AT266302B - Elektrode für medizinische Zwecke - Google Patents

Elektrode für medizinische Zwecke

Info

Publication number
AT266302B
AT266302B AT147966A AT147966A AT266302B AT 266302 B AT266302 B AT 266302B AT 147966 A AT147966 A AT 147966A AT 147966 A AT147966 A AT 147966A AT 266302 B AT266302 B AT 266302B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
fixation
suction
medical purposes
electrodes
Prior art date
Application number
AT147966A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Nemec
Original Assignee
Nemec Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nemec Hans filed Critical Nemec Hans
Priority to AT147966A priority Critical patent/AT266302B/de
Priority to DE1967U0005522 priority patent/DE1959623U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT266302B publication Critical patent/AT266302B/de

Links

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrode für medizinische Zwecke 
Die bisher in der Elektromedizin verwendeten Elektroden weisen mehrfache Nachteile auf. 



   Da das metallische Elektrodenmaterial bei direktem Hautkontakt zu elektrolytisch bedingten
Verätzungen führen würde, ist die Verwendung feuchter Zwischenlagen unerlässlich, die aus
Sicherheitsgründen die eigentliche Elektrode allseits um etwa 1 cm überragen. Dies zwingt bei begrenztem Behandlungsareal zur Verwendung kleinerer Elektroden und führt ausserdem in den nichtabgedeckten Randteilen der Zwischenlagen zu Verdunstungserscheinungen, welche einen für empfindliche Patienten störenden Kältereiz verursachen. 



   Das Hauptproblem liegt jedoch in der rationellen Herstellung eines verlässlichen Dauerkontaktes zwischen Elektrode und Körperoberfläche. Soferne es sich um horizontale Flächen des Körperstammes handelt, bietet sich als einfachstes, schnellstes und bequemstes Mittel zur Elektrodenfixierung die Schwerkraft an, wobei der Patient entweder auf der Elektrode liegt oder diese durch einen Sandsack beschwert wird (Schwerkraftfixierung). Dagegen erfordert die Applikation an den Extremitäten, den seitlichen Rumpfpartien, dem Schulter- und Nackenbereich usw. ein zeitraubendes und umständliches Festbinden (Bandfixierung) mit dem zusätzlichen Nachteil einer Behinderung der Blutzirkulation durch Bandagen, welche straff gebunden werden müssen, um ein Verrutschen der Elektroden hintanzuhalten. 



  An Stelle der Bandfixierung wurde die Saughaftung mittels Saugelektrode vorgeschlagen, doch konnte sie aus mehreren Gründen keine weitere Verbreitung finden. Die bekannten Saugelektroden werden von einem glockenförmigen Gehäuse aus isolierendem Werkstoff gebildet, an das eine elektrische Strom- und Luftsaugleitung angeschlossen ist und in welchem Metallelektroden untergebracht sind, die Löcher aufweisen, durch die der in der Saugglocke hinter der Elektrode erzeugte Unterdruck auf die Haut einwirkt. Nach einer bekannten Ausführung dieser Art sind die Elektroden durch eine anfeuchtbare Schwammplatte abgedeckt, wobei der Rand der Saugglocke die Schwammplatte unter Bildung eines vorstehenden Haftrandes überragt. Der Unterdruckraum in der Saugglocke hinter der Elektrode bedingt die weit vom Körper abstehende Bauweise und das grosse Gewicht dieser starren Saugglocke.

   Zur Haftung ist daher ein nur durch einen relativ teuren Kompressor erzielbarer hoher Unterdruck erforderlich. Dieser hat den Nachteil, dass das Hautgewebe sehr stark eingestülpt und dadurch in einer Weise beansprucht wird, welche für die wenigen Anzeigen der Vakuumtherapie günstig sein mag, bei den meisten Behandlungsfällen des vielfältigen und weiten Indikationsbereiches der Elektromedizin jedoch zumindest unerwünscht, wenn nicht unzulässig ist.

   Ausser den hohen Kosten dieser komplizierten Saugglockenelektroden ist weiterhin nachteilig, dass sie an jenen Stellen, die wegen Narbenbildung, Schlaffheit des Gewebes, starker Behaarung usw. eine Saughaftung ausschliessen, aus Formgründen weder für die Bandfixierung noch für die einfache Schwerkraftfixierung geeignet sind, und dadurch der Patient gezwungen würde, eine dem Therapieerfolg zuwiderlaufende Zwangshaltung,   z. B.   eine verkrampfende Seitwärtsdrehung bei Behandlung des Rückens, einzunehmen.

   Abgesehen davon, dass ein korrekter Therapiebetrieb ein Lager verschiedener Elektrodentypen bereithalten müsste, wird dessen zügiger Ablauf empfindlich gestört, wenn sich bei der Elektrodenapplikation herausstellt, dass eine Elektrode aus einem der genannten Gründe nicht zuverlässig angesaugt wird und nachträglich ein   Austausch gegen eine für die Bandfixierung geeignete Elektrodenform vorgenommen werden muss. 



  Ziel der Erfindung ist es, zur Überwindung der bestehenden Nachteile und Mängel eine universell   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anwendbare Elektrode zu schaffen, die einfach und billig ist, geringes Gewicht und flache Form besitzt, für die Fixierung durch Schwerkraft, . Festbinden und Saughaftung geeignet ist, im letzteren Falle so geringen Unterdruck benötigt, dass einerseits keine medizinische Einschränkungen bestehen und anderseits ein billiger Kompressor verwendet werden kann, bei Vermeidung metallischen Elektrodenmaterials Verätzungen ausschliesst und bei Verwendung feuchter Zwischenlagen von Elektrodengrösse unerwünschte Abkühlungseffekte vermeidet. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass bei einer Elektrode für medizinische Zwecke mit vorstehendem Haftrand und einer elektrischen Strom- und einer Luftsaugleitung der aus flexiblem Material bestehende Elektrodenkörper als Ganzes mit dem vorstehenden Haftrand einen flachen Saugkörper bildet. Die erfindungsgemässe Elektrode ist für alle Fixierungsarten geeignet. Der vorstehende Haftrand des Elektrodenkörpers kann   erfindungsgemäss   auch aus isolierendem Material bestehen. 



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt die Elektrode in Ansicht und Fig. 2 im Schnitt nach der Linie   11-11   der Fig. l ; Fig. 3 bis 5 zeigen im Schnitt die Anwendung der Elektrode bei Schwerkraftfixierung, Bandfixierung und Saughaftung ; Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform in Ansicht und Fig. 7 im Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6. 



   Nach   Fig. 1   und 2 ist die aus elektrisch leitendem Gummi bestehende Elektrode-l-mit einem über die Fläche vorstehenden   Haftrand --2-- ausgebildet.   Die Stromleitung ist   mit--3-   und die Luftsaugleitung   mit --4-- bezeichnet.   Diese Elektrode ist, wie aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, für alle Fixierungsarten geeignet. Bei der Schwerkraftfixierung liegt das Behandlungsobjekt   --5-- auf   der Elektrode die sich auf einer weichen   Unterlage-6-abstützt (Fig. 3).   Nach Fig. 4 wird die Elektrode durch ein Band-7--an dem   Behandlungsobjekt-5-befestigt. Fig. 5   
 EMI2.1 
 Er kann natürlich auch von einem gesonderten Teil gebildet werden und aus isolierendem Material bestehen.

   Beispielsweise kann, wie die Fig. 6 und 7 zeigen, der   Elektrodenkörper-8-in   eine mit einem Haftrand versehene isolierende   platte --10-- aus   flexiblem Material eingelegt sein. Die   Elektrode --8-- ist   mittels eines Druckknopfes welcher die Verbindung mit dem   Stromleiter--12--der   kombinierten   Stromsaugleitung--13--herstellt,   leicht auswechselbar. Eine nach Belieben verwendbare Zwischenlage-14-, die in Fig. 7 dargestellt, dagegen in Fig. 6 weggelassen ist, vermittelt in befeuchtetem Zustand einen indirekten Kontakt zwischen der leitenden Elektrode und der Haut.

   In Anwendung der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, nebeneinander mehrere leitende und voneinander isolierte Platten durch einen nichtleitenden Elektrodenkörper abzudecken, wobei diese mit den verschiedenen Polen der Stromquelle über mehrere Stromleiter in Verbindung stehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrode für medizinische Zwecke mit vorstehendem Haftrand und einer elektrischen Strom- 
 EMI2.2 
 bestehende Elektrodenkörper als Ganzes mit dem vorstehenden Haftrand einen flachen Saugkörper bildet. 
 EMI2.3 


AT147966A 1966-02-17 1966-02-17 Elektrode für medizinische Zwecke AT266302B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147966A AT266302B (de) 1966-02-17 1966-02-17 Elektrode für medizinische Zwecke
DE1967U0005522 DE1959623U (de) 1966-02-17 1967-02-14 Elektrode fuer medizinische zwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147966A AT266302B (de) 1966-02-17 1966-02-17 Elektrode für medizinische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266302B true AT266302B (de) 1968-11-11

Family

ID=3514776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147966A AT266302B (de) 1966-02-17 1966-02-17 Elektrode für medizinische Zwecke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT266302B (de)
DE (1) DE1959623U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1959623U (de) 1967-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504348B1 (de) Pflasteranordnung zur galvanischen behandlung
DE69103623T2 (de) Steroid absondernde manschettenelektrode für die stimulation eines peripheren nerven.
DE69923468T2 (de) Elektrode zum übertragen von elektrischem strom durch die haut eines patienten
EP2773421B1 (de) Ballon katheter
DE2041392A1 (de) Elektroden fuer elektro-medizinische Zwecke
AT266302B (de) Elektrode für medizinische Zwecke
GB342419A (en) Improvements in electrodes for high frequency currents
DE102010046920A1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2260564A1 (de) Chirurgisch eingefuehrtes, elektrisch stimulierendes implantat
DE202010016681U1 (de) Implantierbare Myokardiale Elektroden
DE2414584A1 (de) Elektrode zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem patienten
AT139279B (de) Vorrichtung zur Einführung von Heilmitteln in den Körper mittels Ionthophorese.
DE3341620A1 (de) Therapeutisches element
AT503420B1 (de) Oberflächenelektrode
DE827696C (de) Vorrichtung zum Verhueten und Heilen des Bettnaessens bei Kindern
CH171866A (de) Vorrichtung zur Einführung von Heilmitteln in den Körper mittelst lonthophorese.
AT371342B (de) Elektrodenanordnung zur lokalen einleitung von gleichstrom in die haut eines lebenden koerpers, insbesondere zur iontophoretischen behandlung
DE1704928U (de) Schuh-elektrode fuer elektro-galvanische behandlung.
DE807639C (de) Roehrenfassung fuer mit Kontaktstiften versehene elektrische Entladungsroehren
DE926974C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung von operativen Eingriffen mit Elektro-Anaesthesie
DE586367C (de) Kondensatorelektrode fuer Hochspannungs-Hochfrequenz-Behandlung
DE29821062U1 (de) Physiotherapiematte
DE844046C (de) Chirurgischer Verband
DE1852486U (de) Galvanisches behandlungsgeraet.
DE2830219A1 (de) Elektrode zur herstellung eines kontaktes zum menschlichen koerper