AT362560B - Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk - Google Patents

Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk

Info

Publication number
AT362560B
AT362560B AT70573A AT70573A AT362560B AT 362560 B AT362560 B AT 362560B AT 70573 A AT70573 A AT 70573A AT 70573 A AT70573 A AT 70573A AT 362560 B AT362560 B AT 362560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
column
floor
square
height
columns
Prior art date
Application number
AT70573A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA70573A (de
Original Assignee
Ast Ed Ing & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ast Ed Ing & Co filed Critical Ast Ed Ing & Co
Priority to AT70573A priority Critical patent/AT362560B/de
Publication of ATA70573A publication Critical patent/ATA70573A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT362560B publication Critical patent/AT362560B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Verwendung von armierten Betonfertigteilen für die Herstellung von Bauwerken ist be- kannt. Die Verwendung solcher Fertigteile hat den Vorteil einer Kostenersparnis und einer Be- schleunigung des Bauvorganges. Bei den bekannten Bauwerken dieser Art werden die Betonfertig- teile, wie Platten usf., aus der Fabrik angeliefert und an der Baustelle. unter Verwendung von
Ortsbeton miteinander verbunden. Das fertige Bauwerk stellt dann eine unlösbare Einheit dar. 



   Hiebei ist es bekannt, geschosshohe Säulen zu verwenden, welche verbreiterte Köpfe aufweisen, auf welchen Bodenplatten aufliegen und auf die Säulenfüsse des nächsthöheren Geschosses aufsit- zen. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf ein solches aus Fertigteilen aus armiertem Beton, ins- besondere schlaff armiertem Beton, zusammengesetztes Bauwerk mit geschosshohe Säulen mit ver- breiterten Köpfen, auf welchen die Säulenfüsse des nächsthöheren Geschosses aufsitzen und auf wel- chen Bodenplatten aufliegen, und mit Aussenwandplatten, und besteht im wesentlichen darin, dass die Säulenfüsse gegenüber dem Mittelteil der Säulen verbreitert sind und im Grundriss die Säulen- köpfe der Säulen des nächsttieferen Geschosses unter Freilassung von Auflageflächen auf den Säu- lenköpfen für die Bodenplatten oder an der Unterseite der Bodenplatten angeordnete Versteifungs- träger, welche gegebenenfalls mit den Bodenplatten aus einem Stück bestehen, abdecken, dass die
Aussenwandplatten, deren Höhe zumindest der lichten Geschosshöhe entspricht,

   in Richtung ihrer
Ebene winkelsteif mit den Aussensäulen, und gegebenenfalls mit den Bodenplatten verbunden sind, dass die Summe aus der Höhe des Säulenfusses und der Höhe des Säulenkopfes, gemessen von der
Oberfläche des Säulenfusses bis zur Unterfläche des Säulenkopfes, höchstens gleich gross ist der
Höhe der Bodenplatten, einschliesslich der Höhe des Versteifungsträgers, gegebenenfalls zuzüglich der Stärke eines Bodenbelages und von Untersichtplatten, und dass alle Fertigteile lösbar mit- einander verbunden sind. Dadurch, dass alle Teile lösbar miteinander verbunden sind, wird eine Abänderung des fertigen Bauwerkes unter Verwendung seiner Fertigteile ermöglicht, so dass später auftretenden Bedürfnissen Rechnung getragen werden kann.

   Dadurch, dass die Säulenfüsse auf den Köpfen der Säulen des jeweils unteren Geschosses unter Freilassung von Auflagern abgestützt sind, wird die Auflagerung der Bodenplatten und die lösbare Verbindung derselben mit den Säulenköpfen auf einfache Weise ermöglicht. Durch die lösbare Verbindung der Bodenplatten mit den Säulenköpfen wird eine Winkelversteifung in den Horizontalebenen und durch die lösbare Verbindung der Aussenwandplatten mit den Säulen wird eine Winkelsteifheit in den Vertikalebenen erreicht, so dass das gesamte Gebäude stabil ist. Dadurch, dass die Summe der Höhen des Säulenfusses und des Säulenkopfes höchstens gleich der Höhe der Bodenplatten, einschliesslich der Höhe des Versteifungsträgers ist, wird die Schaffung einer ebenen Bodenfläche ermöglicht und im Falle der Anordnung von Untersichtplatten die Schaffung einer ebenen Untersicht. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Säulen an Eckpunkten eines quadratischen Grundrasters angeordnet, wobei die Bodenplatten quadratische Felder mit der einfachen und bzw. oder vielfachen, insbesondere doppelten, Seitenlänge des Grundrasters frei überspannen. Durch diesen quadratischen Grundraster wird eine weitgehende Vereinheitlichung und damit im Falle einer Abänderung des fertigen Gebäudes auch eine weitgehende Austauschbarkeit der Fertigteile ermöglicht. An denjenigen Stellen des Gebäudes, an welchen die Bodenplatten quadratische Felder mit der einfachen Seitenlänge des Grundrasters überspannen, sind an jedem Eckpunkt des Grundrasters Säulen angeordnet.

   Wenn die Bodenplatten quadratische Felder mit der doppelten Seitenlänge des Grundrasters frei überspannen, kann an einem Eckpunkt des quadratischen Grundrasters, welcher in der Mitte des quadratischen Feldes liegt, die Säule entfallen, wobei aber entlang der Seiten des quadratischen Feldes jeweils mittig zwischen den Ecksäulen Säulen zur Abstützung angeordnet sein können. Bei der vorteilhaften Ausführung sind hiebei die quadratischen Felder mit die vielfache Seitenlänge des Grundrasters überspannenden Bodenplatten in Bodenplatten unterteilt, deren Länge der vielfachen Seitenlänge und deren Breite der einfachen Seitenlänge des Rasters entspricht.

   Auf diese Weise wird der Transport der grossen Bodenplatten erleichtert, was deshalb von besonderer Bedeutung ist, da beim Transport von quadratischen Bodenplatten mit grosser Seitenlänge der lichte Raumquerschnitt, der durch Tunnels und durch Oberleitungen beschränkt ist, überschritten werden würde. 



   Zweckmässig bestehen die Bodenplatten mit dem an ihrer Unterseite angeordneten Versteifungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 träger aus einem Stück, wobei es vorteilhaft ist, die Bodenplatten mit an ihrer Unterseite in
Abstand von ihrem Rand rundum verlaufenden Randrippen kassettenartig auszubilden. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn gemäss der Erfindung die Säu- lenköpfe im wesentlichen quadratischen Grundriss und die Säulenfüsse kreuzförmigen Grundriss mit einer Balkenlänge entsprechend der Seitenlänge des Quadrates aufweisen, wobei zwischen den Bal- ken des Kreuzes im wesentlichen quadratische Felder des Säulenkopfes als Auflager für die Bo- denplatten freigehalten sind. Hiebei können beispielsweise die Enden der Randrippen der Bo- denplatte einander überkreuzen und Auflagerflächen der Bodenplatten begrenzen. Bodenplatten, deren Längen mehreren Seitenlängen des Grundrasters entsprechen, können an wenigstens einem ihrer über die Randrippen vorragenden Längsränder zwei erhöhte Auflager zur Auflage auf dem
Säulenkopf aufweisen, zwischen welchen ein Balken des Kreuzes des Säulenfusses eingreift. 



   Der Bedingung, dass die Säulenfüsse im Grundriss die Säulenköpfe unter Freilassung von Auf- lagern abdecken, kann aber auch dadurch Rechnung getragen werden, dass Säulenkopf und Säu- lenfuss im wesentlichen quadratische, gegeneinander um   450 verdrehte   Grundrisse aufweisen und die Diagonalen des Quadrates des Säulenfusses ungefähr der Seitenlänge des Quadrates des Säulen- kopfes entsprechen, wobei die Ecken des Quadrates des Säulenkopfes zur Bildung von Auflager- flächen für die Bodenplatten freigehalten sind. 



   Wenn die Aussenwandplatten eine Höhe aufweisen, welche der gesamten Geschosshöhe ent- spricht, sind diese Aussenwandplatten in den einzelnen Geschossen in der Höhenrichtung unmittel- bar aneinander angrenzend angeordnet. Es ist aber vorteilhaft, die Höhe der Aussenplatten ledig- lich entsprechend der lichten Geschosshöhe zu bemessen, wobei zwischen den übereinander ange- ordneten Aussenwandplatten Fassadenplatten angeordnet sind, deren Höhe der Differenz zwischen ge- samter Geschosshöhe und lichter Geschosshöhe entspricht und welche von Säule zu Säule reichen. 



   Die Aussenplatten können mit Fenster- und bzw. oder Türöffnungen ausgestattet sein, und wenn die- se Aussenplatten nur der lichten Geschosshöhe entsprechen, ist es in einfacher Weise möglich, nachträglich Aussenplatten, welche beispielsweise Fensteröffnungen aufweisen, gegen   Aussenplatten,   welche Türöffnungen aufweisen, usf., auszutauschen oder überhaupt das Bauwerk unter Verwen- dung von bereits verwendeten Platten abzuändern. Es können letzten Endes auch solche Aussenplatten, deren Höhe nur der lichten Geschosshöhe entspricht, überhaupt weggelassen werden, um beispielsweise Loggien zu schaffen, jedoch sollen noch genügend Aussenplatten verbleiben, um die Aussteifung zu gewährleisten.

   Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn in einem Geschoss die der lichten Geschosshöhe entsprechenden Aussenplatten nur stellenweise weggelassen werden. 



   Gemäss der Erfindung ist es vorteilhaft, alle Säulen und vorzugsweise auch alle andern Fertigteile gleich auszubilden und entsprechend der grösstmöglichen Beanspruchung zu bemessen, obwohl die in den unteren Geschossen angeordneten Säulen grösseren Beanspruchungen unterworfen sind als die in den oberen   Geschossen   vorgesehenen Säulen. Es wird zwar hier der Materialaufwand vergrössert, jedoch wird damit der Vorteil einer generellen Austauschbarkeit erreicht. 



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Säulenfüsse und gegebenenfalls die Bodenplatten am Säulenkopf, vorzugsweise unter Vermittlung der lösbaren Verbindungsmittel, einstellbar aufgelagert. Damit kann den Toleranzen, welche bei der Herstellung von Betonfertigteilen unvermeidlich sind, in einfacher Weise Rechnung getragen werden. 



   Die lösbaren Verbindungsmittel sind zweckmässig von Schrauben gebildet. Es kann aber gegebenenfalls die lösbare Verbindung auch in anderer Weise hergestellt sein. Beispielsweise können auch in die Fertigteile Stahllaschen   oder-bügel   eingebettet sein, welche miteinander verschweisst werden, wobei zum Zwecke der Lösung diese Laschen oder Bügel durchschnitten werden. Auch solche Schweissverbindungen können vor der Verschweissung entsprechend eingestellt werden und bei Fertigbetonteilen ist auch eine solche Verbindungsart noch als lösbar anzusprechen, da ja bei der Trennung, welche beispielsweise mit Schneidbrennern durchgeführt werden kann, die Fertigbetonteile nicht beschädigt werden. Am zweckmässigsten haben sich allerdings Schraubverbindungen erwiesen. 



   Zweckmässig sind die Säulenfüsse mit Zentrierbolzen gegenüber den Säulenköpfen zentriert und durch die einstellbaren Schraubenverbindungen mit den Säulenfüssen verspannt, so dass die Zentrierung vorgegeben ist, während nur die genaue Ausrichtung in der Vertikalen eingestellt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden muss. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. Fig. 1 und 2 zeigen zwei verschiedene Anordnungen der Säulen und Bodenplatten unter Verwendung desselben Grundrasters. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Säulen. Fig. 4 und 5 zeigen die Auflagerung einer Bodenplatte auf den Säulen nach Fig. 3. wobei Fig. 4 einen Grundriss und Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4 darstellt. Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig.   4.   



   Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Säule. Fig. 8 zeigt eine Bodenplatte für die Auflagerung auf Säulen gemäss Fig.   7.   Fig. 9 und 10 zeigen die Auflagerung von Bodenplatten nach Fig. 8 auf Säulen nach Fig. 7. Fig. 11 zeigt einen Horizontalteilschnitt durch das Gebäude bei Verwendung der Säulen nach Fig. 7 und Bodenplatten nach   Fig. 8. Fig. 12,   13,14 und 15 zeigen Details der Anordnung nach Fig. 11. Fig. 16 bis 19 zeigen verschiedene Aussenwandplatten. Fig. 20 zeigt eine Ansicht der Fassade mit Aussenwandplatten und Fassadenplatten. Fig. 21 bis 26 zeigen schematisch verschiedene Formen des Anschlusses der Aussenwandplatten an die Säulen. Fig. 27 bis 39 zeigen verschiedene Ausführungsformen der lösbaren Verbindung. 



   Fig. 1 und 2 zeigen die Anordnung des Grundrasters. Die Seitenlänge des Grundrasters ist   mit --a-- bezeichnet.   Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist in jedem Eckpunkt --b-- des Grundrasters eine Sule --1-- angeordnet. Die Bodenplatten --2-- überspannen quadratische Felder - mit der Seitenlänge --a--. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 2, welche in kleinerem Massstab gehalten ist, wechseln quadratische Felder --c-- mit der einfachen Seitenlänge des Grundrasters mit quadratischen Feldern - und auch rechteckigen Feldern --e-- mit der doppelten Seitenlänge des Grundrasters ab. Bei den Bodenplatten in den Eckpunkten --b'-- der quadratischen Felder mit den Seitenlängen - 2a-- entfällt die Säule --1--.

   Die Bodenplatten, welche quadratische Felder mit der doppelten Seitenlänge frei überspannen, sind in zwei rechteckige Bodenplatten --2'-- unterteilt, wobei Säulen --1-- an den Eckpunkten dieser Bodenplatten angeordnet sind und überdies   Säulen-l-   in der halben Seitenlänge der Bodenplatten --2'-- vorgesehen sind, welche diese Bodenplatten zusätzlich   abstützen.   Eine Bodenplatte --2'-- überspannt ein rechteckiges Feld wobei hier wieder in jedem Eckpunkt --b-- des Grundrasters Säulen --1-- vorgesehen sind. Mit --3-- sind Aussenwandplatten bezeichnet, welche sich von   Säule     Säule-l-erstrecken.   



   Fig. 3 zeigt eine Säule --1-- mit im Grundriss quadratischen   Füssen --4-- und   quadratischen Köpfen --5--. --6-- sind Löcher für Verbindungsmittel, wie beispielsweise Schraubbolzen. Die   Füsse --4-- sind   gegenüber den   Köpfen --5-- um 450 im   Grundriss verdreht. Wenn man von den 
 EMI3.1 
 Wie der Querschnitt nach Fig. 6 zeigt, weisen die Bodenplatten --2-- Randrippen --11-- auf, wobei an den Ecken Ausnehmungen --12-- vorgesehen sind, welche mit den Auflagern --9-- zusammenwirkende Auflager --13-- bilden. In Fig. 5 ist dies im Schnitt dargestellt. 



   In Fig. 7 ist eine andere Ausführungsform der Säule --1-- dargestellt. Der Säulenkopf - weist quadratischen Grundriss auf, während der Säulenfuss --15-- einen kreuzförmigen Grundriss aufweist. Die Länge der Balken des Kreuzes entspricht der Seitenlänge des Quadrates des   Kopfes-14-.   In Fig. 8 ist eine Bodenplatte dargestellt, welche für die Auflage auf Säulen nach Fig. 7 bestimmt ist. Zur besseren Veranschaulichung ist die Bodenplatte in der Darstellung nach Fig. 8 mit der Oberseite nach unten dargestellt. Die Fig. 9 und 10 zeigen die Zusammensetzung der Bodenplatten nach Fig. 8 mit den Säulen nach Fig. 7. Der kreuzförmige Säulenfuss --15-- lässt, wie Fig. 10 zeigt, quadratische Auflagerflächen --16-- am Säulenkopf --14-- frei.

   Die Bodenplatte - weist an ihrer Unterseite quadratische   Auflagerflächen --17-- auf,   mit welchen sie auf den Auflagerflächen --16-- der Säulenköpfe --14-- aufliegt. Die Randrippen --18-- sind vom Rand der Platte nach innen versetzt. Die Enden der Randrippen --18-- überkreuzen sich und begrenzen die Auflagerflächen --17--, wodurch eine grössere Versteifung der Auflagestellen erreicht wird. In Fig. 9 sind zwei auf einem   Säulenkopf --14-- aufliegende Bodenplatten --2   bzw. 2'-- darge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 stellt, wobei die Säule --1-- des oberen Geschosses noch nicht aufgesetzt ist. Bei der Darstellung nach Fig. 10 ist die   Säule-l-des   oberen Geschosses bereits aufgesetzt. 



   Fig. 11 zeigt einen Horizontalschnitt durch das Bauwerk, wobei die Untersicht der Platten dargestellt ist. Hiebei ist eine quadratische   Bodenplatte -2-- und   eine rechteckige Bodenplatte -   -2'-- dargestellt.   Die quadratische Bodenplatte --2-- dient zur Überspannung eines Feldes --c-- gemäss Fig.   2,   während das Feld --d-- gemäss Fig.2 von zwei rechteckigen Bodenplatten-2'- überspannt wird. In Fig. 8 ist die rechteckige Bodenplatte --2'-- dargestellt. Diese Bodenplatte weist in der Mitte ihrer längeren Seite erhöhte Auflager --19-- auf, welche auf dem betreffenden
Säulenkopf in gleicher Weise aufliegen wie die Auflager --17--.

   Die   Ausnehmung --20-- zwi-   schen diesen beiden Auflagern --19-- nimmt den Kreuzbalken des   Säulenfusses --15-- auf.   Mit - sind die Aussenwandplatten dargestellt. 



   Die Säule --1a-- ist in der Mitte des Bauwerkes angeordnet, und es liegen daher auf dem
Kopf --14-- dieser Säule vier Bodenplatten-2 bzw. 2'-auf. Die   Säulen --lb-- sind   an der Aussenseite des Bauwerkes angeordnet, und es bleiben daher   Auflagerflächen --16-- für   die Auflagerung von Fassadenplatten --21-- frei, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. Bei der Formgebung der Säulen nach Fig. 7 und der Bodenplatten nach Fig. 8 bleiben zwischen den Bodenplatten Spalte --22-- in der Breite der   Säulen-l-frei,   welche, wie Fig. 13 zeigt, durch Zwischenplatten - überdeckt werden. Zu diesem Zwecke weisen die Bodenplatten an ihren oberen Rändern ab- gesetzte Streifen --24-- auf (Fig.9, 12 und 14). Die Fassadenplatten --21-- weisen in gleicher Weise abgesetzte Streifen-25-für die Auflage von Zwischenplatten --29-- auf.

   In allen Fällen sind Ausnehmungen --26-- vorgesehen, um die   Löcher --27-- der   Bodenplatten und Löcher --28-in den   Fassadenplatten --21-- für   die Verbindungsschrauben zugänglich zu erhalten. Die Fassadenplatten --21-- weisen Ausnehmungen --30-- auf, deren obere Begrenzungen auf den Auflager-   flächen --16-- aufliegen.   Die Fassadenplatten --21-- weisen eine Höhe auf, welche zumindest der Summe der Höhe von   Säulenkopf --14-- und Säulenfuss --15-- entspricht,   so dass die Höhe der Fassadenplatten --3-- nur ungefähr der lichten Geschosshöhe entspricht. In Fig. 14 ist die Uberbrückung des Spaltes --22-- zwischen zwei bodenplatten --2 bzw. 2'-- durch Platten --23-- dargestellt.

   In   Fig. 15   ist die Überbrückung des Spaltes zwischen den Fassadenplatten --21-- und den Bodenplatten --2 bzw. 2'-- dargestellt. 



   Fig. 16 bis 19 zeigen verschiedene Formen der Aussenwandplatten --3--. Fig. 16 zeigt eine volle Aussenwandplatte. Fig. 17 eine Aussenwandplatte mit einer grossen   Fensteröffnung --31--,   
 EMI4.1 
 oder zur Bildung eines breiten Ausgangstores auf eine Terrasse dienen kann. Mit --34-- sind die Verbindungsstellen mit den   Säulen-l-angedeutet,   durch welche eine Versteifung der Vertikalebene erreicht wird. Fig. 20 zeigt einen Teil einer Fassade mit verschieden ausgestalteten Wandplatten --3-- und dazwischen angeordneten Fassadenplatten --21--, Auch hier sind wieder die Verbindungsstellen mit den Säulen mit --34-- angedeutet. --35-- sind Eckstücke, welche sowohl für die   Aussenwandplatten --3-- als   auch für die Fassadenplatten --21-- vorgesehen sind.

   Ein Beispiel eines solchen Eckstückes --35-- ist in Fig. 21 dargestellt. 



   In   Fig. 21   und 22 ist dargestellt, wie beispielsweise die Verbindung mit den   Säulen-l-   
 EMI4.2 
 führte Schrauben --36-- erfolgen kann. 



   Fig. 23 zeigt die Verbindung der   Aussenwandplatten --3-- oder   der Fassadenplatten --21-mit einer   Säule-l-bei   einspringenden Ecken. Hier muss entweder die eine Wandplatte --3-bzw.   Fassadenplatte --21-- kürzer   ausgebildet sein oder es müssen, wie strichliert mit --37-- angedeutet ist, beide Platten gezahnt ausgebildet sein und ineinander eingreifen. 



   Fig. 24 zeigt eine Ausbildung einer einspringenden Gebäudeecke, wobei die Aussenwandplatten --3-- bzw. Fassadenplatten --21-- an ihren Rändern abgeschrägt sind. Bei einer solchen Ausbildung können alle Fassadenplatten bzw. Wandplatten gleich ausgebildet sein, jedoch muss bei einer ebenen Verbindung ein   Zwischenstück-38- (s.

   Fig. 25)   und bei der ausspringenden Ecke ein entsprechend geformtes   Zwischenstück --39-- vorgesehen   sein   (Fig. 26).   Dieses Zwischenstück - kann auch von zwei Zwischenstücken --38-- gemäss Fig. 25 gebildet sein. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Stirnfläche des Säulenkopfes fluchten.   Mit sind   mit Gewinde versehene Stäbe bezeichnet, welche mit dem andern Ende der Gewindehülse --42-- längs einiger Schraubengänge verschraubt sind und der besseren Verankerung von Gewindehülse und Verteilungsplatte im Säulenkopf dienen. Mit der Säulenachse fluchtend ist in den Säulenkopf ferner eine Zentrierbuchse --44-- eingesetzt, welche der Aufnahme eines an der Unterseite der Säulenfüsse --4 bzw. 15-- angeordneten Zentrierdornes dient. 



   Vor dem Setzen der nächstfolgenden Säule werden in die   Gewindehülse --42-- Gewindestäbe   bzw. -bolzen --46--. wie sie Fig. 29 zeigt, eingeschraubt. Einen solcherart bestückten Säulenkopf 
 EMI5.2 
 zeichnet, welche mit einer kalottenförmigen   Auflagefläche --49-- ausgebildet   sind. 



   In die in den Fig. 3 und 7 mit --6-- bezeichneten, durchgehenden Löcher der Säulenfüsse   - 4   bzw. 15-- sind Rohre --50-- eingesetzt, an deren beiden Enden Verteilungsplatten --51-- an- geschweisst sind, die mit der Ober- bzw. Unterseite der Säulenfüsse fluchten. Zweckmässig werden die insbesondere aus Metall bestehenden Teile-41, 42, 43,50 und 51-- bereits im Zuge des Her- stellungsvorganges der Säulen an diesen vorgesehen. Diese Teile können aber auch nachträglich in hiefür freigelassene Aussparungen eingesetzt und mit den Säulen fest verbunden,   z. B.   verklebt, vergossen   od. dgl.   werden.

   Unter Zwischenschaltung von Ausgleichsplatten --52-- ist ein Säulenfuss auf dem Kopf einer vorhergehenden Säule aufgesetzt, wobei die freien Enden der Ge-   windestäbe --46-- durch   die mit Rohr und   Verteilungsplatten --51-- ausgefütterten Löcher --6--   des Säulenfusses hindurchreichen und der Zentrierdorn --45-- in die Zentrierbuchse --44-- zu liegen kommt. 



   Die innere lichte Weite der Rohre --50-- wird zweckmässig so gross gewählt, dass die horizontalen Massungenauigkeiten der Säulen zufolge des ausreichend grossen Spiels zwischen Rohr --50-- und Gewindebolzen --46-- ausgeglichen werden können. 



   Um die Säule beim Einrichten in vertikaler Richtung geringfügig verstellen zu können, sind die Ausgleichsplatten --52-- mit kegelstumpfartigen Auflageflächen --53-- (Fig. 30) ausgebildet, gegen welche sich die   Auflageflächen --49-- abstützen   und zusammen mit diesen eine Art Kugelsitz bilden. Gegebenenfalls können die   Auflageflächen --53-- auch   hohlkugelartig ausgebildet sein. 



  Durch eine derartige Ausbildung können auch Ungenauigkeiten in der Ausführung der Anschlussflächen der Säulenköpfe bzw. Säulenfüsse ausgeglichen werden. 



   Über die freien, die Oberseite der Säulenfüsse überragenden Enden der Gewindestäbe bzw. 



  -bolzen --46-- sind Ausgleichsplatten --52'-- (Fig. 32) aufgesteckt. Durch Muttern --47'--, welche zusammen mit den Ausgleichsplatten --52'--, wie die Teile --47 und 52--, gleichfalls eine Art Kugelsitz bilden, sind die beiden Säulen miteinander verspannt. Vor dem Verspannen kann bei aufgestecktem oberem Säulenfuss durch Verstellen der Muttern --47-- eine Feineinrichtung der oberen Säule erfolgen. 



   Die Befestigung der Bodenplatten --2 bzw.   2'-auf   den   Säulenköpfen --5   bzw. 14-- erfolgt, wie Fig. 33 zeigt, in ähnlicher Weise wie die Befestigung der Säulenfüsse --4 bzw. 15-- auf den Säulenköpfen --5 bzw. 11--, jedoch sind hier Muttern --54-- direkt mit in die Stirnseite der   Säulenköpfe-5 bzw. 14-- an   den in Fig. 3 bzw. 7 mit bezeichneten Stellen eingelassenen Verteilungsplatten --55--, wie bei --56-- angedeutet, verschweisst. Die in   Fig. 4 mit-10-- und   in Fig. 12 mit --27-- bezeichneten Löcher der Bodenplatte --2-- sind, in derselben Art wie die 
 EMI5.3 
 
Säulenfüsse-4teilungsplatten --51'-- verschweisst sind.

   Die Abstützung der Bodenplatten --2-- auf den Säulenköpfen,   d. h.   auf den   Auflageflächen --49-- der Muttern --54--,   erfolgt unter Zwischenschaltung von Ausgleichsplatten --52--, welche auf in die Muttern --54-- eingeschraubten, durch die Löcher - der Bodenplatten hindurchreichenden Gewindebolzen --57-- aufgesteckt sind. Diese Ausgleichsplatten --52-- entsprechen jenen gemäss Fig. 30, und es bilden deren Auflageflächen --53-- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 zusammen mit. den   Auflageflächen --49-- gleichfalls   eine Art Kugelsitz, welcher im nicht festge- spannten Zustand der Bodenplatten --2-- eine vertikale Ausrichtung derselben erlaubt. Gegebe- nenfalls können auch unterschiedlich dicke Ausgleichsplatten --52-- Verwendung finden, um grössere Massungenauigkeiten der Bodenplatten auszugleichen.

   Das Zusammenspannen der Boden- platten mit den Säulenköpfen erfolgt durch   Muttern-47'-,   deren Auflageflächen wie bei der
Anordnung nach Fig. 32 von einem kegelstumpfartigen Sitz der   Ausgleichsplatten --52, -- aufge-   nommen werden. Die   Ausgleichsplatten --52'-- und   die Muttern --47-- kommen in die Ausnehmun- gen --12 bzw. 26-- der Bodenplatten --2-- zu liegen, so dass diese Verbindungsmittel nicht in die Fussbodenkonstruktion ragen. Insbesondere der kegelstumpfförmige Sitz und die auf den Betonfertigteilen aufliegende Fläche der Ausgleichsplatte können mit einer rauhen Oberfläche ausgebildet sein, wodurch die Unverschieblichkeit der festgespannten Bauteile beim Auftreten grosser Querkräfte erhöht wird. 



   Die Befestigung der Fassadenplatten --21-- erfolgt gleichfalls an den Säulenköpfen   - 5   bzw. 14--, u. zw. an jenen Stellen --6'--, auf welchen im Falle einer Randsäule keine Bodenplatten aufliegen. Eine solche Anordnung zeigt schematisch der Horizontalschnitt gemäss Fig.   34.   



  Der in Fig. 35 gezeigte Vertikalschnitt längs der Linie XXXV-XXXV der Fig. 34 lässt erkennen, dass die lösbaren Verbindungsmittel für die Fassadenplatten in gleicher Weise ausgebildet sind wie jene gemäss Fig. 33 für die Bodenplatten. 



   Es sind somit in jeder Stirnseite eines Säulenkopfes insgesamt acht Verteilungsplatten eingelassen, wobei mit vier Verteilungsplatten die Stirnfläche überragende Muttern zur Festlegung der Boden- bzw. Fassadenplatten und mit vier Verteilungsplatten in den Säulenkopf eingelassene Gewindehülsen bzw. -bolzen --42-- zum Anschluss des Säulenfusses der nächstfolgenden Säule verschweisst sind. Zweckmässig werden diese Verteilungsplatten durch eine die gesamte Stirnfläche des Säulenkopfes überdeckende Platte ersetzt, in welcher an den entsprechenden Stellen   - -6 bzw. 6'-- Durchbrechungen   vorgesehen sind. Eine solche Anordnung zeigt Fig. 36 in Draufsicht und Fig. 37 im Schnitt längs Linie XXXVII-XXXVII der   Fig. 36.

   Mit --58-- ist   die gemeinsame Verbindungsplatte bezeichnet, wobei für die andern Teile der lösbaren Verbindungsmittel dieselben Bezugszeichen wie in   Fig. 32,   33 bzw. 35 gewählt wurden. 



   Die Befestigung der Wandplatten --3-- an den   Randsäulen-l-zeigt Fig. 38 im   Horizontalschnitt. Die Vorderansicht der Anordnung gemäss Fig. 38 ist in Fig. 39 dargestellt. Knapp oberhalb des Säulenfusses und knapp unterhalb des Säulenkopfes jeder Säule sind an den in den 
 EMI6.1 
 mässig sind diese   Hülsen --61-- längs   zweier aneinanderstossender Säulenflächen in gleicher Höhe vorgesehen, was insbesondere bei einspringenden Ecken und der Anbringung von Aussteifungsscheiben im Inneren des Gebäudes von Vorteil ist. 



   Die Ecken der Wandplatten --3-- sind mit   Absätzen --63-- ausgebildet. Mit --64-- sind   in die Wandplatten eingelassene zweckmässig mit der Armierung --65-- derselben verschweisste Stahlplatten bezeichnet, welche die freien   Räume --63-- einseitig   begrenzen und in bezug auf die vertikalen Seitenkanten der Wandplatten nach innen versetzt sind. In die Gewindemuffe --61-- ist ein Gewindestab --62-- eingeschraubt, welcher durch den, von den nach innen versetzten Stahlplatten freigehaltenen Spalt --71-- hindurchreicht. Mit --66-- ist eine Distanzplatte bezeichnet, durch welche zwischen der Säulenwand und der Wandplatte Räume zur Verlegung von Installations-   strängen --67-- freigehalten   werden.

   Auf den Gewindestab --62-- ist eine Ausgleichsplatte --68-aufgesteckt, welche im Bereich der freien   Räume --63-- auf   beiden Stahlplatten zweier aneinandergesetzter Wandplatten --3-- aufliegt. Durch Spannen der Mutter --69-- erfolgt die Festlegung der Wandplatten. Schraubenmutter --69-- und Ausgleichsplatte --68-- bilden gleichfalls wieder eine Art Kugelsitz. 



   Nach aussen sind die   Räume --63-- durch   ein   Passstück --70-- abgeschlossen.   Die zwischen Passstück und Wandplatten sowie zwischen Wand- und Fassadenplatten freibleibenden Spalte sind zweckmässig   z. B.   mit Kitt   od. dgl.   verfugt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Aus Fertigteilen aus armiertem Beton, insbesondere schlaff armiertem Beton, zusammengesetztes Bauwerk mit geschosshohen Säulen mit verbreiterten Köpfen, auf welchen die Säulenfüsse des nächsthöheren Geschosses aufsitzen und auf welchen Bodenplatten aufliegen, und mit Aussenwandplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenfüsse (4,15) gegenüber dem Mittelteil der Säulen verbreitert sind und im Grundriss die Säulenköpfe (5,14) der Säulen des nächsttieferen Geschosses unter Freilassung von Auflageflächen (9) auf den Säulenköpfen für die Bodenplatten (2) oder an der Unterseite der Bodenplatten angeordnete Versteifungsträger (11), welche gegebenenfalls mit den Bodenplatten (2) aus einem Stück bestehen, abdecken, dass die Aussenwandplatten (3), deren Höhe zumindest der lichten Geschosshöhe entspricht,
    in Richtung ihrer Ebene winkelsteif mit den Aussensäulen, und gegebenenfalls mit den Bodenplatten (2) verbunden sind, dass die Summe aus der Höhe des Säulenfusses und der Höhe des Säulenkopfes, gemessen von der Oberfläche des Säulenfusses bis zur Unterfläche des Säulenkopfes, höchstens gleich gross ist der Höhe der Bodenplatten (2), einschliesslich der Höhe des Versteifungsträgers, gegebenenfalls zuzüglich der Stärke eines Bodenbelages und von Untersichtplatten, und dass alle Fertigteile lösbar miteinander verbunden sind.
    2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen an Eckpunkten (b) eines quadratischen Grundrasters angeordnet sind und die Bodenplatten quadratische Felder (c) mit der einfachen Seitenlänge (a) des Grundrasters und bzw. oder Felder (d, e) mit einem Vielfachen, insbesondere dem Doppelten, der Seitenlänge (a) des Grundrasters frei überspannen (Fig. 2).
    3. Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatten, welche quadratische Felder (d) mit einem Vielfachen der Seitenlänge (a) des Grundrasters überspannen, in Bodenplatten (2') unterteilt sind, deren Länge einem Vielfachen der Seitenlänge (a) und EMI7.1 2).kassettenartig ausgebildet sind (Fig. 4, 6,-8, 10, 11).
    5. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenköpfe im wesentlichen quadratischen Grundriss (14) und die Säulenfüsse (15) kreuzförmigen Grundriss mit einer Balkenlänge entsprechend der Seitenlänge des Quadrates aufweisen, wobei zwischen den Balken des Kreuzes im wesentlichen quadratische Felder des Säulenkopfes als Auflager (16) für die Bodenplatten (2) freigehalten sind (Fig. 7, 10,12).
    6. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Randrippen (18) der Bodenplatte einander überkreuzen und Auflagerflächen (17) der Bodenplatten begrenzen (Fig. a, 9, 10, 11).
    7. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Bodenplatten, deren Längen mehreren Seitenlängen des Grundrasters entsprechen, an wenigstens einem ihrer über die Randrippen vorragenden Längsränder zwei erhöhte Auflager (19) zur Auflage auf dem Säu- EMI7.2 sen und die Diagonalen des Quadrates des Säulenfusses (4) ungefähr der Seitenlänge des Quadrates des Säulenkopfes (5) entsprechen, wobei die Ecken des Quadrates des Säulenkopfes zur Bildung von Auflagerflächen (9) für die Bodenplatten freigehalten sind (Fig. 3).
    9. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den übereinander angeordneten Aussenwandplatten Fassadenplatten (21) angeordnet sind, deren Höhe der Differenz zwischen gesamter Geschosshöhe und lichter Geschosshöhe entspricht und welche von Säule zu Säule reichen (Fig. 12).
    10. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Säulen (1) und vorzugsweise auch alle andern Fertigteile gleich ausgebildet und entsprechend der grösstmöglichen Beanspruchung bemessen sind. <Desc/Clms Page number 8>
    11. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenfüsse (4,15) und gegebenenfalls die Bodenplatten (2) am Säulenkopf (5,14), vorzugsweise unter Vermittlung der lösbaren Verbindungsmittel, einstellbar aufgelagert sind (Fig. 33).
    12. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Verbindungsmittel von Schrauben (36, 46) gebildet sind (Fig. 21, 22, 28,30).
    13. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Fertigteile metallische Buchsen (42) oder Teile mit Muttergewinde eingegossen sind (Fig. 27, 28,30).
    14. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirn- EMI8.1 che Verbindungsglieder tragen (Fig. 31, 32).
    15. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Bolzen (46) der Schraubverbindungen Schraubmuttern (47) mit voll-oder hohlkugelförmigen Auflageflächen (49) verstellbar angeordnet sind, welche gegen entsprechende hohl-oder vollkugelförmige Auflageflächen (53) des jeweils andern Fertigteiles abgestützt sind (Fig. 32).
    16. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenfüsse (4,15) mit Zentrierbolzen (45) gegenüber den Säulenköpfen (5,14) zentriert und durch die einstellbaren Schraubenverbindungen mit den Säulenfüssen verspannt sind (Fig. 31, 32).
AT70573A 1973-01-26 1973-01-26 Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk AT362560B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70573A AT362560B (de) 1973-01-26 1973-01-26 Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70573A AT362560B (de) 1973-01-26 1973-01-26 Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA70573A ATA70573A (de) 1980-10-15
AT362560B true AT362560B (de) 1981-05-25

Family

ID=3497628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70573A AT362560B (de) 1973-01-26 1973-01-26 Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT362560B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008866A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-09 Ibs Gesellschaft Für Integriertes Bauen Mbh Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008866A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-09 Ibs Gesellschaft Für Integriertes Bauen Mbh Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
EP0385923A1 (de) * 1989-01-31 1990-09-05 INTER-POWER Constructors, Inc. Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA70573A (de) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880900T2 (de) Bauelement mit vorgefertigten Wänden.
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE1287302B (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
AT362560B (de) Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk
DE2325621A1 (de) Hochbaukonstruktion, bestehend aus mehreren vorgefertigten baueinheiten
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE2728474C3 (de) Biegesteifer Rahmenkörper
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE2540915C3 (de) Außenwandkonstruktion für Bauwerke
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE3624151C2 (de)
AT372734B (de) Baukonstruktion
AT367826B (de) Aus betonfertigteilen zusammengestetztes bauwerk
EP0645501B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul
DE827409C (de) Skelettbauweise mit einem lastenaufnehmenden metallischen Traggerippe und einer raumabschliessenden Ausfachung aus Isolierbaustoffen
DE2750931C2 (de)
DE825593C (de) Aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzte Gebaeudewand
EP0967339B1 (de) Balkon an einer Gebäudewand
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
AT324650B (de) Plattenförmiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
DE3417955A1 (de) Ein- oder mehrgeschossiges gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee