AT34367B - Lauf für Handfeuerwaffen und Geschütze. - Google Patents

Lauf für Handfeuerwaffen und Geschütze.

Info

Publication number
AT34367B
AT34367B AT34367DA AT34367B AT 34367 B AT34367 B AT 34367B AT 34367D A AT34367D A AT 34367DA AT 34367 B AT34367 B AT 34367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
projectile
trains
handguns
sabot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Puff
Original Assignee
Carl Puff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1906191644D external-priority patent/DE191644C/de
Application filed by Carl Puff filed Critical Carl Puff
Application granted granted Critical
Publication of AT34367B publication Critical patent/AT34367B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 angeordnet sein können, die sich im   kalibermässig   normalen Zugteile auf das eigentliche Kaliber   zusammendrückenlassen.   



   Die Vertiefung der Züge braucht nicht immer unmittelbar im Lauf zu erfolgen, es kann auch hinten ein ersetzbares, besonderes Stück eingesetzt oder angesetzt werden, das das Patronenlager und den tiefer, mit oder ohne Drall gezogenen Teil enthält. 



   Bisher sind allerdings schon Feuerwaffen bekannt geworden, deren Züge von hinten nach vorn flacher verlaufen, oder die einen verschieden grossen, nach der Mündung zu abnehmenden Querschnitt besitzen. Diese bekannten Einrichtungen der Rohrseele haben lediglich den Zweck, einen leichteren Eintritt des Geschosses in die Züge zu ermöglichen, hiedurch ein Abstreifen oder Abschleissen des Bleies zu verhüten, um einerseits ein Verschmieren des Laufes beim Verschiessen von Bleigeschossen möglichst zu verhindern und anderseits einen sicheren   Gasabschluss     zwischen Geschoss   und Seelenwand dadurch zu erreichen, dass das Führungsmaterial beim Belegen des Geschosses in den nach der Mündung zu etwas enger werdenden Zügen fest gegen die Seelenwand des Rohres gepresst wird. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 in einem Längs-und in Fig. 2 in einem Querschnitt das Wesen der Erfindung schematisch dargestellt, während die übrigen Figuren mehrere Ausführungsbeispiele zeigen, wodurch jedoch das Wesen der Erfindung keineswegs erschöpft ist. 



   In Fig. 1 zeigt a-b das eigentliche Kaliber,   c-d   die normale Zugtiefe,   ef die   Vertiefung der Züge auf die Länge von    < y-A,     i-k   den   Überganoskonus   von der vertieften Zugsohle zum Kaliber, 1 den Geschosskörper, 2 den Treibspiegel oder Geschossbund. Die Länge   g-h   der Zugvertiefung kann beliebig gewählt werden. Bei den Abmessungen in der schematisch dargestellten Form ist der Durchmesser des Bundes 2 zum Durchmesser des Geschosses 1 übertrieben grösser gezeichnet, ebenso die Zugvertiefung. Form und Querschnitt der Züge und Felder   können   ganz beliebig sein.

   Ebenso können die Felder hinten schmäler sein, vil vorn, damit sie sich leichter in die Bunde oder Treibspiegel   eindrücken   oder einschneiden.. 



   Fig. 2 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch Fig. 1 an   der'''teIle,   wo der   uebergangs-   konus   i-k   in das Kaliber übergeht. 



   Nach dem in der vorstehenden Einleitung bereits Gesagten ist die Wirkungsweise dieser Einrichtung ohne weiteres verständlich. Der Bund oder Treibspiegel 2 wird mit dem   Geschoss   1 bei der Gasentwicklung nach vorn getrieben, wobei sich die zwischen den vertieften Zügen stehen gebliebenen   Felder ill   den Bund oder Treibspiegel eindrücken und im weiteren Verlauf der Geschossbewegung im Rohr auf das Kaliber zusammendrücken, oder der   10f1e Treibspiegel   sich vor der Mündung vom Geschoss trennt. 



   Fig. 3 zeigt ein   Ausführungsbeispiel,   wobei auf dem Geschoss 3 ein loser   Treibspiegpl   4 Ritzt. 



   Der Treibspiegel   4   bewegt sich mit dem Geschoss 3 bis zum Verlassen der Seele und trennt sich in bekannter Weise vom   Geschoss.   Die Führung des Geschosses erfolgt hiebei jedoch durch Einschneiden der Felder 1 in das Geschoss 3 oder dessen   Führungsvorsprünge,   nachdem die infolge Vertiefung der Züge bis auf den Durchmesser des Treibspiegels 4 entsprechend hohen
Felder 1 den Mantel bzw. Rand des Treibspiegels durchschnitten haben. 



   In Fig. 4 sind die zwischen den auf den Durchmesser des Treibspiegels vertieften Zügen stehengebliebenen   Rippen ? K   mit   schmäleren   Feldern n versehen, die sich in die   Geschossführung   einschneiden. 



   In Fig. 5 ist die Seele an der Mündung bis auf das eigentliche Geschosskaliber eingeengt oder nicht gezogen. Ist der Treibspiegel 5 mit dem Geschoss bis an diese Stelle gelangt, so streift er sich vom Geschoss ab und wird entweder hinter dem Geschoss aus der Mündung. oder durch die nach oben oder unten gerichteten Öffnungen 6 aus dem Rohre geschleudert. Diese Einrichtung kann unmittelbar mit dem Lauf aus einem Stück bestehen, oder als besonderer Teil an dem
Lauf befestigt sein. 



   In Fig. 6 ist eine Treibscheibe 7 dargestellt, die hinter dem Geschossboden sitzt und den
Druck auf das Geschoss überträgt. 



   Diese Treibscheibe 7 ist nach hinten   napfartig gdormt,   so dass sie durch den Gasdruck aufgeweitet und in die vertieften Züge gedrückt wird. Sie kann lose hinter dem Geschoss sitzen oder mit diesem selbst verbunden sein. 



   In der dargestellten Form sitzt die   Treibscheibe 7 im Geschossraum,   sie kann auch zweck- mässig im Pulverraum sitzen. In besonderen Fällen kann der Geschossmantel oder ein ähnlich geformter Teil hinten über das Geschoss ring-oder trichterförmig überstehen, so dass er beim Schuss aufgeweitet wird, falls er nicht schon aufgeweitet in der Patronenhülse sitzt, sich in die vertieften
Züge legt und sich im enger werdenden   Seelenteil   wieder auf das normale Kaliber zusammen- drückt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   In Fig. 9 besitzt das Geschoss einen Bund 10, der das Geschoss um das Mass der vertieften Züge. überragt, während das Geschoss mit seinem   k4libermässigen   Teile in der Patronenhülse sitzt. Beim Schuss weitet sich die Patronenhülse im   Geschossraum   so weit auf, dass die Pulvergase ungehindert auch auf den Bund 10 drücken können. Dieser Bund kann natürlich auch so breit sein, dass er in der dem Geschossraum entsprechend aufgeweiteten Patronenhülse sitzt. 



   Die die grössere Druckfläche bildenden Teile brauchen nicht immer am Geschoss zu sitzen, sondern sie können auch in der Kartuschhülse befestigt sein, was besonders bei getrennter Artilleriemunition in Anwendung kommen kann. Die in der Kartuschhülse befestigte Treibscheibe oder dgl. kann z. B. für schwere Geschütze zum leichteren Einführen der Felder und zur Verminderung der Reibung für die Felder mit Ausschnitten versehen sein. Damit nun diese Ausschnitte mit dem Einsetzen der Kartusche genau mit den Feldern im Rohre übereinstimmen, wird die Treibscheibe mit einer an der   Kartaschhülse   entsprechend angebrachten Marke, zum Beispiel einem Ausschnitt oder dgl. versehen, die mit einer am Geschützboden oder dgl.   an-   geordneten, festen Marke übereinstimmt. 



   Die Erfindung ist nicht nur für Handfeuerwaffen, sondern auch für Geschütze und Geschosse mit   beliebigen Führungen aus beliebigem Führungsmaterial   bestimmt. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :   
1. Lauf für Handfeuerwaffen und Geschütze zum Verschiessen von Geschossen, die mit Treibspiegel, Treibscheibe oder dem gleichen Zwecke dienenden Bunde versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Züge über das normale, für die Geschossführung übliche und erforderliche Mass hinaus um so viel tiefer gezogen sind, dass sie nur von dem am Geschoss angeordneten Treibspiegal oder Bund ausgefüllt werden, während die eigentliche Führung oder die Zentrierung des Geschosses durch die Felder der Rohrseele erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Lauf für Handfeuerwaffen und Geschütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung der Züge noch in der Rohrseele auf eine beliebige Entfernung von der Mündung in einen kalibermässigen oder normal gezogenen Teil ausläuft oder endigt.
    3. Lauf für Handfeuerwaffen und Geschütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung der Züge bis zur Mündung reicht.
    4. Lauf für Handfeuerwaffen und Geschütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung der Züge in der Bohrung endet und sich hieran ein normales, kalibermässiges Stück scharf ansetzt, wodurch sich der Treibspiegel bereits im Lauf vom Geschoss trennt und hinter dem Geschoss aus dem Lauf geschleudert wird.
    5. Lauf für Handfeuerwaffen und Geschütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den zwischen den vertieften Zügen stehen gebliebenen, breiteren Rippen noch schmälere Felder sitzen.
AT34367D 1906-07-19 1907-08-02 Lauf für Handfeuerwaffen und Geschütze. AT34367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906191644D DE191644C (de) 1906-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34367B true AT34367B (de) 1908-09-10

Family

ID=5729894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34367D AT34367B (de) 1906-07-19 1907-08-02 Lauf für Handfeuerwaffen und Geschütze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34367B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE102006003401A1 (de) Short-Magnum-Geschosspatrone und Abfeueranordnung
DE102014102672B4 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe
DE2058888A1 (de) Quetschbohrungsgeschosssalve
DE680007C (de) Patrone fuer Feurwaffen
DE894370C (de) Geschoss zum Schiessen auf kurze Entfernungen
DE102017106526A1 (de) Geschoss, insbesondere im Mittelkaliberbereich
DE704406C (de) Unterkalibergeschoss
DE882358C (de) Muendungsbremse an einer halbselbsttaetigen oder selbsttaetigen Feuerwaffe
DE102012003682A1 (de) Bleifreies Expansions-Jagdgeschoss mit einstückigem Geschoss-Körper und unterschiedlicher Zahl von Führungs- bzw. Dicht-Ringen sowie verschiedenartig ausgebildeten Geschoss-Köpfen
AT34367B (de) Lauf für Handfeuerwaffen und Geschütze.
DE2537636C3 (de) Übungsmunition für Mörser
DE102013010502A1 (de) Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
DE2444181A1 (de) Patrone mit unterkalibriertem geschoss und abwerfbarer ummantelung, insbesondere fuer jagdwaffen
DE191644C (de)
DE486812C (de) Rueckstossverstaerker fuer Maschinenpistolen
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
AT214811B (de) Übungsgerät für automatische Waffen
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
DE2856859A1 (de) Uebungsflugkoerper mit drallstabilisierung
DE622256C (de) Zuendvorrichtung fuer Leuchtgeschosse, die durch gewoehnliceh Handfeuerwaffen abgefeuert werden koennen
DE300065C (de)
EP0530197A4 (de) Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes.
DE102004032114A1 (de) Geschosskörper und damit laborierte Patrone für eine Feuerwaffe