DE2041392A1 - Elektroden fuer elektro-medizinische Zwecke - Google Patents

Elektroden fuer elektro-medizinische Zwecke

Info

Publication number
DE2041392A1
DE2041392A1 DE19702041392 DE2041392A DE2041392A1 DE 2041392 A1 DE2041392 A1 DE 2041392A1 DE 19702041392 DE19702041392 DE 19702041392 DE 2041392 A DE2041392 A DE 2041392A DE 2041392 A1 DE2041392 A1 DE 2041392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode according
contact
electrode
contact member
connecting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041392
Other languages
English (en)
Inventor
Bisgaard Joergen Peter Vilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2041392A1 publication Critical patent/DE2041392A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/411Detecting or monitoring allergy or intolerance reactions to an allergenic agent or substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/27Conductive fabrics or textiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/271Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
    • A61B5/273Connection of cords, cables or leads to electrodes
    • A61B5/274Connection of cords, cables or leads to electrodes using snap or button fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/048Electrodes characterised by a specific connection between lead and electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0488Details about the lead

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

Dipping. ERICH E, WALTHER phn. 4391.
ΡοΐϋΓ-ηην-.'αΙΙ·
Anmslder: JJ. V. PMiLIPS'GLGEiLAHPENFAßfllEICai dJ° ' ¥JM#
Akte: PHH- 4391
Anmeldung vom-· , 19» Auge 1970
Elektroden für elelctro^medlziniscli.© Zweck©,
Die Erfindung., betrifft eine Elektrode tür ra©diaijaisc!ae Zweckes, die ein lontaktorgaa aar AaTbrisagosig asa ά@π> Haut ©siinält«'
DIe ISraeugwBg stSnangsfrs.ieri, bio=>©l@ktE*iscMer Tbriagt eine ÄnzaJal von Scliwi©r±(3ls3it©s3i-salt sl-cJs der kurzen EslstaaspeiriodLe el©kt3rö=m©d-2Lsä3SiiscEi©E·' © g ist eine sehr .grosse Änsalil vom Vo2".s©2ilä@©aa star soltig-uag del* verschiedenen. ScteraLor&glssifcea g Ein© aai" der Hand Il©g©siel3 ScM-Tl©2"i ä,n- dos1 HqT1Stellrasig ©isaor Iiisiireictoacl ©tabilsSo ©I©üstrlscli©a Wei?hi;aciimg swisclieja dem •'/®rtjoLaö©4QE2 !!!©Ittrsdesa. uaad dap Jo^. cloa oiTst©3ni Aai'ara^; ä.nv als ^ΐΐ -ttSBtea
Ks-"i i- '." ©iao SaislScaiag1
PHN. 4391.
gehalten wurden, sind viele Metallelektroden zur Anbringung auf oder nahe über der Haut entworfen worden und eine der grossten Schwierigkeiten war dabei, das Auftreten von Störsignalen infolge der veränderlichen, elektrischen Eigenschaften des allen verwendeten Elektrodeneinheiten gemeinsamen Metall-Elektrolyt-Ubergangs zu vermeiden. Die Elektrode besteht aus Metall und der Elektrolyt kann aus einer elektrolytischen Lösung oder einem Gel, wie im Falle von Oberflächenelektroden oder er kann aus einer Gewebeflüssigkeit bestehen, die mit dem Elektrodenmaterial in Berührung kommt. Wenn eine Metallelektrode mit einem Elektrolyt in Berührung kommt, ist die Elektrode geneigt, Ionen in die Lösung auszulösen, während die Ionen der Lösung· sich mit dem Elektrodenmaterial kombinieren, Bei praktischer» Ausführungsfonnen solcher Eiektroden-
βinhβi ten. i s t der E1 e'l; t τ οde-E1 ektrο 1 y t-Ubergang' eί ηer Spannungs·
quelle und einer zu eine:!·! Widerstand parallelen Kapazität
ahn ] i c h, Bi e W e r t e di ι ■ s e r T e i1e s ind nicht k ο ηs taηt und
ic:3nileη ni c h t 1 iη,β a r ν ο ::π r i e 1 e η F ak t ο r en abhängi .t;: s e i η ζ . B,
d β ι: Ar t d e s .! ί rs t a 11 e s ,. <. J»■·;: ■ A ι t und ei e r Ko η ζ en t r a t i ο η des E1 e k -
t τ ο i y t s , d e ι Γ e m ρ e r £ i u ~ ,. c: e ι - F r ■ e qii e η ζ, und d e r : :i t ; ο wt d i c h t e »
Die Um c^o ; n;'·· , 'iiiVKoi !i '.;,;■ ι i.iei Hessresui ί ite sind ,je-
d c :::. i ί η i c h t 11 u ι a. 111" i I i »■■ '. -1., ι r -; ι iJ. :. ι,:::", e · ■■, .· i e r e 1 e k t r j 1^ ■ ■ h <: ■■ r ι B e d i η -
g-t, , g: ;;,i, ζ in- ii c i , ?.; i2 f" t ί ι! <: * ·..,,,. ι U' K11 e 11 ' üb
ei re ',länger1.:.,.. .Ϊ&:; t.; >·■·■' :■■ ■■ 'i1 · "' ■ ->oti ·.
>,i; ,..' .-Ti , ί π ■'.::, '■■ ι Bf i"e s 11. (K : ' : ■- ■■■■ ": eil e der
;·, i„i. ι ,, ,,·■!. "r ,.->s t aii ' i ι.:: :, ι r. gehal ·
BAD ORiÄNAL
PHN. 4391.
-■■ 3 -
Störungen auftreten können·
Es gibt einen stetig zunehmenden Bedarf an bio-elektrischen Messungen von sich bewegenden Gegenständen. Dies gilt z.B. bei Raumforschung, wobei Astronauten dauernd tiberwacht werden und in Spitalen, wo Patienten in einer Kontrollkammer kontrolliert werden.
Bei Messungen längerer Dauer und beim Messen von Allergikern kann die Haut durch den Kontakt mit dem Metall gereizt werden. Um dies zu vermeiden sind Elektroden entworfen worden, bei denen das Metall von der Haut entfernt gehalten wird mittels Textilmaterials oder schwammartigen Materials, das mit Elektrolyt durchtrankt wird.
Bei Massenuntersuchungen kann es von entscheidender Bedeutung sein, die Messungen schnell durchführen zu können. Infolge des Ionenaustauches zwischen Elektrolyt und Metall kann es jedoch verhältnismässig lange dauern bevor ein hinreichend stabiler Zustand eintritt, in dem hinreichend genaue Messungen durchgeführt werden können. Eine bequem anbringbare und lösbare Elektrode ist die Saugnapfelektrode, die sich zur Anbringung an nahezu flachen Oberflächen mit weichem unterliegendem Gewebe eignet. Obgleich die Elektrode an sich gross ist, hat sie eine kleine Kontaktoberfläche, da nur ein Rand mit der Haut in Berührung ist. Eine andere, bequem anbringbare und lösbare Elektrode besteht aus einem Streifen Klebepflaster mit einem Gewebestreifen zur Aufnahme des Elektrolytgels, auf dem eine Elektrode in Form eines leichten Metallgitters ruht. Dabei wird ein Linienkontakt
1098Ί0/16Η
PHN. 4391.
mit der Haut erhalten. Es sind auch Elektroden bekannt, die Mehrfachkontakte herstellen und die aus einem Stück dünnen, perforierten Metalles bestehen, wobei das Randmaterial der Löcher in Form kleiner Spitzen herausragt, welche die obere Schicht der Haut durchdringen. Solche Elektroden eignen sich zur Verwendung unter klimatologischen Umständen, in denen Elektrolytgel sich schwer halten lässt.
Die Verbindungsleitungen mit den Metallelektroden bringen eine besondere Schwierigkeit mit sich. Diese Leitungen müssen derart an die Elektroden angeschlossen werden, dass keine Storspannungen auftreten können, während die Speiseleitungen nicht unabsichtlich einen elektrischen Kontakt mit der Haut herstellen sollen.
Dies kann dadurch vermieden werden, dass die Leitungen mit einer Isolierschicht überzogen werden. Ausserdem müssen die Verbindungsleitungen biegsam sein, da steife Leitungen unbequem und für die zu messende Person unangenehm sind. Biegsame Verbindungsleitungen in Form geflochtener Drähte sind bekannt, aber für die vorliegenden Zwecke stellen die vorerwähnten Schwierigkeiten Grenzen, da die verschiedenen Metalle Storspannungen hervorrufen können.
Wegen der erwähnten Schwierigkeiten bei den bekannten Metallelektroden sind in den letzteren Jahren ausgedehnte Untersuchungen vorgenommen worden, um Elektrodenmaterialien zu finden, die sich für bio-elektrische Zwecke eignen und die nicht die Nachteile der Metallelektroden aufweisen. Es sind Prüfungen mit Kontaktorganen aus Silikongummi oder aus anderen
109810/16U
PHN. 4391.
■- 5 -
Kunststoffen mit Kohlenstoffiinprägnierung durchgeführt worden. Solche Kontaktorgane haben jedoch eine verhältnismässig geringe Leitfähigkeit, so dass es notwendig ist, diese mit einer Verbindungsleitung aus Metalldraht verbunden werden . müssen, was in der Praxis Schwierigkeiten mit sich bringt, so dass die Schwierigkeiten der Verbindungsleitungen dadurch nicht zufriedenstellend beseitigt werden. Da das Kontaktorgan mit einem metallischen Leiter verbunden werden muss, ist dieses Organ nicht biegsamer als die bekannten Metallelektroden • Die vorliegende Erfindung bezweckt» eine Elektrode
zu schaffen, bei der die den bekannten Elektroden lnnewohnen-· den Nachteile in bedeutend geringerem Masse auftreten. Die Elektrode- nach der Erfindung vermeidet das Heizen, der Haut und ergibt ein© einfache Lösung der Schwierigkeiten, der Vex«= ..bindungsleitung· . "
Die Erfindung weicht von der -allgemeines* Auffassung ab"» dass die Elektrode .aus Metall .bestehen soll· CS-eaiäss d©s» Erfindung Ist eine Elektrode für elelitro-mödiziiiisöSa© BtIt- einem Kontakt organ zum Anbringen' attif UeF Haut' gekennzeichnet»-dass-'das .-Kontaktorgasa, aus fextdijTasorsii die duarch TrSialciuiig mit Kohlenstoff ούθτ Gr ZoiLvosad s&siB,ch.fc -werdenο Daa Testlliasteraal tegjaasa aoB.o äsa ©isaoia ablocktclafeei©a Ofen mit- sauersioftTQ&oz· AimoBnfaBteoi lboSaeadoit■' wOE?t;Gffizg eias oThsilteuo Kateräal isei^oi';;; ia x7©a©S'ölastiiOii ΐ-,ύ&ϋίοΜΟ%.Vü\Z'y: vmä Ua^ ais t?©2,ciafe©£,'i .?.?:;tt isaeg
BAD ORIÖiNAL
PHN.
haben verschiedene Vorteile über die bisher verwendeten Metallelektroden und über die Elektroden mit dem bereits bekannten nicht metallischen Kontaktorgan. Auch bei längerer Gebrauchszeit beim Messen des Patienten veranlassen sie nicht zum Hautreiz und es hat sich in der Praxis ergeben, dass Verschmutzung durch den Kohlenstoff des Kontaktorgans nicht in nennenswertem Masse auftritt.
Das Kontaktorgan der Elektroden nach der Erfindung wirkt gemeinsam mit einer Elektrolytlösung oder einem Gel vorerwähnter Art oder mit einer biologischen Flüssigkeit nahezu in gleicher Weise wie z.B. eine Kohlenstoffelektrode in einem üblichen galvanlsehen Element, Ungleich einem solchen Element braucht jedoch die Elektrode nach der Erfindung kein besonderes Depolarisationsmittel wie Mangandioxyd, da die Struktur des Fasermaterials eine hinreichende Porosität des Kontaktorgans ergibt, so dass der Sauerstoff der Luft unmittelbar* die Grenzfläche zwischen Elektrolyt und Kontaktorgan erreichen kann,, wodurch die De polarisierung ohne weiteres erfolgt.
Die Elektrode η ac h de r Ei-findung hat durch die Art
und S *; ruk t in i e s T e χ t i - f a s ; >: m: ■;: ? r i a 1. s e in e B i β g s aink θ i t, die
ti e t :r a. ο h 11 i c 11 scr S s s e r i s I ti > :- ■'.:«. ■=,.; . w e 1 c he au c h n; i t d en best en,
1: is k ani'i t e η E1 e I' ~ r ö ·■·::· π ei - ■ , : : '■ ' : ■■ :i e: m i f ■> :i λ ε m gi 11 3 r ar t i geη
JiE,;-;!■::::":::"t;s 'ctOFga.v;. ■ '*'::.... ■ .'. b;::..:" " ■''.-.: '.'.·'' We.'■ ■ * IL- !";ί det wc 1''("1K dt:-.,'
:; ■ ■.·. .;.;. ■ ..·,... ■ ■ ·■■ · ;·. ': · ■; ;r.·,:' ;;> ν El ii.flus :ί
.-,■ . -\d· < ■<;: .:■■■ itiHes j.1 ι
BAD ORIGINAL
PHN. 4391.
Nach der Erfindung lassen sich, die bei der Verbindungsleitung auftretenden Schwierigkeiten auf besonders einfache Weise dadurch beseitigen, dass das Kontaktorgan mit einer Leitung aus dein gleichen Kohlenstoff- oder Graphit textilmaterial verbunden wird. Die Elektrode und die Verbindungsleitung lassen, sich dann unbedenklich als ein Ganzes herstellen.
Das elektrisch leitende Textilfasermaterial für das Kontaktorgan der Elektrode ist billig herstellbar, so dass essich zur Verwendung bei Wegwerfelektroden gut eignet. Aus nachstehendem wird ersichtlich, sein, dass dieses Material sich zur Bildung vieler Arten von. Kontaktorganen eignet, so dass viele neuen Formen bio-elektrischer Elektroden ermöglicht werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger sehe··· matiseh dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. ·
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Elektrode · nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Elektrode nach Fig. 1, zur Darstellung der Verbindung des Kontaktorgans der Elektrode mit einer Leitung,
Fig. 3 ein Band mit Kontaktorganen für mehrere Elektroden nach Fig. 2f
Fig· % eine weitere Ausführungsform der Elektrode nach der Erfindung und
die Fig. 5» 6 und 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Kontaktorgans einer Elektrode nach der Erfindung»
109810/16H
PHN. - 8 -
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine bio-elektrische Elektrode mit einem Kontaktorgan 1, das auf einem Träger 2 angebracht ist. Das Kontaktorgan 1 besteht aus Textilfasermaterial, das durch Kohlenstoff- oder Graphitimprägnierung derart elektrisch leitend gemacht ist, dass die Biegsamkeit des Materials nicht wesentlich verringert wird. Die Kohlenstoff- oder Graphitimprägnierung kann in einem abgedichteten Ofen mit sauerstoffreier Atmosphäre durbhgeführt werden.
Die Struktur des verwendeten Materials ist wichtig für die bei den Messungen erwünschte Stabilität ohne eine verzögernde Einlaufperiode und zum Vermeiden falscher Wirkungen infolge Bewegungen, die Storspannungen hervorrufen können, die bisher durch Verwendung von Elektroden des fliessenden Typs vermieden wurden, wobei der Elektrode-Elektrolyt-Ubergang nicht unmittelbar mit dem zu messenden Gegenstand in Berührung war. Ein gewobenes, gestricktes oder gehäkeltes Material aus gesponnenem oder drahtgeflochtenem Garn weist eine geeignete Struktur auf. In-der Praxis hat es sich erwiesen, dass Signale erhalten werden, die frei von Störungen und stärker sind als die entsprechenden Signale der bekannten Elektroden.
Der Träger 2 hat in der dargestellten Ausführungsform zwei Funktionen: er trägt das Kontaktorgan 1 und er
ο trägt eine Klebeschicht, durch die er an der Haut befestigt
werden kann. Zwischen dem Kontaktorgaii 1 und dem Träger 2 kann
ein kleines Kissen 3 ζ·Β. aus Schaumgummi angebracht werden, OT das als Druckstück wirksam ist und einen guten Kontakt zwi- **- sehen dem Kontaktorgan und der Haut herstellt. Ein besonders guter Kontakt entsteht, wenn das Kissen ringförmig (siehe
PHN. 4391«
die zwei Kreise der gestrichelten Linien in Figo Ί) ausgebildet ist und somit einen ringförmigen Kontakt liefert.
Bei dieser Konstruktion der Elektrode kann Feucht , hindurchdringen, so dass die Haut verhältnismässig frei- atmen kann, da das eigentliche, an der Haut anliegende Kontalctorgan porös ist# -
Ein etwaiges zu verwendendes Elektrolytgel kann in
das Kissen untergebracht werden, das somit sowohl als Druck·» stück sowie als Speicher für das Gel dienen kann. . ■
Da das Material des Kontaktorgans eine Biegsamkeit aufweist, die sich mit der des Textilmaterial oder Garjas gleichen, lässt, sind besondere vorteilhafte Ausführiaiig©» Verbindungsleitungen möglich· Wenn -das Kontaktorga» aus Gewebebandstuck besteht, kann ein einheitlicher Teil dss Bandes durch einen Schlitz des Trägers Z geführt werdest s® dass dieses Stück an sich die ¥erbindungsleitiiang bilden k©ssa0 f durch die die .Elektrode mit einem Auf zeichengerät - soB» ©±sa©jsl Elektrocardiographen .-verbunden'wird* Wen» eine ^are und losbare Verbisadnagslaittuttg erwüsis-ctit ist9. ■ Ir Isssopfk-ositakt .auf ..der Rückseite .des Trägers angetsreolai ä&f dtJirch Festeähen, vorzugsweise mit Garn des Materials dl©s" mechanisch «ad elektrisch asit diem Kosatalsftorgass werdsn.kaan. Dies ist ia Fd^0 2 dargestellt ΰ wo il jsüit 6 und dev Anffaagtsiii aalt 7 aag©jg©b®sa ist0 Baffle h<si,ivisi3 k0 ^o iraBglicSi -atas- dom gl©icjä®ss Material wä© &,c ί 1st iiait diss©H SeSisaol
PHN. J» 391.
- 10 -
überzogen, das die Biegsamkeit der Leitung nicht verringern soll; die Isolierung kann z.B. aus einer dünnen Kunststoffschicht bestehen. Diese Isolierung verhütet falsche Wirkungen durch Berührungen mit anderen Stellen des Patienten oder anderen naheliegenden Gegenständen. Die Zeichnung zeigt die Isolierschicht in übertriebener Dicke. Die zwei Schnellverschlussteile können vorteilhafterweise aus nicht metallischem Material z.B. Kunststoff hergestellt werden; sie kSnnen durch Zusatz von Kohlenstoff elektrisch leitend gemacht werden, so dass die elektrischen Eigenschaften denen des Materials des Kontaktorgans und der Leitung entsprechen. Die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktorgan und der Leitung braucht jedoch nicht zwischen den zwei Schnellverschlussteilen 6 und zu -liegen, da diese für die mechanische Kupplung dienen. Wenn Nähgarn in geeigneter Weise auf den zwei Verschlussteilen angebracht wird, können die Garnteile durch die mechanische Kupplung gegeneinander gedrückt werden, so dass durch die Materialstruktur ein enger Kontakt erhalten und Fehlwirkungen vermieden werden, auch wenn der Schnellverschluss aus einem
Mat ex ial 'besteht, das von dem des Kontaktorgans oder der
Lei tung vers chieden i st, z.B. aus Metal1.
Wie bereits, gesagt» brauchen Kohlenstoffelektroden
für andere 'ecke ein Lspolarisiermittel * Die Struktur des
Elektrodenroa t or i als κ a, c 'ι der Erfindung erlaubt den als Depo— lardsisrer y.';'.rl:änden 5a iersto.fi" eier Luft durch, das Material ζ u d r i .ng: e n ο -I a a a η u r dafür g e s ο r g t ζ u w e r d e η b r au c h t,.
d a s a d. a. s H a. i e r ■:' a. 1 d θ ε 7 ::· S. g θ r s h i nr e i c h end ρ ο r δ s i s t» .,
109810/16U BADORMHW.
PHN. 4391.
-11-
Infolge der vielen Schwierigkeiten bei den bisher verwendetem Elektroden waren diese verhältnismässig teuer, so dass es nicht wirtschaftlich ist, diese als Wegwerfelektroden zuL verwenden. Die Elektroden nach der Erfindung ermöglichen jedoch eine Massenherstellung ohne dass die guten Eigenschaften beeinträchtigt werden.
Fig. 3 zeigt beispielsweise einen Teil eines Streifens zusammenhängender Elektrodeneinheiten des in Fig. 1 dargestelltem Typs der maschinal hergestellt und unmittelbar vor dem Gebrauch in die Einheiten aufgeteilt werden kann.
Bei· Streifen kann aufgewickelt werden wie z.B. Klebepflaster und kann zerrissen oder zerschnitten werden.
Fig. h zeigt beispielsweise eine Konstruktion, bei der das Kontaktorgan und die Verbindungsleitung einstückig ausgebildet sind, da das Material des Kontaktorgans 1 durch eine öffnung im Träger 2 geführt ist und auf der anderen Seite desselben die Verbindungsleitung bildet.
Wie in den Ausftihrungsformen nach den Fig. t bis ist das Kontaktorgan 1 streifenförmig, aber es ist hier mit einem Feld aufrechtstehender Fasern versehen, die beim Anbringen der Elektrode an der Haut Mehrfachspitzenkontakte mit der Haut herstellen. Diese Ausführungsform des Kontaktorgans ergibt einen besonders guten elektrischen Kontakt und verringert einigermassen die Notwendigkeit„ die Haut z. B# mit Bimsstein zu glätten, was oft schmerzhaft sein kann.
Bie Fig. 5, 6 und 7 zeigen Aueführungsformen integrierter Elektroden, bei denen das Kontaktorgan durch einen
1 0 9 8 1 0 / 1 6 U
PHN. U391-
- 12 -
Teil der Verbindungsleitung gebildet wird. Nach Fig. 5 wird das Kontaktorgan durch ein spiralförmig aufgewickeltes Ende 8 der Verbindungsleitung h gebildet und nach Fig. 6 besteht es aus einem lockeren, bürstenartigen Ende 9 der Verbindungsleitung. In der Ausftihrungsform nach Fig. 7 wobei das Kontaktorgan aus dem Leitungsdraht h gestrickt ist, ergibt sich ein Mehrfachkontakt mit der unterliegenden Haut wie bei der Elektrode nach Fig. k. Wenn dieses gestrickte Kontaktorgan hinreichend dick ist, kann es an sich auf gleiche Weise wirksam sein wie das Druckkissen 3 nach den Fig. 1 bis 4.
Es ist selbstverständlich auch möglich, eine integrierte Elektrodenkonstruktion durch Weben eines Drahtes herzustellen, der gleichzeitig als Verbindungsleitung dienen kann.
In den in der Zeichnung dargestellten Ausftihrungsformen ist das Kontaktorgan 1 auf einem Träger 2 angebracht, der zum Anbringen auf der Haut mit einer Klebeschicht verschon ist. In der Praxis kann jedoch auch das Kontaktorgan mit einem Klebemittel überzogen werden, das elektrisch leitond sein kann oder an sich das Elektrolytgel bilden könnte.
1 0981 0/16U

Claims (1)

  1. PHN. 4391.
    - 13 -
    PATENTANSPRÜCHE
    1 · V Elektrode für elektro-medizinische Zwecke mit einem Kontaktorgan zum Anbringen auf der Haut dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktorgan aus einem Textilfasermaterial besteht, das elektrisch leitend gemacht ist durch Kohlenstoff- oder Graphitimprägnierung.
    2. Elektrode nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktorgan mit einer Verbindungsleitung des gleichen Materials verbunden ist.
    3. Elektrode nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung mit einer Isolierschicht versehen ist.
    4. Elektrode nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktorgan und die .Verbindungsleitung durch, einen Schnellverschluss miteinander verbunden sind, dessen zwei Teile am Kontaktorgan und der Verbindungsleitung durch | Drähte des gleichen Materials wie das des Kontaktorgans und der Verbindungsleitung festgenäht sind· 5· Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnetβ dass der Schnellverschluss aus nicht metallischem Material besteht*
    6„- Elektrode nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Nähdrähte der zwei Teile elektrisch miteinander ver- 'blinden werdenf " wenn die Teile des SchnellVerschlusses iaecha-.nlsch miteinander gekuppelt werden«
    7 · Elektrode nach Anspruch 1» 2 oder 3 dadiirchi zeichnet, dass das Kontaktorgan und die Wmvb±ndtMigalei.tmmß^
    10981 0/1 614 BAD 0RI«nal
    PHN.
    einstückig in Form eines ununterbrochenen Streifens hergestellt worden.
    8. Elektrode nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktorgan durch ein aufgewickeltes Ende der Verbindungsleitung gebildet wird.
    9· Elektrode nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktorgan durch das lockere Ende eines Verbindungsleitung gebildet wird, die aus Drähten besteht.
    10. Elektrode nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktorgan aus gehäkeltem oder gestricktem Draht besteht, der auch als Verbindungeleitung dient.
    11. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktorgan durch ein Band aus gewobener Textilfaser gebildet wird.
    12. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktorgan mit einem Feld aufrechtstehender Textilfasern versehen ist· 13· Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktorgan an einem Klebestreifen befestigt ist, der auf der Haut angebracht werden kann«
    14. Elektrode nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen aus porösem Material besteht. 15· Elektrode nach Anspruch 10 oder 11 und Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass ein Stück elastischen Isoliermaterials z.B. Schaumgummi zwischen des Kontaktorgan und dem Klebestreifen angebracht ist.
    1 0 9 8 1 0 / 1 6 1 A bad original
    16· Elektrode, nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass das Stück Material durch ein ringförmiges, flaches Element gebildet wird.
    17· Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktorgan mit einem Klebemittel verseilen ist·
    1098 107 1 614
    OR«ä'NAL INSPECTED
    Leerseite
DE19702041392 1969-09-01 1970-08-20 Elektroden fuer elektro-medizinische Zwecke Pending DE2041392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK467969AA DK122258B (da) 1969-09-01 1969-09-01 Elektrode til elektromedicinsk brug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041392A1 true DE2041392A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=8135734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041392 Pending DE2041392A1 (de) 1969-09-01 1970-08-20 Elektroden fuer elektro-medizinische Zwecke

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2041392A1 (de)
DK (1) DK122258B (de)
FR (1) FR2060727A5 (de)
GB (1) GB1328111A (de)
NL (1) NL7012672A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735050A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-08 Siemens Ag Elektrode
EP0377997A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-18 Westinghouse Electric Corporation Gebrauchsfertige Elektrode zur Abnahme von elektrischen Potentialen an der Haut einer Person.

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792700A (en) * 1972-03-01 1974-02-19 Survival Technology Apparatus and method of monitoring the electrical activity of the heart of a human with armpit located electrodes
DE2239596A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-21 Siemens Ag Flexible flaechenelektrode zum zuund ableiten von stroemen zu bzw. von der haut eines menschlichen koerpers
US3972329A (en) * 1974-11-25 1976-08-03 Kaufman John George Body electrode for electro-medical use
GB1542859A (en) * 1975-12-18 1979-03-28 Nat Res Dev Electrode assemblies
US4117846A (en) * 1976-05-07 1978-10-03 Consolidated Medical Equipment Skin conducting electrode and electrode assembly
US4102331A (en) * 1976-09-21 1978-07-25 Datascope Corporation Device for transmitting electrical energy
CA1111503A (en) * 1977-04-02 1981-10-27 Isoji Sakurada Biomedical electrode
US4141366A (en) * 1977-11-18 1979-02-27 Medtronic, Inc. Lead connector for tape electrode
US4233987A (en) * 1978-08-18 1980-11-18 Alfred Feingold Curvilinear electrocardiograph electrode strip
US4243052A (en) * 1979-01-08 1981-01-06 Stimtech, Inc. Disposable electrode
US4417581A (en) * 1979-05-23 1983-11-29 The University Of Florida Corneal electrode for electroretinography
US4265253A (en) * 1979-07-09 1981-05-05 Consolidated Medical Equipment Inc. Skin conducting electrode and electrode assembly
NL8702534A (nl) * 1987-10-23 1989-05-16 Arne Sippens Groenewegen Elektrodesamenstel alsmede werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US7043308B2 (en) * 2003-02-19 2006-05-09 Stimu-Heal, Inc. Surface electrode for electrical stimulation of tissue
US7177705B2 (en) 2003-02-19 2007-02-13 Stimu-Heal Inc. Surface electrode for electrical stimulation of tissue

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735050A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-08 Siemens Ag Elektrode
EP0377997A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-18 Westinghouse Electric Corporation Gebrauchsfertige Elektrode zur Abnahme von elektrischen Potentialen an der Haut einer Person.
EP0377997A3 (de) * 1988-12-29 1990-10-10 Westinghouse Electric Corporation Gebrauchsfertige Elektrode zur Abnahme von elektrischen Potentialen an der Haut einer Person.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7012672A (de) 1971-03-03
FR2060727A5 (de) 1971-06-18
DK122258B (da) 1972-02-14
GB1328111A (en) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041392A1 (de) Elektroden fuer elektro-medizinische Zwecke
DE69923468T2 (de) Elektrode zum übertragen von elektrischem strom durch die haut eines patienten
DE4091800C2 (de) Biosignalelektrode
DE3628652C2 (de)
DE2733317C2 (de) Medizinische Elektrode mit einer gebrauchsfertigen elektrolytgetränkten Matrix
DE1466768B2 (de) Bewegungsfehlerfreie Elektrodenanordnung
DE2242527A1 (de) Wegwerfbare medizinische elektrode
DE2459627A1 (de) Medizinische elektrode
DE2902799A1 (de) Doppelanschlusselektrode mit perkutaner wirkung
DE2310320C3 (de) Elektrodenanordnung für eine Vorrichtung zur Überwachung des Herzschlags einer Person
DE1965829U (de) Elektrode zum zu- oder ableiten von stroemen zur bzw. von der haut.
DE2305220A1 (de) Inaktive elektrode fuer elektrochirurgische eingriffe
DE4114677A1 (de) Applikationsanordnung verschiedener elektrisch verbundener metalle am menschlichen koerper zu einem bioelektrischen system im sinne der elektrochemischen spannungsreihe mit spannungserhoehung bei moeglicher verwendung handelsueblicher ekg-elektrodenpflaster
DE2263727C3 (de) Elektrode zum Zufuhren eines Signals zum menschlichen Körper
DE3146217A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE68915606T2 (de) Konforme biomedizinische Flachelektrode, die das Abnehmen des elektrischen Kabels ermöglicht.
DE3688562T2 (de) Einmal-Elektrode zur Patientenüberwachung.
DE102008048984B4 (de) Sensor zur Erfassung von elektrischen Biopotentialen sowie medizinischer Apparat mit einem Sensor
EP2582290A1 (de) Befeuchtete sensorkontakteinheit
DE2449091A1 (de) Elektrischer detektor zur befestigung an der haut
AT519280A1 (de) Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut
DE3713481C2 (de) Biomedizinische Elektrode
EP0029245A1 (de) Anordnung zur Zuführung oder Abnahme von elektrischen Signalen
EP2314345B1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2307062A1 (de) Elektrode, insbesondere fuer medizinische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal