AT369276B - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
AT369276B
AT369276B AT530380A AT530380A AT369276B AT 369276 B AT369276 B AT 369276B AT 530380 A AT530380 A AT 530380A AT 530380 A AT530380 A AT 530380A AT 369276 B AT369276 B AT 369276B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
rail
slide
touring
plate
Prior art date
Application number
AT530380A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA530380A (de
Inventor
Heinz Wittmann
Vladimir Ing Konvitza
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT530380A priority Critical patent/AT369276B/de
Priority to CH5290/81A priority patent/CH652610A5/de
Priority to DE3132636A priority patent/DE3132636C2/de
Priority to FR8118425A priority patent/FR2492670B1/fr
Priority to US06/315,393 priority patent/US4436322A/en
Priority to IT24716/81A priority patent/IT1139296B/it
Priority to IT8123336U priority patent/IT8123336V0/it
Priority to SE8106344A priority patent/SE444768B/sv
Publication of ATA530380A publication Critical patent/ATA530380A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369276B publication Critical patent/AT369276B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung zum Tourengehen und für die Abfahrt mit einer in ihrem hinteren Bereich einen Fersenhalter tragenden Tourenplatte, welcher Fersenhalter an einem tourenplattenfesten Lagerbock gelagert ist, wobei die Tourenplatte mit dem Ski durch eine Verriegelungsvorrichtung fixierbar ist, die ein am Ski angeordnetes Verriegelungselement aufweist, welches in der verriegelten Lage von einer Aussparung der Tourenplatte aufgenommen ist und mittels eines an der Tourenplatte gelagerten Schiebers verriegelbar ist. 



   Eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der AT-PS Nr. 297550 beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung ist der Schieber von Hand aus zu betätigen und mit einem am Ski befestigten Verriegelungselement in und ausser Eingriff bringbar. 



  Nachteilig bei dieser bekannten Ausführungsform ist jedoch, dass das skifeste Verriegelungselement eine Längsverstellung des Fersenhalters zur Anpassung desselben an unterschiedlich lange Skischuhe nicht zulässt, weiters dass der Schieber unbequem zu handhaben ist. 



   Eine weitere Sicherheitsskibindung zum Tourengehen und für die Abfahrt zeigt die 
 EMI1.1 
 weisen, in welche Zapfen eines Betätigungsschiebers eingreifen. Durch Bewegen des Betätigungsschiebers in Längsrichtung des Skis können die Plättchen unter die Haltebügel geschoben werden. Eine weitere Ausführungsmöglichkeit sieht Nockenscheiben vor, die in Aussparungen der Tourenplatte liegen und mittels Betätigungslaschen durch Verdrehen mit den Haltebügeln in und ausser Eingriff bringbar sind. Bei diesen bekannten Ausführungen ist jedoch von Nachteil, dass der Skifahrer gezwungen ist, aus der Tourenbindung auszusteigen, sobald er die Tourenplatte zum Tourengehen entriegeln bzw. für die Abfahrt verriegeln will.

   Auch hat sich in der Praxis gezeigt, dass zur Betätigung der Betätigungslaschen ein spezielles Werkzeug notwendig ist, da diese von Hand aus nur unter grossem Kraftaufwand verschwenkt werden können. 



   Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass sie die Nachteile bekannter Ausführungen nicht aufweist, dass zum Ver- bzw. Entriegeln kein Aussteigen aus der Bindung erforderlich ist, und dass die Betätigung auf einfachste Weise und praktisch ohne Kraftaufwand von Hand aus erfolgen kann. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass das am Ski angeordnete Verriegelungselement als ein auf einer skifesten Schiene verschiebbar geführtes Gleitstück ausgebildet ist, welches mittels eines vorzugsweise von Hand aus betätigbaren Ver- bzw. Entriegelungshebels mit dem Schieber, welcher am Rand der Aussparung verschiebbar geführt ist, in und ausser Eingriff bringbar ist. 



   Durch die erfindungsgemässen Massnahmen werden die gesetzten Ziele einwandfrei erreicht. Die Verriegelungselemente der Verriegelungsvorrichtung sind unterhalb des Fersenhalters bzw. am Fersenhalter angeordnet, die Vorrichtung selbst weist wenige Bauteile auf und ist von Hand aus mittels eines Hebels betätigbar. Zum Ver- und Entriegeln der Tourenbindung am Ski ist ein Aussteigen aus der Bindung nicht erforderlich. 



   Ein wesentlicher Erfindungsgedanke besteht darin, dass das Gleitstück eine parallel zur Skioberseite verlaufende, in Richtung zum Skiende hin offene Nut aufweist, mit welcher ein zwei Halteteile des Schiebers verbindender Stift in und ausser Eingriff bringbar ist, wobei die Halteteile des Schiebers an parallel zur Skilängsachse verlaufenden Führungsabsätzen des Randes der Aussparung verschiebbar sind. Dadurch weist die gesamte Verriegelungsvorrichtung keinerlei abstehende, störende Teile auf, die vor allem in der Abfahrtsstellung der Tourenbindung hinderlich sein könnten. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung besteht darin, dass der Ver- bzw. Entriegelungshebel ein, wie an sich bekannt, zum willkürlichen Öffnen und Schliessen des Fersenhalters vorgesehener zweiarmiger, am Lagerbock schwenkbar angelenkter Auslösehebel ist, dessen einer Arm in den Bewegungsbereich des Schiebers ragt und einen Bolzen trägt, der mit je einer an jedem Halteteil des Schiebers ausgebildeten Rastvertiefung in Eingriff steht. Diese Ausführungsform ist dadurch besonders vorteilhaft, dass die Betätigung der Verriegelungsvorrichtung mittels eines am Fersenhalter ohnehin vorhandenen Bauteils, des Auslösehebels, erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die freien Endbereiche der Schiene Anschläge, beispielsweise in Form von an den Endbereichen der Schiene eingesetzten Schrauben aufweisen, und dass an der Unterseite des Gleitstückes ein Anschlagplättchen gehalten ist, welches eine begrenzte Längsverschiebung des Gleitstückes auf der Schiene zulässt. Dadurch wird ein Abgleiten des Gleitstückes von der Schiene, vor allem in der Stellung der Bindung zum Tourengehen, vermieden. Das Anschlagplättchen begrenzt die Längsverschiebung des Gleitstückes auf den für einen Schubausgleich der Bindung erforderlichen Weg. 



   Eine Anpassung der Sicherheitsskibindung an unterschiedliche Skischuhlängen ist erfindungsgemäss dadurch gewährleistet, dass das Gleitstück eine Bohrung aufweist, in welche eine Schraube einsetzbar ist, die ein in der Längserstreckung der Schiene verlaufendes Langloch des Anschlagplättchens durchsetzt, wobei die Lage des Gleitstückes relativ zum Anschlagplättchen bzw. relativ zur Schiene über die gesamte Länge des Langloches einstellbar und mittels einer Schraubenmutter festlegbar ist. 



   Eine weitere, wesentliche Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass am Rand der Aussparung der Tourenplatte zumindest zwei zueinander weisende Gleitflächen vorgesehen sind, welche jeweils einen spitzen und einen stumpfen Winkel mit der Unterseite der Tourenplatte einschliessen und welche am Gleitstück angeordnete Schrägflächen während eines Verschwenkens der Tourenplatte in Richtung zur Skioberseite hin beaufschlagen. Das Gleitstück wird daher von der Ausnehmung der Tourenplatte auch dann erfasst, wenn es auf der Schiene relativ zur Ausnehmung verschoben ist. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellen, näher beschrieben. Es   zeigen : Fig. 1   ein Verriegelungselement einer erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung im Schrägriss, die Fig. 2 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung, die Fig. 2 einen Fersenhalter in Seitenansicht im Schnitt, wobei mit durchgezeichneten Linien die nicht verriegelte Lage und mit strichpunktiert gezeichneten 
 EMI2.1 
 eine um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbare Tourenplatte --9-- aufweist, deren hinteres, einen Fersenhalter tragendes Ende mit dem   Ski --1-- verriegelbar   ist.

   Der Fersenhalter weist einen mit der Tourenplatte --9-- fest verbundenen Lagerbock --17-- auf, welcher auch mit der   Tourenplatte --9-- einstückig   ausgebildet sein kann, ein einen Niederhalter --8-- mit einem Trittsporn tragendes Gehäuse, welches um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar ist, und einen Auslösemechanismus, auf den jedoch nicht näher eingegangen wird, da er nicht Gegenstand der Erfindung ist. 



   Im Bereich unterhalb des Fersenhalters ist am Ski --1-- eine Schiene --2-- an ihren beiden freien Endbereichen mittels je einer   Schraube --25-- befestigt (s. Fig. 8).   Auf die   Schiene-2--,   welche in Richtung der Längserstreckung des   Skis-l-verläuft,   ist ein   Gleitstück --3-- aufge-   schoben, wobei seitliche Abkröpfungen des   Gleitstückes --3-- parallel   zur Skilängsachse verlaufende Führungen der Schiene --2-- umgreifen. Das   Gleitstück --3-- ist   auf der Schiene --2-- in einem gewissen Bereich verschiebbar geführt. Auf die Art der Begrenzung der Verschiebbarkeit des Gleit-   stückes --3-- wird   noch näher eingegangen werden. 



   Die Ausgestaltung des   Gleitstückes --3-- wird   am besten der Fig. 1 entnommen. Das Gleitstück - ist im wesentlichen als ein quaderförmiger Körper gestaltet und weist eine Nut --3a-- auf, die über die gesamte Breite des   Gleitstückes --3-- parallel   zur Skioberseite verläuft und in Richtung zum Skiende hin offen ist. Weiters ist das   Gleitstück --3-- an   seinen der Skispitze und dem Skiende zugewendeten Bereichen abgeschrägt, welche   Schrägflächen --3b-- zueinander   weisen. 



   In der Abfahrtsstellung der Sicherheitsskibindung kommen das   Gleitstück --3-- und   die Schiene --2-- in einer Aussparung --7-- der Tourenplatte --9-- zum Liegen. Hiebei ist die Aus- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   sparung -7-- symmetrisch   zur Längsachse des   Skis --1-- angeordnet   und bildet von der Skispitze aus betrachtet vorerst eine   Aufnahmestelle --7a-- für   die   Schiene -2-- und   anschliessend 
 EMI3.1 
 
Des weiteren sind die beiden quer zur Skilängsache verlaufenden Randbereiche der Aufnahmestelle --7b-- der Aussparung --7-- mit Gleitflächen --21-- versehen,

   deren Neigung relativ zur Oberseite der   Tourenplatte -9-- etwa   der Neigung der   Schrägflächen --3b-- des Gleitstückes   - relativ zur Oberseite der Schiene --2-- entsprechen. 



   Im ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 2 bis 4 ist ein Auslösehebel --4-- am Lagerbock --17-- an einer Achse --5-- schwenkbar angelenkt, welcher   Auslösehebel --4-- zum   willkürlichen Öffnen des Niederhalters -8-- und als Ver- bzw. Entriegelungshebel zum Festlegen bzw. Lösen der Verriegelung des Fersenhalters am   Ski --1-- vorgesehen   ist. Der   Auslösehebel --4-- ist   innerhalb der Seitenwände des Lagerbockes -17-- angeordnet und in Seitenansicht betrachtet, als zweiarmiger Hebel gestaltet, dessen den Lagerbock --17-- überragender Hebelarm als Handhabe zum Ver- 
 EMI3.2 
 Eingriff bringbar ist. Der Schieber --20-- besteht im wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten Halteteilen-20b-, die über einen Stift --20c-- miteinander gekoppelt sind.

   Die Halteteile --20b-- des Schiebers --20-- sind an Führungsabsätzen --7d-- der seitlichen, parallel zur Skilängsachse verlaufenden Begrenzungsflächen der Aufnahmestelle --7b-- der Aussparung --7-- verschiebbar geführt. 



   Die beiden Rastvertiefungen --20a-- sind an den oberen Kanten der Halteteile --20b-- ausgebildet und nach oben hin (in Richtung weg von der Skioberseite) offen. Der Stift --20c-- verbindet die Halteteile --20b-- des Schiebers --20-- im Bereich unterhalb der Rastvertiefungen --20a-und ist mit der   Nut --3a-- des Gleitstückes --3-- in   Eingriff bringbar. 



   Das   Gleitstück --3-- ist   auf der Schiene --2-- zumindest in einem gewissen Bereich verschiebbar geführt, gegen ein Herabgleiten von dieser gesichert und zur Anpassung der Tourenbindung an unterschiedlich lange Skischuhe in der Längsrichtung der Schiene -2-- verstellbar. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, verhindern die an den freien Endbereichen der Schiene --2-- eingeschraubten   Schrauben --25-- ein   ungewolltes Abgleiten des   Gleitstückes --3-- von   der   Schiene-2--.   



   Das   Gleitstück --3-- weist   eine normal auf die Oberseite des   Skis --1-- verlaufende   Bohrung - auf, in welche eine Schraube --23-- einsetzbar ist, die ein   Anschlagplättchen --14-- an   der Unterseite des   Gleitstückes --3- festhält.   Zu diesem Zweck ist die Schraube --23-- unterhalb des Anschlagplättchens --14-- mit einer Schraubenmutter --24-- gesichert. Die Schraube --23-- durchsetzt ein Langloch --14a-- des im wesentlichen rechteckförmig gestalteten Anschlagplättchens   - 14--,   welches in Richtung der Längserstreckung der Schiene --2--, symmetrisch zu deren Längsachse angeordnet ist. Das   Langloch -14a-- ist   entlang der Mittellinie des Anschlagplättchens - und etwa über dessen halbe Länge ausgebildet.

   Das   Anschlagplättchen --14-- gestattet   dem Gleitstück --3-- eine Längsbewegung entlang der Schiene --2-- über einen gewissen Bereich, dessen Abmessung noch näher erläutert wird. Das Langloch --14a-- des Anschlagplättchens - gestattet eine Längsverstellung des   Gleitstückes --3-- relativ   zur skifesten Schiene --2-- über die gesamte Länge des   Langloches -14a--.   In der Abfahrtsstellung der Sicherheitsskibindung ist das Gleitstück --3-- mitsamt dem   Anschlagplättchen --14-- auf   der Schiene --2-- in Richtung zur Skispitze hin bis zum Anschlagen des   Plättchens --14-- an   der Abkröpfung der Schiene --2-- verschoben. Hiebei ist die Sicherheitsskibindung an eine gewisse Skischuhlänge angepasst.

   Soll die Sicherheitsskibindung an eine andere Skischuhlänge angepasst werden, wird die Tourenplatte -9-- mittels einer nicht erfindungswesentlichen und daher nicht dargestellten Verstelleinrichtung verkürzt bzw. verlängert und das   Gleitstück --3-- nach   Lockern der Schraube --23-- im Langloch --14a-- des An-   schlagplättchens --14-- verschoben,   wobei das Anschlagplättchen --14-- weiterhin an der der Skispitze zugewendeten in die   Führungsschiene --2-- eingesetzten Schraube --25-- anliegt,   bis das   Gleitstück --3-- der   neuen Lage des Fersenhalters angepasst ist. 



   Die Betätigung der erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung ist sehr einfach. Von einer Lage der Sicherheitsskibindung ausgehend wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, welche Figur die unverriegelte Lage zeigt, wie sie beispielsweise beim Tourengehen vorliegt, wird die Tourenplatte --9-- in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Richtung zur Skioberseite verschwenkt, wobei die Gleitflächen --21-- das Gleitetück --3-- erfassen und auf der   Schiene -2-- in   seine richtige Lage relativ zum Stift --20c-- des Schiebers --20-verschieben.

   Sobald das   Gleitstück --3-- von   der Aufnahmestelle --7b-- der Aussparung --7-- der Tourenplatte --9- aufgenommen ist, wird durch ein Verschwenken des   Auslösehebels --4-- im   Uhrzeigersinn der Eingriff des   Stiftes -20c-- des Schiebers --20-- mit   der Nut --3a-- des Gleit-   stückes --3-- hergestellt.   Diese Betätigung erfordert kein Aussteigen des Skifahrers aus der Tourenbindung. Der dem   Gleitstück -3-- durch   die Längenabmessung des   Anschlagplättchens -14-- zur   Verfügung stehende Verschiebeweg auf der Schiene --2-- gestattet dem   Gleitstück --3-- eine   Längsbewegung zumindest über jenen Bereich, der durch eine in die Bindung eingebaute (nicht dargestellte) Schubausgleichseinrichtung bestimmt ist. 



   Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung. 



  Hiebei ist das   Gleitstück --3-- wie   im soeben beschriebenen Ausführungsbeispiel gestaltet. Auch dessen Führung auf der skifesten   Schiene-2--,   sowie dessen Längsverstellung als auch die Ausgestaltung der Aussparung --7-- entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel. 



   Der   Schieber -20'-- weist   ebenfalls zwei   Halteteile --20'b-- auf,   die zueinander parallel angeordnet sind, über einen Stift --20'c-- miteinander gekoppelt sind und auf den Führungsabsätzen - 7d-- der Aussparung --7-- verschiebbar geführt sind. Ausserdem sind die beiden Halteteile   - 20'b-an ihren   der Tourenplatte --9-- abgewendeten, oberen Kanten über einen Steg miteinander verbunden, welcher einen den Fersenhalter in Richtung zum Skiende hin überragenden Ansatz   -     aufweist.   Auch die Tourenplatte -9-- ist über den Fersenhalter hinaus in Richtung zum Skiende hin verlängert.

   Den   Ansatz --20'd-- des Schiebers --20'-- durchsetzt   eine Bohrung   - 20'f--.   Die Spitze eines Skistockes --18-- wird durch die   Bohrung --20'f-- des Ansatzes --20'd--   geführt und an einer   Vertiefung -9a-- des   über den Fersenhalter hinaus verlängerten Bereiches der   Tourenplatte -9-- abgestützt.   Ein Schwenken des Skistockes --18-- in Richtung zur Skispitze 
 EMI4.1 
 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Es sind weitere Abwandlungen möglich, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. So ist es denkbar, den Auslösehebel in seine Lage zum Tourengehen bzw. in der Abfahrtsstellung am Lagerbock des Fersenhalters zu fixieren. Zu diesem Zweck könnten am Auslösehebel gegen Federkraft verschiebbare Rastnasen mit Raststellen am Lagerbock in und ausser Eingriff bringbar sein. 



   P A T. E   NTANSPRÜCHE :   
1. Sicherheitsskibindung zum Tourengehen und für die Abfahrt mit einer in ihrem hinteren Bereich einen Fersenhalter tragenden Tourenplatte, welcher Fersenhalter an einem tourenplattenfesten Lagerbock gelagert ist, wobei die Tourenplatte mit dem Ski durch eine Verriegelungsvorrichtung fixierbar ist, die ein am Ski angeordnetes Verriegelungselement aufweist, welches in der verriegelten Lage von einer Aussparung der Tourenplatte aufgenommen ist und mittels eines an der Tourenplatte gelagerten Schiebers verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das am Ski   (1)   angeordnete Verriegelungselement als ein auf einer skifesten Schiene (2) verschiebbar geführtes Gleitstück (3) ausgebildet ist, welches mittels eines vorzugsweise von Hand aus betätigbaren Ver- bzw.

   Entriegelungshebels (4,18) mit dem Schieber (20, 20'), welcher am Rand der Aussparung (7) verschiebbar geführt ist, in und ausser Eingriff bringbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (3) eine parallel zur Skioberseite verlaufende, in Richtung zum Skiende hin offene Nut (3a) aufweist, mit welcher ein zwei Halteteile (20b, 20'b) des Schiebers (20, 201) verbindender Stift (20c, 20'c) in und ausser Eingriff bringbar ist, wobei die Halteteile (20b, 20'b) des Schiebers (20, 20') an parallel zur Skilängsachse verlaufenden Führungsabsätzen (7d) des Randes der Aussparung (7) verschiebbar sind.
    3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- bzw. Entriege- <Desc/Clms Page number 5> lungshebel ein, wie an sich bekannt, zum willkürlichen Öffnen und Schliessen des Fersenhalters vorgesehener zweiarmiger, am Lagerbock (17) schwenkbar angelenkter Auslösehebel (4) ist, dessen einer Arm in den Bewegungsbereich des Schiebers (20) ragt und einen Bolzen (10) trägt, der mit je einer an jedem Halteteil (20b) des Schiebers (20) ausgebildeten Rastvertiefung (20a) in Eingriff steht.
    4. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Endbereiche der Schiene (2) Anschläge, beispielsweise in Form von an den Endbereichen der Schiene (2) eingesetzten Schrauben (25) aufweisen, und dass an der Unterseite des Gleitstückes (3) ein Anschlagplättchen (14) gehalten ist, welches eine begrenzte Längsverschiebung des Gleitstückes (3) auf der Schiene (2) zulässt.
    5. Bindung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (3) eine Bohrung (3c) aufweist, in welche eine Schraube (23) einsetzbar ist, die ein in der Längserstreckung der Schiene (2) verlaufendes Langloch (14a) des Anschlagplättchens (14) durchsetzt, wobei die Lage des Gleitstückes (3) relativ zum Anschlagplättchen (14) bzw. relativ zur Schiene (2) über die gesamte Länge des Langloches (14a) einstellbar und mittels einer Schraubenmutter (24) festlegbar ist.
    6. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand der Aussparung (7) der Tourenplatte (19) zumindest zwei zueinander weisende Gleitflächen (21) vorgesehen sind, welche jeweils einen spitzen und einen stumpfen Winkel mit der Unterseite der Tourenplatte (9) einschliessen und welche am Gleitstück (3) angeordnete Schrägflächen (3b) während eines Verschwenkens der Tourenplatte (9) in Richtung zur Skioberseite hin beaufschlagen.
AT530380A 1980-10-28 1980-10-28 Sicherheitsskibindung AT369276B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT530380A AT369276B (de) 1980-10-28 1980-10-28 Sicherheitsskibindung
CH5290/81A CH652610A5 (de) 1980-10-28 1981-08-17 Verriegelungsvorrichtung fuer eine sicherheitsskibindung.
DE3132636A DE3132636C2 (de) 1980-10-28 1981-08-18 "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen"
FR8118425A FR2492670B1 (fr) 1980-10-28 1981-09-30 Dispositif de verrouillage pour une fixation de ski utilisee en randonnee et en descente
US06/315,393 US4436322A (en) 1980-10-28 1981-10-27 Locking mechanism
IT24716/81A IT1139296B (it) 1980-10-28 1981-10-27 Dispositivo di bloccaggio per attacco da sci
IT8123336U IT8123336V0 (it) 1980-10-28 1981-10-27 Dispositivo di bloccaggio per attacco da sci.
SE8106344A SE444768B (sv) 1980-10-28 1981-10-27 Sekerhetsskidbindning for tur- och utforsakning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT530380A AT369276B (de) 1980-10-28 1980-10-28 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA530380A ATA530380A (de) 1982-05-15
AT369276B true AT369276B (de) 1982-12-27

Family

ID=3574295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT530380A AT369276B (de) 1980-10-28 1980-10-28 Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369276B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952548A1 (fr) * 2009-11-19 2011-05-20 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952548A1 (fr) * 2009-11-19 2011-05-20 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee

Also Published As

Publication number Publication date
ATA530380A (de) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE4135899A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer laengenverstellvorrichtung
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE2516985A1 (de) Verstelleinrichtung fuer skibindungen
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE2631905A1 (de) Ausloeseskibindungsteil
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE3132636C2 (de) &#34;Sicherheitsskibindung zum Tourengehen&#34;
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
EP0120295A1 (de) Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen
DE3152953C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT368706B (de) Verriegelungsvorrichtung f. eine tourenbindung
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT369276B (de) Sicherheitsskibindung
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0072903B1 (de) Fersenhalter
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
AT372869B (de) Sicherheitsskibindung
DE4112979A1 (de) Langlaufskibindung
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen
EP0119518B1 (de) Sicherheitsskibindung
CH660129A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3246686A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT388306B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee