DE2703999A1 - Schieberventil - Google Patents

Schieberventil

Info

Publication number
DE2703999A1
DE2703999A1 DE19772703999 DE2703999A DE2703999A1 DE 2703999 A1 DE2703999 A1 DE 2703999A1 DE 19772703999 DE19772703999 DE 19772703999 DE 2703999 A DE2703999 A DE 2703999A DE 2703999 A1 DE2703999 A1 DE 2703999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide valve
flap
seat
valve according
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772703999
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Turion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irrifrance S A
Original Assignee
Irrifrance S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irrifrance S A filed Critical Irrifrance S A
Publication of DE2703999A1 publication Critical patent/DE2703999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • F16K47/023Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise for preventing water-hammer, e.g. damping of the valve movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Bam 3806
IRRIFRTUSICE S.A. , Puteaux / Frankreich
Schieberventil
Die Erfindung betrifft ein (motorisch) angetriebenes Schieberventil. Solche Schieberventile werden insbesondere als automatische Schieberventile für Bewässerungsanlagen verwendet.
Man kennt bereits motorisch angetriebene Schieberventile, in denen die Verlagerung der Ventilklappe durch eine Hubeinrichtung mit Kolben oder verformbarer Membrane gesteuert wird, die über ein Steuerventil mit Druckmittel gespeist werden, das aus dem Netz abgezogen wird, in den sich das Schieberventil befindet.
Diese Schieberventile eignen sich schlecht für Wassersorten, die mit darin suspendierten kleinen Teilchen beladen sind, wie es allgemein bei Bewässerungswasser der Fall ist. Außerdem erfolgt ein rasches Schließen dieser Schieberventile, was Hubstöße verursachen kann, die erhöhte Druckwellen mit sich bringen, woraus sich Beschädigungen des Materiales ergeben können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein motorisch angetriebenes Schieberventil zu schaffen, das auch bei Verwendung von mit Verunreinigungen beladenen Wassersorten arbeitet und sehr progressiv schließt, damit Ilubstöße vermieden werden.
709834/0652
ff
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es sich aus folgenden Teilen zusammensetzt:
- einem durch ein Rohrende gebildeten, zylindrischen Hohlkörper;
- einer Strömungsmittelzuführleitung, die mit dem einen Ende des Körpers verbunden ist;
- einer Strömungsmittel-Abflußleitung, die als Abzweigung an den Körper angeschweißt ist;
- einen kreisförmigen Sitz, der koaxial zu dem genannten Körper liegt und sich an dem Ende befindet, das mit der Zuführleitung verbunden ist; und
- einer nachgiebigen hydraulischen Hubeinrichtung, die mit einem Bälgen ausgestattet und am anderen Ende des Körpers mit einer Stange versehen ist, die koaxial zum Körper liegt und an ihrem Ende eine Klappe trägt.
Der Sitz und die Klappe besitzen einen kleineren Durchmesser als der Körper.
Die Klappe ist aus einem derart elastisch verformbaren Material, daß ihre Dicke sich verändert, wenn sie auf dem Sitz abgestützt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klappe durch eine dicke Scheibe aus Elastomermaterial gebildet, deren sich auf dem Sitz abstützende Fläche konkav ist.
709834/0652
Die Fläche des Sitzes, auf der die Klappe zur Abstützung kommt, umfaß wenigstens eine Einkerbung; vorzugsweise sind vier kreuzweise angeordnete Einkerbungen vorgesehen, deren Tiefe kleiner ist als die Veränderung der Klappendicke.
Der Hub der Hubeinrichtung ist größer als die Länge des Körpers, die von der Abzweigung eingenommen wird, und zwar in der Weise, daß die Klappe gegenüber dem Durchgang vollkommen zurückgezogen ist, wenn das Schieberventil geöffnet ist.
Es ergibt sich auf diese Weise ein neues motorisch anyctriebenes Schieberventil, das die folgenden Vorteile aufweist:
- es können ohne Schwierigkeiten mit Verunreinigungen beladene Wasserarten zugeführt werden, die die Funktion der nachgiebigen Balgen-Hubeinrichtung nicht stören;
- das Schließen ist stark progressiv, da die Bewegung der nachgiebigen Hubeinrichtung dadurch sehr regelmäßig ist, daß dort keinerlei zu überwindende Reibung vorhanden ist, und weil die Klappe die Öffnung der Abflußleitung progressiv schließt, was eine kontinuierliche Reduzierung der Fördermenge mit sich bringt. Weiterhin werden die hohl durch den Sitz herausgearbeiteten Einkerbungen dank der Verformung der Klappe progressiv in der Weise abgesperrt, daß man während 3/4 des Hubes einen kontinuierlichen und regelmäßigen Abfall des Abflußdruckes und der Fördermenge erreicht;
- hierbei werden nachgiebige Hubeinrichtungen verwendet, die einen relativ erhöhten Durchmesser (z.B. zwischen 200 und 300 mm) in der Weise aufweisen, daß man große Kräfte erzielen kann, die ausreichend sind, um die Klappe
0 9834/06 5
selbst dann zu verlagern bzw. zu verschieben, wenn das Schieberventil an Teilen des Netzes angeordnet ist, wo der wirksame Druck sehr gering ist und unter 1 bar liegt. Dieser Vorteil ist besonders interesseant für Schieberventile, die für Bewässerungsnetze bestimmt sind, die infolge von Höhenunterschieden und Belastungsverlusten Zonen enthalten können, wo der verfügbare Druck in dem Leitungsnetz gering ist.
Die bekannten Schieberventile mit Kolben oder Membranen können jedenfalls Kolben oder Membranen mit großem Durchmesser umfassen, jedoch handelt es sich dann um Schieberventile, die viel platzraubender und erheblich kostspieliger sind.
Im folgenden sei anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schieberventiles beschrieben, ohne daß dies begrenzenden Charakter hat. Es zeigen
Fig. 1 eine zum Teil geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Schieberventiles;
Fig. 2 eine Teil-Schnittansicht des Schieberventiles in vergrößertem Maßstab.
Dieser Schieber bzw. Ventilschieber umfaßt einen zylindrischen Körper 1, der durch ein Rohrende mit der Achse x-x1 gebildet ist. Auf dieses Rohr ist als Abzweigung bzw. Zweigleitung ein anderes Rohrende 2 aufgeschweißt, das einen Winkel von 45° mit der Achse x-x1 bildet. Die ?o gebildete "Anbohrung" 2 dient als Abflußleitung. Es versteht sich jedoch, daß das Rohrende 2 in gleicher Weise auch unter 90° auf den Körper 1 aufgeschweißt sein könnte.
709834/0652
An das eine Ende des Körpers 1 ist ein Flansch 3 angeschweißt, der zur Verbindung dieses Endes - unter Zwischenschaltung eines Gegenflansches 5 - mit einem 45°-Krümmer 4 dient, der die Zuflußleitung für die Flüssigkeit bildet. Selbstverständlich könnten der Flansch und der Gegenflansch durch andere äquivalente Verbindungsmittel, wie z.B. Gewindeverbindungen, ersetzt werden.
Ebenso könnte der 45°-Krünuner durch ein gerades Rohrende mit der Achse x-x1 ersetzt werden.
Die Anordnung der Leitungen bzw. der Leitungsabschnitte 4 und 2 bilden unter sich einen Winkel von 90°, wobei diese Anordnung bevorzugt wird.
Der Gegenflansch 5 trägt einen ringförmigen Sitz 6, der auf die Achse x-x1 zentriert ist.
Der Körper 1 trägt an seinem anderen Ende eine Platte 7, die angeschweißt ist und durch Winkel- oder Knotenbleche gehalten wird. Diese Platte haltert durch Zwischenschaltung von Spann- oder Zuganker 9 eine zweite Platte 10, an der das hintere Ende einer Balgen-Hubeinrichtung 11 befestigt ist, bei der es sich um eine weiche und verformbare Hubeinrichtung handelt. Diese Hubeinrichtung wird mit unter Druck stehendem Strömungsmittel (Druckmittel), beispielsweise Berieselungswasser, gespeist, das aus dem Bewässerungsnetz unter Zwischenschaltung einer Leitung 12 mit kleinem Durchmesser abgezogen wird, die eine kleine (Spritz-) Düse zur Mengenregulierung enthalten kann. Ein Steuerventil 13 irgendeiner bekannten Art (z.B. ein Elektroventil oder ein Ventil, das durch die Druckimpulse gesteuert wird) gestattet es, die Betriebsarten bzw. Betätigungen des motorisch angetriebenen Schieberventils fernzusteuern.
70983/1/0652
Die linke Hälfte der Fig. 1 veranschaulicht die Hubeinrichtung 11 in einem aufgeblasenen bzw. vollgepumpten Zustand, während die rechte Hälfte den zurückgezogenen Zustand darstellt.
Die Hubeinrichtung 11 ist mit einer Stange 14 versehen, die in axialer Richtung in den Körper 1 eindringt, und zwar quer durch eine Dichtungsgarnitur 15, die beispielsweise durch eine Stopfbuchse oder jede andere äquivalente Dichtungseinrichtung gebildet ist.
Die Stange 14 trägt an ihrem Ende eine (Ventil-)Klappe 16, die auf dem Sitz 6 zur Abstützung kommt, wenn die Hubeinrichtung aufgebläht bzw. aufgepumpt ist.
Der Hub der Hubeinrichtung ist derart, daß die Klappe in der auf der linken Hälfte veranschaulichten geöffneten Stellung des Schieberventils vollkommen von der öffnung der Leitung 2 zurückgezogen ist, d.h. daß sich die Klappe 16 bei diesem Hub der Hubeinrichtung oberhalb einer großen Achse von einer Ellipse befindet, die in dem Körper 1 von der Anbohrung durchschnitten ist, die von der Leitung 2 gebildet wird.
Die Klappe 16 und der Sitz 6 haben einen Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des Körpers 1, und zwar in der Weise, daß die Klappe im Innern des Körpers frei verschiebbar ist und daß sich die Drücke auf beiden Seiten der Klappe egalisieren.
Wenn sich indessen die Hubeinrichtung aufbläht, dann steigt die Klappe 16 langsam herab, indem sie zunehmend die Anbohrung versperrt, wodurch sich eine kontinuierliche Reduzierung der Menge ergibt. Wenn die Abohrung (durch die Leitung 2) vollständig abgesperrt ist, zirkuliert das Wasser
709834/0652
- τ-
/ο
weiterhin mit einer geringen Menge um die Klappe herum, bis diese ihren Sitz erreicht hat.
Dies führt zu einem interessanten Ergebnis: Aufgrund der Tatsache, daß der Klappendurchmesser in der Nähe des Durchmessers des Körpers liegt, wird es daher ermöglicht, daß die Klappe von der Ausflußöffnung völlig zurückgezogen ist bzw. freiliegt, wenn das Schieberventil geöffnet ist, und daß es den Durchgang des Wassers behindert.
Der Sitz enthält mehrere Einkerbungen 17, beispielsweise vier kreuzweise angeordnete Einkerbungen, die durch Nuten gebildet sind, welche in radialer Richtung quer durch die Sitzfläche hohl ausgearbeitet sind, die zum Tragen der Klappe dient.
Fig. 2 veranschaulicht in einem Teil-Schnitt in vergrößertem Maßstab den Sitz 6 und die Klappe 16.
Man erkennt in dieser Figur die Einkerbungen 17, deren Profil in Querrichtung stark zunimmt.
Die Klappe ist durch eine dicke Scheibe gebildet, die aus einem elastisch verformbaren Elastomermaterial besteht und deren auf den Sitz gerichtete Unterseite konkav ist.
Die Höhe der Einkerbungen 17 ist kleiner als die Dicken-Veränderung der Klappe 16, wenn diese unter der Wirkung des durch die Hubeinrichtung ausgeübten Druckes auf den Sitz gedrückt wird.
Wenn die Klappe beginnt, sich auf dem Sitz abzustützen, läuft das Wasser weiter durch die Einkerbungen 17, die zunehmend in dem Maße abgesperrt werden, wie die Klappe sich
709834/0652
breit drückt, so daß sich die Fördermenge des Schieberventils stark zunehmend aufhebt.
Es versteht sich von selbst, daß im Rahmen der Erfindung verschiedene Konstruktionselemente des Schieberventils, wie sie im oben aufgeführten Beispiel beschrieben worden sind, auch durch äquivalente Elemente ersetzt werden können.
Eine besondere Anwendung von motorisch angetriebenen Schieberventilen gemäß der Erfindung ist die Ausrüstung von Berieselungseinrichtungen der Type, die ein Spritzbzw. Berieselungsrohr umfaßt, welches während der Berieselung automatisch verlagert wird. In diesen Einrichtungen dienen die erfindungsgemäßen Schieberventile dazu, das automatische Anhalten der Versorqung zu steuern, wenn das Rohr am Ende des Bewegungsablaufes ankommt.
709834/0652
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    (i. Angetriebenes Schieberventil, dadurch gekennzeichnet, daß es sich aus folgenden Teilen zusammensetzt:
    - einem durch ein Rohrende (1) gebildeten, zylindrischen Hohlkörper;
    - einer Strömungsmittelzuführleitung (4), die mit dem einen Ende des Körpers verbunden ist;
    - einer Strömungsmittel-Abflußleitung (2), die als Abzweigung an den Körper angeschweißt ist;
    - einen kreisförmigen Sitz (6), der koaxial zu dem genannten Körper liegt und sich an dem Ende befindet, das mit der Zuführleitung (4) verbunden ist; und
    - einer nachgiebigen hydraulischen Hubeinrichtung (11), die mit einem Balgen ausgestattet und am anderen Ende des Körpers angebracht ist, wobei diese Hubeinrichtung mit einer Stange (14) versehen ist, die koaxial zum Körper liegt und an ihrem Ende eine Klappe (16) trügt.
  2. 2. Schieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) und die Klappe (16) einen Durchmesser aufweisen, der leicht unterhalb dem des genannten Körpers (1) liegt.
  3. 3. Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (16) aus einem derart elastisch verformbaren Material besteht, daß ihre Dicke sich verändert, wenn sie auf dem Sitz abgestützt ist.
    709834/0652
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Schieberventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche, auf der die Klappe (16) zur Abstützung kommt, wenigstens eine Einkerbung (17) enthält, deren Tiefe kleiner ist als die Veränderung der Dicke der Kloppe (16).
  5. 5. Schieberventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche, auf der die Klappe (16) zur Abstützung kommt, vier kreuzweise angeordnete Einkerbungen (17) aufweist.
  6. 6. Schioberventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (16) durch eine aus Elastomermaterial bestehende dicke Scheibe gebildet ist, deren sich auf dem Sitz abstützende Fläche konkav ist.
  7. 7. Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Hubeinrichtung (11) größer ist als die Länge des Körpers, die durch die Abzweigleitung (2) eingenommen wird, in der Weise, daß die Klappe (16) bei geöffnetem Schieberbentil gegenüber dom Durchgang vollkommen frei liegt.
  8. 8. Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitung (2) mit Bezug auf die Achse des Körpers (1) unter 45° in der Weise angeschweißt ist, daß der Sitz (6) der Klappe
    (16) einen 45°-Winkel gegenüber der Achse dieser Abzweigleitung bildet.
    709834/U&52
  9. 9. Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) durch ein Rohrende (4) gehaltert wird, das als Zuflußleitung für das Strömungsmittel dient und das durch einen Gegenflansch (5) an einem Flansch (3) befestigt ist, der an das Ende des Körpers (1) geschweißt ist.
  10. 10. Schieberventil nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbungen (17) durch Nuten mit stark zunehmendem Querprofil gebildet und in radialer Richtung durch den Sitz hohl ausgearbeitet sind.
    709834/0652
DE19772703999 1976-02-20 1977-02-01 Schieberventil Ceased DE2703999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7605174A FR2341806A1 (fr) 1976-02-20 1976-02-20 Vanne motorisee par un verin hydraulique a soufflet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703999A1 true DE2703999A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=9169551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703999 Ceased DE2703999A1 (de) 1976-02-20 1977-02-01 Schieberventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2703999A1 (de)
FR (1) FR2341806A1 (de)
IT (1) IT1072229B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505438B1 (fr) * 1981-05-06 1985-10-18 Valeo Robinet a membrane
ES2022270B3 (es) * 1986-11-20 1991-12-01 Ernst Peiniger Gmbh Unternehmen Fur Bautenschutz Dispositivo de seguridad
FR2661726B1 (fr) * 1990-05-02 1992-08-28 Carbon Ste Fse Amortisseurs Siege raye pour clapet ou soupape hydraulique ou pneumatique et systeme equipe d'un tel siege.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1072229B (it) 1985-04-10
FR2341806A1 (fr) 1977-09-16
FR2341806B1 (de) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2219445C2 (de) Hochdruckventil
DE2404225A1 (de) Druckminderventil
DE2748079C2 (de) Wasserdruck-Verstärkungsanlage
DE2413212A1 (de) Schnellschluss-trennventil
EP1801473A2 (de) Hydraulikventil
DE2504616A1 (de) Hydraulisches sicherheitsventil fuer foerderbohrungen
CH464451A (de) Hydraulische Schliessvorrichtung, insbesondere für Spritzgiessmaschinen
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
EP0139150B1 (de) Schieberventil
DE3218527C2 (de)
DE2803706C2 (de)
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
DE2723182A1 (de) Ventil zum steuern bzw. regeln der stroemung einer fluessigkeit in einer leitung
DE2703999A1 (de) Schieberventil
DE2325046A1 (de) Hydraulische anlage fuer ein fahrzeug
DE3305282A1 (de) Lasthalteventil oder overcenterventil fuer hydraulische anlagen
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE2511228A1 (de) Ventilanordnung
DE2919606A1 (de) Vorrichtung bei einem ventil
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE7119687U (de) Absperrhahn
DE2915505C2 (de)
DE2558068A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection