AT35667B - Material für die Träger der wirksamen Massen sowie für das Gefäß und die Kontaktvorrichtungen von Sammlern mit unveränderlichem alkalischem Elektrolyten. - Google Patents

Material für die Träger der wirksamen Massen sowie für das Gefäß und die Kontaktvorrichtungen von Sammlern mit unveränderlichem alkalischem Elektrolyten.

Info

Publication number
AT35667B
AT35667B AT35667DA AT35667B AT 35667 B AT35667 B AT 35667B AT 35667D A AT35667D A AT 35667DA AT 35667 B AT35667 B AT 35667B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collectors
vessel
carriers
well
nickel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nya Ackumulator Aktiebolaget J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nya Ackumulator Aktiebolaget J filed Critical Nya Ackumulator Aktiebolaget J
Application granted granted Critical
Publication of AT35667B publication Critical patent/AT35667B/de

Links

Landscapes

  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Material für die Träger der wirksamen Massen sowie für das Gefäss und die Kontaktvorrichtungen von Sammlern mit unveränderlichem alkalischem Elektrolyten. 



     Die Unangreifbarkeit   des   Nickets bei Anodeicktrotyse   in Alkali bildet   den ('rund   für seine vielfache Verwendung bein) Aufbau der   Sammler   mit unveränderlichen, alkalischen Elektrolyten. Jedes andere praktische verwendbare Metall wird bei Anodelektrolyse in 
 EMI1.1 
 Metallfläche zu decken und diese gegen weitere Oxydation zu schlitzen. 



   Indessen ist Nickel, wie bekant, ein verhältnismässig kostspieliges Metall, und die Kosten für dessen Verwendung in Sammtern werden ausserdem dadurch wesentlich gesteigert. 
 EMI1.2 
 ersetzen, wobei diese Metalle in geeigneter Weise (z. B. auf galvanischem Wege) mit einer dünnen Nickelschicht überzogen wurden. Da indessen eine derartige Vernickelung nicht 
 EMI1.3 
 diesesVerfahrenimVergleichzudenKostenbeiVerwendungdesreinenNickelskeine wirtschaftlichen Vorteile gewonnen werden. 



     Die vorliegende Erfindung gründet sich   auf die Beobachtung, dass ein gewisser Gebalt an Nickel (auch ein verhältnismässig geringer) in einer Legierung, das Vermögen hat, der oder die übrigen, in die Legierung eingehenden Metalle gegen Anfressung bei Anodenelektrolyse in Alkali zu schützen.

   So z.   B.   wird eine Legierung aus gleichen Teilen Zink und Nickel nur sehr wenig   angefressen,   während. wie bekant, Zink allein sich vollkommen auflöst. 
 EMI1.4 
 Metallteilchen von der   Meta1lobertläche   entfernt worden sind, die lecren Räume mit dem oben erwähnten Nickelhydrate ausgefüllt werden, wobei dieses einen grösseren Platz einnimmt als die   Nickelteilchen, aus   denen es gebildet wurde, und die entfernten anderen   Metallteilchen zusammen,   so dass also, wenn der Gehalt. an Nickel ein hinreichender war, diese Räume vollständig ausgefüllt werden.

   Die Oberfläche wird sich daher schon   nach   einer Elektrolyse nach kurzer Dauer ganz wie die Oberfläche des anodenelektrnlysierten 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Zum Logieren mit Nickel sind in erstor Linie solche Metalle geeignet, deren Sauer-   stoffvebindungen in Alkalilösungen praktisch ehemisch unlöslich sind, wie Eisen, Kupfer und dgl. 



   Da diese Metalle wesentlich billiger sind als Nickel, so ist es klar, dass die Kosten der Legierung bei einem grösseren Gehalt an solchen Metallen sich bedeutend niedriger stellen als diejenigen des reinen Nickels. Hiezu kommt aber noch der Umstand, dass die Legierungen meistenteils leichtflüssiger sind als das reine Nickel und deswegen, sowie aus anderen Gründen, sich besser zu feinen Drähten oder dünnen Bändern u. s. w. verarbeiten lassen. 



   Die Kosten der Träger der positiven Elektroden wurden infolge dieses Verfahrens   bis auf ein Dritte ! oder   noch weniger derjenigen des reinen Nickels vermindert. 



   . Geeignete Legierungen sind z. B. 



   30 bis   400/11     Nickel mit bzw.   70 bis 60% Kupfer ; 
 EMI2.1 
 der dergl. 



   Auch die Träger der negativen Elektroden können aus denselben Legierungen her- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. EMI2.3 Material für die Träger der wirksamen Massen sowie für das Gefäss und die KontaktVorrichtungen von Sammlern mit unveränderlichem alkalischen Elektrolyten, bestehend aus Legierungen des Nickels mit anderen Metallen (z. B. Kupfer, Eisen, Zink, Zinn), wobei jedoch solche Metalle, deren Sauerstoffverbindungen in Alkali löslich sind, wie Zink, Zinn. falls sie überhaput einen Bestandteil der Legierung bilden, nur in geringer Menge zugesetzt sind.
AT35667D 1907-07-30 1907-07-30 Material für die Träger der wirksamen Massen sowie für das Gefäß und die Kontaktvorrichtungen von Sammlern mit unveränderlichem alkalischem Elektrolyten. AT35667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35667T 1907-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35667B true AT35667B (de) 1908-12-28

Family

ID=3552291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35667D AT35667B (de) 1907-07-30 1907-07-30 Material für die Träger der wirksamen Massen sowie für das Gefäß und die Kontaktvorrichtungen von Sammlern mit unveränderlichem alkalischem Elektrolyten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35667B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671455A1 (de) Elektrochemische Elektrode
DE2716525C2 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren
DE3045683C2 (de) Blei-Calcium-Legierung
DE1927257C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE1094723B (de) Doppelskelett-Katalysator-Elektrode als Kathode in Amalgamzersetzungszellen bei der Chloralkalielektrolyse
DE1671811A1 (de) Sammlerbatterie
EP0201759B1 (de) Anode für elektrochemische Prozesse
AT35667B (de) Material für die Träger der wirksamen Massen sowie für das Gefäß und die Kontaktvorrichtungen von Sammlern mit unveränderlichem alkalischem Elektrolyten.
DE2150102A1 (de) Aluminiumlegierung fuer Anoden fuer galvanische Baeder
DE1256037B (de) Anode fuer den kathodischen Schutz
DE3141584C2 (de) Korrosionsbeständige Anode aus legiertem Blei
DE1939794C3 (de) Negative Magnesiumelektrode für galvanische Elemente
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE2144198A1 (de) Elektrochemischer blei-akkumulator
DE2843458C3 (de) Selbsttragende Kupfer-(I)-chlorid-Elektrode für galvanische Elememente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2734162C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid
AT142548B (de) Verfahren zum verzinnen elektrischer Leiter.
DE102018109059B4 (de) Elektrischer Einpress-Kontaktstift
DE191305C (de)
DE1421560C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente und Akkumulatoren unter Verwendung poröser Gerüstkörper, die oberflächig leitend gemacht oder mit leitenden Einlagen versehen sind
DE1558640C (de) Quecksilberhaltige Aluminiumlegierung, insbesondere für galvanische Opferanoden
DE1813656C3 (de) Antimonarme Bleilegierung, insbesondere für Elektrodengitter von Bleiakkumulatoren
AT125929B (de) Verfahren zur Herstellung negativer Elektroden für Akkumulatoren.
AT46785B (de) Verfahren zur Herstellung positiver Polelektroden für elektrische Sammler mit alkalischem, praktisch unveränderlichem Elektrolyten.
DE1960180C (de) Trager fur die negative aktive Masse von Bleiakkumulatoren