AT267467B - Vorrichtung zum Entwässern von Torf - Google Patents

Vorrichtung zum Entwässern von Torf

Info

Publication number
AT267467B
AT267467B AT985166A AT985166A AT267467B AT 267467 B AT267467 B AT 267467B AT 985166 A AT985166 A AT 985166A AT 985166 A AT985166 A AT 985166A AT 267467 B AT267467 B AT 267467B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
peat
foam
gap
water
Prior art date
Application number
AT985166A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fischer
Original Assignee
Karl Fischer
Kreditanstalt Fuer Eisen Und S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Fischer, Kreditanstalt Fuer Eisen Und S filed Critical Karl Fischer
Priority to AT985166A priority Critical patent/AT267467B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT267467B publication Critical patent/AT267467B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Entwässern von Torf 
Die wirtschaftliche Ausnutzung der grossen Torfvorkommen auf der ganzen Welt scheiterten bisher vor allem daran, dass für die Entwässerung so grosse Energiemengen in Form von Wärme erforderlich waren, dass die Wirtschaftlichkeit verlorenging. Es ist bereits bekanntgeworden, um die Kosten einer thermischen Entwässerung zu senken, einen Teil des freien Wassers mechanisch mit Walzenpressen ab- zupressen oder abzuzentrifugieren. Alle bisher bekanntgewordenen mechanischen   Entwässerungsverfahren   leiden aber darunter, dass mit dem abgepressten Wasser auch grosse Mengen des besonders wertvollen Torffeins verlorengingen.

   Die bisher bekannten mechanischen Entwässerungsverfahren arbeiteten aber auch mit einem sehr schlechten Wirkungsgrad, da der Torf auf Grund seiner grossen Kapillarität und seines Wasserabsorptionsvermögens unmittelbar nach dem Abpressen noch wieder einen Teil des Wassers zurücksaugte. 



   Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Entwässerungsvorrichtung, die ohne jeden Verlust des Torffeins entwässert und mit Sicherheit verhindert, dass der entwässerte Torf das gerade abgezogene Wasser wieder aufsaugt. 



   Um diese vorerwähnten Nachteile zu beseitigen, wird erfindungsgemäss eine Vorrichtung vorgeschlagen, die aus einem Quetschwalzensystem besteht, bei dem mindestens eine der Walzen eine siebartige Mantelfläche aufweist, die an ihrer Aussenseite mit einem elastisch verformbaren, wasserdurchlässigen Schaumstoff beschichtet ist. 



   Die Verwendung einer Siebwalze mit Schaumstoffbelag verhindert jegliches Abwandern des Torffeins und wirkt insoweit als Filteranordnung. Da das abgequetschte Wasser sogleich durch den Schaumstoff und das Mantelsiebblech der Walze hindurchtritt, kann es von dem abgequetschten Torf nicht mehr angesaugt werden, so dass in der Tat bei Anwendung eines entsprechenden Walzendruckes der frische Rohtorf mit einem Wassergehalt von zirka 90   Gew. -0/0   auf 75 bis 80   Gel.-%   entwässert werden kann. 



  Bezogen auf die anfänglich vorhandene Wassermenge wird also dem Torf die Hälfte bis zwei Drittel seines Wassers entzogen, dem entsprechend die erste Sicherstellung einer nachfolgenden thermischen Entwässerung erreicht und damit die Wirtschaftlichkeit jeder Art von Torfproduktion gewährleistet. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann mit zwei gleichartigen, schaumstoffummantelten Siebwalzen ausgebildet sein oder aber auch eine massive Gegendruckwalze aufweisen. Um das Einlaufen des Torfs in den Walzenspalt zu erleichtern, ist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, zwischen der Gegendruckwalze und einer Hilfswalze ein endloses flaches Andrückband auszuspannen, das zwischen seinem einen Trum und der Oberfläche der schaumstoffummantelten Siebwalze einen in den Walzenspalt einlaufenden keilförmigen Raum bildet. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 speist. Die Auffangschale weist einen Siebboden auf, über den das aufgesprühte Wasser abfliessen kann. 



  Die Schale --24-- ist an ihrer der   Quetschwalze --2-- zugewandten Seitenwand --25-- in Art   eines Schabers ausgebildet, der unter leichtem Druck an der an dieser Stelle geringfügig angedrückten Schaumstoffbeschichtung anliegt. 



   Die vorstehend beschriebene Reinigungsvorrichtung-23 bis 25-- wird im allgemeinen nur intermittierend eingeschaltet werden. 



   Um einen Verlust von Torf an den Walzenrändern zu verhindern, wird die Schaumstoffummantelung vorzugsweise im Bereich der Walzenränder mit einem Wulstrand versehen. 



   Wenn das Schaumstoffbelagsmaterial nach längerer Betriebsdauer verschlissen oder zerstört ist, lässt sich diese Beschichtung mit entsprechenden Schaumstoffbahnen leicht wieder ersetzen. Im Hinblick auf die vorgesehene Walzenbreite werden die Schaumstoffummantelungen zweckmässigerweise in axialer Richtung unterteilt, so dass man sie auch abschnittsweise austauschen kann. Der Schaumstoff braucht keinesfalls von vornherein eine zylindrische Gestalt zu haben, denn er lässt sich mit bekannten Klebern in kürzester Zeit zu einem zylindrischen Körper verkleben. Eine Verklebung der einzelnen, in axialer Richtung unterteilten Abschnitte des Schaumstoffes ist nicht erforderlich, da die zwischen ihnen möglicherweise entstehenden Spalte spätestens beim Durchgang im Walzenspalt geschlossen werden. 



   Die erfindungsgemässe Walzenpresse arbeitet wie folgt :
Der nasse Rohtorf wird dem Trichter --17-- zugeführt und gelangt nach einer eventuell erforderlich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werdenden Zerkleinerung an den Brechwalzen --20-- in den keilförmigen Raum zwischen Quetschwal-   ze-2-- und Metallband-19--.   Beim Durchgang durch den Walzenspalt (Fig. 2) wird der Schaumstoffbelag auf einen geringen Bruchteil seiner ursprünglichen Dicke zusammengequetscht, da die Gegendruckwalze --9-- hydraulisch oder pneumatisch mit erheblicher Kraft an der Walze --2-- anliegt. 



  Unmittelbar vor und im Walzenspalt läuft das freie Wasser des Torfes durch die Schaumstoffschicht und durch   das Siebblech-7--ab und wird innerhalb   der   hohlen Quetschwalze --2-- mit einem Trog --26--   aufgefangen und am Walzenende abgeführt. 



   Der weitgehend entwässerte Torf tritt aus dem Walzenspalt zunächst als geschlossene Torfbahn aus, die aber auf Grund des Eigengewichtes und der konvexen Krümmung der Quetschwalze sogleich in kleine Partikel zerfällt, die von dem Förderband-21-- aufgenommen und zur weiteren Verarbeitung abgeführt werden. Eventuell an der Walzenoberfläche anhaftender Torf wird von der   Rakel --22-- zurückgehalten.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum   Entwässern von Torf mit Walzensystemen,   gekennzeichnet durch ein Quetschwalzensystem (2,9), bei dem mindestens eine Walze (2) eine siebartige Mantelfläche (7) aufweist, die auf ihrer Aussenseite mit einem elastisch verformbaren wasserdurchlässigen Schaumstoff (8) beschichtet ist. 



   2.   VorrichtungnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassderwalzenspaltvonzwei   Walzen (2,9) gebildet wird, von denen mindestens die eine (9) im Sinne einer Verkleinerung des Walzenspaltes vorgespannt ist.

Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorspannung ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (13, 15) vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dassdievorge- spannte Gegendruckwalze (9) von schwenkbaren Lagerarmen (10) getragen wird, die bezüglich der an- dern Walze (2) so exzentrisch angelenkt sind, dass sich die Gegendruckwalze (9) bei Verkleinerung des Walzenspaltes entgegen dem geförderten Torfstrom (16) bewegt. EMI3.1 Gegendruckwalze (9) und einer Hilfswalze (18) ein endloses flaches Andrückband (19) ausgespannt ist, das zwischen seinem einen Trum und der Oberfläche der andern Walze (2) einen in den Walzenspalt einlaufenden keilförmigen Raum bildet.
    6. VorrichtungnachdenAnsprüchenlbis5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit sieb- artigem Mantel (7) versehene Walze (2) als Hohlwalze ausgebildet ist und in ihrem Inneren einen Trog (26) zum Sammeln und Abführen des Wassers enthält. EMI3.2 nach denAnsprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,zenspalt vorgeschaltete Einfülltrichter (17) Brechwalzen (20) enthält.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Austrittsseite des Walzenspaltes ein Förderband (21) angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffbelag (8) eine Stärke von 40 bis 60 mm hat. EMI3.3 stoffbelag (8) an den Walzenrändern mit einem Wulstrand versehen ist.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am Umfang der schaumstoffummantelten Walze (2) eine mit Wasserspülung arbeitende Reinigungsvorrichtung (23 bis 25) vorgesehen ist.
AT985166A 1966-10-21 1966-10-21 Vorrichtung zum Entwässern von Torf AT267467B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT985166A AT267467B (de) 1966-10-21 1966-10-21 Vorrichtung zum Entwässern von Torf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT985166A AT267467B (de) 1966-10-21 1966-10-21 Vorrichtung zum Entwässern von Torf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267467B true AT267467B (de) 1968-12-27

Family

ID=3617875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT985166A AT267467B (de) 1966-10-21 1966-10-21 Vorrichtung zum Entwässern von Torf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267467B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313920A1 (de) Bandpresse
CH644414A5 (de) Siebmaschine, insbesondere zur behandlung von aus altpapier gewonnenen waesserigen faserstoffsuspensionen.
DE2216342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schlammigen Flüssigkeit in ihre festen und wässrigen Bestandteile
DE1926516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose
DE3105276A1 (de) Bandpresse fuer eine faserstoffbahn
DE577195C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Papier, Holz- oder Zellstoff auf Langsiebmaschinen mit unter dem Sieb liegendem Abstreifer
DE2506173A1 (de) Filterpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwasserklaeranlagen, vorzugsweise siebbandpresse
DE2031262C3 (de) Zweiwalzenpresse zum Vorauspressen von Flüssigkeit aus faserigem Material
DE2921549C2 (de) Entwässerungspresse für Baumrinde
DE3126466A1 (de) Siebmaschine
AT267467B (de) Vorrichtung zum Entwässern von Torf
DE4029965C2 (de) Doppelsiebbandpresse zum Entwässern von hochkonsistenten Faserstoffsuspensionen
DE69010123T2 (de) Entaschungseinrichtung für Altpapier in Suspension.
DE1144695B (de) Granuliertrommel
DE2063345C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Abwasser
DE700623C (de) Langsiebmaschine zum Herstellen von Platten aus Faserstoffbrei
DE2921063A1 (de) Filtervorrichtung fuer eine mischung von fluessigkeit und festen teilen sowie verfahren zum trocknen von natuerlichem nassem mist
DE1277203B (de) Bandfilter zum Entwaessern insbesondere der bei der Abwasseraufbereitung anfallenden, eingedickten Suspensionen
DE3245232C2 (de)
DE560422C (de) Presswalze zum Auspressen von Fluessigkeit aus Zellstoffbahnen
DE2120763A1 (de) Plattenpresse mit fortlaufender Arbeitsweise
DE2438165C2 (de) Filtervorrichtung, insbesondere zur Entwässerung von Schlamm in Abwässerkläranlagen
DE3525936A1 (de) Verfahren und anlage zur entwaesserung und zerkleinerung von mahlgut hoher feuchte
DE1577215A1 (de) Presse zum Behandeln einer Fasersuspension
DE2709915A1 (de) Presse zum entwaessern von faserstoffsuspensionen