AT314785B - Zweckbau - Google Patents

Zweckbau

Info

Publication number
AT314785B
AT314785B AT891470A AT891470A AT314785B AT 314785 B AT314785 B AT 314785B AT 891470 A AT891470 A AT 891470A AT 891470 A AT891470 A AT 891470A AT 314785 B AT314785 B AT 314785B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
components
side parts
ceiling
rectangular
floor
Prior art date
Application number
AT891470A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Helmut Ohnmacht Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Ohnmacht Dipl Ing filed Critical Helmut Ohnmacht Dipl Ing
Priority to AT891470A priority Critical patent/AT314785B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314785B publication Critical patent/AT314785B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen aus vorgefertigten, lösbar verbindbaren Bauteilen zusammengesetzten Zweckbau zur Verwendung als witterungsgeschützten Unterstand, Lagerstätte für Materialien u. dgl., bei dem die Bauteile an den Rändern umlaufende Verbindungsflansche gleicher Breite aufweisen, wobei die mit diesen Flanschen aneinanderliegenden Bauteile, gegebenenfalls unter Zwischenlage von Dichtungseinlagen durch Verschraubung, Klemmung   od. dgl.   verbunden sind. 



   Aus vorgefertigten Bauteilen zusammensetzbare Bauwerke sind in vielerlei Ausführungen bekannt. Darunter befinden sich auch Vorschläge gemäss denen die Bauelemente aus Kunststoff bestehen oder umlaufende Flansche aufweisen, vermittels der sie durch Klemmen, Verschrauben   od. dgl.   zu der gewünschten Einheit verbunden werden. Sie sind aber zumeist zur Aufstellung in günstigem Gelände vorgesehen, so dass auf den Transport der Bauteile zum Aufstellungsort nicht Rücksicht genommen werden muss. Vielfach werden derartige Zweckbauten aber in gebirgigem, schwer zugänglichem Gelände benötigt, wobei die Beförderung der bekannten zumeist gewichtigen und grossen Bauteile nicht nur schwierig und aufwendig, sondern oftmals geradezu unmöglich ist. 



   Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und die Aufgabe lösen, einen aus vorgefertigten Bauteilen 
 EMI1.1 
 eine Zerstörung bilden. Er soll auch stets leicht zugänglich sein-beispielsweise verhindern, dass Türen vereisen und nicht geöffnet werden   können-soll   somit Niederschläge aller Art so abführen, dass sie die Benutzbarkeit des Baues nicht beeinträchtigen. Zudem ist es erwünscht, einen solchen Bau mit möglichst wenigen, vorgefertigten Einheiten zu errichten, die geringes Gewicht aufweisen und auch von Nichtfachkräften leicht errichtet bzw. wieder instand gesetzt werden können und eine einfache und billige Beförderung zum
Aufstellungsort, beispielsweise durch Hubschrauber ermöglichen. 



   Diese Aufgabe wird nach dem erfindungsgemässen Vorschlag dadurch gelöst, dass die den Boden und die
Decke des Zweckbaues bildenden Bauteile rechteckige Platten sind, dass die oberen und unteren rechteckigen
Bereiche der mit der Decke und dem Boden zu verbindenden Seitenteile mit der Bodenplatte und der
Deckenplatte sowie mit dem vertikalen, rechteckigen Mittelteil der Seitenteile stumpfe Winkel einschliessen, dass die Länge der an die Seitenteile anschliessenden Kanten der Deckenplatte bzw. der Bodenplatte gleich oder ein ganzzahliges Vielfaches der Breite der Seitenteile ist und dass die noch verbleibenden Lücken zwischen den
Seitenteilen im Eckbereich durch Eckbauteile vollständig geschlossen sind, die einen rechteckigen, vertikalen
Mittelteil besitzen, an den sich im stumpfen Winkel je ein dreieckförmiger oberer und unterer Bereich anschliesst. 



   Im nachstehenden wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen eingehend beschrieben, doch soll sie nicht auf diese Möglichkeiten ihrer Verwirklichung beschränkt bleiben. Auch die in den angeschlossenen Patentansprüchen verwendeten Bezugszeichen sollen keinerlei Einschränkung bedeuten ; sie dienen lediglich dem erleichterten Auffinden bezogener Teile in den Zeichnungen. Es zeigen   Fig. 1   einen teilweise zusammengesetzten, Fig. 2 einen fertigen erfindungsgemässen Zweckbau, beide im Schaubild, Fig. 3 einen Teil eines solchen im Vertikalschnitt und die Fig. 4 bis 7 schematisch die Aufstellung des Baues auf schrägem Gelände (Fig. 4), an einer Wand (Fig. 5) bzw. den Grundriss zweier Ausführungsmöglichkeiten (Fig. 6 und 7). 



   In den dargestellten Ausführungsbeispielen werden drei   Bauteile--l,   2,3,   4--verwendet,   von denen die den   Boden- --1-- und Deckenbauteil --3-- bildenden   Teile eine gleiche Ausbildung aufweisen. Diese beiden Bauteile--l und   3--weisen   die Form eines Rechteckes auf, dessen Schmalseiten der Breite der Seitenteile --2-- entsprechen, wogegen seine Längsseiten doppelt so lang sind. Ein rundumlaufender   Flansch--5--,   der senkrecht zur Fläche der   Boden---l--bzw. Deckenbauteile--3--verläuft,   umgrenzt die Fläche dieser Bauteile. 



   Die die   Seitenteile --2-- bildenden   Bauteile weisen gleichfalls Rechtecksform auf, wobei ihre Endpartien beidseits in stumpfem Winkel zum Mittelteil geneigt sind. Auch diese Bauteile werden von einem rundum laufenden Flansch--5--umgrenzt, der ebenfalls senkrecht zu ihrer Fläche verläuft. Dieser   Flansch--S--   korrespondiert genau mit dem   Flansch--5--der Boden---l--bzw. Deckenbauteile-3-,   so dass beim Zusammensetzen dieser Teile die Flansche satt aneinanderliegen. 



   In Fig. 1 ist gezeigt, wie die vorbeschriebenen Teile zusammengesetzt werden, um den einfachsten gemäss der Erfindung herstellbaren Hohlkörper zu bilden. Dieser wird wie Fig. 2 zeigt an der Stirnwand des Boden-   - 1-- bzw. Deckenbauteiles --3-- durch   einen weiteren   Seitenteil--2--und   an den offen bleibenden Ecken durch einen   Eckbauteil--4--abgeschlossen,   dessen rechteckiger Innenteil eine den Längsseiten der Seitenteile --2-- entsprechende Länge aufweist und dessen Aussenpartien im gleichen Winkel wie die Aussenpartien der   Seitenteile--2--gegen   die Innenfläche geneigt sind.

   Im Gegensatz zur rechtwinkeligen Form der Aussenpartien bei den   Seitenteilen --2-- bilden   die der   Eckbauteile --4-- ein   gleichschenkeliges Dreieck, dessen Seiten gleich gross sind wie die der Seitenbegrenzungen der Aussenpartien in den Seitenteilen   --2--,   so dass der in die Konstruktion eingesetzte   Eckbauteil--4--,   der gleichfalls umlaufende, hochstehende Flansche--5--aufweist wie die Boden-, Decken- und Seitenbauteile, satt an den korrespondierenden Flanschen der benachbarten Bauteile anliegt. 



   Um die zusammengesetzten Teile aneinander festzuhalten, können die   Flansche -5-- beispielsweise   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Bohrungen--16--aufweisen,   in die ein durch Muttern fixierter Schraubenbolzen einzuschieben ist. Aber auch jede andere Verbindung wie Klammern   od. dgl.   kann vorgesehen werden. Soll der solcherart gebildete Raum
Lichteinfall erhalten, können   Fenster--14--und   zum Verschliessen   Türen--15--in   die Seitenbauteile   --2-- oder   die   Deckenbauteile-3--eingesetzt   sein, ebenso wie Belüftungsöffnungen in irgendeinem den
Raum umkleidenden Teil anordenbar sind. 



   Es ist leicht ersichtlich, dass die beschriebenen Bauteile mancherlei Abwandlungen der in Fig. 6 im Grundriss gezeigten Form aufweisen können wie dies beispielsweise in Fig. 7 ebenfalls im Grundriss schematisch dargestellt ist, wo vier   Seitenbauteile --2-- zur   Herstellung eines langgestreckten Raumes Verwendung finden. Auf ähnliche Weise könnte ein solcher Raum in der Breite und Höhe eine beliebige Ausweitung erfahren. 



   Eine vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemässen Bauteile-l, 2,3, 4-zeigt in einem Bruchstück im Vertikalschnitt Fig. 3. Hier ist zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten, aus Kunststoff bestehenden   Wänden--6   bzw.   7-ein   weiterer Kunststoff eingespritzt und ausgeschäumt, der als   Dämmschicht --8-- zur Wärme- bzw.   Kälteisolierung dient. Um auch den Zusammenstoss zweier Bauteile abzudichten, ist wie aus Fig. 3 ebenfalls zu ersehen, zwischen den   Flanschen --5-- ein DichtUngsstreifen     - -9-- eingesetzt.    



   Der aus den erfindungsgemässen Bauteilen gebildete Hohlkörper kann bei ebenem Boden mit seinem   Bodenbauteil--l--direkt   auf jenen aufgelegt werden. Besteht jedoch eine   Geländeneigung-11-- (Fig. 4),   wird vorteilhaft ein Fachwerk--10--verwendet, das wie ersichtlich Geländekorrekturen in der Weise ermöglicht, dass eine waagrechte Auflagefläche für den Hohlkörper gegeben ist. 



   Ein solches   Fachwerk-10--kann   auch an   Wänden--12--,   beispielsweise Felswänden, befestigt werden, um eine entsprechende Auflage für den Hohlkörper zu erhalten (Fig. 5). In dieser Darstellung ist auch gezeigt, dass ein zusätzliches, oberhalb des   Deckenbauteiles--3-angeordnetes Fachwerk-13-vorgesehen   werden kann, um eine zusätzliche Fixierung und Sicherung des Hohlkörpers zu gewährleisten. 



   Im Rahmen der Erfindung sind durch das vorteilhafte Baukastensystem der in beliebigen Kombinationen zusammensetzbaren Bauteile vielerlei Varianten möglich. Alle derartigen Abwandlungen des Erfindungsgedankens sollen im Schutzumfang inbegriffen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Aus vorgefertigten, lösbar verbindbaren, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Bauteilen zusammensetzbarer Zweckbau zur Verwendung als witterungsgeschützter Unterstand, Lagerstätte für Materialien u. dgl., bei dem die Bauteile an den Rändern umlaufende Verbindungsflansche gleicher Breite aufweisen, wobei die mit diesen Flanschen aneinanderliegenden Bauteile, gegebenenfalls unter Zwischenlage von Dichtungseinlagen EMI2.1 Boden und die Decke des Zweckbaues bildenden Bauteile (1, 3) rechteckige Platten sind, dass die oberen und unteren rechteckigen Bereiche der mit der Decke und dem Boden zu verbindenden Seitenteile (2) mit der Bodenplatte (1) und der Deckenplatte (3) sowie mit dem vertikalen, rechteckigen Mittelteil der Seitenteile (2) stumpfe Winkel einschliessen, dass die Länge der an die Seitenteile (2)
    anschliessenden Kanten der Deckenplatte (3) bzw. der Bodenplatte (1) gleich oder ein ganzzahliges Vielfaches der Breite der Seitenteile (2) ist und dass die noch verbleibenden Lücken zwischen den Seitenteilen (2) im Eckbereich durch Eckbauteile (4) vollständig geschlossen sind, die einen rechteckigen, vertikalen Mittelteil besitzen, an den sich im stumpfen Winkel je ein dreieckförmiger oberer und unterer Bereich anschliesst.
AT891470A 1970-10-02 1970-10-02 Zweckbau AT314785B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT891470A AT314785B (de) 1970-10-02 1970-10-02 Zweckbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT891470A AT314785B (de) 1970-10-02 1970-10-02 Zweckbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314785B true AT314785B (de) 1974-04-25

Family

ID=3609598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT891470A AT314785B (de) 1970-10-02 1970-10-02 Zweckbau

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314785B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429050A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
DE202016107268U1 (de) Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude
DE2301366C3 (de) Kühlzelte
AT314785B (de) Zweckbau
DE2461485C3 (de) Bausatz zur Erstellung von Bauwerken
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
DE2755389A1 (de) Laermschutzwandelemente
DE7002828U (de) Konstruktionselement insbesondere fuer die ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender temperatur gehaltenen raeumen.
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE2641142A1 (de) Transportables haus
DE1484313A1 (de) Wandaufbau fuer Raumkaesten
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
DE7915954U1 (de) Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle
AT274311B (de) Bauelement
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
AT382914B (de) Bausatz zum aufbau von raumzellen
DE2656540A1 (de) Fertigbaurahmen zur erstellung von aussen- bzw. seitenwaenden eines gebaeudes und mittels derartiger fertigbaurahmen hergestelltes gebaeude
DE1902568C (de) Vorrichtung zum Verbinden vorgefertigter Schaltafeln für Betonwände
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
CH439685A (de) Schutzraum
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.