AT282673B - Fahrbare Gleisstopf- und -nivelliermaschine - Google Patents

Fahrbare Gleisstopf- und -nivelliermaschine

Info

Publication number
AT282673B
AT282673B AT1109964A AT1109964A AT282673B AT 282673 B AT282673 B AT 282673B AT 1109964 A AT1109964 A AT 1109964A AT 1109964 A AT1109964 A AT 1109964A AT 282673 B AT282673 B AT 282673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
track
machine
tamping
leveling
sleepers
Prior art date
Application number
AT1109964A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Plasser
Josef Ing Theurer
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority to AT1109964A priority Critical patent/AT282673B/de
Priority to DE1534078A priority patent/DE1534078B2/de
Priority to CH1423765A priority patent/CH454936A/de
Priority to GB45426/65A priority patent/GB1120849A/en
Priority to GB53840/66A priority patent/GB1166278A/en
Priority to CH1731866A priority patent/CH457528A/de
Priority to SE16609/66A priority patent/SE325593B/xx
Priority to DE19661709433 priority patent/DE1709433C3/de
Priority to DE19661534102 priority patent/DE1534102C3/de
Priority to SU1378123A priority patent/SU394978A3/ru
Priority to US668266A priority patent/US3494297A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT282673B publication Critical patent/AT282673B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrbare   Gleisstopf-und-nivelliermaschine   
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Gleisstopf-und-nivelliermaschine zum Korrigieren der Lage von Gleisen an Hand eines mindestens eine   z. B.   durch ein Wellenbündel, einen Spanndraht od. dgl. gebildete Bezugsgerade umfassenden Bezugssystems, mit einem auf mindestens zwei in Gleislängsrichtung voneinander distanzierten Fahrwerken ruhenden Fahrgestellrahmen, welcher in den Schwellenzwischenräumen einsetzbare Stopfwerkzeuge zum Unterstopfen einzelner Querschwellen sowie vorzugsweise vorderseitig des vordersten Fahrwerkes angeordnete Gleishebevorrichtungen trägt. 



   Von solchen vorbekannten Gleisstopf-und-nivelliermaschinen ausgehend setzt es sich die Erfindung zum Ziel, diese Maschinen der obenbezeichneten Gattung so auszugestalten, dass sie zu einer besonders raschen und rationellen Herstellung einer Soll-Gleislage befähigt und so leistungsfähig wird, dass die zur Durchführung aller mit der Gleiskorrektur und Gleislage-Stabilisierung erforderlichen Arbeiten tatsächlich aufzuwendende Zeit auf ein optimales Minimum beschränkt bleibt. 



   Im Zusammenhang mit der Erreichung dieses Zieles wird darüber hinaus im Rahmen der Erfindung noch angestrebt, die einzelnen auf dem gemeinsamen Fahrgestellrahmen angeordneten Werkzeugaggregate in derartiger Zuordnung und solcher Reihenfolge anzuordnen, dass sie zur Herstellung einer nicht nur einwandfreien sondern auch dauerhaften Gleislage zusammenzuarbeiten vermögen, gut steuerbar und in ihrer Tätigkeit gut überwachbar sind und an Hand eines Bezugssystemes arbeiten können, das sich über die gesamte Längserstreckung der Maschine erstreckt und dadurch deren Länge vorteilhaft verwertet. 



   Diese Ziele der Erfindung werden dem wesentlichsten Erfindungsmerkmal zufolge dadurch erreicht, dass den gegebenenfalls in mehreren hintereinander angeordneten Stopfwerkzeugaggregaten zur gleichzeitigen Unterstopfung mindestens zweier Schwellen bestimmten Stopfwerkzeugen mit Abstand nachgeordnet zwischen den beiden voneinander distanzierten Fahrwerken mindestens eine Vorrichtung zum an Hand des Bezugssystems überwachbaren Ausrichten des Gleises der Seite nach in eine Soll-Lage zugeordnet ist. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die jeweils vorderen Enden der zum Seitenrichten und Nivellieren des Gleises dienenden Bezugsgeraden an einem Vorwagen angeordnet, wogegen das hintere Ende der zum Nivellieren des Gleises dienenden Bezugsgeraden unabhängig   höhenbeweglich   am Gleis auflagernd, vorzugsweise hinterseitig der Vorrichtung zum Ausrichten des Gleises der Seite nach, am Fahrgestellrahmen der Maschine geführt ist. 



   Es sind bereits Maschinen mit mehreren hintereinander angeordneten Stopfwerkzeug-Aggregaten bekanntgeworden. Bei einer solchen Maschine, die an Hand eines durch eine Visierlinie gebildeten Bezugssystems arbeitet, waren die Stopfwerkzeuge hintereinander angeordnet und einzeln, individuell durch eigene Bedienungsleute bedienbar längs eines gemeinsamen Fahrgestellrahmens verschiebbar gelagert, um während eines Stillstandes der Maschine nacheinander die Schwellen innerhalb einer Schwellengruppe und nacheinander die Schwellen innerhalb einer Schwellengruppe und innerhalb eines Gleisabschnittes zu bearbeiten.

   Diese vorbekannte Maschine besass jedoch keine Werkzeuge zum Ausrichten des Gleises der Seite nach und naturgemäss besass diese Maschine auch kein solchen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Seitenrichtwerkzeugen zugeordnetes Bezugssystem ; diese Maschine war demnach von vornherein nicht befähigt, das Gleis sowohl der Höhe als auch der Seite nach in seine Soll-Lage zu bringen. Das Problem, Gleisstopfwerkzeuge, Gleisheber und Seitenrichtwerkzeuge auf einem gemeinsamen Fahrgestellrahmen unterzubringen, trat bei dieser Maschine somit ebensowenig auf wie das Problem einer Unterbringung der zur Überwachung des Nivellierens und Seitenrichtens dienenden Bezugssysteme, vielmehr erstreckte sich das vorbekannte Bezugssystem bei dieser Maschine vom vorderen Ende der Maschine zu einem fern der Maschine angeordneten Zielpunkt für eine Visierlinie. 



   Demgegenüber erbringt die erfindungsgemässe Maschine vor allem dadurch ihre hohe Leistung, dass sie auf ihrem Fahrgestellrahmen sämtliche zur Herstellung einer richtigen Gleislage erforderlichen Werkzeuge vereinigt, u. zw. in einer bestimmten fixen Anordnung, die einen automatisierbaren, in regelmässigen Arbeitsgängen erfolgenden Ablauf der Gleiskorrekturarbeiten ermöglicht, wobei durch die charakteristische sinnvolle und vorteilhafte Anordnung der Gleisrichtwerkzeuge, die zwischen den Achsen der Maschine den Gleisstopfwerkzeugen nachgeordnet sind, ausserdem gewährleistet ist, dass die zwischen zwei von der Maschine belasteten Stellen des Gleises korrigierte Seitenrichtung nicht nur genauer, sondern auch dauerhafter ist als eine Seitenrichtung, die von einer eigenen, einer Gleisstopfnivelliermaschine nachlaufenden Seitenrichtmaschine hergestellt wird.

   Das Gleis kann nicht wieder elastisch in seine falsche Ausgangslage zurückkehren, während es nachbearbeitet wird, die Baulänge der Maschine wird voll ausgenutzt und die Maschine kann vorteilhaft mit geeigneten Zusatzgeräten ausgestattet werden. 



   Schliesslich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass   Gleisstopf-,   Seitenricht-und Nivelliervorrichtungen in Gleislängsrichtung in bezug zur Mitte der Längsausdehnung des Fahrgestellrahmens symmetrisch angeordnet sind, um mit der Maschine gleichermassen in beiden Richtungen arbeiten zu können. 



   Diese Massnahme erbringt neben andern Vorteilen den Effekt, dass ein zeitraubendes und langwieriges Umdrehen der langgestreckten und gewichtigen Maschine um 1800 überflüssig wird, ohne dass anderseits ein Umbau der Maschine oder eine verteuernde Ausgestaltung mit einer Vielzahl gleichartiger Aggregate erforderlich wird. Werden nämlich die hochwertigen Aggregate, insbesonders die   Gleisstopfwerkzeug-Aggregate   in Längsmitte der Maschine angeordnet, dann genügt es für die symmetrische Ausbildung, lediglich die geringerwertigen Gleisheber und Seitenrichtwerkzeuge zweifach anzuordnen, um die Vorteile der symmetrischen Ausbildung der Maschine zu verwerten. 



   Weitere konstruktive Einzelheiten werden der besseren Verständlichkeit halber im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichen. 



   Fig. 1 dieser Zeichnungen zeigt eine erfindungsgemässe Maschine in einer Seitenansicht, Fig. 2 dieselbe Maschine in einer Draufsicht nach 11-11 der Fig. 1. Fig. 3 stellt eine auf dieser Maschine anzuordnende Einrichtung zum Nivellieren des Gleises im einzelnen dar. Die Fig. 4a bis 4c sind Schnitte nach IV-IV der Fig. 2 und betreffen in verschiedenen Varianten eine Einrichtung zum Verdichten des Seitenbereiches der Bettung und Fig. 5 soll ein Arbeitsverfahren einer mit zwei voneinander distanzierten Stopfaggregaten ausgestatteten Maschine veranschaulichen helfen. 



   In   Fig. 1   ist eine Ausführungsform der Maschine dargestellt, bei der das Fahrgestell-l-auf den Einzel-Achsen--2 und   3--ruht.   Die Maschine kann in beiden mit gestrichelten Pfeilen angedeuteten Fahrtrichtungen verfahren werden ; die später noch im Detail beschriebene Nivelliereinrichtung ist allerdings nur für die Arbeit in einer mit einem durchgezogenen, in den Zeichnungen nach rechts weisenden Pfeil bezeichneten Arbeitsrichtung dargestellt. 



   Die Maschine besitzt zwei voneinander distanzierte Stopfwerkzeug-Aggregate--4 und 5--, die im einzelnen in üblicher Weise aus paarweise einander gegenüberliegend angeordneten, gegenläufig verstellbaren Stopfwerkzeugen bestehen, die vermittels einer Exzenterwelle in Vibration versetzbar sind und die auf einem höhenverstellbaren Träger lagern, um mit ihren unteren Enden beidseits der Längsseiten einer jeweils zu unterstopfenden Schwelle in die Bettung eingetaucht zu werden. 
 EMI2.1 
 sie können gegebenenfalls während des Stillstandes der Maschine, also während einer Periode des Richtens und Nivellieren, auch so weit verschoben werden, dass sie jeweils mehrere verschiedene Schwellen, oberhalb derer sich die Maschine während des Stillstandes befindet, zu unterstopfen vermögen. 



   Die Vorrichtung zum Ausrichten des Gleises der Seite nach ist   mit --7-- bezeichnet   und kann grundsätzlich in beliebiger Art ausgestaltet sein. Sie umfasst beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei an jeder der beiden Schienen--8--angreifende Druckbacken, die an hydraulisch verschwenkbaren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Armen angeordnet sind, um gegen die eine oder die andere   Schiene --8-- einen   seitwärts (auswärts) gerichteten, zum Verschieben des Gleises ausreichenden Druck auszuüben. 
 EMI3.1 
 Querschwellen nach einem wesentlichen Erfindungsmerkmal in der bevorzugten Arbeitsrichtung vorderseitig der   Vorrichtung--7--zum   Ausrichten des Gleises der Seite nach angeordnet.

   Soll die Maschine gleichermassen zum Arbeiten in beiden Fahrtrichtungen befähigt sein, kann selbstverständlich eine zweite gleiche Vorrichtung zum Ausrichten des Gleises auf der andern Seite der Stopfwerkzeug-Aggregate angeordnet sein. 



   Die Maschine umfasst ferner eine   Vorrichtung--9--zum   Anheben des Gleises in seine Soll-Höhenlage. Diese   Vorrichtung--9--ist   nach einem weiteren Merkmal der Erfindung 
 EMI3.2 
 beaufschlagbaren   Zylinder --10-- mit   einem sich auf die   Bettungsoberseite--11-aufsetzenden     Stützstempel--12--sowie   mechanischen oder magnetischen Schienengreifem, die der Deutlichkeit halber nicht dargestellt sind, zumal sie sich mit den Stützstempeln in der gleichen, zur Gleisachse senkrechten Vertikalebene befinden. 



   Einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge ist die Maschine mit   Vorrichtungen --13--   zum Verdichten des Seitenbereiches der Bettung, insbesondere des ausserhalb der Schwellenköpfe 
 EMI3.3 
 wie dies in den Fig. 4a bis 4c schematisch dargestellt ist. 



   Zum Korrigieren der Gleislage besitzt die Maschine mindestens eine Bezugsgerade, die durch einen Lichtstrahl, ein Wellenbündel, einen Spanndraht, eine Visierlinie   od. dgl.   verkörpert sein kann. Die zum Ausrichten des Gleises dienende Bezugsgerade bildet eine Sehne des Gleisbogens. 



   Die zum Nivellieren des Gleises dienende   Bezugsgerade --15-- erstreckt   sich von einem im hinteren Bereich der Maschine vor der Hinterachse--2--angeordneten, selbständig höhenbeweglich geführten und auf einer der   Schienen--8--aufruhenden   Sender (oder Empfänger) für Strahlen oder   Wellen--16--zu   einem das andere Bezugsgeraden-Ende tragenden   Vorwagen--18--mit   dem zugeordneten Empfänger (oder   Sender)-17--.   Im Bereich der   Vorrichtung --9-- zum   Anheben des Gleises befindet sich ebenfalls selbständig höhenbeweglich auf einer der   Schienen--8--   aufruhend eine   Blende--19--,   die beim Anheben dieser Schiene mit hochwandert und den   Lichtstrahl-15-od.

   dgl.   unterbricht, sobald die Soll-Höhenlage des Gleises erreicht ist. Soll die Maschine zum Arbeiten in beiden Fahrtrichtungen befähigt sein, befindet sich eine zweite gleichartige Vorrichtung auf dem Fahrgestell, die sich über das andere Stirnende hinaus erstreckt. 



   Eine zum Ausrichten des Gleises der Seite nach dienende Bezugsgerade--20--sei beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Spanndraht verkörpert, der sich von einem durch ein   Fahrgestell --21-- gebildeten   Endpunkt zu einem ebensolchen andern Endpunkt erstreckt. Arbeitet die Maschine beispielsweise nach einem Richtverfahren, bei dem mehrere solche Bezugsgerade, die Sehnen eines Gleisbogen darstellen, vorgesehen sind und zum Ausrichten benutzt werden, dann sind, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, mehrere solche   Bezugsgeraden --20-- und   dementsprechend mehrere   Fahrgestelle-21-mit Bezugsgeraden-Endpunkten   erforderlich. 



   Diese Bezugsgeraden-Endpunkte sind auf wählbare Distanz mit dem Fahrgestell-l-der Maschine verbunden, z. B. beim dargestellten Ausführungsbeispiel auf wählbare Distanz vermittels   Stangen --22-- ausziehbar   angeordnet. 



   Wie Fig. 3 deutlicher zeigt, kann derselbe   Vorwagen-18--,   der das Ende der zum Nivellieren 
 EMI3.4 
 vereinigt- in wählbarer Distanz verbunden sein. Derart trägt also, gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal, derselbe Vorwagen die Enden der zum Seitenrichten und Nivellieren des Gleises dienenden beiden Bezugsgeraden--15 und 20--. 



   Wie schon erwähnt, sind auf der Maschine mindestens zwei in Längsrichtung der Maschine verschiebbare, voneinander distanzierte Stopfwerkzeug-Aggregate--4 und 5--vorgesehen, um paarweise gleichzeitig Schwellen--23--zu unterstopfen, die mehrere andere Schwellen zwischen sich einschliessen. Solcherlei Verfahren und Vorrichtungen sind bereits Gegenstand älterer Vorschläge. Die damit vergrösserte Baulänge des Fahrgestelles--l--der Maschine wirkt sich insofern vorteilhaft aus, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 als die zum Ausrichten des Gleises der Seite nach dienenden   Bezugsgeraden --20-- mit   ausreichender Länge im Bereich des Fahrgestelles untergebracht werden können, wobei jedoch die Enden dieser Geraden stets mit dem Fahrgestell in Verbindung bleiben. 



   Abgesehen davon ermöglicht die Anordnung mehrerer, voneinander distanzierter und zum gleichzeitigen Unterstopfen mehrerer   Schwellen-23-befähigter Stopfwerkzeug-Aggregate   einen besonders raschen Fortgang der Stopfarbeit. Bei nur einem auf das Korrigieren der Gleislage entfallenden, das Nivellieren und Richten des Gleises umfassenden Arbeitsvorgang werden jeweils mehrere Schwellen unterstopft und dies ergibt naturgemäss eine hohe Leistung der allmählich und schrittweise vorrückenden Maschine. 



   Vorzugsweise sind bei dem in der Fig. 5 dargestellten   Ausftihrungsbeispiel   zwei Stopfwerkzeug-Aggregate --4 und   5-so   weit voneinander distanziert, dass die beiden paarweise gleichzeitig unterstopften   Schwellen --23-- jeweils   zwei andere Schwellen zwischen sich einschliessen. 



  Mit einer solchen Maschine ist dann die Durchführung eines erfindungsgemässen Verfahrens möglich, demzufolge paarweise und gleichzeitig jeweils zwei Schwellen unterstopft werden, die zwei andere Schwellen zwischen sich einschliessen, worauf die Maschine um einen doppelten Schwellenabstand vorrückt, um im nächsten Arbeitsgang ein neues Schwellenpaar zu unterstopfen, von dem sich eine Schwelle zwischen den beiden vorher unterstopften Schwellen befindet. Ein solches Verfahren ist schematisch in der Fig. 5 veranschaulicht und ergibt den Vorteil, dass die Maschine kontinuierlich jeweils um einen doppelten Schwellenabstand vorrücken kann, wobei dennoch jede einzelne Querschwelle   - -23-- ordnungsgemäss   unterstopft wird. 



   Die Stopfwerkzeug-Aggregate können selbstverständlich im Rahmen der Erfindung bis zu einem Ausmass vervielfacht werden, welches im Rahmen der Baulänge der Maschine gerade noch tragbar erscheint. Beispielsweise können drei Stopfwerkzeug-Aggregate so weit voneinander distanziert sein, dass die drei gruppenweise gleichzeitig unterstopften Querschwellen jeweils drei andere Schwellen zwischen jeweils zwei solchen unterstopften Schwellen zwischen sich einschliessen. 



   Mit einer solchen Maschine können dann nach einem weiteren erfindungsgemässen Merkmal und Verfahren gruppenweise und gleichzeitig jeweils drei Schwellen unterstopft werden, von denen jeweils zwei Schwellen zwischen sich einschliessen, worauf die Maschine um einen dreifachen Schwellenabstand vorrückt, um im nächsten Arbeitsgang eine neue Gruppe von drei Schwellen zu unterstopfen, von denen sich eine Schwelle zwischen den beiden ersten vorher unterstopften und eine zweite Schwelle zwischen den beiden letzten vorher unterstopften Schwellen befindet. 



   In dieser Hinsicht umfasst die Erfindung prinzipiell eine Weiterbildung der vorerwähnten Vorschläge. 



   Wesentlich für die Erfindung ist somit die Anordnung einer   Richtvorrichtung --7-- innerhalb   der beiden Achsen-2 und   3-bzw.   Fahrgestelle einer Gleisstopfmaschine, die überdies auch zum Heben (Nivellieren) des Gleises und zum Verdichten der Seitenbereiche der Bettung ausgestattet und 
 EMI4.1 
 dass das Seitenrichten des Gleises im wesentlichen bei nicht angehobenem Gleis erfolgt und der Kontakt des Gleises mit der Bettungsoberseite gewahrt bleibt ; dadurch können keine Fehler in der gewünschten Soll-Lage des Gleises verursacht werden, wozu noch das über die beiden   Fahrachsen-2, 3- bzw.   Fahrgestelle auf das Gleis wirksame beträchtliche Gewicht der Maschine günstig beiträgt, da es einer Seitenverschiebung des Gleises entgegenwirkt.

   Besonders vorteilhaft erweisen sich bei einer solchen Maschine, wie schon oben erläutert, die mehrfach angeordneten Stopfaggregate, welche die Maschine befähigen, bei nur einem Korrekturvorgang jeweils mehrere   Schwellen --23-- zu   unterstopfen. 



   Der Arbeitsvorgang mit einer erfindungsgemässen Maschine wird sich etwa wie folgt darstellen :
Mit der Hebevorrichtung-9-, beispielsweise mechanischen oder magnetischen Greifern, wird der vordere, vorerst noch nicht korrigierte Gleisabschnitt angehoben, wobei gleichzeitig die Quer-und Längsnivellierung erfolgt, so dass nach Erzielung der Soll-Lage des Gleises dieser Abschnitt mit den Stopfaggregaten bearbeitet werden kann. Unmittelbar nach dem Stopfen, nahezu übergreifend, kann das Richten des Gleises der Seite nach durchgeführt werden.

   Der auf diese Weise korrigierte und unterstopfte Gleisabschnitt wird, wenn sich die Maschine weiter vorwärtsbewegt hat, sodann mit den Aussenverdichtern im Flankenbereich der Bettung bearbeitet, wobei diese Oberflächenverdichter vorzugsweise im vorderen und hinteren Bereich der Maschine vorgesehen sind, um mit der Maschine in 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 beiden Richtungen arbeiten zu können. 



   Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich sehr mannigfache Abwandlungen ausführbar ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Die vorbeschriebenen Einzelheiten sollen also den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken und einengen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fahrbare Gleisstopf-und-nivelliermaschine zum Korrigieren der Lage von Gleisen an Hand eines mindestens eine   z. B.   durch ein Wellenbündel, einen Spanndraht od. dgl. gebildete Bezugsgerade umfassenden Bezugssystems, mit einem auf mindestens zwei in Gleislängsrichtung voneinander distanzierten Fahrwerken ruhenden Fahrgestellrahmen, welcher in den Schwellenzwischenräumen einsetzbare Stopfwerkzeuge zum Unterstopfen einzelner Querschwellen sowie vorzugsweise vorderseitig des vordersten Fahrwerkes angeordnete Gleishebevorrichtungen trägt,   dadurch gekenn-     zeichnet,   dass den gegebenenfalls in mehreren hintereinander angeordneten StopfwerkzeugAggregaten (4, 5) zum gleichzeitigen Unterstopfen mindestens zweier Schwellen (23)

   bestimmten Stopfwerkzeugen mit Abstand nachgeordnet zwischen den beiden voneinander distanzierten Fahrwerken (2,. 3) mindestens eine Vorrichtung (7) zum an Hand des Bezugssystems (20, 21) überwachbaren Ausrichten des Gleises (8) der Seite nach in eine Soll-Lage zugeordnet ist. 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. Enden der zum Seitenrichten und Nivellieren des Gleises (8) dienenden Bezugsgeraden (15, 20) an einem Vorwagen (18 bzw. 21) angeordnet sind, wogegen das hintere Ende (16) der zum Nivellieren des Gleises (8) dienenden Bezugsgeraden (15) unabhängig höhenbeweglich am Gleis (8) auflagern, vorzugsweise hinterseitig der Vorrichtung (7) zum Ausrichten des Gleises der Seite nach, am Fahrgestellrahmen (1) der Maschine geführt ist. EMI5.2 Seitenricht-und Nivelliervorrichtungen in Gleislängsrichtung in bezug zur Mitte der Längsausdehnung des Fahrgestellrahmens symmetrisch angeordnet sind, um mit der Maschine gleichermassen in beiden Richtungen arbeiten zu können.
AT1109964A 1964-12-31 1964-12-31 Fahrbare Gleisstopf- und -nivelliermaschine AT282673B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1109964A AT282673B (de) 1964-12-31 1964-12-31 Fahrbare Gleisstopf- und -nivelliermaschine
DE1534078A DE1534078B2 (de) 1964-12-31 1965-09-28 Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
CH1423765A CH454936A (de) 1964-12-31 1965-10-15 Fahrbare Gleisstopf- und -nivelliermaschine zum Korrigieren der Lage von Gleisen sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine
GB45426/65A GB1120849A (en) 1964-12-31 1965-10-27 Improvements in or relating to travelling track packing machines and improved method for packing railway track
GB53840/66A GB1166278A (en) 1964-12-31 1966-12-01 Track Packing Machine.
CH1731866A CH457528A (de) 1964-12-31 1966-12-05 Gleisbau- und -instandhaltungsmaschine
SE16609/66A SE325593B (de) 1964-12-31 1966-12-05
DE19661709433 DE1709433C3 (de) 1966-09-26 1966-12-06 Gleisstopfmaschine
DE19661534102 DE1534102C3 (de) 1965-12-06 1966-12-06 Gleisstopfmaschine
SU1378123A SU394978A3 (de) 1964-12-31 1966-12-06
US668266A US3494297A (en) 1964-12-31 1967-07-25 Mobile track maintenance machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1109964A AT282673B (de) 1964-12-31 1964-12-31 Fahrbare Gleisstopf- und -nivelliermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282673B true AT282673B (de) 1970-07-10

Family

ID=3626736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1109964A AT282673B (de) 1964-12-31 1964-12-31 Fahrbare Gleisstopf- und -nivelliermaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282673B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534078A1 (de) Fahrbare Gleisstopf- und -nivelliermaschine und Verfahren zum Korrigieren der Lage eines Gleises
EP0726360B1 (de) Verfahren und Maschine zum Unterstopfen und Stabilisieren eines Gleises
EP0616077B1 (de) Maschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
DE2114281C3 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine, insbesondere Gleisnivellier-Richt-Stopfmaschine
DE2624212A1 (de) Fahrbare maschine zum kontinuierlichen nivellieren und verdichten der schotterbettung eines gleises
DE4112224C2 (de) Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen von drei Schwellen
DE2605969A1 (de) Fahrbare maschine zum verdichten und korrigieren des gleises
CH622302A5 (en) Track-tamping machine, in particular for tamping down track points, crossings and the like
CH618225A5 (de)
EP0208826B1 (de) Stopfaggregat für Gleisstopfmaschine
DE1708651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum seitlichen ausrichten von gleisen
AT390459B (de) Verfahren und gleisfahrbare weichen-nivellier-, stopf- und richt-maschinenanordnung zur durcharbeitung in weichenbereichen
DE2602161A1 (de) Gleisstopfmaschine
EP1162309B1 (de) Verfahren und Maschine zur Unterstopfung eines Gleises
DE3409854A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
AT282673B (de) Fahrbare Gleisstopf- und -nivelliermaschine
DE1534022B2 (de) Fahrbare gleisstopfmaschine mit zwei stopfwerkzeuggruppen
EP1403433B1 (de) Maschine und Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT290603B (de) Maschine zur Bearbeitung des Eisenbahnoberbaues
DD239817A5 (de) Gleisstopfmaschine mit strecken-stopfaggregat
DE1534078C3 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
AT338858B (de) Gleisstopfmaschine
DE1658336A1 (de) Gleisrichtmaschine
DE1534085C3 (de) Verfahren zum Unterstopfen der Querschwellen eines Gleises sowie Gleisstopfmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT217495B (de) Verfahren zur Behebung von Absenkungen an den Verbindungsstellen von Eisenbahngeleisen