AT364924B - Druckregler fuer im erdboden verlegte rohrleitungen - Google Patents

Druckregler fuer im erdboden verlegte rohrleitungen

Info

Publication number
AT364924B
AT364924B AT297577A AT297577A AT364924B AT 364924 B AT364924 B AT 364924B AT 297577 A AT297577 A AT 297577A AT 297577 A AT297577 A AT 297577A AT 364924 B AT364924 B AT 364924B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
valve
pipe
pipeline
pressure regulator
Prior art date
Application number
AT297577A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA297577A (de
Inventor
Attila Dipl Ing Szalma
Gyoezoe Dipl Ing Gajarszki
Original Assignee
Ipari Szerelveny & Gepgyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipari Szerelveny & Gepgyar filed Critical Ipari Szerelveny & Gepgyar
Publication of ATA297577A publication Critical patent/ATA297577A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364924B publication Critical patent/AT364924B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Druckregler zur Aufrechterhaltung eines konstanten Flüssigkeitsdruckes für eine im Erdboden verlegte Rohrleitung, unter Zuhilfenahme dessen der Druck der in den Rohrleitungsabschnitten nach dem Druckregler strömenden Flüssigkeit, z. B. Wasser, auf einem konstanten vorgeschriebenen Wert gehalten werden kann, unabhängig davon, wie und auf welche Weise sich die Betriebsverhältnisse in den Rohrabschnitten nach dem Druckregler ändern. 



   Bei der Inbetriebhaltung von im Erdboden verlegten, eine Flüssigkeit, z. B. Wasser, fördernden und bereitstellenden Rohrnetzen besteht die wichtige Forderung, dass in den die Verbraucher versorgenden Rohrleitungsabschnitten der Druck der Flüssigkeit annähernd gleich bleibt. In Rohrnetzen von Wasserleitungen strömt das Wasser meistens unter einem Druck von 4 bis 8 bar. Die Aufrechterhaltung des Druckes auf einem konstanten Wert ist deshalb unerlässlich, weil ein Teil der Verbraucher separate Einrichtungen und Konstruktionen an das Rohrnetz anschliesst, die nur dann betriebsmässig arbeiten, wenn die Flüssigkeit aus dem Rohrnetz ständig mit gleichem Druck geliefert wird. 



   Die Einstellung des Druckes in den Abschnitten eines Rohrnetzes kann verhältnismässig leicht vorgenommen werden, dagegen ist das Aufrechterhalten des eingestellten Druckes schwierig ; das Wasser in den einzelnen Abschnitten des Rohrnetzes wird im allgemeinen an mehrere Verbraucher gleichzeitig abgegeben, wobei in Abhängigkeit von der Zahl der Verbraucher und vom Ausmass der Inanspruchnahme eine Druckschwankung im Netz auftritt. Werden   z. B.   mehrere Hähne gleichzeitig geöffnet und wird eine grössere Wassermenge dem Rohrnetz entnommen, fällt der Druck ab ; ist dagegen die gleichzeitige Inanspruchnahme seitens der Verbraucher gering oder ist das Rohrnetz überhaupt nicht belastet, wird sich der Druck innerhalb des Rohrnetzes erhöhen. 



   Um die Unabhängigkeit des in den Rohrnetzabschnitten herrschenden Druckes von dem Ausmass des Verbrauches erreichen zu können, wurden bereits verschiedene Druckregler vorgeschlagen. 



   Bei den bekannten Druckreglern werden als Abstimmventil Schieber angewendet. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass zur Betätigung einerseits verhältnismässig grosse Kräfte, anderseits 
 EMI1.1 
 herrschenden Druck geschlossen, kann er aus seiner Schliessstellung oft nur mit grosser Kraft gelöst werden. 



   Bei den bekannten Druckreglern mit Schiebern besteht ferner das Steuer- und Regelorgan aus zahlreichen Bestandteilen, deren Herstellung und Montage grösste Genauigkeit und Sorgfalt beansprucht, wobei die gestellte Aufgabe nicht immer zufriedenstellend gelöst werden kann. 



   Die bekannten Regler weisen dabei häufig ein Ventil auf, bei dem die hohe Reibung der Ventilstangen die Empfindlichkeit des Reglers beeinträchtigt. Es wurde vorgeschlagen, anstatt der Ventile Hähne anzuwenden, bei dieser Lösung konnte jedoch das Öffnen und das Schliessen kaum koordiniert werden. 



   Die bekannten Druckregler mit Schiebern sind meistens überdimensioniert, die Bestandteile sind kompliziert und teuer. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der verwendete Fühler mit den übrigen Konstruktionsteilen und mit dem Schieber ausschliesslich mechanisch verbunden ist. 



   Ein weiterer Nachteil der bekannten Druckregler mit Schieber besteht darin, dass die Güte der Regelung von dem in dem (primärseitigen) Rohrleitungsabschnitt vor dem Druckregler herrschenden Druck, von der durch den Druckregler je Zeiteinheit durchströmenden Flüssigkeitsmenge und von dem sekundären Rohrleitungsabschnitt,   d. h.   nach dem Druckregler eingestellten Druckbereich, abhängt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckregler zu schaffen, der die in den sekundären, die Verbraucher beliefernden Rohrleitungsabschnitten auftretenden Druckänderungen ohne Verzögerung wahrnimmt, das Abstimmventil in der Rohrleitung ohne Verzögerung schliesst und öffnet bzw. den Durchflussquerschnitt des Druckreglers erweitert oder drosselt ; weiters besteht die Forderung, dass die zur Bewegung des Abstimmventils erforderlichen Kräfte die zur Bewegung eines Schiebers erforderlichen Kräfte wesentlich unterschreiten und auch die bei der Bewegung auftretenden Reibungskräfte vermieden werden können. Des weiteren soll die Güte der Regelung von dem Primärdruck, von der je Zeiteinheit durchströmenden Flüssigkeitsmenge und dem eingestellten Bereich des Sekundärdruckes unabhängig sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass ein als Membranmotor ausgebildeter
Fühler mechanisch mit einem Regelventil, hydraulisch dagegen einerseits mit dem stromabwärts eines Druck-Abstimmventils in der Rohrleitung gelegenen (sekundärseitigen) Abschnitt, anderseits mit der einen Seite eines als Kolben-Zylindereinheit ausgebildeten Einstellers verbunden ist, und dass das Regelventil hydraulisch einerseits mit dem stromaufwärts gelegenen (primärseitigen) Ab- schnitt der Rohrleitung, anderseits mit der andern Seite des Einstellers verbunden ist, wobei Ein- steller und Abstimmventil miteinander mechanisch gekuppelt sind. Der Fühler folgt ohne Verzögerung den in der sekundären Rohrleitung auftretenden Druckänderungen, und da das Regelventil starr mit der Fühler-Membran verbunden ist, erfolgt die notwendige Regelung sofort.

   Hiebei kann die
Membran des Fühlers auf der einen Seite unter dem Einfluss des Druckes im sekundärseitigen Rohr- abschnitt stehen, auf der andern Seite durch die Kraft einer einstellbaren Reglerfeder beaufschlagt sein und starr mit dem Schieber des als Vierwegventils ausgebildeten Regelventils verbunden sein. 



   Entsprechend dieser Ausführung werden die   Oberströmungsöffnungen   des Vierwegventils stufenweise geöffnet und geschlossen, so dass der Regelungsablauf geschmeidig und stossfrei erfolgt. Der Arbeits- zylinder des Einstellers wird unmittelbar mit dem hohen Druck der primärseitigen Rohrleitung be- trieben, so dass der Antrieb immer mit einer ausreichend grossen Kraft durchgeführt wird. Dabei ermöglicht die Regelfeder eine einfache Auswahl des gewünschten Regelbereiches, in welchem die
Regelung erfolgen soll. 



   Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemässen Druckreglers ist, dass das Abstimmventil mit einem zwischen den Endstellungen von 20 bzw. 70. verdrehbaren, unter Zuhilfenahme eines
Gummidichtungsringes schliessenden Flügelventil versehen ist. Der verhältnismässig grosse Öffnungs-
Schliessungsbereich ermöglicht eine Regelung zwischen weiten Druckgrenzen und die Anwendung des
Gummidichtungsringes ermöglicht auch im Notfall eine vollständige, sickerfreie Schliessung. 



   Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen bei im Erdboden verlegten Rohrleitungen an- wendbaren Druckreglers wird unter Zuhilfenahme der Zeichnung schematisch nachstehend näher erläutert. 



   Der Druckregler besteht aus einem Druck-Abstimmventil --1--, einem Einsteller --2--, einem
Regelventil --3--, einem   Fühler --4-- sowie   aus die erwähnten Bauteile miteinander sowie mit den
Rohrleitungsabschnitten des Netzes verbindenden Rohrleitungen. 



   Zu dem   Abstimmventil-l-gelangt   Flüssigkeit,   z. B. Wasser,   durch eine Rohrleitung --5--, die einen Teil des primären Rohrleitungsabschnittes bildet. Das durch das Druck-Abstimmventil --1-- hindurchströmende Wasser gelangt durch eine weitere Rohrleitung --6-- zu den Verbrauchern. Die
Rohrleitung --6-- bildet einen Teil des sekundären Rohrleitungsabschnittes. Aus der primären Rohrleitung --5-- zweigt vor dem Druck-Abstimmventil --1-- eine Rohrleitung --7-- ab und führt zu dem Regelventil --3--. Ferner zweigt von der Rohrleitung --6-- nach dem Abstimmventil --1-- eine Rohrleitung --8-- ab, die in den Oberteil des   Fühlers --4-- mündet.   



   Dem Wesen nach ist der   Fühler --4-- ein   Membranmotor, dessen   Gehäuse --9-- durch   eine Membran --10-- in gegeneinander isolierte bzw. abgedichtete untere und obere Räume getrennt ist. An der Membran --10-- ist unten ein   Gestänge --11-- befestigt,   das über die Unterseite des Gehäuses hinabreicht. Das   Gestänge --11-- ist   von einer Feder --12-- umschlossen, deren oberes Ende an einer Scheibe, deren Stellung an dem Gestänge mit Hilfe einer Gewindeverbindung eingestellt werden kann, deren unteres Ende dagegen sich auf der oberen Fläche des Regelventilgehäuses abstützt. 



   Durch die an die sekundäre Rohrleitung --6-- angeschlossene Rohrleitung --8-- kann die Flüssigkeit, in den oberen Raum des   Gehäuses --9-- oberhalb   der Membran --10-- eintreten. Die Flüssigkeit überträgt damit den in der Rohrleitung --6-- jeweils herrschenden Druck auf die obere Fläche der Membran --10--.

   Erhöht sich der Druck in der Rohrleitung --6--, wird die   Membran--10--   aus ihrem in der Zeichnung veranschaulichten Ruhestand nach unten bewegt und verschiebt das   Gestänge --11--.   Fällt dagegen der Druck in der Rohrleitung --6-- ab, strömt die Flüssigleit aus dem oberen Raum des   Gehäuses --9-- über   die   Rohrleitung --8-- in   die   Rohrleitung --6-- zurück,   wodurch der in dem oberen Raum des   Gehäuses --9-- herrschende   Druck abfällt, d.   h.   die sich nach oben bewegende Membran --10-- nimmt das   Gestänge --11-- mit   sich. Die Bewegung der Membran --10-- und des   Gestänges --11-- aufwärts   wird durch den Druck der Feder --12-- unterstützt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das   Gestänge --11-- ist   mit der Regelspindel des Regelventils --3-- starr verbunden, so dass bei einer Bewegung des   Gestänges --11- auch   die Regelspindel mitgenommen wird. Das Regelventil - ist als Vierwegventil ausgestaltet ; an der Ventilkammer sind Bohrungen vorgesehen, des- weiteren sind in der beweglichen Regelspindel zur Verbindung der Bohrungen Kanäle vorhanden. 



   Die in der Regelspindel vorhandenen Kanäle sind derart ausgebildet, dass in den Endstellungen der Regelspindel die entsprechenden Bohrungen miteinander verbunden sind. Die Endstellungen der Regelspindel entsprechen den zulässigen Wert unter-bzw. überschreitenden Werten des in der
Rohrleitung -6-- herrschenden Druckes. 



   An die an dem Gehäuse des Regelventils --3-- vorhandene Bohrung --13-- ist die Rohrleitung - angeschlossen. Eine   Bohrung -14-- ist   mit der in das Freie mündenden Rohrleitung --15-- verbunden. Eine Bohrung --16-- ist an das eine Ende einer Rohrleitung --17-- angeschlossen, deren anderes Ende in die sekundärseitige   Rohrleitung --6-- mündet.   Die an dem Gehäuse des Regelven-   tils-3-ausgebildete Bohrung-18-ist   über eine Rohrleitung --19-- mit dem oberen Ende des
Zylinders des    Einstellers --2-- verbunden.   Eine Bohrung --20-- ist über eine Rohrleitung --21-- mit dem unteren Ende des Zylinders des Einstellers --2-- verbunden. 



   Im wesentlichen ist der Einsteller --2-- ein hydraulischer Arbeitszylinder, in dem sich ein
Muffenkolben bewegt. Der Kolben wird von dem Druck der über die Rohrleitungen --19, 21-- in den Zylinder eintretenden Flüssigkeit in Bewegung gesetzt. 



   Der Kolben des Einstellers --2-- ist mit einer Kolbenstange --22-- verbunden, deren äusseres
Ende verdrehbar an den Arm --23-- angeschlossen ist, wogegen das andere Ende des Armes --23-- auf der   Welle -24-- des Flügelventils   befestigt ist. Das Flügelventil kann von der Kolbenstange   --22-- in Bewegung   gesetzt werden. 



   Die Funktion des erfindungsgemässen Druckreglers ist folgende :
Der   Fühler --4-- wird   auf einen vorbestimmten Sekundärdruckwert mit Hilfe der Feder --12-- durch entsprechende Spannung derselben eingestellt. Der Sekundärdruck wirkt über die Leitung - auf die Membran --10-- und drückt diese entgegen der durch die   Feder --12-- ausgeübten  
Kraft. Mit der   Feder --12-- können   Druckwerte von 4 bis 8 bar eingestellt werden. Ändert sich der Wert des sekundären Druckes nicht, besteht zwischen der auf die   Membran --10-- ausgeübten  
Druckkraft und der eingestellten Federkraft ein Gleichgewichtszustand. 



   Weicht jedoch der Sekundärdruck von dem eingestellten Druckwert ab, wird bei einer Druckerhöhung die Reglerspindel durch die Membran in der Richtung des Pfeils A verschoben ; fällt der Sekundärdruck ab, wird die Regelspindel durch die Feder --12-- in der Richtung des Pfeils B bewegt. Die Grösse des Sekundärdruckes ändert sich überwiegend in Abhängigkeit von der entnommenen Wassermenge. 



   Bei verminderter Entnahme erhöht sich der Sekundärdruck, und auf die Membran --10-- des   Fühlers --4-- wird   ein höherer Druck ausgeübt, wonach die Membran die Reglerspidel des Regelventils --3- in der Richtung des Pfeils A verschiebt. Infolge der Bewegung der Reglerspindel kommt eine Verbindung zwischen den im Gehäuse des als Vierwegventil ausgestalteten Regelventils - 3-vorhandenen Bohrungen-13 und 20-- sowie zwischen den Bohrungen-18 und 14-- zustande. Das Regelventil ist mit dem Arbeitszylinder des Einstellers --2-- verbunden, dessen Kolben das in dem Druck-Abstimmventil --1-- sich befindende Flügelventil steuert. 



   Bei dieser Stellung des Regelventils -3-- wirkt der in der Rohrleitung --5-- herrschende Primärdruck über die Rohrleitungen --7, 21-- auf den Kolben des   Einstellers --2-- von   unten ein, wobei der obere Zylinderraum über die   Leitung -19-- mit   der in das Freie führenden Rohrleitung --15-- in Verbindung steht. Durch die Wirkung des primären Druckes ist der Kolben des Ein-   stellers -2-- bestrebt,   das in dem   Abstimmventil --1-- vorhandene Flügelventil   zu schliessen, was zu einer Verringerung des Durchströmungsquerschnittes führt, bis sich ein Gleichgewichtszustand wieder einstellt. 



   Bei einem weiteren Nachlassen der Flüssigkeitsentnahme erhöht sich der   Sekundärdruck.   derart, dass es auf Grund des in der   Rohrleitung --5-- herrschenden Primärdruckes   zu einem vollkommenen Schliessen des Ventils kommt. 



   Bei wieder zunehmender Flüssigkeitsentnahme fällt der Sekundärdruck ab, wodurch die im   Regelventil -3-- vorhandene Regelspindel   von der Feder --12-- in Richtung B verschoben wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT297577A 1976-05-12 1977-04-27 Druckregler fuer im erdboden verlegte rohrleitungen AT364924B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76IA755A HU175757B (hu) 1976-05-12 1976-05-12 Reguljator davlenija dlja podzemnogo truboprovoda

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA297577A ATA297577A (de) 1981-04-15
AT364924B true AT364924B (de) 1981-11-25

Family

ID=10997439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT297577A AT364924B (de) 1976-05-12 1977-04-27 Druckregler fuer im erdboden verlegte rohrleitungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT364924B (de)
HU (1) HU175757B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
HU175757B (hu) 1980-10-28
ATA297577A (de) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084851B3 (de) Regulierventil für konstanten Durchfluß
DE2748079C2 (de) Wasserdruck-Verstärkungsanlage
DE2427540A1 (de) Ventil
DE1531294B1 (de) Steuergeraet fuer ein pneumatisch angetriebenes Hebezeug
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
DE2723182A1 (de) Ventil zum steuern bzw. regeln der stroemung einer fluessigkeit in einer leitung
AT364924B (de) Druckregler fuer im erdboden verlegte rohrleitungen
DE1013907B (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rueckfuehrung
DE916921C (de) Regelventil fuer UEber- und Unterdurck
DE974065C (de) Zugspannungsregelvorrichtung fuer von einer Rolle abgewickeltes bandfoermiges Gut
DE2558068A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE1807334C3 (de) Durchflußmengen Regeleinrichtung
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE3219552A1 (de) Druckminderventil
CH636931A5 (en) Proportional valve
DE526913C (de) Regler
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE2649514A1 (de) Pilotventil
DE2703999A1 (de) Schieberventil
DE1523343C3 (de) Regeleinrichtung
DE2527635C3 (de) Drucksteuereinrichtung fur druckmittelbetriebene Werkzeuge
DE2618396C2 (de) Einrichtung zur Regelung eines Druckmediums an Kraftmaschinen
AT318336B (de) Regelgerät für strömende Medien
DE2447329A1 (de) Regelventil
DE2504952A1 (de) Ohne hilfsenergie arbeitende steuervorrichtung fuer gasdruckregelventile

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee