AT382627B - Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von olefinen - Google Patents

Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von olefinen

Info

Publication number
AT382627B
AT382627B AT330382A AT330382A AT382627B AT 382627 B AT382627 B AT 382627B AT 330382 A AT330382 A AT 330382A AT 330382 A AT330382 A AT 330382A AT 382627 B AT382627 B AT 382627B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ethylene
polymerization
metals
titanium
bar
Prior art date
Application number
AT330382A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA330382A (de
Inventor
Margherita Corbellini
Alberto Greco
Mirko Osellame
Original Assignee
Snam Progetti
Anic Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT25232/77A external-priority patent/IT1080687B/it
Application filed by Snam Progetti, Anic Spa filed Critical Snam Progetti
Priority to AT330382A priority Critical patent/AT382627B/de
Publication of ATA330382A publication Critical patent/ATA330382A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382627B publication Critical patent/AT382627B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen und auf hiefür geeignete neue Katalysatorzusammensetzungen. Die Anwendung der neuen Katalysatorzusammensetzungen ermöglicht beispielsweise die Herstellung von Polymeren mit hoher Linearität, hoher Dichte und hohem Kristallinitätsgrad. 



   Erfindungsgemäss lassen sich Olefinpolymeren oder-Copolymeren, vorzugsweise von Äthylen, dadurch herstellen, dass man die Polymerisationsreaktion in Anwesenheit eines Systems durchführt, 
 EMI1.1 
 serstoffrest, X ein Halogenatom und p eine Zahl von 1 bis 3 sind, und aus einem neuartigen chemischen Präparat auf der Basis von Titantrihalogenid und von Halogeniden eines oder mehrerer der Metalle Mangan, Zink, Chrom oder Calcium, welches Präparat dadurch erhalten wird, dass man auf eine Titanverbindung mit einer Wertigkeit von 3 oder mehr, ausgewählt unter den Trihalogeniden, Tetrahalogeniden, Tetraamiden, Amidohalogeniden, Tetraalkoholaten, Halogenidalkoholaten, Chelaten, Allyl- und Benzylderivaten und Halogenbenzyl- und Halogenallylderivaten des Titans, Dämpfe eines oder mehrerer der Metalle Mn, Zn,

   Cr und Ca in Anwesenheit eines als Halogendonor fungierenden organischen oder anorganischen Halogenids einwirken lässt. 



   In der eigenen AT-PS Nr. 359042 ist ein Verfahren zur Herstellung von besonderen Titantrichloriden beschrieben, die modifiziert sind durch Anwesenheit eines Chlorids eines zweiten Metalles aus der Gruppe Mg, Al, Ti, V, Cr, Mn und Fe ; die Verfahrensprodukte sind dadurch gekennzeich- 
 EMI1.2 
 



   Gemäss dieser Patentschrift erhält man die Titantrichloride und entsprechend auch diejenigen des Vanadiums durch Umsetzen der Tetrachloride mit Dämpfen des Metalles M. Gemäss dieser Lehre kann man auf der Basis von Titantrichlorid und Magnesiumdichlorid Präparate enthalten, in denen jedoch das Verhältnis Mg zu Ti höher als in der obigen Formel   (1)   ist : Praktisch ist darin stets das Magnesium in einem so hohen Überschuss enthalten, dass das Molverhältnis von Mg zu Ti höher als   1 : 2 ist.   



   Es wurde nun gefunden, dass man Verbindungen auf Basis von Titantrihalogenid und den Halogeniden eines oder mehrerer Metalle herstellen kann, in welchen das Molverhältnis dieser letzteren Metalle zu Titan höher ist als l : n, worin n der numerische Wert der Valenz des anwesenden Metalles ist und, falls gleichzeitig mehrere Metalle mit verschiedenen Valenzen anwesend sind, dem höheren Wert entspricht. 



   In diesem Fall erhält man Verbindungen, die gegenüber denjenigen, die man nach der oben erwähnten Patentschrift erhält, einen wesentlich höheren Gehalt an von Titantrihalogenid verschiedenen Halogeniden aufweisen. Das Verhältnis M zu Ti kann dabei tatsächlich so hohe Werte wie 200 und darüber erreichen. 



   Diese Verbindungen werden hergestellt mit Hilfe eines Verfahrens, bei welchem die oben erwähnten Metalle (bzw. eines davon) im Vakuum verdampft werden und als Dämpfe in Anwesenheit eines Halogendonors mit der Titanverbindung reagieren. Das Verdampfen der Metalle erfolgt unter einem absoluten Druck zwischen 1 bar und   1,      3'10-1 bar   und bei einer Temperatur, die im allgemeinen, je nach dem betreffenden Metall, innerhalb eines Bereiches von 300 bis 2500 C liegt. 



  Die Reaktion der so erhaltenen Dämpfe mit der Titanverbindung in Anwesenheit des Halogendonors kann sowohl in der Gasphase wie in der flüssigen Phase stattfinden, wobei die Temperatur je nach der betreffenden Arbeitsweise und den betreffenden Reagentien innerhalb eines weiten Bereiches von-150 bis   +100 C   gewählt werden kann.

   Gemäss einer bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens wird die Reaktion in flüssiger Phase in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels durchgeführt, in welch letzterem die Titanverbindung und der Halogendonor, bevor sie mit den Metalldämpfen in Kontakt kommen, entweder gelöst oder aufgeschwemmt werden ; die Reaktionstemperatur liegt dabei unter dem Siedepunkt der einzelnen im flüssigen Zustand vorhandenen Komponenten bei dem jeweils vorhandenen Druck ; die Temperatur kann beispielsweise zwischen-70 und +200C liegen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erwärmt das Produkt, nachdem es Raumtemperatur angenommen hat, noch 5 h auf 100 C. Die Analyse zeigt, dass es sich um eine Suspension von TiMn3Clg handelt. 



     B)   Polymerisation
Ein mit einem ankerförmigen Rührer ausgerüsteter 5 1-Autoklav wird beschickt mit 2   l   vorher entlüftetem n-Heptan, 4 mMol   Al- (Isobutyl), und   dem wie oben hergestellten Katalysator in einer Menge, die 0, 04 mg-Atomen elementarem Titan entspricht. Man erwärmt auf   850C   und führt Wasserstoff unter einem Druck von 2 bar und Äthylen unter einem Druck von 2, 5 bar zu. Das Äthylen wird fortlaufend zugeführt, so dass der Gesamtdruck 1 h lang konstant bleibt.

   Man erhält 125 g eines Polymeren, das einen Schmelzflussindex unter einer Belastung von 2, 16 kg (MFI, ASTM D 1236-65T) von 0, 31 g/10 min und eine Dichte (d) gleich   0, 972 g/cm"hat.   Die spezifische Aktivität beträgt 26000 g Polymeren je g Ti, je Stunde Umsetzungszeit und je bar Äthylen (g Ti/h/bar   C ").   



   Beispiel 2 :
Vorrichtung und Arbeitsweise entsprechen Beispiel   1,   jedoch verwendet man als Halogendonor Zinntetrachlorid. Die Menge der angewandten Reagentien ist : Erdölfraktion : 180 ml, Mn : 600 mg (112, mMol); TiCl4: 0,062 ml   (0,56mMol);SnCI : 1, 33   ml (11,2 mMol). Man erhält eine braune Aufschlämmung, die 2 h auf 95 bis   100 C   erhitzt wird. Die Suspension, die dabei ausbleicht bis 
 EMI3.1 
 zeigt sich, dass er eine spezifische Aktivität von 19000 g Polymeren je g Ti, je Stunde und je bar Äthylen hat ; MFI des   Polymeren : 0, 6   g/10 min ; Dichte   0, 971 g/cm"   (s. Beispiel 1). 



   Beispiel 3 : 
 EMI3.2 
 hexan verwendet. 



   Die Menge der Reagentien betrug : n-Octan : 100   ml ; Mn :   650 mg (11,8 mMol); TiCl4:0,1 ml   (0, 9 mMol) ; CgH Cl : 10   ml (73 mMol). 
 EMI3.3 
 spiel 1 ergab sich eine spezifische Aktivität von 28000 g Polymeres je g Ti, je Stunde und je bar Äthylen ; das Polymere hatte einen MFI von 1, 21 g/10 min und eine Dichte von 0, 970 g/cm3. 



   Beispiel 4 :
Die Copolymerisation von Äthylen und Propylen wird durchgeführt unter Verwendung des nach Beispiel 1 hergestellten Katalysators, wobei die Polymerisationsbedingungen und die Konzentration des Katalysators und des Co-Katalysators ebenfalls Beispiel 1 entsprechen. 



   Gleichzeitig mit 97% Äthylen führt man 3% Propylen zu, wobei man die Gase über entsprechende selbsttätige Messeinrichtungen laufen lässt. Nach 2 h Polymerisation erhält man 200 g eines Polymeren mit einem MFI von 0, 33 g/10 min und einer Dichte von 0, 9539, was einer spezifischen Aktivität von 21000 g Polymeren je g Ti, Stunde und bar Äthylen entspricht. 



   Beispiel 5 :
Man arbeitet wieder nach Beispiel 1 mit folgenden   Reagentien : Mn : 1, 05   g (19,15 mMol);   TiC14   : 1, 71 ml (15, 5 mMol) ; VCl4 : 1, 65 ml (15,5 mMol); n-Heptan 100 ml. 



   Das Metall wird zu 80% verdampft, worauf man die zunächst auf Raumtemperatur gebrachte 
 EMI3.4 
 des Katalysators bei der Polymerisation von Äthylen beträgt 40000 g Polymere je g Ti/h/bar Äthylen. Die Dichte des Polymeren beträgt   0, 970 g/cm3.   



   Beispiel 6 :
Man arbeitet ebenfalls nach Beispiel 1 mit folgenden Reagentien : Mn 0, 6 g (11,2 mMol); 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    : 0, 74Suspension:TiMn,Al,Cln o. Die   spezifische Aktivität des Katalysators bei der Polymerisation von Äthylen entspricht 23000 g Polymeren je g Ti/h/bar Äthylen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Monoolefinen, dadurch gekennzeich- net, dass man das bzw. die Monoolefine in Kontakt bringt mit einem Katalysatorsystem, das zusam- mengesetzt ist aus einem Aluminiumderivat der Formel AIR    X3,   worin R einen Kohlenwasserstoff- rest, X ein Halogenatom und p eine Zahl von 1 bis 3 darstellen, und einem Präparat auf der Ba- sis von Titantrihalogenid und Halogeniden eines oder mehrerer der Metalle Mangan, Zink, Chrom oder Calcium, welches Präparat dadurch erhalten wird, dass man auf eine Titanverbindung mit einer Wertigkeit von 3 oder mehr, ausgewählt unter den Trihalogeniden, Tetrahalogeniden, Tetraamiden, Amidohalogeniden, Tetraalkoholaten, Halogenidalkoholaten, Chelaten, Allyl- und Benzylderivaten und Halogenbenzyl- und Halogenallylderivaten des Titans,

   Dämpfe eines oder mehrerer der Metalle Mn, Zn, Cr und Ca in Anwesenheit eines als Halogendonor fungierenden organischen oder anorganischen Halogenids einwirken lässt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem bzw. den Metallen und dem Titan höher ist als l : n, wobei n die Wertigkeit des Metalles bzw., falls mehrere Metalle gleichzeitig anwesend sind, den höheren numerischen Wert unter denjenigen, welche die Wertigkeit der einzelnen Metalle anzeigen, bedeutet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Anwesenheit eines Kohlenwasserstofflösungsmittels durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation bei einer Temperatur von 20 bis 200 C durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation unter einem Druck zwischen 1 und 60 bar durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Olefin Äthylen ist.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als zu polymerisierendes Monomeres ein Gemisch aus Äthylen mit einem oder mehreren a-Olefinen verwendet.
AT330382A 1977-06-30 1982-09-03 Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von olefinen AT382627B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT330382A AT382627B (de) 1977-06-30 1982-09-03 Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von olefinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25232/77A IT1080687B (it) 1977-06-30 1977-06-30 Composizioni chimiche a base di titanio trialogenuro,procedimento per la loro preparazione e loro impieghi
AT0473478A AT375897B (de) 1977-06-30 1978-06-29 Verfahren zur herstellung von neuen chemischen verbindungen auf der basis eines titantrihalogenides
AT330382A AT382627B (de) 1977-06-30 1982-09-03 Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von olefinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA330382A ATA330382A (de) 1986-08-15
AT382627B true AT382627B (de) 1987-03-25

Family

ID=27149331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT330382A AT382627B (de) 1977-06-30 1982-09-03 Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von olefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382627B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA330382A (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645403B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ultrahochmolekularem Polyethylen mit hoher Schüttdichte
DE3107334C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen oder zu dessen Copolymerisation mit Ethylen oder Buten-(1) in Gegenwart eines voraktivierten Katalysators
DE2724974C2 (de)
DE2231982A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von olefinen und hierfuer verwendeter katalysator
DE2000834A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
DE2844312A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverigen aethylencopolymerisaten
DE4128829A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-nata-katalysatorsystems
DE2352154C3 (de) Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Äthylen
DE2216357C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen und Verwendung dieser Katalysatoren zur Äthylenpolymerisation
DE1816048B2 (de) Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von olefinen
DE2160112C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen
DE3028480A1 (de) Verfahren und katalysator zur polymerisation von (alpha)-olefinen - ii
AT382627B (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von olefinen
DE2350739C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
EP0007061B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von 1-Oelfinen
DE2730327A1 (de) Polymerisation von alpha-olefinmonomeren
DE3007847C2 (de)
DE2828953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titantri- und Metallchloride enthaltenden Verbindungen und deren Verwendung als Katalysator-Bestandteil zur Herstellung von Polyolefinen
DE2828627A1 (de) Polymerisationskatalysatoren auf der basis von titantrihalogeniden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2163852A1 (de) Verfahren zum herstellen von olefinpolymerisaten
AT382628B (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von monoolefinen
DE2337559C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Äthylen und Propylen
DE1302641B (de)
DE3131369A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von 1- olefinen
AT201613B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die reproduzierbare Polymerisation von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee