DE2427540A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE2427540A1
DE2427540A1 DE19742427540 DE2427540A DE2427540A1 DE 2427540 A1 DE2427540 A1 DE 2427540A1 DE 19742427540 DE19742427540 DE 19742427540 DE 2427540 A DE2427540 A DE 2427540A DE 2427540 A1 DE2427540 A1 DE 2427540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
valve stem
channel
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427540
Other languages
English (en)
Inventor
Sigge Rydberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7308181A external-priority patent/SE371276B/xx
Priority claimed from SE7313017A external-priority patent/SE377961B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2427540A1 publication Critical patent/DE2427540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/048Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/365Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a diaphragm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2567Alternate or successive inflows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • Y10T137/86413Self-cycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventil der Bauart mit einem Gehäuse, das einen ersten Einlaß für ein erstes Druckmittel und einen zweiten Einlaß für ein zweites druckmittel aufweist und so eingerichtet ist, daß es mit Hilfe des Ventils möglich ist, das erste und das zweite Druckmittel abwechselnd während vorbestimmter Zeitspannen einem Aufnehmer zuzuführen.
Ventile dieser Bauart können z.B. dazu dienen, Flüssigkeiten oder Gase zu mischen, und sie können z.B. dazu benutzt werden, dem Aufnehmer kaltes Wasser während einer Torbestimmten Zeitspanne zuzuführen und dem Aufnehmer unmittelbar danach heißes Wasser während einer weiteren vorbestimmten Zeitspanne zuzuführen, deren Länge von der Länge der ersten Zeitspanne unabhängig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein relativ einfaches, zuverlässig arbeitendes Ventil dieser Bauart zu schaffen, bei dem sich die Zeitspannen, während welcher das Ventil in der einen oder anderen Weise arbeitet, über einen großen Bereich beliebig ändern lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung ein Ventil geschaffen worden, zu dem ein Gehäuse gehört, das einen ersten Einlaß für ein erstes Druckmittel und einen
409881/0405
zweiten Einlaß für ein zweites Druckmittel aufweist und so eingerichtet ist, daß die Druckmittel einem Aufnehmer abwechselnd während vorbestimmter Zeitspannen zugeführt werden können; ferner besitzt das Ventil eine an den ersten Einlaß angeschlossene erste Kammer, eine an den zweiten Einlaß angeschlossene zweite Kammer, einen axial hin- und herbewegbaren Ventilschaft mit einem ersten Ventilteller, der bei einer ersten Stellung des Ventilschaftes mit abdichtender Wirkung mit einem ersten Ventilsitz eix&s sich zwischen der ersten Kammer und einem Auslaß erstreckenden Kanal zusammenarbeitet und sich bei einer zweiten Stellung des Ventilschaftes in einem Abstand von dem ersten Ventilsitz befindet, sowie mit einem zweiten Ventilteller, der sich bei der ersten Stellung des Ventilschaftes in einem Abstand von einem zweiten Ventilsitz eine« sich zwischen der zweiten Kammer und dem Auslaß erstreckenden Kanals befindet, und bei der zweiten Stellung dee Ventilschaftes mit abdichtender Wirkung mit dem zweiten Ventilsitz zueammenarbeitet, ferner eine flexible ^mbran, deren ein· Seite in Verbindung mit dem Inneren der zweiten Kammer steht, die auf dem Ventilschaft montiert ist, die zusammen mit dem Ventilschaft axial hin- und herbewegbar ist, und deren andere Seite in Verbindung mit einer Steuerkammer steht, welche über einen ersten Überströmkanal mit einem verstellbaren Bückschlagventil und einen zweiten überströmkanal mit einem zweiten verstellbaren Rückschlagventil mit der ersten Kammer verbindbar ist; hierbei ist der erste Überströmkanal mit einem Ventil versehen, das es dem betreffenden Medium ermöglicht, von der ersten Kammer aus zu der Steuerkammer zu strömen, und auch der zweite überströmkanal weist ein Ventil auf, das es dem betreffenden ^edium ermöglicht, von der Steuerkammer aus zu der ersten Kammer zu strömen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeippielen naher erläutert. Es zeigt:
0 9 8 8 1 /0405
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Ausführungsform eines Ventils, in dem das Ventil eine erste Arbeitsstellung einnimmt ;
!ig. 2 einen Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt, in dem das Ventil eine zweite Arbeitsstellung einnimmt;
Fig. 5- einen Teilschnitt, aus dem die Konstruktion eines abgeänderten Ventilauslasses ersichtlich ist;
Fig. 4 einen Längsschnitt einer abgeänderten Ausführungsform eines Ventils, in dem der "Ventilschaft eine erste Stellung einnimmt; und
Fig. 5 einen Fig. 4 entsprechenden Längsschnitt, in dem sich der Ventilschaft in einer zweiten Stellung befindet·
In Fig. 1 und 2 erkennt man ein Ventilgehäuse 1 mit offenen Enden, die durch Stirnwände 27 und 28 abgeschlossen sind. In dem Gehäuse befindet sich eine Kammer 8, die in Verbindung mit einem Einlaß 6 für ein gasförmiges oder flüssiges Medium steht, und die über einen Kanal 21 mit einem Auslaß 22 verbindbar ist. An der der Kammer 8' zugewandten Öffnung des Kanals 21 ist ein ringförmiger Ventilsitz 4 ausgebildet, mit dem ein Ventilteller 3 zusammenarbeitet, der bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung mit abdichtender Wirkung an dem Ventilsitz 4 anliegt.
Das Gehäuse 1 umschließt gemäß Fig. 1 eine zweite Kammer-9» die in Verbindung mit einem zweiten Einlaß 7 für ein. gasförmiges oder flüssiges Medium steht und über den Kanal 21 mit dem Auslaß 22 verbindbar ist. Die der Kammer 9 zugewandte Öffnung des Kanals 21 ist mit einem zweiten ringförmigen Ventilsitz 5 versehen, mit dem ein zweiter Ventilteller 3' zusammenarbeitet. Die beiden Ventilteller 3 und 3' sind auf noch zu erläuternde Weise auf einem axial hin- und herbewegbaren Ventilschaft montiert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Kammern 8 und 9 gleichachsig angeordnet. Gemäß Fig. 1 ist
40 9 8 81/0405 .
das rechte Ende des ventilschaftes 2 in einem Lagerteil 31 gleitend geführt, das Öffnungen 32 und 33 aufweist, während das linke Ende des Ventilschaftes in einer Bohrung 29 in einem Ansatz 30 auf der Innenseite der Stirnwand 27 gleitend geführt ist. Das rechte Ende des Ventilschaftes 2 ist mit abdichtender Wirkung mit einer flexiblen Membran 12 verbunden, die zusammen mit der Stirnwand 28 eine Steuerkammer 11 abgrenzt, in der ein Kanal 23 für ein erstes Medium mündet, in den eine erste verstellbare Drosseleinrichtung 17 und ein !Rückschlagventil 16 eingeschaltet sind, welch letzteres es dem ersten Medium ermöglicht, zu der Steuerkammer 11 zu strömen. Der Kanal 13 steht in Verbindung mit der ersten Kammer 8.
Die erste Kammer 8 ist mit der Steuerkammer 11 ferner durch einen zweiten Überströmkanal 14 verbunden, in den ein verstellbares Ventil 18, das zoB. in Abhängigkeit von der Temperatur eines der Medien einstellbar ist, und ein Rückschlagventil 15 eingeschaltet sind. Das Rückschlagventil 15 ermöglicht es dem betreffenden Medium, von der Steuerkammer 11 aus zu der ersten Kammer 8 zu strömen«. Gemäß Fig. 1 und 2 ist eine Druckfeder 23 vorhanden, die dann, wenn das Ventil nicht an eine Druckmittelquelle angeschlossen ist, den Ventilschaft 2 in seiner in Fig. 1 gezeigten Stellung hält, jedoch eine axiale Bewegung des Ventilschaftes 2 ermöglicht. Gegebenenfalls kann man die Druckfeder 23 fortlassen, wenn man das Ventil derart geneigt anordnet, daß sich der Ventilschaft 2 unter der Wirkung seines Eigengewichtes in eine Ausgangsstellung bewegt, bei der einer der Ventilteller 3 und 31 mit abdichtender Wirkung an dem zugehörigen Sitz 4 bzw. 5 anliegte
Das Ventil nach Fig. 1 und 2 arbeitet wie folgt: Es sei angenommen, daß der Ventilschaft 2 die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung einnimmt, und daß jedem der Einlasse und 7 ein Druckmittel zugeführt wird. Der Einlaß 6 kann z.B. an eine Rohrleitung angeschlossen sein, der unter Druck stehendes kaltes Wasser entnommen werden kann, während der Einlaß 7 mit einer Rohrleitung zum Zuführen von unter Druck
409881/0405
stehendem Heißem Wasser verbunden sein kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist eine Druckausgleichskammer 20 vorhanden, die über eine öffnung 19 in Verbindung mit der Steuerkammer 11 steht und ein zusammendrückbares Medium, z.B. Luft oder Gummi, enthält. Diese Druckausgleichskammer dient zum Erzeugen einer zusätzlichen Kraft bei einer Bewegung des Ventilschaftes 2 gemäß Fig. 1 von reciits nach links, wobei die Kraft der Zunahme des Drucks in der vorher offenen Kammer entgegenwirkt; ferner dient die Druckausgleichskammer zum Aufnehmen der Kraft, die bei einer Bewegung des Ventilschaftes 2 von links nach rechts auftritt; in beiden Fällen bewirkt die Druckausgleichskammer 20, daß die ^embran 12 in einem geringeren Ausmaß durchgebogen wird. Jedoch bildet die Druckausgleichskammer nicht ein unbedingt erforderliches Merkmal der Erfindung, d.h. sie kann gegebenenfalls fortgelassen werden.
Das zugeführte heiße Wasser strömt gemäß I'ig. 1 von dem Einlaß 7 aus an dem Ventilteller 31 vorbei über den Ventilsitz 5 und den Kanal 21 zu dem Auslaß 22, wie es in I'ig. 1 mit Pfeilen angedeutet ist. Da der Ventilteller 3 fest an dem Sitz 4- anliegt, kann kein kaltes Wasser von dem Einlaß 6 aus zu dem Auslaß 22 gelangen. Jedoch strömt kaltes Wasser über das Regelventil 17, den Kanal 13 und das Rückschlagventil 16 zu der Steuerkammer 11. Machdem eine vorbestimmte Zeitspanne abgelaufen ist, deren Länge durch den Druckabfall an dem !kegelventil 17 bestimmt wird, erreicht der Druck in der Steuerkammer 11 den in der Kammer herrschenden Druck. Sobald dies geschieht, wird der Druck in der Kammer 9» die von dem heißen Wasser ungehindert durchströmt wird, durch den in der Steuerkammer 11 wirksamen Druck überwunden, so daß die flexible Membran 12 gemäß Fig. 1.nach links bewegt wird, woraufhin der ventiltellet 31 zur Anlage an dem Sitz 5 gebracht wird, um die Zufuhr von heißem wasser zu unterbrechen, ^etzt befindet sindh der Ventilschaft 2 mit den beiden Ventiltellern in der in Fig. 2 gezeigten Stellung, bei er kaltes Wasser von dem Einlaß 6 aus über den Kanal 21 zu dem Auslaß 22 strömen kann.
40988 1/0405
Jetzt wirkt der Druck in der Kammer 9* der dem Druck des heißen Wassers entspricht, auf die Membran 12, so daß Wasser aus der Steuerkammer 11 verdrängt und über das ^egel- bzw. Drosselventil 18 und den Kanal 14 zu der Kammer 8 geleitet wird, in der ein relativ niedriger Druck herrscht, da sie von dem kalten 'Wasser im wesentlichen ungehindert durchströmt werden kann. Nachdem eine bestimmte Zeitspanne abgelaufen ist, deren Länge sich nach der Einstellung des Regelventils 18 richtet, nimmt der ^ruck in der Steuerkammer 11 ab, so daß sich die Membran 12 zusammen mit dem Ventilschaft 2 und den beiden "Ventiltellern 3 und 31 von links nach rechts bewegt, um erneut die Verbindung zwischen der Kammer 8 und dem Auslaß 22 zu unterbrechen und wieder eine Verbindung zwischen der Kammer 9 und dem Auslaß 22 herzustellen. Dieses Arbeitsspiel, bei dem der Ventilschaft 2 eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, wiederholt sich dann, bis die Zufuhr von Wasser zu einem der Einlasse oder zu beiden Einlassen 6 und 7 unterbrochen oder der Auslaß 22 geschlossen wird.
Durch Andern der Stellung der äegel- bzw. Drosselventile 17 und 18 ist es möglich, das Verhältnis zwischen den genannten Zeitspannen bei jedem Arbeitsspiel des Ventils über einen großen Bereich zu ändern.
Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines Ventils für den Fall, daß sich der Ventilschaft 2 in der gleichen Stellung befindet wie in Fig, 2; gemäß Fig. 3 ist in dem Auslaß eine Trennwand 36 vorhanden, die den Auslaß in zwei getrennte Auslässe 22' und 22" unterteilt. Der Auslaß 22* steht in Verbindung mit der ersten Kammer 8, während der Auslaß 22" in Verbindung mit der zweiten Kammer steht, da sich an die Trennwand 36 eine mit ihr mit abdichtender Wirkung verbundene flexible Membran 35 anschließt, die außerdem mit abdichtender Wirkung mit dem Ventilschaft 2 verbunden ist und den Kanal 21 nach Fig. 1 und 2 in zwei getrennte Kanäle 22* und 22" unterteilt. Ein Ventil der in Fig. 3 gezeigten Art erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn die beiden Medien nicht mitein-
409881 /0405
ander gemischt werden sollen, oder wenn der Mischvorgang in einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden soll.
. 4 und 5 zeigen eine weitere abgeänderte Ausführungsform eines Ventils, bei dem das Steuermedium von den durch das Ventil strömenden Medien vollständig getrennt gehalten sind. Teile des ^entils nach Fig. 4 und 5» die schon anhand von Fig. 1 bis 3 beschriebenen ^'eilen entsprechen, sind jeweils mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Gemäß Fig. 4 und 5 weist das Ventil ein Gehäuse auf, das an seinen offenen Enden durch Stirnwände 27 und abgeschlossen ist. Zwischen der Stirnwand 27 und dem Gehäuse 1 ist eine flexible Trennwand 26 eingespannt, die als Membran ausgebildet sein kann. Die Membran 26 begrenzt zusammen mit der Stirnwand 27 eine Steuerkammer 37 zum Aufnehmen eines gasförmigen oder flüssigen Steuermediums. Die Stirnwand 27 weist eine zentral angeordnete Öffnung 39 auf, die zu einem Kanal 38 führt. Im mittleren Teil des 'Ventilgehäuses 1 ist eine Druckmittelkammer 8 mit einem Einlaß 6 vorhanden, die über ein Ventil mit einem Ventilteller 3 und einem Ventilsitz 4 mit einem Auslaß 22 verbindbar ist. Ferner ist im mittleren Teil des Ventilgehäuses 1 eine Druckmittelkammer 9 mit einem Einlaß 7 vorhanden, die über ein Ventil mit einem Ventilteller 31 und einem Ventilsitz 5 .mit dem Auslaß 22 verbindbar ist. Die beiden Druckmittelkammern 8 und 9 können eine zylindrische Form haben und sind gleichachsig miteinander sowie mit dem Ventilschaft 2 angeordnet, der die beiden Ventilteller 3 und 3' trägt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist das rechte Ende des Ventilschaftes 2 in einer B hrung 29 der Stirnwand 28 gleitend geführt, während das linke Ende in einem !lagerteil 30 gleitend geführt ist, das eine durchgehende Öffnung 40 aufweist. Zwischen der Lagerbohrung 29 und dem Ventilteller 31 ist eine mit dem Ventilschaft 2 mit abdichtender Wirkung verbundene Membran 12 angeordnet, deren äußerer Teil mit abdichtender Wirkung zwischen der Stirnwand 28 und dem Ventilgehäuse 1 eingespannt iste Die Stirnwände 27 und 28 sind mit dem Ventilgehäuse 1 z.B. durch nicht dargestellte Schrauben verbunden«
409881 /0405
Zwischen der Membran 12 und der rechten Stirnwand 28 liegt eine erste Steuerkammer 11, die mit einer durch die schon beschriebene Kammer 37 gebildeten zweiten Steuerkammer durch einen ersten überströmkanal 13 und einen zweiten Überströmkanal 14 verbunden ist. I den Kanal 15 sind.ein erstes verstellbares ^egel- bzw. Drosselventil 17 und ein Rückschlagventil 16 eingeschaltet, welch letzteres das betreffende Medium nur von der Steuerkammer 37 aus zu der Steuerkammer 11 strömen läßt. In den Kanal 14 sind ein zweites verstellbares -^egel- bzw. Drosselventil 18 und ein Rückschlagventil 15 eingeschaltet, welch letzteres das betreffende Medium nur von der Steuerkammer 11 aus zu der Steuerkammer 37 strömen läßt. Somit bilden die Steuerkammern 11, 37 und die iJberströmkanäle 13, 14 einen geschlossenen Steuerkreis für den Ventilschaft 2, so daß es möglich ist, ein Steuermedium zu verwenden, das von den den Einlassen 6 und zugeführten Medien vollständig getrennt gehalten wird. Die Regel- bzw. Drosselventile und die übrigen Ventilteile sind daher nicht der Einwirkung von Fremdkörpern oder dergleichen ausgesetzt, die in den beide durch das Ventil gesteuerten Medienströmen vorhanden sein können.
Fig. 4 veranschaulicht den Fall, daß ein unter Druck stehendes Medium, z.B. heißes ftasser, über den Einlaß 7 zugeführt wird und über die Kammer 9 und das geöffnete Ventil 3', 5 zu dem Auslaß 22 strömt. Der in der Kammer 8 herrschende hohe Druck wird durch die ^embran 26 auf die Steuerkammer 37 übertragen, so daß das Steuermedium durch den Kanal 13 zu der Steuerkammer 11 strömt. Wenn dies geschieht, wird der Ventilschaft 2 durch die lvlembran 12 gemäß Fig. 4 nach links bewegt, sobald der Druck in der Steuerkammer 11 einen'vorbestimmten Vvert erreicht hat, der den Druck in der Kammer 9 überschreitet. Danach befindet sich der Ventilschaft 2 in seiner linken Stellung nach Fig. 5» und wegen des in der Kammer 9 herrschenden hohen Drucks beginnt das Steuermedium, von der Steuerkammer 11 aus über den Kanal 14 zu der Steuerkammer 37 zu strömen$ nach dem Ablauf einer Zeitspanne, deren Länge durch die Stellung des Regel- bzw. Drosselventils 18 bestifcmt wird, wird der Druck in der
40 9 881/0405
Steuerkammer 11 bis auf einen Wert zurückgegangen sein, der niedriger ist als der Druck in der -kammer 9, so daß die Membran 12 veranlaßt wird, den Ventilschaft 2 nach rechts zu bewegen und ihn wieder in seine Stellung nach J1Xg. 4 zu bringen. Hierauf wiederholt sich das nächste Arbeitsspiel in der gleichen Weise.
Das Verhältnis zwischen den beiden Zeitspannen läßt sich mit Hilfe der kegel- bzw. Drosselventile 17 und 18 einstellen.
Natürlich kann man bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen im Hahmen der Erfindung die verschiedensten Abänderungen vorsehen. Beispielsweise kann man die t/berströmkanäle, die gemäß den Zeichnungen im Werkstoff des Gehäuses 1 ausgebildet sind, durch entsprechende Rohrleitungen, ersetzen, die innerhalb oder außerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Bei den Ausführungsformen nach den Zeichnungen ist angenommen, daß die Ventilteller 3 und 3' als plattenförmige Bauteile aus flexiblem Material ausgebildet sind. Jedoch könnte man den Ventiltellern auch eine beliebige andere zu den Sitzen passende Form geben. Ferner kann man die eine !Trennwand bildende Membran 35 nach Fig. 3 fortlassen, und die Trennwand 36 so nach unten verlängern, daß sie den Kanal 21 in der Mitte unterteilt. In diesem Fall ist der Ventilschaft 2 in einer dazu passenden öffnung der Trennwand 36 mit abdichtender Wirkung gleitend geführt. Bei der Ausführungsform mit einem unterteilten Auslaß nach Fig. 3 ist es außerdem möglich, ein und denselben Strom eines zugeführten, unter Druck stehenden Mediums in zwei Teilströme zu unterteilen; hierbei ist das erste Druckmittel mit dem zweiten Druckmittel identisch, und der zugeführte Strom wird in zwei abwechselnd abzugebende Ströme unterteilt»
Ansprüche: 409881/0405

Claims (12)

  1. AISPBb GHE
    fi.J "Ventil mit einem einen ersten Einlaß für ein erstes Druckmittel und einen zweiten Einlaß für ein zweites Druckmittel aufweisenden Gehäuse, das geeignet ist, die beiden Druckmittel abwechselnd und während vorbestimmter Zeitspannen einem Aufnehmer zuzuführen, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil eine in Verbindung mit dem ersten Einlaß (6) stehende erste Kammer (8) und eine in Verbindung mit dem zweiten Einlaß (7) stehende zweite Kammer (9) aufweist, daß ein axial hin- und herbewegbarer Ventilschaft (2) vorhanden ist, daß der Ventilschaft einen ersten Ventilteller (3) trägt, der geeignet ist, bei einer ersten Stellung des Ventilschaftes mit abdichtender Wirkung mit einem ersten Ventilsitz (4) eines sich zwischen der ersten Kammer und einem Auslaß (22; 22') erstreckenden Kanals (21) zusammenzuarbeiten und sich bei einer zweiten Stellung des Ventilschaftes in einem Abstand von dem ersten Ventilsitz befindet, daß der Ventilschaft einen zweiten "Ventilteller (31) trägt, der sich bei der ersten Stellung des Ventilschaftes in einem Abstand von einem zweiten Ventilsitz (5) eines sich zwischen der zweiten Kammer und dem Auslaß (22; 22") erstreckenden Kanals (21) befindet und bei der zweiten Stellung des ventilschaftes mit abdichtender Wirkung mit dem zweiten Ventilsitz zusammenarbeitet, daß eine flexible Membran (12) vorhanden ist, deren eine Seite mit dem inneren der zweiten Kammer (9) in Verbindung steht, ihren mittleren Teil auf dem Ventilschaft montiert und zusammen mit dem Ventilschaft axial hin- und herbewegbar ist, und deren andere Seite in Verbindung mit einer Steuerkammer (11) steht, welche mit der ersten Eamner durch"einen ersten Lberströmkanal (13) mit einem verstellbaren Regel- bzw. Drosselventil (17) sowie einen zweiten Überströmkanal (14) mit einem zweiten verstellbaren Hegel- bzw. Drosselventil
    409881/0405
    (18) verbunden ist, daß in den ersten Überströmkanal ein Rückschlagventil (16) eingeschaltet ist, das das betreffende Druckmittel von der ersten Kammer zu der Steuerkammer strömen läßt, und daß in den zweiten Überströmkanal ein Rückschlagventil (15) eingeschaltet ist, das das betreffende Druckmittel von der Steuerkammer zu der ersten Kammer strömen läßt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Kammer (8) gleichachsig mit der zweiten Kammer (9) angeordnet ist, und daß der Ventilschaft (5) in. den beiden Kammern hin- und herbewegbar geführt ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (22; 22', 22") in dem Gehäuse (1) zwischen den beiden Ventilsitzen (4-, 5) angeordnet ist.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß und der Kanal (21) durch eine Trennwand (36, 35) so unterteilt sind, daß zwei getrennte Auslässe (221, 22") vorhanden sind.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der xeil der I'reimwand (36), der den Ventilschaft (2) umschließt, als flexible Membran (35) ausgebildet und mit abdichtender Wirkung mit dem Ventilschaft verbunden ist.
  6. 6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekenn ζ e ichne t , daß die Steuerkammer (11) ein zusammendrückbares Medium enthält.
  7. 7. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das zusammendrückbare Medium in einer in Verbindung mit der Steuerkammer (11) stehenden Druckausgleichskammer (20) enthalten ist.
  8. 8. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichskammer (20) ein Elastomermaterial enthält.
    40.9881/0405
  9. 9. Ventil nach. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ^ruckausgleichskammer (20) in einer größeren Höhe angeordnet ist als die Steuerkammer (11) und ein Gas enthält.
  10. 10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (8) durch eine flexible Membran (26) in zwei voneinander getrennte '-L'eilkammern unterteilt ist, von denen die eine in Verbindung mit dem ersten Einlaß (6) und die andere (57) in Verbindung mit den beiden Überströmkanälen (13, 14) steht, und daß die Steuerkammer (11) ein geschlossenes System zum Steuern des Ventilschaftes (2) bildet.
  11. 11. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Steuersystem ein G-as enthält.
  12. 12. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das geschlossene Steuersystem eine Flüssigkeit enthält.
    AÜ9S8 1/0405
DE19742427540 1973-06-08 1974-06-07 Ventil Pending DE2427540A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7308181A SE371276B (de) 1973-06-08 1973-06-08
SE7313017A SE377961B (de) 1973-09-25 1973-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427540A1 true DE2427540A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=26656375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427540 Pending DE2427540A1 (de) 1973-06-08 1974-06-07 Ventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3910303A (de)
JP (1) JPS5048528A (de)
BR (1) BR7404735A (de)
DE (1) DE2427540A1 (de)
DK (1) DK305674A (de)
FI (1) FI173374A (de)
FR (1) FR2232714B3 (de)
GB (1) GB1423119A (de)
NO (1) NO742038L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5281723A (en) * 1975-12-29 1977-07-08 Toto Ltd Pressure equalising valve

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005726A (en) * 1975-06-24 1977-02-01 Fowler Herbert H Thermomagnetic valve
JPS54152339U (de) * 1978-04-15 1979-10-23
JPS6053229B2 (ja) * 1980-02-13 1985-11-25 ギブス,アラン エツチ 流体装置
US4753260A (en) * 1980-02-13 1988-06-28 Gibbs Alan H Fluid device
US4465497A (en) * 1980-05-02 1984-08-14 Howeth David F Pneumatic cyclic event timing actuator and control circuit for use with air blast filter cleaning and bulk material bin blasting systems
JPS57144344A (en) * 1981-03-02 1982-09-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd Flushing valve
US4463756A (en) * 1981-07-03 1984-08-07 Senko Medical Instrument Mfg., Co., Ltd. Ventilation apparatus for artificial respiration
GB2120752B (en) * 1982-05-26 1985-06-05 Meynell Valves Improved mixing valve
US4665911A (en) * 1983-11-25 1987-05-19 Electro-Fluidics Intermittent supplemental oxygen apparatus and method
IT1240930B (it) * 1990-03-08 1993-12-27 Fugas Di Matelli L. E Fugazza G. Valvola a tre vie perfezionata
DE4114081A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Buehler Ag Flockierwalzwerk
US5542447A (en) * 1994-01-18 1996-08-06 Normalair-Garrett (Holdings) Limited Aircrew breathing systems
JP2002174360A (ja) * 2000-12-04 2002-06-21 Koguma Kikai Kk パイロット弁
US20070039653A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Maggard James J Switching valve
JP2009058015A (ja) * 2007-08-30 2009-03-19 Asahi Breweries Ltd 液体制御設備
US8931459B2 (en) * 2009-12-23 2015-01-13 Kohler Co. System and method for controlling evaporative emissions
DE102013011598B4 (de) * 2013-07-11 2017-02-23 Grohe Ag Sanitärarmatur mit Mischwelle
CN103438247B (zh) * 2013-08-08 2015-07-08 浙江滤谷环保科技有限公司 一种水力压差控制器及其应用
CN104373628B (zh) * 2013-08-16 2018-12-18 浙江盾安人工环境股份有限公司 四通阀
CN103925391B (zh) * 2014-04-25 2016-07-06 宁波南车时代传感技术有限公司 带有气控端的二位三通阀
US9822900B2 (en) 2015-07-16 2017-11-21 Honeywell International Inc Pneumatic mixing valve
FI128617B (en) * 2016-03-30 2020-08-31 Metso Flow Control Oy Fluid valve arrangement, use of process valve positioning and fluid valve arrangement in process valve control
CN105927754B (zh) * 2016-06-22 2018-11-09 上海置道液压控制技术有限公司 一种隔膜换向阀控制机构
IT201900002459A1 (it) * 2019-02-20 2020-08-20 Elbi Int Spa Valvola a tre vie pilotabile da una pompa.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606530A (en) * 1922-11-20 1926-11-09 Thaddeus S Harris Automatic valve
FR1588144A (de) * 1968-10-31 1970-04-03

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5281723A (en) * 1975-12-29 1977-07-08 Toto Ltd Pressure equalising valve
JPS564786B2 (de) * 1975-12-29 1981-01-31

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5048528A (de) 1975-04-30
NO742038L (de) 1975-01-06
DK305674A (de) 1975-02-03
BR7404735A (pt) 1976-02-17
FR2232714B3 (de) 1977-04-08
GB1423119A (en) 1976-01-28
US3910303A (en) 1975-10-07
FR2232714A1 (de) 1975-01-03
FI173374A (de) 1974-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427540A1 (de) Ventil
DE69727419T2 (de) Flüssigkeitssteuervorrichtung
DE69123764T2 (de) Vorrichtung für endlagedämpfung und geschwindigkeitsregelung der bewegung eines kolbens in einem druckmittelzylinder
DE4310232C2 (de) Notabschaltventil mit Regulator
DE1673465C (de)
DE1272601B (de) Druckregler
DE60201144T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines variablen Drucks
DE2150755B2 (de) Steuerbares Druckminderventil
DE2220728A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes von einem Druckmittel
DE2714410A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines fluessigkeitsstroms
EP0394629A2 (de) Vorrichtung für die Zerstäubung von Flüssigkeit oder für die Zerteilung von Gas in kleine Blasen
DE2349620C2 (de) Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung
DE1298801B (de) Hydraulischer Dreiwege-Stromregler
EP0123088B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors
DE2110188C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Regelventils, insbesondere für Heizungsanlagen
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE3228430A1 (de) Stetig verstellbares 2-wege-einbauventil
CH664697A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
EP0079979B1 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung, insbesondere für Katapultanlagen
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE2727998C2 (de) Druckausgleichsvorrichtung für zwei Fluidströme
DE1938964C3 (de) Selbsttätig ohne Hilfsenergie arbeitender Druckregler für gasförmige und flüssige Medien
AT364924B (de) Druckregler fuer im erdboden verlegte rohrleitungen
CH636931A5 (en) Proportional valve
DE1025226B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten eines vorgegebenen Unterdrucks in einer Sauganlage