AT363280B - Insektizide, akarazide, nematizide bzw. fungizide zusammensetzungen - Google Patents

Insektizide, akarazide, nematizide bzw. fungizide zusammensetzungen

Info

Publication number
AT363280B
AT363280B AT0147279A AT147279A AT363280B AT 363280 B AT363280 B AT 363280B AT 0147279 A AT0147279 A AT 0147279A AT 147279 A AT147279 A AT 147279A AT 363280 B AT363280 B AT 363280B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
compound
general formula
chlorine
cis
Prior art date
Application number
AT0147279A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA147279A (de
Original Assignee
Roussel Uclaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7628279A external-priority patent/FR2364884A1/fr
Priority claimed from FR7722078A external-priority patent/FR2398041A2/fr
Application filed by Roussel Uclaf filed Critical Roussel Uclaf
Priority to AT0147279A priority Critical patent/AT363280B/de
Publication of ATA147279A publication Critical patent/ATA147279A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363280B publication Critical patent/AT363280B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • C07D209/49Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide and having in the molecule an acyl radical containing a saturated three-membered ring, e.g. chrysanthemumic acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/15Saturated compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen mit insektizider, akarizider, nematizider bzw. fungizider Wirksamkeit, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin
X, Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom,
X2 Fluor, Chlor oder Brom und
X3 Chlor, Brom oder Jod bedeuten und
R eine der folgenden Bedeutungen hat : a) eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Al- kenylgruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, Alkenyloxygruppen mit 2 bis 6 C-Atomen,   Al-   kadienylgruppen mit 4 bis 8 C-Atomen, die Methylendioxygruppe, die Benzylgruppe und bzw. oder Halogene substituiert ist ;

   b) eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin
R, Wasserstoff oder die Methylgruppe und 
 EMI1.3 
 c) eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 worin
R, eine Alkenyl- oder Alkadienylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, insbesondere die
Vinyl-,   Propen-l-yl-,     Butadien-1, 3-yl-   oder   Buten-l-ylgruppe   bedeutet ; d) eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
 worin 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   R   Wasserstoff, die   Gruppe-C=N oder-C=CH,     R ; und RJ unabhängig   voneinander Wasserstoff, Chlor oder die Methylgruppe bedeuten, 
 EMI2.1 
 e) eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder (lR, trans) aufweisen. 



   Es versteht sich, dass die Ester (I) sich in gleicher Weise ableiten können von den Cyclo- 
 EMI3.1 
 



   Unter den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind besonders jene anzuführen, worin X, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, X2 gleich ist X, und Fluor, Chlor oder Brom bedeutet und   Xg   und R die vorher angeführte Bedeutung besitzen ; weiters jene, worin X, Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet,   X 2   von X, verschieden ist und Fluor, Chlor oder Brom bedeutet und   X3   und R die vorher angeführte Bedeutung haben und ferner jene, worin   X" X2   und X, die vorher angeführte Bedeutung haben und R für einen der folgenden Alkoholreste steht, nämlich für den   5-Benzyl-3-furylmethylrest,   einen 1-Oxo-2-allyl-3-methylcyclopent-2-en-4-yl-rest, einen 3-Phenoxybenzylrest, einen a-Cyan-3-phenoxybenzylrest, wobei diese Alkohole racemisch oder optisch aktiv sein können ;

   ausserdem jene Verbindungen, worin X, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, X2 gleich ist und X, und Fluor, Chlor oder Brom bedeutet,   X   für Chlor, Brom oder Jod steht und R einen der folgenden Alkoholreste bedeutet, nämlich einen   5-Benzyl-3-furylmethylrest,   einen   l-Oxo-     - 2-allyl-3-methylcyclopent-2-en-4-yl-rest,   einen 3-Phenoxybenzylrest, einen   a-Cyan-3-phenoxybenzyl-   rest, wobei diese Alkohole racemisch oder optisch aktiv sein können. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Form der Isomeren (A) und der Isomeren (B), infolge Vorliegens eines asymmetrischen C-Atoms in l'-Stellung der Formel (I), oder in Form eines Gemisches dieser Isomeren, welche wie folgt lauten :   - lR-cis-2, 2-Dimethyl-3- (1', 2', 2', 2'-tetrabromäthyl)-cyclopropan-l-carbonsäure- (S)- a-cyan-3-phenoxy-    benzylester ;   - lR-cis-2, 2-Dimethyl-3- (2', 2'-dichlor-1', 2'-dibromäthyl)-cyclopropan-l-carbonsäure- (S)-a-cyan-3-phen-    oxybenzylester ; stellen besonders wichtige Verbindungen dar und sind in weiterer Folge näher erläutert. 



   Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können insbesondere in Form eines Gemisches von Stereoisomeren der cis-Struktur und der trans-Struktur in beliebigen Mengenverhältnissen und insbesondere in Form eines Gemisches von Stereoisomeren der cis-Struktur und der trans-Struktur in Gewichtsverhältnissen von 20/80 oder 50/50 oder 80/20 verwendet werden. 



   Zur Herstellung der Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) wird nach dem genannten, nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren so vorgegangen, dass man eine 3-Halogenvinyl-   - 2, 2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure   oder deren Ester der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 worin   Xi,     X2   die vorher angeführte Bedeutung haben, und   R I für Wasserstoff   steht oder die gleiche Bedeutung wie R hat, oder ein anderes Derivat dieser Säure halogeniert, nötigenfalls eine erhaltene Säure der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 worin   X,, X,   und X, die angeführte Bedeutung haben, oder deren Derivat verestert. 



   Als Halogenierungsmittel für die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) verwendet man insbesondere das Chlor, Brom oder Jod und die Halogenierung von Verbindungen (II) wird dann in einem organischen Lösungsmittel ausgeführt, welches nicht mit dem Chlor, Brom bzw. Jod re- agiert, beispielsweise in Essigsäure, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Methylenchlorid. 



   Auch die Säuren (II) oder deren funktionelle Derivate existieren in mehreren isomeren For- men, welche sich aus den asymmetrischen C-Atomen in den Stellungen 1 und 3 des Cyclopropan- ringes ergeben. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind mit beachtlichen insektiziden Eigen- schaften ausgestattet, insbesondere mit einer ausserordentlich intensiven letalen Wirkung und einer sehr guten Stabilität gegenüber atmosphärischen Einflüssen (Hitze, Licht, Feuchtigkeit). 



   Diese Verbindungen eignen sich besonders gut für die Anwendung bei der Bekämpfung von
Insekten im Agrikulturbereich. Beispielsweise gestatten sie die wirkungsvolle Bekämpfung von
Blattläusen, Schmetterlingslarven und Käfern. 



   Die Verbindungen werden vorzugsweise in einer Dosis zwischen 1 und 100 g Wirkstoff für
1 ha verwendet. Durch ihre schnelle Wirkung können diese Verbindungen auch als Insektizide im
Bereich der Haustiere verwendet werden. 



   Die insektizide Wirkung der Verbindungen (I) zeigt sich besonders an Stubenfliegen, an
Spodoptera Littoralis, sowie an Larven von Epilachna Varivestris, an Sitophilus Granarius und Tribolium Castaneum wie auch an Blatella Germanica. 



   Die eingangs definierten erfindungsgemässen Zusammensetzungen enthalten insbesondere als Wirkstoffe wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) in Form eines Isomeren (A) oder in Form eines Isomeren (B), infolge des Vorliegens eines asymmetrischen C-Atoms in l'-Stellung der Formel (I), oder in Form eines Gemisches dieser Isomeren. 



   Der Wirkstoff oder die Wirkstoffe können eventuell mit einem oder mehreren andern pestiziden Mitteln versetzt werden. Diese Verbindungen können in Form von Pulvern, Körnern, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Lösungen für Aerosole, verbrennbaren Bändern, Ködern oder andern üblicherweise für den Verwendungszweck dieser Art von Verbindungen vorgesehenen Zubereitungen dargeboten werden. 



   Neben dem Wirkstoff enthalten diese Zusammensetzungen im allgemeinen einen Trägerstoff (Vehikel) und bzw. ein nichtionogenes oberflächenaktives Mittel, welches überdies eine gleichmässige Verteilung der das Gemisch bildenden Substanzen sichert. Der eingesetzte Trägerstoff kann eine Flüssigkeit, wie Wasser, Alkohol, Kohlenwasserstoffe oder andere organische Lösungsmittel, ein mineralisches, tierisches oder pflanzliches Öl, ein Pulver, wie Talkum, Ton, Silikate, Kieselgur, oder ein verbrennbarer Feststoff, wie Tabupulver (aus Blättern von Machilus Thumbergii) oder Pyrethrummark sein. 



   Um die insektizide Wirkung der Verbindungen   (I)   zu steigern, kann man diese mit herkömmlichen, in ähnlichen Fällen verwendeten synergetischen Stoffen versetzen. 



   Diese insektiziden Verbindungen enthalten vorzugsweise 0, 005 bis 10   Gew.-% Wirkstoff.   Diese Verbindungen können vorteilhafterweise ein synergetisches Mittel, besonders das Piperonylbutoxyd, enthalten. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie vorher definiert, besitzen im übrigen wertvolle akarizide und nematizide Eigenschaften. 



   Dies zeigen die im folgenden erläuterten Versuche an Tetranychus Urticae und Ditylenchus 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Mycellophagus. 



   Die neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel   (I)   sind so auch verwendbar für die Herstel- lung von akariziden oder nematiziden Zusammensetzungen, welche als Wirkstoff wenigstens eine
Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie vorher definiert, in allen möglichen isomeren Formen derselben, enthalten. 



   Wie die vorher angeführten insektiziden Zusammensetzungen können auch die akariziden und die nematiziden Zusammensetzungen eventuell mit einem oder mehreren pestiziden Mitteln versetzt werden. Die akariziden und die nematiziden Zusammensetzungen können in Form von Pulvern, Körnern, Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen dargeboten werden. 



   Für den Gebrauch als Akarizide verwendet man vorzugsweise benetzbare Pulver, die zur Verstäubung an Blättern 1 bis 80   Gew.-%   des Wirkstoffes enthalten, oder Flüssigkeiten zur Verstäubung an Blättern, welche 1 bis 500 g/l Wirkstoff enthalten. Man kann auch Pulver zum Bestäuben von Blättern verwenden, welche 0, 05 bis 3 Gew.-% Wirkstoff enthalten. 



   Für die nematizide Anwendung setzt man vorzugsweise Flüssigkeiten zur Behandlung des Bodens ein, welche 300 bis 500 g/l Wirkstoff enthalten. 



   Die betreffenden akariziden und nematiziden Verbindungen werden vorzugsweise in einer Dosis zwischen 1 und 100 g Wirkstoff/ha angewendet. 



   Die akariziden Eigenschaften von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie vorher definiert, gestatten im übrigen auch die Verwendung dieser Verbindungen als Wirkstoffe in Mitteln zur Bekämpfung von Akarien als Tierparasiten und insbesondere die Bekämpfung von Tierparasiten wie Ixodidae und Sarcoptidae. 



   Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthaltende Mittel können bei Tieren eingesetzt werden zur Bekämpfung insbesondere von allen Arten von Krätze, wie der sarcoptischen Krätze, der psoroptischen Krätze (gale psoroptique) und der chorioptischen Krätze. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gestatten auch die Bekämpfung aller Arten von Zecken, beispielsweise der Arten Boophilus, Hyalomnia, Amblyoma und Rhipicephalus. 



   Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können äusserlich, jedoch desgleichen auch auf parenteralem oder digestivem Wege angewendet werden. Sie können auch vorteilhafterweise mit einem synergetischen Mittel aus der Gruppe der Pyrethroide versetzt werden. 



   Die Zusammensetzungen werden nach üblichen Methoden hergestellt. 



   Schliesslich kann es für den Veterinärgebrauch vorteilhaft sein, eine Verbindung (I) im Gemisch mit für Tiere abgestimmten Nahrungsmittelzusammensetzungen zu verwenden. 



   Man kann beispielsweise Nahrungsmittelzusammensetzungen für Tiere einsetzen, welche 0, 002 bis   0, 4 Gew.-% lR-cis-2, 2-Dimethyl-3- (2', 2', 2', l'-tetrabromäthyl)-cyclopropan-l-carbonsäure-a-cyan-   - 3-phenoxybenzylester enthalten. 



   Im übrigen besitzen jene Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI5.1 
 worin
X, Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet,
X2 gleich mit X, oder davon verschieden ist und Fluor, Chlor oder Brom bedeutet und   X,   für Chlor, Brom oder Jod steht, 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 an Pflanzen gestatten. 



   Die fungizide Wirksamkeit dieser Verbindungen der allgemeinen Formel   (ira )   kann insbesondere durch Versuche an Fusarium Roseum, Botrytis Cinera Phoma Specus oder Penicillium Roquefort, welche im folgenden angeführt sind, erläutert werden. 



   In den erfindungsgemässen fungiziden Zusammensetzungen können die Wirkstoffe (oder der Wirkstoff) gegebenenfalls durch ein oder mehrere andere pestizide Mittel versetzt werden. Diese Zusammensetzungen können in Form von Pulvern, Körnern, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Lösungen für Aerosole oder andern für die Verwendung dieser Art von Verbindungen üblichen Zubereitungen dargeboten werden. 



   Ausser dem Wirkstoff enthalten diese Zusammensetzungen im allgemeinen einen Trägerstoff (Vehikel) und bzw. oder ein oberflächenaktives, nicht ionogenes Mittel, welches ausserdem eine gleichmässige Verteilung der das Gemisch bildenden Substanzen sichert. Der verwendete Trägerstoff kann eine Flüssigkeit, wie Wasser, Alkohol, Kohlenwasserstoffe oder andere organische Lösungsmittel, ein mineralisches, tierisches oder pflanzliches Öl, oder ein Pulver, wie Talkum, Ton, Silikate oder Kieselgur, sein. 



   Diese fungiziden Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise als Pulver zum Verstäuben 25 bis 95   Gew.-%   Wirkstoff, als Pulver oder Flüssigkeiten zum Verstäuben auf dem Boden 10 bis 30   Gew.-%   Wirkstoff. 



   Die Säuren der allgemeinen Formel (III) sind neue Verbindungen, von denen ebenfalls eine Anzahl beachtliche fungizide und bakterizide Eigenschaften besitzen (vgl. BE-PS Nr. 858895). 



   Im folgenden ist zunächst die Herstellung von Wirkstoffen (I) beschrieben. 



   Herstellung   l : lR-cis-2, 2-Dimethyl-3- (l', 2', 2', 2'-tetrabromäthyl)-cyclopropan-l-carbonsäure-     - (S)-a-cyan-3-phenoxybenzylester,   Isomeres (A) und Isomeres (B)
In 100 ml Tetrachlorkohlenstoff löst man 7, 57 g   lR-cis-2. 2-Dimethyl-3- (2', 2'-dibromvinyl)-cy-     clopropan-1-carbonsäure-(S)-&alpha;-cyan-3-phenoxybenzylester,   fügt 2, 4 g Brom, gelöst in 15 ml Tetrachlorkohlenstoff, zu, rührt 45 min lang bei 20 C, konzentriert unter vermindertem Druck zur Trockne, trennt die Bestandteile des Rückstandes (10 g) durch Chromatographie an Silicagel ;

   man erhält durch Eluieren mit einem Gemisch aus Benzol und Petroläther (Kp = 35 bis   75 C)   (1-1) zuerst das Isomere (A) (4, 12 g), dann das Isomere (B) (4 g) des   lR-cis-2, 2-Dimethyl-3- (l'. 2', 2I, 2'-te-     trabromäthyl)-cyclopropan-1-carbonsäure-(S)-&alpha;-cyan-3-cphenoxybenzylesters.   



   Das Isomere (A) zeigt folgende Kenndaten :   [a]   D   =-53    (c =   0, 5%,   Benzol) Analyse   : C HnBr, NO, (665, 037)  
C H Br N   Berechnet : 39, 73% 2, 88% 48, 06% 2, 11%   
Gefunden   : 39, 9% 2, 9% 48, 2% 2, 1%   
IR-Spektrum (Chloroform) :
Absorption bei 1740   cm-l   (Ester), Absorptionen bei 1615,1588, 1573 und 1488 cm-'zugeordnet den aromatischen Ringen. 



   RMN-Spektrum :
Spitzen bei 1, 25-1, 33 p. p. m (Wasserstoffatome der Methylgruppen in 2-Stellung des Cyclopropans) ; Spitzen von 1, 75-2, 17 p. p. m (Wasserstoffatome in   l-und   3-Stellung des Cyclopropans) ; Spitzen bei   5, 19-5, 55 p. p. m   (Wasserstoff in l'-Stellung der Seitenkette) ; Spitze bei 6, 38 p. p. m (Benzylwasserstoff) ; Spitzen von   6, 91-7, 59 p. p. m   (entsprechend den Wasserstoffatomen der aromatischen Ringe). 



   Das Isomere (A) ist das bei Dünnschichtchromatographie mobilere Isomere. 



   Circularer Dichroismus (Dioxan) :   A     E = -3   bei 224   nm ;     AE     =-4, 5   bei 237   nm ;  
AE =-0, 05 bei 290 nm. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Das Isomere (B) zeigt folgende Kenndaten :    [a] D = +1110   (c = 0, 6%, Benzol)   Analyse : C22 H, gBr, NO, (665, 037)   
C H Br N 
Berechnet : 39, 73% 2, 88% 48, 06% 2, 11%
Gefunden   : 39, 8% 3, 0% 48, 1% 2, 0%   
IR-Spektrum (Chloroform) :
Absorption bei 1743   cm-'   (Ester), Absorptionen bei 1615,1588, 1573 und 1488 cm-', zugeordnet den aromatischen Ringen. 



   RMN-Spektrum : 
 EMI7.1 
    24-1, 40 p. p. m.zylwasserstoff) ;   Spitze von   6, 92-7, 52 p. p. m.   (entsprechend den Wasserstoffatomen der aromatischen Ringe). 



   Das Isomere (B) ist das bei Dünnschichtchromatographie weniger mobile Isomere. 



   Circularer Dichroismus (Dioxan) :   Ae   = +4, 7 bei 223   nm ;      & e   = +4, 2 bei 247 nm. 
 EMI7.2 
 
In 200 ml Tetrachlorkohlenstoff löst man 17, 06 g   lR-cis-2, 2-Dimethyl-3- (2', 2'-dichlorvinyl)-     -cyclopropan-1-carbonsäure-(S)-&alpha;-cyan-3-phenoxybenzylester,   führt innerhalb von etwa 10 min 6, 55 g Brom, gelöst in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff, ein, rührt 48 h lang bei   20 C,   konzentriert zur Trockne durch Destillieren unter vermindertem Druck und trennt die Bestandteile des rohen Rückstandes (23, 8 g) durch Chromatographie an Silicagel, wobei man mit einem Gemisch aus Benzol und Cyclohexan (7-3) eluiert ;

   man erhält 10, 4 g Isomeres (A) (mobiler bei der Dünnschichtchromatographie) und 10 g Isomeres (B) (weniger mobil bei der Dünnschichtchromatographie) des   lR-cis-2, 2-Dimethyl-3- (2', 2'-dichlor-1', 2'-dibromäthyl)-cyclopropan-l-carbonsäure- (S)- a-cyan-3-phen-    oxybenzylesters. 



   Das Isomere (A) zeigt folgende Kenndaten : 
 EMI7.3 
 
D = -610Analyse :   CHBr2Cl2NO, (576, 125)  
C H Br Cl N 
Berechnet   : 45, 85% 3, 3% 27, 74% 12, 3% 2, 4%  
Gefunden :45,8%3,3%27,7%12,3%2,3% 
IR-Spektrum (Chloroform) :
Absorption bei 1738 cm-' (Ester), Absorptionen bei 1485,1585 und 1610 cm-'infolge von aromatischen Ringen. 



   RMN-Spektrum :
Spitzen bei   1, 29-1, 37 p. p. m.   (Wasserstoffatome der geminalen Methylgruppen des Cyclopropans) ; Spitze bei etwa   2,     05 p. p. m.   (Wasserstoffatome in   l-und   3-Stellung des Cyclopropans) ; Spitzen bei   5, 20-5, 29-5, 37-5, 45 p. p. m.   (Wasserstoff am asymmetrischen C-Atom der Seitenkette) ; 
 EMI7.4 
    p. p. m. (Benzylwasserstoff) ;Ae   =-8 bei 221 nm (inflexion) ; As = +0, 14 bei 289 nm (max.). 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Das Isomere (B) zeigt die folgenden Kenndaten :   [a] D = +1190 (c = 1%   in Benzol) Analyse :   CH, Br2Cl, NO, (576,   125)
C H Br Cl N 
 EMI8.1 
 : 45, 86% 3, 3% 27, 7% 12, 3% 2, 4%IR-Spektrum :
Absorption bei 1740 cm-' (Ester) ; Absorptionen bei 1610,1585 und 1485 cm-' (aromatische Ringe). 



   RMN-Spektrum :
Spitzen bei   1, 25-1, 38 p. p. m.   (Wasserstoffatome der geminalen Methylgruppen des Cyclopropans) ; Spitzen von   1, 87-2, 3 p. p. m.   (Wasserstoffatome in 2-und 3-Stellung des Cyclopropans) ; Spitzen bei   4, 97-5, 01-5, 11-5, 16 p. p. m.   (Wasserstoff am asymmetrischen C-Atom der Seitenkette) ; Spitze bei 6,   46 p. p. m. (Benzylwasserstoff) ;   Spitzen von   7-7,     67 p. p. m.   (zugeordnet den Wasserstoffatomen der aromatischen Ringe). 



   Circularer Dichroismus (Dioxan) :    8   = +9 bei 220-221 nm   (max) ;     au = +0,23   bei 289 nm (max.). 



   Herstellung 3 : 1R-trans-2,2-Dimethyl-3-(1',2',2',2'-tetrabomäthyl)-cyclopropan-1-carbonsäure- 
 EMI8.2 
 



    : lR-trans-2, 2-Dimethyl-3- (l', 2', 2', 2'-tetrabromäthyl)-cyclopropan-l-carbonsäureRMN-Spektrum :   
Spitzen von   1, 30-1, 40 p. p. m.   (Wasserstoffatome der Methylgruppen in 2-Stellung des Cyclopropans) ; Spitzen bei 1, 65-1, 74 und   1, 97-2, 37 p. p. m.   (Wasserstoffatome in   l-und   3-Stellung des Cy-   clopropans) ;   Spitzen bei 4, 30-4, 47 und bei   4, 47-4, 65 p. p. m.   (Wasserstoffatom in l'-Stellung der Äthylgruppe) ;

   Spitze bei   9,     63 p. p. m.   (Wasserstoff der Carboxylgruppe). 
 EMI8.3 
    : lR-trans-2, 2-Dimethyl-3- (l', 2', 2', 2'-tetrabromäthyl)-cyclopropan-l-carbonsäurechlorid-cyclopropan-l-carbonsäure,   erhalten in Stufe A, erhält man das Säurechlorid, welches so wie es ist für die nächste Stufe verwendet wird. 



   IR-Spektrum (Chloroform) :
Absorption bei 1778   cm- 1.   
 EMI8.4 
 : lR-trans-2, 2-Dimethyl-3- (l', 2', 2', 2'-tetrabromäthyl)-cyclopropan-l-carbonsäure--4-ol mit dem   vorgenannten Säurechlorid   erhält man den 1R-trans-2,2-Dimethyl-3-(1',2',2',2'-tetrabromäthyl)-cyclopropan-1-carbonsäure-(S)-1-oxo-2-allyl-3-methylcyclopent-2-en-4-ylester. Gemisch der Isomeren (A) und (B). 



   IR-Spektrum (Chloroform) :
Absorptionen bei 1725 cm-', 1710 cm-l, 1655 cm-', 1638 cm-', 995 cm-', 918 cm-'. 



   RMN-Spektrum : 
 EMI8.5 
 des Allethrolons) ; Spitzen bei 4, 30-4, 48 und   4, 48-4, 67 p. p. m.   (Wasserstoffatome in l'-Stellung der Äthylseitenkette in 3-Stellung des Cyclopropanringes) ; Spitzen bei   5, 33-6, 17 p. p. m.   (Wasserstoffatome in 2'-Stellung der Allylkette des Allethrolons). 



   Die folgenden Beispiele geben Aufschluss über die insektiziden und andern vorher angeführten Wirkungen der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel   (I).   

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Beispiel 1 : Studie der insektiziden Eigenschaften der Isomeren (A) und (B) des 1R-cis-2,2-Di-   methyl-3- (l', 2', 2', 2'-tetrabromäthyl)-cyclopropan-l-carbonsäure- (S)- a-cyan-3-phenoxybenzylesters    (Verbindungen Y, und   Y)   der insektiziden Eigenschaften der Isomeren (A) und (B) des lR-cis- 
 EMI9.1 
 
2-Dimethyl-3- (2', 2'-dichlor-1', 2'-dibromäthyl)-cyclopropan-l-carbonsäure- (S)- a-cyan-3-phenoxyben-- 3-phenoxybenzylester (Verbindung   Y,) ;   -1R-cis-2,2-Dimethyl-3- (1',2',2',2'-tetrabromäthyl)-cyclopropan-1-carbonsäure-5-benzyl-3-furyl-methylester (Verbindung Y9). 



   A) Studie über die letale Wirkung auf die Stubenfliege
1. Studie über die Wirkung der Verbindungen Y Y2, Y3 und Y4
Die Versuchstiere sind weibliche Stubenfliegen im Alter von 4 Tagen. Man arbeitet durch topische Anwendung von 1 pl der Acetonlösung auf den Rücken der Insekten mittels eines Mikromanipulators nach Arnold. Man verwendet 50 Individuen pro Behandlung. Man führt die Kontrolle der Mortalität 24 h nach der Behandlung durch. Die Versuche werden durchgeführt einerseits ohne synergistische Mittel, anderseits unter Zugabe von Piperonylbutoxyd (10 Teile des synergistischen Mittels auf 1 Teil der zu prüfenden Verbindung). Die in der folgenden Tabelle zusammengefassten Versuchsergebnisse sind ausgedrückt in DL 50 oder der für die Tötung von 50% der Insekten erforderlichen Dosis (in ng = Nanogramm). 
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> 



  DL <SEP> 50 <SEP> ng <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> Verbindung <SEP> Verbindung <SEP> Verbindung
<tb> Y, <SEP> Y2 <SEP> Y3 <SEP> Y,
<tb> Isomer <SEP> A <SEP> Isomer <SEP> B <SEP> Isomer <SEP> A <SEP> Isomer <SEP> B
<tb> ohne <SEP> synergistisches
<tb> Mittel <SEP> 1,13 <SEP> 1,0 <SEP> 1,25 <SEP> 0,60
<tb> mit <SEP> synergistischem
<tb> Mittel <SEP> 0,24 <SEP> 0,55 <SEP> 0,83 <SEP> 0,46
<tb> 
 
Zusammenfassung : Die Verbindungen Y1, Y2, Y3 und Y4 besitzen eine ausserordentlich erhöhte letale Wirksamkeit gegenüber Stubenfliegen. Diese Wirksamkeit wird durch Zugabe von Piperonylbutoxyd noch gesteigert. 



   2. Studie über die Wirkung der Verbindung Y 7
Die Bedingungen dieser Studie sind die gleichen wie vorher. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengefasst : 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Dosis <SEP> in <SEP> mg <SEP> Prozentsatz <SEP> der <SEP> DL <SEP> 50 <SEP> in <SEP> 
<tb> Wirkstoff/ <SEP> l <SEP> Mortalität <SEP> nach <SEP> ng/Insekt
<tb> 24 <SEP> h
<tb> Verbindung <SEP> Y, <SEP> 5 <SEP> 83, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 3,75 <SEP> 76, <SEP> 7
<tb> ohne <SEP> synergistischen
<tb> Zusatz <SEP> 2, <SEP> 50 <SEP> 63, <SEP> 3 <SEP> 2, <SEP> 03 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 25 <SEP> 26, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> Y <SEP> 7 <SEP> 5 <SEP> 100
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> 93, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 99 <SEP> 
<tb> mit <SEP> synergistischem <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 46, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Zusatz
<tb> 0,5 <SEP> 16,7
<tb> 
 
Zusammenfassung :

   Die Verbindung Y, ist gegenüber Stubenfliegen mit einer starken insektziden Wirksamkeit ausgestattet. 



   B) Studie über die letale Wirkung auf Larven von Spodoptera Littoralis
1. Die Versuche werden durch topische Anwendung einer Acetonlösung mit Hilfe eines Mikromanipulators nach Arnold auf den Rücken der Larven durchgeführt. Man verwendet 10 bis 15 Larven pro Dosis des zu prüfenden Produktes. Die verwendeten Larven sind solche des vierten Larvenstadiums,   d. h.   mit einem Alter von etwa 10 Tagen, wenn sie bei   24 C   und 65% relativer Feuchtigkeit gezüchtet werden. Nach der Behandlung werden die Individuen auf ein künstliches Nährmedium (Medium von Poitoit) gegeben. 



   Man führt die Kontrolle der Mortalität 48 h nach der Behandlung durch. 



   Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> 



  DL <SEP> 50 <SEP> in <SEP> ng
<tb> Verbindung <SEP> Y <SEP> 1 <SEP> Verbindung <SEP> Y <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Isomer <SEP> A <SEP> Isomer <SEP> B
<tb> 0,68 <SEP> 0,32
<tb> 
 
Zusammenfassung : Die Verbindungen   Y 1   und Y 2 sind gegenüber Larven von Spodoptera littoralis mit einer ausserordentlich erhöhten letalen Wirksamkeit ausgestattet. 



   2. Studie über die insektizide Wirkung auf Raupen von Spodoptera littoralis,   u. zw.   eines annähernd äquimolekularen Gemisches der Verbindungen   Y, und Y., eines   annähernd äquimolekularen Gemisches der Verbindungen Y   und Y,.,   weiters der Verbindung Y, und der Verbindung   Y 9.   



   Die Versuche werden durch topische Anwendung durchgeführt. Man bringt 1   pl   einer Acetonlösung des zu prüfenden Produktes auf den Rücken eines jeden Individuums. Man verwendet 15 Raupen von Spodoptera Littoralis im vierten Larvenstadium für jede angewendete Dosis. Nach der Behandlung werden die Individuen auf ein künstliches Nährmedium (Medium von Poitoit) gegeben. Man führt die Kontrolle der Wirkung (Prozentsatz der Mortalität mit Bezug auf Vergleichstiere ohne Behandlung) 24 und 48 h nach der Behandlung durch und man bestimmt die letale Dosis 50 (DL   50)   in ng/Raupe. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammenge-   fasst.   

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Verbindung <SEP> mg <SEP> Wirkstoff/l <SEP> % <SEP> Wirkung <SEP> DLs. <SEP> nach <SEP> 48 <SEP> h
<tb> in <SEP> ng/Raupe <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 48 <SEP> h <SEP> in <SEP> ng/Raupe
<tb> annähernd <SEP> äquimolares <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 80, <SEP> 0 <SEP> 66, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Gemisch <SEP> aus <SEP> Verbindung <SEP> Y, <SEP> (Isomer <SEP> A) <SEP> 0,375 <SEP> 53,3 <SEP> 40,0
<tb> und <SEP> Verbindung <SEP> Y1 <SEP> 0,25 <SEP> 33,3 <SEP> 33,3 <SEP> 0,38
<tb> (Isomer <SEP> B)
<tb> 0, <SEP> 125 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> annähernd <SEP> äquimolares <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Gemisch <SEP> aus <SEP> Verbindung <SEP> Y3 <SEP> (Isomer <SEP> A) <SEP> 0, <SEP> 375 <SEP> 76, <SEP> 6 <SEP> 73, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 31 <SEP> 
<tb> und <SEP> Verbindung <SEP> Y, <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 40, <SEP> 0 <SEP> 40, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> (Isomer <SEP> B)
<tb> 0, <SEP> 125 <SEP> 49,

   <SEP> 3 <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> Y, <SEP> 2. <SEP> 5 <SEP> 100
<tb> 1, <SEP> 25 <SEP> 66, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 51 <SEP> 
<tb> 0,625 <SEP> 53,3
<tb> 0, <SEP> 312 <SEP> 40, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> Y, <SEP> 1 <SEP> 93, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> 66, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 51
<tb> 0, <SEP> 50 <SEP> 46, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 25 <SEP> 13, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 
 
Vergleichstiere : Keine Mortalität. 



   Zusammenfassung : Die geprüften Verbindungen zeigen gegenüber Spodoptera Littoralis eine stark erhöhte insektizide Wirkung. 



  C) Studie über die Schockwirkung auf Stubenfliegen
Die Versuchstiere sind weibliche Stubenfliegen im Alter von 4 Tagen. Man arbeitet durch direkte Versprühung in einer Kammer nach Kearns und March unter Verwendung eines Lösungs- mittels, welches Gemisch aus gleichen   Vol.-Teilen   Aceton und Kerosin ist (angewendete Lösungs- menge 2 x 0, 2 ml). Man verwendet etwa 50 Insekten pro Behandlung. Man führt die Kontrolle jede Minute bis zu 10 min, dann bei 15 min durch und man bestimmt den KT 50 nach bekannten Methoden. 



   Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 
<tb> 
<tb> 



  KT <SEP> 50 <SEP> in <SEP> min <SEP> (für <SEP> eine <SEP> Konzentration <SEP> von <SEP> 1 <SEP> g/l)
<tb> Verbindung <SEP> Y, <SEP> Verbindung <SEP> Y, <SEP> Verbindung <SEP> Y, <SEP> Verbindung <SEP> Y,
<tb> Isomer <SEP> A <SEP> Isomer <SEP> B <SEP> Isomer <SEP> A <SEP> Isomer <SEP> B
<tb> 3, <SEP> 5 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI12.2 
 stimmten Dosis des Versuchsproduktes 50% der Insekten niederzuschlagen. Diese Zeit ist umgekehrt proportional der Wirkungsgeschwindigkeit des Produktes. 



   Zusammenfassung : Die Verbindungen   Yt, Y , Y,   und Y, zeigen gegenüber Stubenfliegen eine beachtliche Schockwirkung. 



   D) Studie über die insektizide Wirkung der Verbindung Y3 (Isomer A), Y, (Isomer B), Y5,   Ye, Y,   und Y, auf Larven von Epilachna   Varivestris.   



   Die Versuche werden durch topische Anwendung auf analoge Weise wie bei den Larven von Spodoptera durchgeführt. Man verwendet Larven vom vorletzten Larvenstadium und nach der Behandlung werden die Larven mit Bohnenpflanzen ernährt. Man führt die Kontrolle der Mortalität 72 h nach der Behandlung durch. 



   Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. 
 EMI12.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Verbindung <SEP> Dosis <SEP> in <SEP> ml/l <SEP> Mortalität <SEP> DLso <SEP> in
<tb> % <SEP> ng/Insekt <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> Y <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 100
<tb> (Isomer <SEP> A)
<tb> 1 <SEP> 90
<tb> 0, <SEP> 37 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 625 <SEP> 60
<tb> 0, <SEP> 312 <SEP> 50 <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> Y <SEP> 1 <SEP> 90, <SEP> 0
<tb> (Isomer <SEP> B) <SEP> 
<tb> 0,625 <SEP> 80,0
<tb> 0, <SEP> 20 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 312 <SEP> 70, <SEP> 0
<tb> 0, <SEP> 156 <SEP> 40, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> Y <SEP> s <SEP> 5 <SEP> 100
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> 80 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 53
<tb> 1, <SEP> 25 <SEP> 70
<tb> 0, <SEP> 625 <SEP> 50
<tb> Verbindung <SEP> Y <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 90
<tb> 1, <SEP> 25 <SEP> 80
<tb> 0, <SEP> 44 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 625 <SEP> 60
<tb> 0,

   <SEP> 312 <SEP> 40
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Dosis <SEP> in <SEP> ml/l <SEP> Mortalität <SEP> DL50 <SEP> in
<tb> % <SEP> ng/Insekt
<tb> Verbindung <SEP> Y, <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 2,5 <SEP> 90
<tb> 0, <SEP> 93
<tb> 1, <SEP> 25 <SEP> 50
<tb> 0, <SEP> 625 <SEP> 40
<tb> Verbindung <SEP> Y.

   <SEP> 5 <SEP> 100
<tb> 2,5 <SEP> 80
<tb> 1,25 <SEP> 60
<tb> 0, <SEP> 625 <SEP> 40 <SEP> 0, <SEP> 88 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 312 <SEP> 20
<tb> 
 
E) Studie über die insektizide Wirkung auf Sitophilus Granarius und Tribolium Castaneum eines annähernd äquimolekularen Gemisches der Verbindung   Y   (Isomer A) und der Verbindung   Y 2   (Isomer B) und eines fast äquimolaren Gemisches der Verbindung Y, (Isomer A) und der Verbin- 
 EMI13.2 
 versprüht 5 ml der Acetonlösung des zu prüfenden Produktes und 0, 1 ml Wasser auf 100 g Getreide, welches in einem   l-l-Kolben   eines Rotationsverdampfers (in Bewegung) enthalten ist. 



  Man bewirkt einen künstlichen Befall durch 50 Individuen von Sitophilus oder Tribolium. Für jede Dosis bestimmt man den Prozentsatz der Mortalität am Ende von 7 Tagen mit Bezug auf Vergleichsindividuen ohne Behandlung, wobei man einen Mittelwert aus 100 Individuen zieht, und man bestimmt die letalen Konzentrationen 50 (CL 50). 



   Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. 
 EMI13.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Verbindung <SEP> Dosis <SEP> in <SEP> % <SEP> Wirksamkeit <SEP> CL <SEP> 50 <SEP> in <SEP> CL <SEP> 50 <SEP> in
<tb> p. <SEP> p. <SEP> m. <SEP> nach <SEP> 7 <SEP> Tagen <SEP> ppm <SEP> für <SEP> ppm <SEP> für
<tb> Sitophilus <SEP> Tribolium
<tb> Sitophilus <SEP> Tribolium
<tb> Granarius <SEP> Castaneum
<tb> annähernd <SEP> äquimo- <SEP> 1 <SEP> 67, <SEP> 0 <SEP> 100, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> lekulares <SEP> Gemisch
<tb> der <SEP> Verbindung <SEP> Y, <SEP> 0,5 <SEP> 28,7 <SEP> 92,0 <SEP> 0,75 <SEP> 0,32
<tb> (Isomer <SEP> A) <SEP> und <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 24,3
<tb> Verbindung <SEP> Y <SEP> 2 <SEP> 
<tb> (Isomer <SEP> B)
<tb> annähernd <SEP> äquimo- <SEP> 1 <SEP> 62, <SEP> 5 <SEP> 100
<tb> lekulares <SEP> Gemisch
<tb> der <SEP> Verbindung <SEP> Y, <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 18,4 <SEP> 99,0 <SEP> 0,85 <SEP> 0,22
<tb> (Isomer <SEP> A) <SEP> und <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 2,

   <SEP> 0 <SEP> 62, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> Y,.
<tb> 



  (Isomer <SEP> B) <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
Vergleichsweise natürliche Mortalität : Sitophilus 1, 0%
Tribolium   4,     0%.   



   Zusammenfassung : Die Versuchsgemische sind gegenüber Tribolium Castaneum mit einer starken insektiziden Wirksamkeit ausgestattet. Ihre Wirkung auf Sitophilus Granarius ist ein wenig geringer. 



   F) Studie über die insektizide Wirkung auf Blatella Germanica (männliche Jungtiere) eines Gemisches annähernd äquimolekularer Anteile der Verbindung   Yi   (Isomer A) und der Verbindung Y2 (Isomer B) und eines annähernd äquimolekularen Gemisches der Verbindung   Y   (Isomer A) und der Verbindung Y, (Isomer B). 



   Bei diesem Versuch wird auf einem Glas ein Film hergestellt. Man bringt in Petrischalen von 154   cm"2   cm Acetonlösung mit 10   mg/l   des zu prüfenden Produktes, lässt dann das Aceton verdunsten. Der entstandene Film entspricht 1, 3 mg Wirkstoff/m2. Die Insekten werden auf den Film gegeben. Man zählt die niedergeschlagenen Insekten nach 5,10, 15,20, 25,30, 40,50 und 60 min. Man nimmt die Insekten aus der Petrischale heraus und überführt sie in reine Gläser. Man kontrolliert die Mortalität nach 24,48 und 72 h (der Prozentsatz der niedergeschlagenen Insekten wird mit Bezug auf unbehandelte Versuchstiere ermittelt). 



   Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 
 EMI15.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Verbindung <SEP> Wirkstoff <SEP> % <SEP> Niederschlag <SEP> (K0) <SEP> % <SEP> Mortalität
<tb> in <SEP> mg/l
<tb> 5 <SEP> min <SEP> 10 <SEP> min <SEP> 15 <SEP> min <SEP> 20 <SEP> min <SEP> 25 <SEP> min <SEP> 30 <SEP> min <SEP> 40 <SEP> min <SEP> 50 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> min <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 48 <SEP> h <SEP> 72 <SEP> h
<tb> annähernd <SEP> äquimolekulares <SEP> 10 <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> 40, <SEP> 0 <SEP> 70, <SEP> 0 <SEP> 75, <SEP> 0 <SEP> 80, <SEP> 0 <SEP> 85, <SEP> 0 <SEP> 90, <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 95, <SEP> 0 <SEP> 90, <SEP> 0 <SEP> 95, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Gemisch <SEP> der <SEP> Verbin-
<tb> 1 <SEP> 15,0 <SEP> 10,0 <SEP> 20,0 <SEP> 30,0 <SEP> 35,0 <SEP> 60,0 <SEP> 70,0 <SEP> 85,0 <SEP> 40,0 <SEP> 70,0 <SEP> 70,4
<tb> debg <SEP> Y1 <SEP> (isomer <SEP> A) <SEP> und
<tb> der <SEP> Verbindung <SEP> Y2
<tb> 0,1 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 0 <SEP> 0(Isomer <SEP> B)

  
<tb> annähernd <SEP> äquimolekulares <SEP> 10 <SEP> 30, <SEP> 0 <SEP> 45, <SEP> 0 <SEP> 70, <SEP> 0 <SEP> 85, <SEP> 0 <SEP> 95, <SEP> 0 <SEP> 95, <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 
<tb> Gemisch <SEP> der <SEP> Verbin- <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 5,0 <SEP> 10,0 <SEP> 35,0 <SEP> 55,0 <SEP> 60,0 <SEP> 70,0 <SEP> 70,0 <SEP> 95,0 <SEP> 100 <SEP> 50,0 <SEP> 65,0 <SEP> 65,0
<tb> dung <SEP> Y3 <SEP> (Isomer <SEP> A) <SEP> und
<tb> der <SEP> Verbindung <SEP> Y4 <SEP> 0,1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 5,0 <SEP> 5,0 <SEP> 10,0 <SEP> 20,0 <SEP> 30,0 <SEP> 30,0 <SEP> 25,0 <SEP> 10,0 <SEP> 10,0 <SEP> 10,0
<tb> Vergleichsversuche <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 
Zusammenfassung :

   Die annähernd äquimolekularen Gemische der Verbindung Y, und der Verbindung   Y   sowie die annähernd äquimolekularen Gemische der Verbindung   Y 3   und der Verbindung Y, sind gegenüber Blatella Germanica mit einer beachtlichen insektiziden Wirksamkeit ausgestattet. 



   Beispiel 2 : Studie über die akarizide Wirkung der Verbindung   Y2,   eines Gemisches der Verbindung Y (Isomer A) und der Verbindung Y (Isomer B) sowie eines Gemisches der Verbindung Y, (Isomer A) und der Verbindung Y4 (Isomer B). 



   A) Wirkung auf Tetranychus Urticae :
Versuch über ovizide und larvizide Wirkung :
Man verwendet Bohnenblätter, welche mit 10 Weibchen von Tetranychus Urticae pro Blatt befallen sind und welche an ihren Rändern mit Leim bestrichen sind. Man lässt die Weibchen 24 h lang Eier legen, nimmt sie dann weg und teilt die so mit Eiern versehenen Blätter in zwei Gruppen : a) eine erste Gruppe wird mit der zu prüfenden Verbindung behandelt. Man arbeitet mittels Versprühung von 0, 5 ml wässeriger Lösung auf jedes Blatt, wobei man Konzentrationen von 50 und 25 g der zu prüfenden Verbindung/ha anwendet ; b) eine zweite Gruppe von Blättern wird nicht behandelt und dient als Vergleichsgruppe. 



   Die Zählung der lebenden Eier und der lebenden Larven erfolgt neun Tage nach dem Beginn der Behandlung. Die als Prozentsatz der Mortalität der Eier und der Larven ausgedrückten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst,   u. zw.   mit Bezug auf die nicht behandelte Vergleichsgruppe. 



   Folgende Ergebnisse wurden erzielt : 
 EMI16.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindungen <SEP> Wirkstoff <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> Mortalität <SEP> %
<tb> g/ha <SEP> gelegten <SEP> Eier <SEP> Eier <SEP> Larven <SEP> 
<tb> annähernd <SEP> äquimo- <SEP> 50 <SEP> 103 <SEP> 25, <SEP> 2 <SEP> 33, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> lekulares <SEP> Gemisch
<tb> von <SEP> Verbindung <SEP> Y, <SEP> 25 <SEP> 161 <SEP> 22, <SEP> 4 <SEP> 22, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> (Isomer <SEP> A) <SEP> und
<tb> Verbindung <SEP> Y <SEP> 2 <SEP> 
<tb> (Isomer <SEP> B)
<tb> annähernd <SEP> äquimo- <SEP> 50 <SEP> 85 <SEP> 45, <SEP> 9 <SEP> 23, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> lekulares <SEP> Gemisch
<tb> von <SEP> Verbindung <SEP> Y.

   <SEP> 25 <SEP> 61 <SEP> 19, <SEP> 7 <SEP> 21, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> (Isomer <SEP> A) <SEP> und
<tb> Verbindung <SEP> Y
<tb> (Isomer <SEP> B)
<tb> Vergleichsgruppe <SEP> 0 <SEP> 181 <SEP> 7, <SEP> 7 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Zusammenfassung : Die Gemische der Verbindungen Y, und Y2 und der Verbindungen Y, und Y, besitzen gegenüber Tetranychus Urticae eine ovizide und eine larvizide Wirksamkeit. 



   B) Wirkung auf Panonychus Ulmi :
Die Versuche wurden mit der Verbindung Y, an einer Weinrebe der   Gattung"STRAH"durch-   geführt. Es wurden für jede Dosis 4 Wiederholungen nach der Blockmethode vorgenommen. In jeden Block wurde eine unbehandelte Vergleichsprobe eingeführt. 



   Jede Elementargruppe ist aus 10 Reben zusammengesetzt. 



   Man führt eine einzige Behandlung durch, auf der Basis von 1000   l   Flüssigkeit/ha, mit Hilfe eines Zerstäubers nach Van de Weij, bei konstantem Druck. 



   Die Kontrolle wird 7,16 und dann 26 Tage nach der Behandlung vorgenommen. Man zählt 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 die mobilen Formen (Larven und Jungtiere), die auf 15 Blättern vorhanden sind, wobei man sie durch Bürsten einsammelt. Die Ergebnisse werden mit Bezug auf die unbehandelte Vergleichsprobe ausgedrückt. 



   Die erzielten Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. 



  Zahl der mobilen Formen auf 15 Blättern : 
 EMI17.1 
 
<tb> 
<tb> Dosis <SEP> I <SEP> 7 <SEP> Tage <SEP> 16 <SEP> Tage <SEP> 26 <SEP> Tage
<tb> 2,5 <SEP> g/hl <SEP> der
<tb> Verbindung <SEP> Y <SEP> 2 <SEP> 338 <SEP> 453 <SEP> 356
<tb> Vergleichsprobe <SEP> 492 <SEP> 967 <SEP> 696
<tb> 
 
Zusammenfassung : Die Verbindung   Y 2   zeigt eine deutliche akarizide Wirkung auf Jungtiere und Larven von Panonychus Ulmi. 



   Beispiel 3 : Studie über die nematizide Wirkung auf Ditylenchus Myceliophagus eines Gemisches der Verbindung   Y   (Isomer A) und der Verbindung   Y2   (Isomer B) sowie eines Gemisches der Verbindung Y3 (Isomer A) und der Verbindung Y, (Isomer B). 



   Auf einem Tablettenglas, welches 10 ml der zu prüfenden wässerigen akariziden Lösung enthält, deponiert man 0, 5 ml Wasser, welches etwa 2000 Nematoden enthält. Die Kontrollen der Mortalität werden mit der binocularen Lupe 24 h nach der Behandlung und an drei Wiederholungen entsprechend je einer Entnahme von 1 ml der zu prüfenden Lösung durchgeführt. 



   Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle (Ergebnisse ausgedrückt in % Mortalität) mit Bezug auf eine unbehandelte Vergleichsprobe zusammengefasst. 
 EMI17.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Verbindung <SEP> Wirkstoff <SEP> Mortalität
<tb> mg/l <SEP> %
<tb> annähernd <SEP> äquimolekulares <SEP> 10 <SEP> 99 <SEP> 
<tb> Gemisch <SEP> aus <SEP> Verbindung <SEP> Y1
<tb> (Isomer <SEP> A) <SEP> und <SEP> Verbin- <SEP> 1 <SEP> 23,5
<tb> dung <SEP> Y2 <SEP> (Isomer <SEP> B)
<tb> annähernd <SEP> äquimolekulares <SEP> 10 <SEP> 99, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Gemisch <SEP> aus <SEP> Verbindung <SEP> Y <SEP> 3 <SEP> 
<tb> (Isomer <SEP> A) <SEP> und <SEP> Vermin-1 <SEP> 41, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> dung <SEP> Y. <SEP> (Isomer <SEP> B)
<tb> Vergleichsprobe <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 
Zusammenfassung : Die geprüften Gemische sind mit einer beachtlichen nematiziden Wirksamkeit gegenüber Ditylenchus Myceliophagus ausgestattet. 



   Beispiel 4 : Studie über die ixodizide Wirkung eines äquimolekularen Gemisches der Verbindung   Y   und der Verbindung   Y 2.   



   Zur Durchführung dieser Versuche verwendet man eine Lösung, deren Bereitung in der Folge beschrieben ist. 



   Diese Lösung mit 0, 5% Wirkstoff wird im Zeitpunkt der Verwendung mit Wasser auf das   50fa-   che Volumen verdünnt, was eine Konzentration von 1/10000 ergibt. 



   A) Versuch in vitro :
Zecken der Gattung Rhipicephalus Sanguineus wurden von Hunden entnommen. Sie wurden 30 min lang mit der 1/10000 Wirkstoff enthaltenden Zubereitung in Berührung gebracht. Nach 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 30 min wurde festgestellt, dass die Ixodes unkoordinierte Bewegungen ausführen und dass sie 4 h später tot sind, wogegen die Vergleichstiere (Ixodes) ungeschädigt sind. 



   B) Versuch an Hunden :
Man verwendet 2 Hunde, welche mit Ixoden der Gattung Rhipicephalus Sanguineus befallen sind. Die Zecken werden besonders am Kopf, an den Ohren, am Hals und an der Brust angesetzt. 



   Man benetzt den Körper eines jeden Tieres mit einer Lösung, welche 1/10000 Wirkstoff   (2, 5 I/Hund) enthält,   Der Raum, wo sich die Hunde aufhalten, wird mit dem Rest der Behandlungslösung ausgesprüht. 



   Nach 24 h stellt man fest, dass die Zecken noch festsitzen und noch Bewegungen ausführen. Nach 82 h sitzen die Zecken noch fest, sind jedoch bereits tot. 



   Die lokale und allgemeine Toleranz ist ausgezeichnet, die Tiere wurden 8 Tage nach der Behandlung beobachtet. 



   Beispiel 5 : Studie über die antifungale Wirkung des   lR-cis-2, 2-Dimethyl-3-[l', 2', 2', 2'- (RS) -te-     trabromäthyl]-cyclopropan-l-carbonsäure- (S)-a-cyan-3-phenoxybenzylesters   (Verbindungen Y, +   Dz   oder A) und des   lR-cis-2, 2-Dimethyl-3- [2', 2'-dichlor-l', 2'- (RS) -dibromäthyl] -cyclopropan-l-carbon-   säure-   (S) - a-cyan-3-phenoxybenzylesters (Verbindungen Y 3   +   Y,.   oder B). Man studiert die fungistatische Wirkung der zu prüfenden Verbindung, indem man 0, 5 ml einer Lösung der Verbindung und 0, 5 ml einer Suspension von zu bekämpfenden Pilzsporen, welche auf etwa 100000 Sporen/ml eingestellt sind, in 4 ml eines Nährmediums nach STARON einführt. 



   Die Beurteilung wird nach 7 Tagen Bebrütung durch visuelle Kontrolle der Pilzentwicklung bzw. des Fehlens einer solchen (0 oder 100% Wirksamkeit) durchgeführt. 



   Das Nährmedium nach STARON hat folgende Zusammensetzung : 
 EMI18.1 
 
<tb> 
<tb> - <SEP> Glucose <SEP> =20 <SEP> g <SEP> 
<tb> - <SEP> Pepton <SEP> = <SEP> 6 <SEP> g
<tb> - <SEP> Hefeextrakt <SEP> = <SEP> 1 <SEP> g
<tb> - <SEP> Corn-steep <SEP> = <SEP> 4 <SEP> g
<tb> - <SEP> Natriumchlorid <SEP> ; <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g
<tb> - <SEP> Monokaliumphosphat <SEP> = <SEP> 1 <SEP> g
<tb> - <SEP> Magnesiumsulfat <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g
<tb> - <SEP> Eisen <SEP> D-sulfat <SEP> = <SEP> 10 <SEP> mg
<tb> - <SEP> Wasser <SEP> zum <SEP> Auffüllen <SEP> auf <SEP> 1 <SEP> 1.
<tb> 
 



   A) Versuch an Fusarium Roseum :
Unter Anwendung der vorher beschriebenen Arbeitsweise wird festgestellt, dass die fungistatischen Schwellenwerte der Verbindungen A und B zwischen 25 und 50   p. p. m.   liegen. 



   B) Versuch an Botrytis Cinerea :
Die fungistatischen Schwellenwerte der Verbindungen A und B liegen zwischen 25 und 50   p. p. m.   



   C) Versuch an Phoma Species : 
 EMI18.2 
 der Verbindung B liegt zwischen 10 und 25   p. p. m.   



   D) Versuch an Penicillium Roqueforti :
Die fungistatische Schwelle der Verbindung B befindet sich zwischen 150 und 200   p. p. m.   



   E) Zusammenfassung :
Die Verbindungen A und B sind mit einer wertvollen antifungalen Wirksamkeit gegenüber den geprüften Fungi ausgestattet. 



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die erfindungsgemässen Zusammensetzungen. 



   Beispiel 6 : Bereitung eines emulgierbaren Konzentrats. 



   Man stellt das folgende homogene Gemisch her : 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 
 EMI19.1 
 
<tb> 
<tb> - <SEP> Isomer <SEP> (A) <SEP> des <SEP> lR-cis-2, <SEP> 2-Dimethyl-3- <SEP> ', <SEP> 2', <SEP> 2', <SEP> 2'-tetrabrom- <SEP> 
<tb> äthyl) <SEP> -cyclopropan-l-carbonsäure- <SEP> (S) <SEP> -a-cyan-3-phenoxybenzylesters.. <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> g
<tb> - <SEP> Piperonylbutoxyd..................................................... <SEP> 1 <SEP> g <SEP> 
<tb> Polysorbat <SEP> 80 <SEP> (Merck-Katalog <SEP> 8 <SEP> Aufl. <SEP> S. <SEP> 848).......................... <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> g
<tb> i <SEP> 2, <SEP> 4-Dimethyl-6-tert. <SEP> butylphenol........................................ <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> g <SEP> 
<tb> - <SEP> Wasser................................................................ <SEP> 98, <SEP> 4 <SEP> g <SEP> 
<tb> 
 Beispiel 7 :

   Bereitung eines emulgierbaren Konzentrats. 



  Man mischt innig : 
 EMI19.2 
 
<tb> 
<tb> - <SEP> Isomer <SEP> (A) <SEP> des <SEP> lR-cis-2, <SEP> 2-Dimethyl-3- <SEP> (1', <SEP> 2', <SEP> 2', <SEP> 2'-tetrabromäthyl)- <SEP> 
<tb> - <SEP> cyclopropan-l-carbonsäure- <SEP> (S) <SEP> -a-cyan-3-phenoxybenzylesters......... <SEP> 0, <SEP> 015 <SEP> g
<tb> -Piperonylbutoxyd <SEP> 0,5 <SEP> g <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 4-Dimethyl-6-tert. <SEP> butylphenol........................................ <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> g <SEP> 
<tb> - <SEP> Xylol................................................................. <SEP> 99, <SEP> 385 <SEP> g
<tb> 
 
 EMI19.3 
 
 EMI19.4 
 
<tb> 
<tb> :

  - <SEP> Isomer <SEP> (A) <SEP> des <SEP> lR-cis-2, <SEP> 2-Dimethyl-3- <SEP> (l', <SEP> 2', <SEP> 2', <SEP> 2'-tetrabromäthyl)- <SEP> 
<tb> - <SEP> cyclopropan-l-carbonsäure- <SEP> (S)-a-cyan-3-phenoxybenzylesters......... <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 
<tb> Polysorbat <SEP> 80.......................................................... <SEP> 20 <SEP> g
<tb> 2, <SEP> 4-Dimethyl-6-tert. <SEP> butylphenol........................................ <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> g <SEP> 
<tb> -Xylol <SEP> 78,4 <SEP> g
<tb> 
 Beispiel 9 : Bereitung einer raucherzeugenden Zusammensetzung. 



  Man stellt folgendes homogenes Gemisch her : 
 EMI19.5 
 
<tb> 
<tb> - <SEP> Isomer <SEP> (A) <SEP> des <SEP> lR-cis-2, <SEP> 2-Dimethyl-3- <SEP> (l', <SEP> 2', <SEP> 2', <SEP> 2'-tetrabromäthyl)- <SEP> 
<tb> - <SEP> cyclopropan-l-carbonsäure- <SEP> (S)-a-cyan-3-phenoxybenzylesters......... <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> g <SEP> 
<tb> Tabupulver <SEP> (aus <SEP> Blättern <SEP> von <SEP> Machilus <SEP> Thumbergii).................. <SEP> 25 <SEP> g
<tb> - <SEP> Pulver <SEP> von <SEP> Zedernblättern............................................ <SEP> 40 <SEP> g
<tb> - <SEP> Pulver <SEP> von <SEP> Föhrenholz................................................ <SEP> 33, <SEP> 75 <SEP> g <SEP> 
<tb> Brillantgrün.......................................................... <SEP> 0,5 <SEP> g
<tb> p-Nitrophenol..........................................................

   <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 
<tb> 
 Beispiel 10 : Insektizide Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel (I). 



  Man stellt folgendes Gemisch her : 
 EMI19.6 
 
<tb> 
<tb> -dl-cis-trans-2,2-Dimethyl-3- <SEP> (2',2'-dichlor-1',2'-dibromäthyl)-
<tb> -cyclopropan-1-carbonsäure-(RS)-&alpha;-cyan-3-phenoxybenzylester........... <SEP> 1 <SEP> g
<tb> Piperonylbutoxyd <SEP> 8 <SEP> g
<tb> Polysorbat <SEP> 80.......................................................... <SEP> 1 <SEP> g
<tb> 2, <SEP> 4-Dimethyl-6-tert. <SEP> butylphenol........................................ <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> g <SEP> 
<tb> - <SEP> Wasser................................................................ <SEP> 89, <SEP> 9 <SEP> g <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 11 : Akarizide Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel (I). 



   Man bereitet ein emulgierbares Konzentrat, welches 20 Gew.-% lR-cis-2, 2-Dimethyl-   - 3- (2', 21, 2', l'-tetrabromäthyl)-cyclopropan-l-carbonsäure- (S)-a-cyan-3-phenoxybenzylester, 6, 5 Gew.-%    Triglycerid-Äthylenoxyd kombiniert mit einem Sulfonat (Säureindex 1, 5), 3, 3 Gew.-% Triglycerid- Äthylenoxyd kombiniert mit einem Sulfonat (Säureindex 3) und   70, 2 Gew.-%   Xylol enthält. 



   Beispiel   12 :   Nematizide Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel (I). 



   Man bereitet ein emulgierbares Konzentrat für die Behandlung des Bodens, enthaltend 

 <Desc/Clms Page number 20> 

 
 EMI20.1 
 Beispiel 13 : Ixodizide Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel (I). 



  Man bereitet eine Lösung mit folgender Zusammensetzung : 
 EMI20.2 
 
<tb> 
<tb> äquimolekulares <SEP> Gemisch <SEP> der <SEP> Verbindungen <SEP> Y, <SEP> und <SEP> Y <SEP> 2................ <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 
<tb> Polysorbat <SEP> 80.......................................................... <SEP> 10 <SEP> g
<tb> Triton <SEP> X <SEP> 100 <SEP> (oberflächenaktives <SEP> Mittel, <SEP> Röhm <SEP> 8 <SEP> Haas) <SEP> 25 <SEP> g
<tb> &alpha;-Tocopherolacetat.................................................... <SEP> 1 <SEP> g
<tb> Äthanol <SEP> 1 <SEP> s. <SEP> p......................................................... <SEP> 100 <SEP> ml
<tb> 
 
Diese Lösung wird für äusserlichen Gebrauch nach Verdünnung mit Wasser auf das 50fache Volumen verwendet. 



   Beispiel 14 : Ixodizide Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel (I). 



   Man bereitet eine injizierbare Lösung wie folgt : 
 EMI20.3 
 
<tb> 
<tb> - <SEP> Gemisch <SEP> der <SEP> Verbindungen <SEP> Y, <SEP> und <SEP> Y2................................ <SEP> 2 <SEP> g
<tb> -Piperonylbutoxyd........................................................... <SEP> 6,65 <SEP> g
<tb> - <SEP> a-Tocopherolacetat.................................................... <SEP> 0, <SEP> 33 <SEP> g
<tb> öliger <SEP> Excipientq. <SEP> s. <SEP> p................................................. <SEP> 10 <SEP> ml
<tb> 
 
Dieser ölige Excipient ist zusammengesetzt aus 29 g Benzylbenzoat und Arachisöl in ausreichender Menge, um ein Gesamtvolumen von 100 ml zu erhalten. 



   Beispiel 15 : Tiernahrungsmittel, enthaltend eine Verbindung der Formel (I). 



   Man verwendet als Nahrungsmittelbasis ein Nahrungsmittel, welches Mais, dehydratisierte Luzerne, Getreidestroh, Presskuchen aus. Palmenmelasse, Harnstoff und ein mineralisches, vitaminhaltiges Gewürz enthält. Dieses Nahrungsmittel enthält wenigstens 11% Rohproteine (wobei 2, 8% durch den Harnstoff geliefert werden) ; 2, 5% Fettstoffe und höchstens 15% Cellulosematerial, 6% Mineralstoffe und 13% Feuchtigkeit. 



   Das verwendete Nahrungsmittel entspricht 82 Futtermitteleinheiten für 100 kg und enthält pro 100 kg :
910000   I. E.   Vitamin A, 91000   I. E.   Vitamin D3, 156 mg Vitamin E und 150 mg Vitamin C. 



   Man vereinigt mit diesem Nahrungsmittel 0, 04 kg   lR-cis-2, 2-Dimethyl-3- (2', 2', 2', l'-tetrabrom-   
 EMI20.4 
 Beispiel 16 : Antifungale Zusammensetzung. 



  Man bereitet folgende Lösung : 
 EMI20.5 
 
<tb> 
<tb> lR-cis-2, <SEP> 2-Dimethyl-3- <SEP> [l', <SEP> 2', <SEP> 2', <SEP> 2'- <SEP> (RS)-tetrabromäthyl]-cyclo- <SEP> 
<tb> propan-l-carbonsäure- <SEP> (S)-a-cyan-3-phenoxybenzylester................ <SEP> 50 <SEP> g
<tb> Gemisch <SEP> des <SEP> Calciumsalzes <SEP> von <SEP> Alkylbenzolsulfonat <SEP> (anionischer
<tb> Teil) <SEP> mit <SEP> Polyoxyäthylenäthern <SEP> (nichtionischer <SEP> Teil) <SEP> 80 <SEP> g
<tb> -Xylol <SEP> 870 <SEP> mg
<tb> 
 Beispiel 17 : Antifungale Zusammensetzung. 



  Man bereitet ein benetzbares Pulver mit folgender Zusammensetzung : 

 <Desc/Clms Page number 21> 

 
 EMI21.1 
 
<tb> 
<tb> lR-cis-2, <SEP> 2-Dimethyl-3- <SEP> [2', <SEP> 2'-dichlor-l', <SEP> 2'- <SEP> (RS)-dibromäthyl]- <SEP> 
<tb> - <SEP> cyclopropan-l-carbonsäure- <SEP> (S)-a-cyan-3-phenoxybenzylester.......... <SEP> 20 <SEP> g
<tb> Kondensationsprodukt <SEP> aus <SEP> Natriumnaphthalinsulfonat.................. <SEP> 15 <SEP> g
<tb> Natriumalkylnaphthalinsulfonat........................................ <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 
<tb> Synthetisches <SEP> Siliciumdioxydhydrat, <SEP> erhalten <SEP> durch <SEP> Fällung.......... <SEP> 39, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 
<tb> Kolloidaler <SEP> Kaolin <SEP> 25 <SEP> g
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Insektizide, akarizide, nematizide bzw. fungizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI21.2 
 worin
X, Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom,   X2   Fluor, Chlor oder Brom und
X3 Chlor, Brom oder Jod bedeuten und
R eine der folgenden Bedeutungen hat : a) eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Al- kenylgruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, Alkenyloxygruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, Alkadi- enylgruppen mit 4 bis 8 C-Atomen, die Methylendioxygruppe, die Benzylgruppe und bzw. oder Halogene substituiert ist ; b) eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI21.3 
 worin
R, Wasserstoff oder die Methylgruppe und
R2 Phenyl oder die Propargylgruppe bedeutet, insbesondere die 5-Benzyl-3-furylmethylgruppe ;

   c) eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI21.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. worin Ra eine Alkenyl- oder Alkadienylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, insbesondere die Vinyl-, Propen-l-yl-, Butadien-1,3-yl- oder Buten-1-ylgruppe bedeutet; <Desc/Clms Page number 22> EMI22.1 worin R, Wasserstoff, die Gruppe -C=N oder -C=CH, 5 Rs und RI, unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder die Methylgruppe be- deuten, insbesondere die 3-Phenoxybenzylgruppe, a-Cyan-3-phenoxybenzylgruppe oder a-Äth- inyl-3-phenoxy-benzylgruppe ;
    e) eine Gruppe der allgemeinen Formel EMI22.2 worin die Substituenten Rs, R 7'R. und R, Wasserstoff, Chlor oder die Methylgruppe bedeuten, und worin das Symbol S/I anzeigt, dass der Ring ein Aromat ist oder in der Dihydro- oder Tetrahydroform vorliegt, in allen möglichen isomeren Formen derselben, sowie Streckmittel und bzw. oder Trägermittel und bzw. oder oberflächenaktive Mittel und gegebenenfalls andere Wirkstoffe enthalten.
    2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als insektiziden Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit einer Säurekomponente der Struktur IR-cis oder IR-trans, mit einer Säurekomponente der Struktur dl-cis oder dl-trans oder eine Mischverbindung mit einer Säurekomponente der Struktur dl-cis oder dl-trans enthält.
    3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als insektiziden Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, worin X, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, X2 gleich X ; ist und Fluor, Chlor oder Brom bedeutet und X, und R die im Anspruch l angeführte Bedeutung haben.
    4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als insektiziden Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, worin X, Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, X2 verschieden von X, ist und für Fluor, Chlor oder Brom steht und X, und R die im Anspruch 1 angeführte Bedeutung haben.
    5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als insektiziden Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, worin X,, X 2 und X 3 die im Anspruch 1 angeführte Bedeutung haben und R einen Rest des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols, einen 1-Oxo-2-allyl-3-methylcyclopent-2-en-4-ylrest, einen Rest des 3-Phenoxybenzylalkohols oder einen Rest des a-Cyan-3-phenoxybenzylalkohols darstellt, wobei diese Alkohole in racemischer oder in optisch aktiver Form vorliegen können.
    6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als insektiziden Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, worin X, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, X2 gleich X, ist und Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, X, für Chlor, Brom oder Jod steht und R einen Rest des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols, einen 1-Oxo-2-allyl-3-methyl- <Desc/Clms Page number 23> cyclopent-2-en-4-ylrest, einen Rest des 3-Phenoxybenzylalkohols oder einen Rest des a-Cyan-3-phenoxybenzylalkohols bedeutet, wobei diese Alkohole in racemischer oder in optisch aktiver Form vorliegen können.
    7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als insektiziden i Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, u. zw. als Isomere (A) oder als Isomere (B), auf Grund des Vorliegens eines asymmetrischen C-Atoms in l'-Stellung der allgemeinen Formel (I), oder als Gemisch dieser Isomeren, wie im folgenden aufgeführt : - den lR-cis-2, 2-Dimethyl-3- (l', 2', 2', 2'-tetrabromäthyl)-cyclopropan-l-carbonsäure- (S)-a- - cyan-3-phenoxybenzylester ; EMI23.1 den l-&alpha;-cyan-3-phenoxybenzylester.
    8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als insektiziden Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, u. zw. als Isomere (A) oder als Isomere (B), auf Grund des Vorliegens eines asymmetrischen C-Atoms in l'-Stellung der allgemeinen Formel (I), oder als Gemisch der Isomeren, wie im folgenden aufgeführt : - den 1R-cis-2,2-Dimethyl-3-(2',2',2',1'-tetrabromäthyl)-cyclopropan-1-carbonsäure-(RS)-&alpha;- - cyan-3-phenoxybenzylester ; EMI23.2 den lR-trans-2, 2-Dimethyl-3- (2', 2', 2', l"-tetrabromäthyl)-cyclopropan-l-carbonsäure-3-- cyan-3-phenoxybenzylester ; -den1R-cis-2,2-Dimethyl-3- (2',2',2',1'-tetrachloräthyl)-cyclopropan-1-carbonsäure-3-phen- oxybenzylester ;
    <Desc/Clms Page number 24> - den lR-cis-2, 2-Dimethyl-3- (2', 2', 2', 1'-tetrachloräthyl)-cyclopropan-l-carbonsäure- (RS)-al- lethrolonester ; EMI24.1 den lR-trans-2, 2-Dimethyl-3- (2'. 2', 2', 1'-tetrachloräthyl)-cyclopropan-l-carbonsäure- (RS)-- 3-phenoxybenzylester.
    9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als insektiziden Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, u. zw. in Form eines Gemisches beliebiger Anteile der Stereoisomeren mit cis-Struktur und trans-Struktur, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 20/80 oder 50/50 oder 80/20.
    10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben dem (den) insektiziden Wirkstoff (en) ein synergetisches Mittel für die pyrethroiden Verbindungen enthält. EMI24.2 <Desc/Clms Page number 25> EMI25.1 EMI25.2 EMI25.3
AT0147279A 1976-09-21 1979-02-26 Insektizide, akarazide, nematizide bzw. fungizide zusammensetzungen AT363280B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0147279A AT363280B (de) 1976-09-21 1979-02-26 Insektizide, akarazide, nematizide bzw. fungizide zusammensetzungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7628279A FR2364884A1 (fr) 1976-09-21 1976-09-21 Nouveaux esters d'acides cyclopropane, carboxyliques comportant un substituant polyhalogene, procedes de preparation et compositions insecticides les renfermant
FR7722078A FR2398041A2 (fr) 1977-07-19 1977-07-19 Esters d'acides cyclopropane carboxylique comportant un substituant polyhalogene, procede de preparation et leur application comme insecticides, acaricides, nematicides et comme medicaments veterinaires
AT677277A AT353248B (de) 1976-09-21 1977-09-21 Verfahren zur herstellung von neuen 3-poly- halogenaethyl-2,2-dimethylcyclopropancarbon- saeureestern
AT0147279A AT363280B (de) 1976-09-21 1979-02-26 Insektizide, akarazide, nematizide bzw. fungizide zusammensetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA147279A ATA147279A (de) 1980-12-15
AT363280B true AT363280B (de) 1981-07-27

Family

ID=26219635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0147279A AT363280B (de) 1976-09-21 1979-02-26 Insektizide, akarazide, nematizide bzw. fungizide zusammensetzungen

Country Status (31)

Country Link
US (3) US4179575A (de)
JP (2) JPS5340744A (de)
AR (1) AR230423A1 (de)
AT (1) AT363280B (de)
AU (2) AU514599B2 (de)
BR (2) BR7706314A (de)
CA (2) CA1242733A (de)
CH (2) CH630884A5 (de)
DD (2) DD135899A5 (de)
DE (2) DE2742546A1 (de)
DK (2) DK156934C (de)
ES (2) ES462473A1 (de)
FI (2) FI71723C (de)
GB (2) GB1561469A (de)
GR (1) GR70299B (de)
HU (2) HU179756B (de)
IE (2) IE45594B1 (de)
IL (2) IL52981A0 (de)
IT (2) IT1090231B (de)
LU (2) LU78155A1 (de)
MX (1) MX5332E (de)
NL (2) NL182561C (de)
NO (1) NO148184C (de)
NZ (1) NZ185226A (de)
OA (1) OA05761A (de)
PH (1) PH15593A (de)
PL (1) PL119266B1 (de)
PT (1) PT67062B (de)
SE (2) SE446527B (de)
SU (1) SU1316553A3 (de)
YU (2) YU40818B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419932A2 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Roussel Uclaf Nouveaux esters d'acides cyclopropane carboxyliques comportant un substituant polyhalogene, procede de preparation et compositions insecticides les renfermant
EP0001795B1 (de) * 1977-11-01 1981-01-07 Ciba-Geigy Ag Cyclopropankarbonsäure-phenoxy-alpha-vinyl-benzylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
JPS5511576A (en) * 1978-07-11 1980-01-26 Kuraray Co Ltd Substituted cyclopropanecarboxylic ester and insecticide containing the same as effective component
EP0012722B1 (de) * 1978-12-15 1981-12-09 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven, in 3-Stellung substituierten 2-(2',2'-Dihalogenvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren und deren Derivaten; 4-(2',2',2'-Trihalogenäthyl)-cyclobutan-1-sulfonsäuresalze und deren Herstellung
JPS55167256A (en) * 1979-06-12 1980-12-26 Kuraray Co Ltd 3-(4-chlorophenoxy)benzyl 2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorovinyl) cyclopropane-carboxylate and insecticide comprising it as active constituent
FR2484256B1 (fr) * 1979-06-29 1986-10-24 Roussel Uclaf Procede de lutte contre les parasites des animaux a sang chaud
US4402973A (en) * 1980-10-02 1983-09-06 Fmc Corporation Insecticidal (1,1'-biphenyl)-3-ylmethyl esters
BE886160A (nl) * 1979-11-27 1981-05-14 Shell Int Research Cyclopropaan-carbonzure ester-derivaten
DE3004092A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 3-(1,2-dibrom-alkyl)- 2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsaeureester, verfahren sowie zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
HU182802B (en) * 1980-02-26 1984-03-28 Biogal Gyogyszergyar Fotostabil delousing (insecticide) composition containing synthetic piretroides
US4331682A (en) 1980-03-14 1982-05-25 Ciba-Geigy Corporation Cyclopropanecarboxylic acid-α-haloethynyl-m-phenoxybenzyl esters and their use for combating insect pests
WO1981002892A1 (en) * 1980-04-10 1981-10-15 Dainippon Jochugiku Kk Cyclopropanecarboxylic acid ester derivatives,process for their preparation,and insecticidal and acaricidal composition containing such as effective ingredients
FR2498201A2 (fr) * 1980-06-11 1982-07-23 Roussel Uclaf Compositions stables a la lumiere contenant des composes pyrethrinoides et des colorants
US4492687A (en) * 1980-06-11 1985-01-08 Roussel Uclaf Light-stable pesticidal compositions
US4376785A (en) * 1980-06-19 1983-03-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Cyclopropanecarboxylates and a low fish toxic insecticide and/or acaricide containing them
IT1150963B (it) * 1980-07-29 1986-12-17 Montedison Spa Piretroidi
JPS5879909A (ja) * 1981-11-07 1983-05-13 Yoshio Katsuta 低魚毒性殺虫・殺ダニ剤及びその製造法
DE3361336D1 (en) * 1982-05-05 1986-01-09 Bayer Ag Process for the preparation of 3-vinyl-substituted 2,2-dimethyl-cyclopropane-1-carboxylic acids or their esters, and intermediate products therefor
US4493844A (en) * 1982-08-19 1985-01-15 Fmc Corporation Insecticidal 2,2'-bridged(1,1'-biphenyl)-3-ylmethyl carboxamides
US4487778A (en) * 1983-01-27 1984-12-11 Fmc Corporation Insecticidal esters derived from benzocycloalkane-thiophenemethyl compounds
US4605748A (en) * 1983-01-27 1986-08-12 Fmc Corporation Benzocycloalkane-thiophenemethyl compounds as intermediates
DE3623532A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Bayer Ag Verwendung von thiadiazinonen zur bekaempfung von endoparasiten
DE19953775A1 (de) 1999-11-09 2001-05-10 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10007411A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
AR029677A1 (es) 2000-06-29 2003-07-10 Bayer Ag Combinaciones de compuestos activos con propiedades insecticidas y acaricidas
DE102004001271A1 (de) * 2004-01-08 2005-08-04 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
DE102004006324A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
US20090281157A1 (en) * 2006-07-11 2009-11-12 Bayer Cropscience Ag Active Ingredient Combinations With Insecticidal and Acaricidal Properties
DE102006046688B3 (de) * 2006-09-29 2008-01-24 Siemens Ag Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten Verbindungselement und einem mit den Verbindungselementen verbundenen Wärmerohr
BRPI0717239A2 (pt) * 2006-09-30 2013-10-08 Bayer Cropscience Ag Concentrados de suspensão para melhorar a absorção da raiz de substâncias ativas agroquímicas
EP2039248A1 (de) * 2007-09-21 2009-03-25 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045953B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
MX2010012024A (es) * 2008-05-07 2010-12-07 Bayer Cropscience Ag Combinaciones sinergicas de compuestos activos.
EP2127522A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
BRPI0924839B1 (pt) 2009-03-25 2018-03-20 Bayer Intellectual Property Gmbh Combinações de substâncias ativas com propriedades inseticidas e acaricidas, seus usos e método para o controle de praga animais
DE102009028001A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
EP2382865A1 (de) 2010-04-28 2011-11-02 Bayer CropScience AG Synergistische Wirkstoffkombinationen
CN109485564B (zh) * 2018-11-28 2021-08-27 赵学迅 一种制备联苯菊酯的新方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320121A (en) * 1963-11-21 1967-05-16 Sun Oil Co 2-(2',2'-dihalocyclopropyl)-1,1-dihalocyclopropane and 2,2-dihalocyclopropyl carboxylic acid as antibacterial agents
GB1168797A (en) * 1965-12-09 1969-10-29 Nat Res Dev Cyclopropane Carboxylic Acid Derivatives and their use as Insecticides
US3702333A (en) * 1967-08-11 1972-11-07 Yoshitomi Pharmaceutical Cyclopropanecarboxylic acid esters possessing pesticidal properties
US3666789A (en) * 1969-05-21 1972-05-30 Sumitomo Chemical Co Cyclopropanecarboxylic acid esters
JPS4821487B1 (de) * 1970-08-04 1973-06-29
GB1331706A (en) * 1971-04-23 1973-09-26 Shell Int Research Cyclopropane derivatives and biologicall active compositions thereof
GB1413491A (en) * 1972-05-25 1975-11-12 Nat Res Dev 3-substituted-2,2-dimethyl-cyclopropane carboxylic acid esters their preparation and their use in pesticidal compositions
JPS50895B2 (de) * 1972-05-31 1975-01-13
JPS5521008B2 (de) * 1972-11-29 1980-06-06
JPS5542045B2 (de) * 1973-04-20 1980-10-28
JPS5212697B2 (de) * 1973-08-23 1977-04-08
JPS6059221B2 (ja) * 1975-02-12 1985-12-24 住友化学工業株式会社 アルキルシクロプロピルケトン誘導体の製造方法
JPS5195043A (en) * 1975-02-12 1976-08-20 beeta jiharogenoetenirushikuropuropanjudotaino seizohoho
GB1519052A (en) * 1975-05-16 1978-07-26 Ici Ltd Process for preparing branched carboxylic acids
GB1581340A (en) * 1976-07-26 1980-12-10 Shell Int Research Preparation of esters
DE2805312A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Ciba Geigy Ag Cyclopropankarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2742547C2 (de) 1989-02-09
SU1316553A3 (ru) 1987-06-07
NL182561C (nl) 1988-04-05
JPS5340743A (en) 1978-04-13
DK156934C (da) 1990-03-26
PL200963A1 (pl) 1979-08-13
NL182561B (nl) 1987-11-02
SE441269B (sv) 1985-09-23
DK157970B (da) 1990-03-12
IT1090232B (it) 1985-06-26
IE45595B1 (en) 1982-10-06
SE7709801L (sv) 1978-03-22
NL180899B (nl) 1986-12-16
AU512280B2 (en) 1980-10-02
DD135152A5 (de) 1979-04-18
AU2899077A (en) 1979-05-03
IL52980A0 (en) 1977-11-30
FI71723C (fi) 1987-02-09
FI840658A0 (fi) 1984-02-17
ATA147279A (de) 1980-12-15
GB1561469A (en) 1980-02-20
MX5332E (es) 1983-06-24
NZ185226A (en) 1980-04-28
DE2742547A1 (de) 1978-03-23
YU43317B (en) 1989-06-30
US4179575A (en) 1979-12-18
FI73966C (fi) 1987-12-10
JPS5340744A (en) 1978-04-13
SE7709800L (sv) 1978-03-22
PL119266B1 (en) 1981-12-31
FI840658A (fi) 1984-02-17
PT67062B (fr) 1980-01-14
AU2898977A (en) 1979-03-29
GR70299B (de) 1982-09-06
IT1090231B (it) 1985-06-26
LU78155A1 (de) 1978-06-01
NO773224L (no) 1978-03-22
BR7706314A (pt) 1978-06-13
IL52981A0 (en) 1977-11-30
BR7706313A (pt) 1978-06-13
US4224227A (en) 1980-09-23
AU514599B2 (en) 1981-02-19
IE45594L (en) 1978-03-21
PH15593A (en) 1983-02-28
JPS6125011B2 (de) 1986-06-13
FI71723B (fi) 1986-10-31
CA1140589A (fr) 1983-02-01
PT67062A (fr) 1977-09-30
CA1242733A (fr) 1988-10-04
NL7710327A (nl) 1978-03-23
YU145083A (en) 1983-12-31
DK156934B (da) 1989-10-23
FI73966B (fi) 1987-08-31
NO148184C (no) 1983-08-24
YU221977A (en) 1983-12-31
JPS6011689B2 (ja) 1985-03-27
LU78156A1 (de) 1978-06-01
NL7710328A (nl) 1978-03-23
US4257978A (en) 1981-03-24
ES462475A1 (es) 1978-07-16
HU178710B (en) 1982-06-28
DE2742546A1 (de) 1978-03-23
FI772745A (fi) 1978-03-22
IE45594B1 (en) 1982-10-06
AR230423A1 (es) 1984-04-30
SE446527B (sv) 1986-09-22
ES462473A1 (es) 1979-01-01
NO148184B (no) 1983-05-16
CH630884A5 (fr) 1982-07-15
DK414577A (da) 1978-03-22
OA05761A (fr) 1981-05-31
DK157970C (da) 1990-08-06
YU40818B (en) 1986-06-30
GB1561470A (en) 1980-02-20
HU179756B (en) 1982-12-28
DE2742546C2 (de) 1987-04-16
SE441179B (sv) 1985-09-16
NL180899C (nl) 1987-05-18
CH627431A5 (fr) 1982-01-15
DK414477A (da) 1978-03-22
IE45595L (en) 1978-03-21
DD135899A5 (de) 1979-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363280B (de) Insektizide, akarazide, nematizide bzw. fungizide zusammensetzungen
DE2653189C2 (de) Cyclopropanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2737297A1 (de) Insektizide mittel und verwendung von optisch aktiven 2-(4-chlorphenyl)- isovaleriansaeure-alpha-cyan-3-phenoxybenzylestern als insektizide
DD145996A5 (de) Insektizide mittel
DD206731A5 (de) Zusammensetzungen zum kampf gegen parasiten
DD264913B3 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen produktes
US4310542A (en) Novel cyclopropane carboxylic acid esters
CA1084943A (en) Pesticidal m-phenoxybenzyl esters of 2,2- dimethylspiro 2,4 heptane-1-carboxylic acid derivatives
DE2757066C2 (de)
EP0001064A2 (de) Fluorsubstituierte Phenoxybenzyl-oxycarbonylderivate,-alkohole und -halogenide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0004022B1 (de) Pentafluorbenzyloxycarbonylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DD152047A5 (de) Insektizide und akarizide mittel
DE2903268A1 (de) Neue ester von cyclopropancarbonsaeuren mit einem polyhalogenierten substituenten, verfahren zu deren herstellung und pestizide zusammensetzungen
DE3214076C2 (de)
DE3781092T2 (de) Aethylenische oximderivate von cyclopropancarbonsaeureestern, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von parasiten.
DD152781A5 (de) Verfahren zur herstellung von allethrolonestern und carbonsaeureestern
DE3781383T2 (de) 2,2-dimethylcyclopropancarbonsaeurederivate, die eine gesaettigte halogenierte kette an c-3 tragen, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre verwendung als pestizide und sie enthaltende zusammensetzungen.
DE3126327C2 (de)
EP0247484A1 (de) Halogenolefine
DE68924786T2 (de) (Trifluormethyl)vinylpyrethroidderivate, ihre Verwendung als Pestizide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dieses Verfahrens.
DE3207009C2 (de)
DE3043109A1 (de) Ester von heterocyclischen alkoholen, verfahren zu deren herstellung und die sie enthaltenden pestiziden zusammensetzungen
DE68906234T2 (de) 2,2-Dimethyl-3-(1-hydroxy-2-sulfinoethyl)cyclopropan-Carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide.
CH616313A5 (en) Process for the preparation of novel phenoxybenzyl esters of spirocarboxylic acids and their optical and geometric isomers
CZ278747B6 (en) Insecticidal, acaricidal and nematocidal agent and process for preparing an active component thereof

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties