehr an Bedeutung gewinnende Massnahme im Kampf gegen den   Umweltlastfaktor "Lärmbelästigung" dar.   Lärmimmissionen können, wenn sie von einer Lärmquel- le   (z. B.   Strassenlärm, Flug-, Industrie- und Baulärm) ungehindert auf den Menschen treffen, die- sen psychisch und physisch schwer beeinträchtigen. Lärmschutzeinrichtungen sollten vor Lärmbe- lästigungen schützen. Es gibt reflektierende Systeme mit lärmdämmender Wirkung   (z. B.   Betonwände) und solche, bei denen die Geräusche zusätzlich durch Absorption der Schallwellen vernichtet wer- den (longitudinale Schallwellen werden letztlich in Wärmeenergie übergeführt). 



   Zum Herstellen von solchen Schallschutzbauten wird vielfach Müll herangezogen. 



   Beispielsweise wird in der AT-PS Nr. 341163 ein Bauelement für ein der Schallabsorbierung dienendes Schallschutzbauwerk vorgeschlagen, das zumindest an einer Aussenseite aus kompostiertem
Müll besteht. 



   Weiters wird in der AT-PS Nr. 355078 bzw. DE-OS 2643734 ein Schallschutzbauwerk vorgeschla- gen, das im Bereich einer einem Verkehrsweg zugewandten Aussenseite zumindest teilweise bzw. bereichsweise aus Müll besteht, der mittels formhaltender Hilfsmittel gehalten wird. Solche formhal- tenden Hilfsmittel können   z. B.   ein ebenes oder räumliches Tragwerk,   z. B.   ein Fachwerk, Gitter- werk oder Netzwerk, sein. 



   In der DE-OS 2808486 ist eine vegetative Lärmschutzwand beschrieben, die aus Müll-Klärschlammkompost besteht. Der Müllkompost wird hiebei in eine unnachgiebige, mittels elliptischer Bogenprofile verstärkte Umhüllung eingebracht. Innerhalb der Umhüllung und ohne Verbindung mit dieser sind vertikale und horizontale Stützplatten vorhanden. Diese Stützplatten haben den Nachteil, dass sich im Verlaufe des Setzens des Müllkompostes Hohlräume bilden, die sich bei der Bepflanzung der Lärmschutzwand nachteilig auswirken. Darüber hinaus erfordert diese Lärmschutzwand eine ebene Auflagefläche und eine Mehrfachfundamentierung für die elliptischen Stützrahmen. 



   Schliesslich ist in der DE-AS 2415023 ein Lärmschutzwall aus nebeneinander und übereinander angeordneten, gepressten Müllblöcken beschrieben. Die Müllblöcke sind von einer Umhüllung aus Klärschlamm und Mutterboden umgeben. Diese Ausführung ist nur für niedrige Wälle geeignet, da höhere Wände eine zu grosse Sohle erfordern würden. 



   Aufgabe der Erfindung ist, diese Nachteile zu vermeiden und ein Schallschutzbauwerk zu schaffen, das eine optimale Schallabsorbierung gewährleistet, und gleichzeitig eine hohe Eigenstabilität besitzt, so dass die allenfalls erforderliche Stützkonstruktion in gewichtssparender Bauweise ausgeführt werden kann. 



   Dies wird gemäss der Erfindung bei einem Schallschutzbauwerk der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Tragkonstruktion zur Gänze innerhalb der Aussenhaut angeordnet ist und wenigstens einen im wesentlichen lotrechten, im Boden bzw. Gelände verankerbaren Steher aufweist, der in seinem oberen Bereich eine Querstrebe und in seinem unteren Bereich einen um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar gelagerten und in zwei oder mehreren Stellungen feststellbaren Querarm aufweist, und dass die Aussenhaut einerseits an der Querstrebe und anderseits an dem Querarm, insbesondere an den äusseren freien Enden derselben befestigt ist. 



   Damit wird ein Schallschutzbauwerk erhalten, bei dem auf Grund der hohen Innenfläche und der geringen Dichte des Substrats der Absorptionsgrad der Norm für vollabsorbierende Lärmschutzwände entspricht. 



   Das erfindungsgemässe Schallschutzbauwerk gestattet weiters eine weitgehend untergrundunabhängige Punktfundamentierung und besitzt eine weitgehende Unabhängigkeit von Geländeformationen (Böschungen, Senken, Erhebungen, Kurven). Wesentlich für das erfindungsgemässe Schallschutzbauwerk ist, dass die einzelnen, innerhalb des Schallschutzbauwerkes vorgesehenen, freistehenden Steher und die nachgiebige Aussenhaut eine homogene Setzung des Müllkomposts ohne Hohlraumbildung gewährleistet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Demgegenüber erfordern die bekannten Ausführungen grosse Auflageflächen und können sich an allfällige Geländeunebenheiten nicht anpassen. Dies gilt für die Ausführungen gemäss den
DE-OS 2848713,2916637 und 3110781. Zufolge ihrer unbeweglichen Aussenhaut kommt es bei Senkung des Mülls zu Hohlraumbildungen, die einerseits für die Bepflanzung schädlich sind und anderseits
Schallbrücken bilden. Die bei diesen bekannten Ausführungen von Schallschutzbauwerken aussen liegenden Teile der Tragkonstruktion beeinträchtigen ausserdem die Absorptionsfähigkeit dieser be- kannten Schallschutzbauwerke. 



   Das aus der DE-OS 2917414 bekannte Schallschutzbauwerk besitzt überhaupt keine   Stütz- bzw.   



   Tragkonstruktion. 



   Durch die Beweglichkeit bzw. Nachgiebigkeit der erfindungsgemässen Konstruktion wird die
Setzung und Konsolidierung des Müllkompostes aufgenommen. Die Nachgiebigkeit der Aussenhaut er- gibt ausserdem einen ausserordentlichen Dämpfungseffekt, wenn das Schallschutzbauwerk entlang einer Strasse errichtet wird, und das Schallschutzwerk von einem Fahrzeug angefahren wird. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmässig, wenn die obere Querstre- be kürzer ist als der untere, schwenkbar gelagerte Querarm, wodurch ein Schallschutzbauwerk mit im wesentlichen trapezförmigem Querschnitt gebildet wird, das gegebenenfalls in an sich be- kannter Weise eine Bewässerungseinrichtung aufweist. Bei dieser Anordnung ist eine Konsolidierung des Müllkompostes ohne Hohlraumbildung gewährleistet. 



   Um das Formhaltevermögen zu verbessern, ist es vorteilhaft, dass die nachgiebige Aussenhaut zwischen der Querstrebe und dem Querarm, vorzugsweise mittels Spannschloss, Spannseil   od. dgl.,   gespannt gehalten ist, wobei gegebenenfalls wenigstens ein sich quer durch das Schallschutzbau- werk erstreckender (es) und die einander gegenüberliegenden Teile der Aussenhaut verbindender (es)
Spanndraht (Spannseil) vorgesehen ist. 



   Es ist weiters vorteilhaft, wenn der schwenkbar gelagerte Querarm auf einer Grobschotter- schicht bzw. Rollierung aufliegt bzw. in eine solche eingebettet ist. 



   Um die Bewegungsfreiheit des Setzungsvorganges zu verbessern, ist es günstig, wenn die nachgiebige Aussenhaut ein   rhomben- bzw. waffelförmiges   Gewebe, Geflecht oder Netz ist, wobei der von der nachgiebigen Aussenhaut begrenzte Raum vorzugsweise vollständig mit Müllkompost ge- füllt ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Schallschutzbauwerkes dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigen : Fig. l einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Schallschutzbauwerk bei einem Boden, Fig. 2 das Schallschutzbauwerk gemäss Fig. l bei einer Böschung, Fig. 3 eine Seitenansicht des Schallschutzbauwerkes nach   Fig. l, Fig. 4   eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Oberseite des Schall- schutzbauwerkes gemäss Fig. l, und Fig. 5 das Einbringen des Müllkompostes. 



   Das in Fig. l bis 5 dargestellte Schallschutzbauwerk in Form einer Lärmschutzwand umfasst eine Mehrzahl von in der Längsmittelebene der Wand angeordneten, im Boden bzw. Gelände verankerten, im wesentlichen lotrechten Stehern --1--. Der Abstand zwischen den einzelnen   Steher --1--   wird nach den statischen Erfordernissen festgelegt und beträgt vorzugsweise etwa 1 bis 2 m. Jeder Steher-l-weist an seinem oberen Ende eine Querstrebe --2--, die mit dem   Steher-l-     z. B.   durch Schweissen oder Schrauben fest verbunden ist, und in seinem unteren Bereich nahe der Geländeoberfläche einen Querarm --3-- auf, der um eine im wesentlichen horizontale, geometrische Achse --4-- schwenkbar gelagert ist, so dass er den Neigungen von Böschungen angepasst werden kann.

   Dieser Querarm --3-- kann in den entsprechenden Stellungen mit dem   Steher-l-ver-   schraubt werden. Die äusseren Enden der Querstreben --2-- und Querarme --3-- sind mittels Spann-   gliedern --5--, z. B.   Seilen, Drähten od. dgl., miteinander verbunden, welche zur Befestigung einer gitter-bzw. netzförmigen   Aussenhaut --6-- dienen.   Da die unteren   Querarme --3-- länger   sind als die oberen Querstreben --2--, und die Querarme --3-- und Querstreben --2-- jeweils im Bereich ihrer Längsmitte mit den   Stehern --1-- verbunden   sind, ergibt sich somit ein im wesentlichen trapezförmiger Querschnitt der Lärmschutzwand. Die   Aussenhaut --6-- wird   an ihrer Oberseite mittels eines die äusseren Enden der oberen Querstreben --2-- verbindenden Spanngliedes --7--, z. B.

   Seiles, Drahtes od. dgl., und an ihrer Unterseite mittels eines die äusseren Enden der unteren Querarme --3-- verbindenden, gleichen oder gleichartigen Spanngliedes --8-- gehalten, insbesondere gespannt gehalten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Steher-l-sind vorzugsweise Stahlbetonträger oder feuerverzinkte oder sonst korrosionsbeständig beschichtete bzw. oberflächenbehandelte Rohre, insbesondere Formrohre, oder Profile. 



  Die   Aussenhaut --5-- besteht   vorzugsweise aus Maschengitterfeldern, die vertikal angeordnet sind. 



  Die Breite der Maschengitterfelder richtet sich nach dem Abstand zwischen den Vertikalträgern. 



  Zur zusätzlichen Aufnahme der Windkräfte, der Schneebelastung, der Belastung durch das Füllmaterial, eventuell sonstigen auftretenden Belastungen sowie der Fixierung der Maschengitterfelder werden zwischen den oberen und unteren Querträgern Drahtseile gespannt (Dimensionierung nach den Erfordernissen). Um Ausbeulungen der Maschengitterfelder hintanzuhalten, können je nach Erfordernissen Spanndrähte oder Spannseile angeordnet (quer oder vertikal) werden. Die Stirnteile der Wand bestehen ebenfalls aus Maschengitterfeldern. Die Befestigung der Maschengitter erfolgt wie die an den Aussenseiten der Wand angebrachten Maschengitterfelder. 



   Die beschriebene Konstruktion wird mit Müllkompost folgender Zusammensetzung befüllt : günstigster Wert Toleranzbereich 
Physikalische Parameter :
Loses Schüttgewicht, feucht (g/l) 750   (600 - 900)  
Einbau Schüttgewicht feucht verdichtet 1050   (950-1100)  
Wassergehalt   (%   FB) 48   (50-50)  
Wasserhaltefähigkeit (% TS) 110   (80-120)  
PH-Wert   7,   0   (6,   5-7, 6) 
 EMI3.1 
 
Organische Parameter : Ges. Org. Substanz (GV), (% TS) 30   (20-35)   Abbaubare org. Substanz   (%TS)   (Humus) 22   ( >    15)   C/N-Verhältnis     1 : 20 ( > 1 :   25) Inerte organ.

   Substanz (% TS) 6   ( >    8)   Hauptnährstoffe :    Ges. org. Stickstoffe (Kjd) (% TS)   0,     7.     ( > 0, 5-1, 2)   Ammonium,   NH3-N   (%   TS) - ( 0, 01)   Phosphor P 2 Ob (gs) (% TS)   0,   4   (0,     4-0, 8)   Kalium, K20 (gs) (% TS)   0,   5   (0,     3-1, 0)   Magnesium,   MgO   (gs) (% TS)   2,   0   (0,     5-3, 0)   Kalzium,   CaO   (gs) (% TS)   8,   0   (2 - 12)   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Der Einbau soll lagenweise (vorzugsweise 30 bis 50 cm) erfolgen und die Kompostmasse muss verdichtet werden. 



   Zum Zweck der Formbeständigkeit können während des Einbaues starre Begrenzungsplatten (Wandtafeln) angebracht werden. 



   Wird nur ein Teil der Wand hergestellt und zu einem späteren Zeitpunkt eine Verlängerung durchgeführt, so ist der Übergang überlappt auszuführen (schräge Anschlussflächen der Kompost- wand gemäss   Fig. 5).   



   Da   der "Kohäsionsanteil" von   der Lagerungsdichte und dem Alter der Kompostwand abhängig ist, muss der Müllkompost durch das Gewebe bzw. die   Hülle --6-- mit   seitlicher Stützung gehalten werden. Diese (s) Gewebe bzw. Hülle muss dabei folgende Bedingungen erfüllen :
Verwitterungssicherheit bis zum Erlangen der Eigenfestigkeit des Kompostmaterials (mindestens
5 Jahre). 



   Bewegungsfreiheit des Setzungsvorganges der   Kompostfüllmasse-z. B.   durch Rhombenform des   Gittergewebes.   



   Zugverankerung von Netz- zu Netzoberfläche ausgestattet mit einer Zugkraft und Zugveranke- rung nach statischen Erfordernissen. 



   Vorzugsweise Oberflächenbewuchs zum Schutz des Feuchtigkeitshaushaltes. 



   Führungsseile dimensioniert für eine Zugkraftaufnahme von zirka 15 KN nach statischen Erfor- dernissen. 



   Möglichkeit eines Materialüberstandes um das Setzungsvermögen der Kompostmasse zu kompen- sieren. 



   Um den Oberflächenwässerabfluss aus angrenzenden Flächen nicht hintanzuhalten kann bei Be- darf im Wandfuss eine   Grobschotterschicht --10-- eingebracht   werden, wobei zwischen der Grobschot- terschicht und der Komposterde eine Kunststoffolie --11-- einzubringen ist. 



   Der Einbau der Bepflanzung erfolgt vorzugsweise über Nachbepflanzung in vorgebohrte Pflanz- löcher. Die Sortenwahl für die Bepflanzung erfolgt je nach Standortansprüchen und Aufstellungsort unter Berücksichtigung der Kriterien : Trockenresistenz, Auftausalzresistenz, Kletterpflanzen oder
Sträucher, Frostbeständigkeit, Winterbelaubung, ob sonnseitiger oder schattenseitiger Standort,
Wertigkeit als Zierpflanze und schallpegelmindernde, Eigenschaften. 



   Um das Anwurzeln der Jungpflanzen besser sicherzustellen, ist im Füllkörper der Wand vor- zugsweise eine Bewässerungseinrichtung vorzusehen, welche beispielsweise an zwei Stellen (knapp unterhalb der Oberkante und oberhalb der Mitte) mit eingelegt werden kann und welche bei Bedarf vollautomatisch ausgeführt werden kann. 



   Das erfindungsgemässe Schallschutzbauwerk gestattet eine weitgehend untergrundunabhängige Punktfundamentierung und besitzt eine weitgehende Unabhängigkeit von Geländeformationen (Böschungen, Senken, Erhebungen, Kurven). Bei Beschädigungen ist ein sektorenweiser Austausch möglich. 



  Eine Fertigteilsystembauweise ist ebenfalls möglich. Das Bauwerk hat die erforderliche Windbelastbarkeit, Festigkeit gegen seitliche Schneelast (Schneeräumung), und Korrosionsfestigkeit und bietet den Einbau von Fluchtmöglichkeiten bzw. Aufstellmöglichkeiten auch auf Brücken. Da nur ein schmaler Fuss erforderlich ist, wird wenig Grund benötigt. Das Bauwerk hat geringeren Platzbedarf gegen- über Erdwällen, gestattet individuelle Höhen und ist einsetzbar neben Strassen, Mittelstreifen von Autobahnen, anstatt Zäunen, Flächentrennung, sowie auf Erdwällen aufsetzbar. Das Bauwerk kann bei geringer Bauzeit erstellt werden, und ist flexibel gegen Bewegungen des Untergrundes. 



   Die Lärmabsorption ist beidseitig (Vollabsorption) bei geringstmöglicher Reflexion. Durch die breite Schallkrone sind geringere Beugungseffekte als bei scharfen Kanten gegeben. Ausserdem wird Sichtschutz, Blendschutz und Windschutz, sowie Verkehrssicherheit, durch Fangnetzeffekt (statt Leitschienen) erzielt. Landschaftsgerechte Gestaltung durch anpassungsfähige Begrünung ist möglich. Kein Tunnel- und Wandeffekt tritt auf. 



   Es erfolgt eine umweltgerechte Verwertung von humifizierten Siedlungsabfällen (Müll-Klärschlammkompost) und eine pflegearme Begrünung durch langzeitige Nährstoffversorgung sowie eine erosionsfeste Befüllung. Es gibt keine Hohlraumbildung, daher günstiger Wasserhaushalt für Pflanzen und dauerhafter Lärmschutz. Die Pflanzenarten sind dem jeweiligen Standort (Klima, Umweltfaktoren, Topographie), den jeweiligen Ansprüchen hinsichtlich Intensität der Begrünung, Blüten- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 schmuck, Winterbegrünbarkeit, in Abhängigkeit vom Füllmaterial, anzupassen. 



   Die künstliche Bewässerung kann manuell oder automatisch erfolgen. Mit dem lageweisen Ein- bringen und Verdichten des Füllmaterials ist vorzugsweise auch ein lageweises Einbringen oder nachträgliches Einbringen der 2 bis 4jährige Containerpflanzen oder Stecklinge möglich. 



   Durch die sich nach unten erweiternde Konstruktion der Wand ist ein Nachsetzen des Kom- postes ohne Belastung der Netzkonstruktion möglich, ausserdem wird dadurch jegliche Hohlraumbil- dung unterbunden. 



   Nach Verwurzelung der Pflanzen sowie Kohäsion des Kompostes ist von einer ausreichenden
Standfestigkeit der Wand auch ohne die miterrichtete Netzkonstruktion auszugehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schallschutzbauwerk, insbesondere Schallschutzwand, beispielsweise in der Art von Fertigteilelementen, mit einer Tragkonstruktion und mit einer schalldurchlässigen formhaltenden, gitterbzw. netzförmigen Aussenhaut, die nachgiebig ausgebildet ist und eine Füllung aus Müllkompost enthält, der eine Bepflanzung bzw. Begrünung des Schallschutzbauwerkes gestattet, wobei das Schüttgewicht des Müllkompostes vorzugsweise 600 bis 900 g/l, beispielsweise 750 gll, beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion zur Gänze innerhalb der Aussenhaut (6) angeordnet ist und wenigstens einen im wesentlichen lotrechten, im Boden bzw.

   Gelände verankerbaren Steher   (1)   aufweist, der in seinem oberen Bereich eine Querstrebe (2) und in seinem unteren Bereich einen um eine im wesentlichen horizontale Achse (4) schwenkbar gelagerten und in zwei oder mehreren Stellungen feststellbaren Querarm (3) aufweist, und dass die Aussenhaut (6) einerseits an der Querstrebe (2) und anderseits an dem Querarm (3), insbesondere an den äusseren freien Enden derselben, befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Schallschutzbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Querstrebe (2) kürzer ist als der untere, schwenkbar gelagerte Querarm (3), wodurch ein Schallschutzbauwerk mit im wesentlichen trapezförmigem Querschnitt gebildet wird, das gegebenenfalls in an sich bekannter Weise eine Bewässerungseinrichtung aufweist.
    3. Schallschutzbauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige Aussenhaut (6) zwischen der Querstrebe (2) und dem Querarm (3), vorzugsweise mittels Spannschloss, Spannseil od. dgl., gespannt gehalten ist, wobei gegebenenfalls wenigstens ein sich quer durch das Schallschutzbauwerk erstreckender (es) und die einander gegenüberliegenden Teile der Aussenhaut (6) verindernder (es) Spanndraht (Spannseil) vorgesehen ist.
    4. Schallschutzbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbar gelagerte Querarm (3) auf einer Grobschotterschicht bzw. Rollierung aufliegt bzw. in eine solche eingebettet ist.
    5. Schallschutzbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige Aussenhaut (6) ein rhomben- bzw. waffelförmiges Gewebe, Geflecht oder Netz ist, wobei der von der nachgiebigen Aussenhaut (6) begrenzte Raum vorzugsweise vollständig mit Müllkompost gefüllt ist.
AT432082A 1982-02-04 1982-02-04 Schallschutzbauwerk AT385067B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT432082A AT385067B (de) 1982-02-04 1982-02-04 Schallschutzbauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT432082A AT385067B (de) 1982-02-04 1982-02-04 Schallschutzbauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA432082A ATA432082A (de) 1987-07-15
AT385067B true AT385067B (de) 1988-02-10

Family

ID=3562462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT432082A AT385067B (de) 1982-02-04 1982-02-04 Schallschutzbauwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385067B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347966A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Beheermaatschappij Op De Kaai B.V. Entlang Verkehrswegen zu erstellender Schallschutzschirm

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT355078B (de) * 1976-05-24 1980-02-11 Ebenseer Betonwerke Gmbh Schallschutzbauwerk
DE2848713A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-14 Juergen Zapf Laermschutzwand
DE2916637A1 (de) * 1979-04-25 1980-10-30 Rudolf Aumiller Zier- und laermschutzsystem zum begruenen vertikaler waende
DE2917414A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Heinz Krieger Lagerung von abfallprodukten
DE2808486B2 (de) * 1978-02-28 1981-02-26 Wolf 5940 Lennestadt Begemann Vegetative Lärmschutzwand
DE3110781A1 (de) * 1980-03-24 1982-01-21 Edwin 6973 Höchst Blum Geruestartiger aufbau zur bildung einer erfassung fuer erdreich

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT355078B (de) * 1976-05-24 1980-02-11 Ebenseer Betonwerke Gmbh Schallschutzbauwerk
DE2808486B2 (de) * 1978-02-28 1981-02-26 Wolf 5940 Lennestadt Begemann Vegetative Lärmschutzwand
DE2848713A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-14 Juergen Zapf Laermschutzwand
DE2916637A1 (de) * 1979-04-25 1980-10-30 Rudolf Aumiller Zier- und laermschutzsystem zum begruenen vertikaler waende
DE2917414A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Heinz Krieger Lagerung von abfallprodukten
DE3110781A1 (de) * 1980-03-24 1982-01-21 Edwin 6973 Höchst Blum Geruestartiger aufbau zur bildung einer erfassung fuer erdreich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347966A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Beheermaatschappij Op De Kaai B.V. Entlang Verkehrswegen zu erstellender Schallschutzschirm

Also Published As

Publication number Publication date
ATA432082A (de) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273911B1 (de) Lärmschluckender, eine begrünung tragender aufbau
DE20213320U1 (de) Bepflanzungs- und Begrünungssystem für landschaftsgärtnerische und dekorative Zwecke
EP0704009B1 (de) Schutzaufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE2519232B2 (de) Bepflanzbare Stützmauer
DE2618459A1 (de) Verfahren zum befestigen von boden an boeschungen
DE2744473A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere schallschutzeinrichtung und boeschungsbefestigung fuer strassen
DE2062477A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schützen und/oder Stabilisieren von geneigten Fla chen
DE3328644A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schallschutzbauwerkes aus muellkompost
AT385067B (de) Schallschutzbauwerk
DE9103220U1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus Drahtgittermatten
AT376730B (de) Verfahren zum herstellen eines schallschutzbauwerkes aus muellkompost
DE3423566A1 (de) Laermschutzschirm
EP0617172A2 (de) Vegetative Lärmschutzwand
DE2916637A1 (de) Zier- und laermschutzsystem zum begruenen vertikaler waende
EP0691437A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Hängen
DE19517583A1 (de) Lärmschutzwand
AT398994B (de) Bepflanzbares stützbauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE19744553C2 (de) Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung
AT388643B (de) Begruenungsaufbau fuer kuenstliche pflanzenstandorte
DE10201374B4 (de) Wand- und Stützbauwerk
DE19710129A1 (de) Künstliche Böschung
AT13800U1 (de) Abdeckung einer Uferböschung
CH627048A5 (en) Apparatus for steadying trees and large shrubs against strong wind in planting locations which are not on solid ground
DE3932493A1 (de) Verfahren zur erstellung von vollflaechig begruenbaren steilboeschungen und vorrichtung hierzu
DE4201758A1 (de) Material fuer den unterbau von strassen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee