AT254014B - Vorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entladen ein- oder mehrflächiger Gestelle - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entladen ein- oder mehrflächiger Gestelle

Info

Publication number
AT254014B
AT254014B AT123864A AT123864A AT254014B AT 254014 B AT254014 B AT 254014B AT 123864 A AT123864 A AT 123864A AT 123864 A AT123864 A AT 123864A AT 254014 B AT254014 B AT 254014B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
bricks
platform
carriage
frame
Prior art date
Application number
AT123864A
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Putin
Original Assignee
Enrico Putin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enrico Putin filed Critical Enrico Putin
Priority to AT123864A priority Critical patent/AT254014B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT254014B publication Critical patent/AT254014B/de

Links

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entladen ein-oder mehrflächiger Gestelle 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weitergeschoben. Die Rollen   H   sind antreibbar, um die Ziegel 10 vordem Übergang auf die Rollen 1 auseinanderziehen zu können. Den wahlweise drei drehbaren Rollen 3 gehen eine Reihe von Rollen 40 voran, mit denen die Rollen 3 durch eine Reibungskupplung 41 verbunden sind. In gekuppeltem Zustand werden somit die Rollen 3 von den Rollen 40 angetrieben und die aufliegenden Ziegel werden gruppenweise auseinandergezogen. Die Kupplung wird bewirkt, sobald der erste Ziegel auf den Rollen 3   von dem von der Presse kommenden Strang an den Fühler   44 gedrückt wird.

   Die Kupp-   lung wird gelöst, sobald eine vom Elektromagneten   42 betätigte Sperre die mit der Reibungskupplung 41 verbundene Scheibe 43 sperrt. Das geschieht, sobald sich das letzte Glied einer Ziegelgruppe an jener Rolle vorbeibewegt hat, auf der die Scheibe der Reibungskupplung 41 aufgekeilt ist. 



     Bei ändern möglichen Ausführungsformen können die Rollen   40 in Gruppen unterteilt sein, die alle wechselseitig durch Reibungskupplungen, die der vorangehend beschriebenen ähnlich sind und mit Zahnrädern verschiedenen Durchmessers verbunden sind, um eine aufeinanderfolgende Sperrung der einzelnen Rollengruppen in dem Masse zu erzielen, in dem die Ziegel sich auf ihnen bewegen. 



   Die Verschiebevorrichtung weist eine Reihe von gleichachsigen Rollenpaaren 1 und 2 auf, von denen die ersteren sich ständig mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Rollen 3 drehen, wenn diese beschleunigt werden, während die Rollen 2 sich drehen, wenn die gesamte Last der in der Anlage angesammelten Ziegel auf die Plattform 6 übergeführt wird. 



   In den Zwischenräumen zwischen einem Rollenpaar 1, 2 und dem nachfolgenden Paar sind Leisten 4 angeordnet, die zum geeigneten Zeitpunkt angehoben und in ihrer Längsrichtung verschoben werden, wodurch die auf den Rollen befindlichen Ziegel angehoben und seitlich in parallelen Reihen verschoben werden. 



   Nach Beendigung jedes Arbeitszyklus, wenn die gewünschte Anzahl von Ziegelreihen auf den Rollen 2 aufliegt, drehen sich die Rollen 2 gemeinsam mit den Rollen   1,   und alle Ziegel werden vorgeschoben, so dass sie auf die Rollen 5 kommen, die auf der beweglichen Plattform 6 angeordnet sind. 



   Die Plattform 6 wird mit Hilfe der Zahnstange 7   (Fig. l)   vorwärts bewegt, die mit einem treibenden Zahnrad 8 in Eingriff steht, so dass sie bei ihrer Vorwärtsbewegung mittels seiner Querstange 9 die schon getrockneten Ziegel 10 vorschiebt und sie auf diese Weise von der Ladeebene des Gestells 11 entfernt. 



   Die Ziegel 10 werden weich auf eine zweite Reihe von Rollen 12 und 35 oder auf ein der Anordnung   am Gestelleingang entsprechendes Förderband   geschoben, die auf der andern Seite des Gestells 11 angeordnet sind. 



   Während der Rücklaufphase der Plattform 6 werden die Rollen 5 oder das gleichwertige Förderband (Fig. 1) im Uhrzeigersinn mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht bzw. bewegt, die geringfügig niedriger als die Geschwindigkeit ist, mit der die Plattform zurückläuft. Auf diese Weise werden die feuchten Ziegel 13 auf die Auflageebene des Gestells 11 entladen, wobei sie voneinander etwas in Abstand kommen. 



   Die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen 5 lässt sich natürlich ändern, wenn durch entsprechende Umschaltung zwischen den Zahnrädern 16 und 17 (Fig. 5) ein anderes Übersetzungsverhältnis hergestellt wird, um einen grösseren oder kleineren Abstand der feuchten Ziegel 13 voneinander zu erhalten. 



   Die Drehung der Rollen 5 wird mittels des Zahnrades 14 (Fig. 5) erzielt, das auf der Plattform 6 gelagert und mit den Rollen 5 mechanisch verbunden ist und das mit einer Zahnstange 15 in Eingriff steht, die am Rahmen der Maschine starr befestigt ist. 



   Das Zahnrad 14 (Fig. 5) ist mit den Rollen 5   mittels einer Freilaufvorrichtung 14'gekuppelt,   welche die Drehung der Rollen 5 nur in einer Richtung während der Rücklaufphase der Plattform 6 ermöglicht. Die Rollen 5 stehen jedoch still, wenn sich die Plattform 6 vorbewegt. 



   Die Rollen 5 sind alle miteinander und mit der Welle mechanisch verbunden, auf die die Zahnräder 14 und 16 aufgekeilt sind,   u. zw.   das erstere durch eine Kupplungsvorrichtung mit Freilauf, das letztere starr. 



   Eine weitere mechanische, durch das Zahnräderpaar 16, 17 gebildete Kupplung, von denen das erstere auf der Plattform 6 und das andere auf dem Rahmen der Maschine gelagert ist, bewirkt die Vorwärtsdrehung der Rollen 5 bzw. des gleichwertigen Förderbandes, wenn sich die Plattform-6 dem   festen Rahmen der Maschine genähert hat, um auf diese Weise das Beladen der Plattform   6 mit frischen Ziegeln, die von der Rollenreihe 1 und 2 kommen, zu erleichtern. 



     Die Zahnräder 16 und 17 können auch durch frei drehbare Zwischenzahnräder gekuppelt werden,   die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schwingend gelagert sind, um Stösse zwischen den beiden Zahnrädern 16 und 17 zu vermeiden. 



   Die Plattform 6   (Fig. l)   lässt sich um einen Zapfen 38 drehen, der an seinem hinteren Ende auf einem Wagen 39 angeordnet ist, der auch die Zahnstange 7 trägt. 



   Die Plattform 6 ist freitragend auf starr am Ende des Wagens befestigten Führungen 18 gelagert, die sich auf Rollen 19, 19'am Rahmen der Maschine abstützen. 



   Die Führungen 18 sind an ihremhinteren Teil in geeigneter Weise so profiliert, dass der vordere Teil der Plattform 6 bei Beginn der Vorwärtsbewegung abgesenkt wird, bis er sich auf die Ladeebene des Gestells 11 mittels der Rollen 20 abstützt. 



   Auf diese Weise wird das Einschieben der Plattform 6 über die Ladeebene ermöglicht, auch wenn
Höhenunterschiede in der Lage der Ladeebene bestehen. 



   Natürlich können für das Erzielen der gleichen Wirkung auch andere bauliche Anordnungen vorgesehen werden. 



   Um beim Rücklauf der Plattform 6 Ziegel 13 auf die Ladeebene des Gestells 11 abzuladen, muss vorgesehen werden, die Querstange 9 umzuklappen, so dass sie entweder, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, auf der Ladeebene aufliegt oder über die vom Wagen auf die Ladeebene zu entladende Ziegel 13 angehoben wird, um diesen den freien Durchgang zu ermöglichen. 



   Nach Beendigung jedes Entladevorganges von getrockneten Ziegeln 10 und jedes Ladevorganges von frischen Ziegeln 13 auf eine Ladeebene des Gestells 11 muss dieses, wenn es mehrere übereinanderliegende Ladeflächen aufweist, senkrecht angehoben werden, damit die nächste Fläche beladen werden kann. 



   Dies kann durch an sich bekannte Anordnungen erreicht werden, beispielsweise mittels eines in Fig. 1 dargestellten, an einem Seil 22 hängenden Aufzuges 21, in dem sich das Gestell 11 befindet. 



   In ähnlicher Weise können Vorrichtungen vorgesehen werden, durch die das Gestell 11 quer zur Bewegungsrichtung der Ziegel bewegt werden kann, um ein Gestell 11 mit frischen Ziegeln 13 zu den Trocknern zu bringen und ein Gestell 11 mit getrockneten Ziegeln 13 an dessen Stelle zu setzen. 



   Es ist auch vorgesehen, das Gestell 11 um sich selbst zu drehen, um die Entnahme von Ziegeln zur Beladung von Förderwagen od. dgl. zu erleichtern. 



   Gemäss weiteren Ausführungsformen der Erfindung können die Gestelle 11 auf Schienen laufen. 



   Die Leisten 4 (Fig. 4) werden durch einen auf Führungen 24 gleitbaren Rahmen 23 in Bewegung gesetzt, die zum geeigneten Zeitpunkt von einem Exzenter 25 (Fig. 1), der auf Stützen 26 der Führungen 24 wirkt, angehoben werden. Gleichzeitig werden die Leisten 4 über ein aus einer Zugstange 27, einem gelenkig damit verbundenen Hebel 29 und eine an dessen anderem Ende angreifenden Stange 28 bestehendes Gestänge längsverschoben, wobei sich der Angriffspunkt der Stange 28 am Hebel 29 verstellen lässt, um die Vorschubweite der Leisten 4 zu verändern. 



   Die Steuerung der Bewegungen der Maschine kann mit Hilfe von   Fühlern   30 und 31 bewirkterden, an die die Ziegel der Belieferungsreihe bzw. der Belieferungsreihen 32 und die der letzten parallelen Reihe 33 anschlagen. 



   Die Anlage arbeitet folgendermassen : Die zu trocknenden Ziegel, die über eine Schneidvorrichtung von einer Strangpresse ankommen, werden auf den sich lose drehenden Rollen 40 und 3 vorbewegt (Fig. 2), bis sie am Fühler 44 anschlagen, worauf die Rollen 3 und 40, die dadurch treibende Rollen werden, die auf ihnen liegenden Ziegel auseinanderziehen, so dass auf die Rollen 1 der Verschiebevorrichtung eine auseinandergezogene Gruppe von Ziegeln vorbewegt wird. Diese Ziegel kommen nun mit dem Fühler 30 in Berührung, der mit Hilfe bekannter elektrischer Vorrichtungen die Bewegung der Leisten 4 einleitet. Hiedurch werden die Ziegel angehoben und parallel zu ihrer Vorschubrichtung seitlich verschoben. 



   Um die   gewünschte Zahl von parallelen Ziegelreihen   zu erhalten, ist es zweckmässig, den Fühler 31 so anzuordnen, dass beim gleichzeitigen Anschlagen der Ziegel 13 an die Fühler 30 und 31 die synchronisierte Bewegung der Rollen 1, 2 eingeleitet wird. Während einer solchen Bewegung führen die Leisten 4 keinen Hub aus. Die Gesamtheit aller in parallelen Reihen angeordneter Ziegel 13 wird daher auf die Rollen 5 der Plattform 6 übergeführt. 



   Nach Beendigung dieses Vorganges wird durch einen dritten Fühler 34   (Fig. l)   die Plattform 6 in Bewegung gesetzt. 



   Alle erwähnten Arbeitsvorgänge wiederholen sich, so dass, während der Wagen die beschriebenen   Vor-und Rücklaufbewegungen   ausführt, auf den Rollen 1 und 2 des festen Rahmens der Maschine neue Reihen von Ziegeln 13 angeordnet werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Maschine kann selbstverständlich sowohl mit einer einzigen Reihe von Ziegeln 13 beliefert werden, die in der Längsrichtung auf den Rollen 1 verschoben werden, oder mit einer Gruppe von zwei oder mehreren Ziegelreihen, die immer auf den gleichen Rollen 1 gleiten und über die Rollen 40 und 3 beispielsweise von einer Strangpresse mit mehreren Austrittsmundstücken zugeführt werden. 



   In diesem Falle werden die Ziegel von den Leisten 4 gruppenweise verschoben. 



   Selbstverständlich können bei andern baulichen Ausführungsformen der Maschine die Aufgaben der mechanisch gesteuerten Fühler auch von andern Einrichtungen übernommen werden, beispielsweise von Fotozellen oder von elektronischen Programmsteuervorrichtungen. 



   Die Ziegel 10 (Fig. 1), die von der Ladefläche des Gestells 11 durch die Schubwirkung der Plattform 6 entladen werden, kommen auf die Rollen 12 oder auf ein gleichwertiges Förderband, das sie der weiteren Bearbeitung zuführt. 



   Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind seitlich zu den Rollen 12 Rollen 35 vorgesehen,   die auf den gleichen Achsen gelagert sind. Zwischen jedem Paar von Rollen 12 und 35   und dem folgenden sind Schienen bzw. Leisten 36 angeordnet, die die gleiche Funktion wie die oben be-   schriebenen Leisten   4 haben, sie wirken jedoch im entgegengesetzten Sinn wie diese, so dass die Zahl   der Reihen reduziert wird. Die verbleibende Ziegelreihe wird auf Rollen oder Förderbändern   37 (Fig. 2) weitergeleitet. Natürlich muss die Geschwindigkeit dieser letzterwähnten Reihe von Rollen oder Förderbändern höher sein als die der zuführenden. 



   Die Vorteile, die mit der erfindungsgemässen Anordnung erzielt werden, liegen darin, dass durch das gleichzeitige Beladen und Entladen der Rahmen oder Gestelle die Verwendung zahlreicher und einen grossen Raum beanspruchender Gestelle entfällt, die bei andern Systemen erforderlich sind, wo gesonderte   Belade- und   Entladevorrichtungen vorgesehen sind. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass ein einziges Gestell sowohl für das Beladen, als auch für das Entladen der Gestelle ausreicht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entladen ein-oder mehrflächiger Gestelle mit Stückgütern, beispielsweise mit Ziegeln, die auf einer Förderstrecke zu-bzw. abflaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrecke in der Bewegungsrichtung der Stückgüter (10) zunächst in eine Reihe antreibbarer horizontaler Rollen (3,40) in der Breite der Stückgüter übergeht, auf die drehbare 
 EMI4.1 
 geordnet sind, woran sich eine auf einem in der Bewegungsrichtung der Stückgüter beweglichen Wagen (39) gelagerte Plattform (6) schliesst, die weitere Rollen bzw.

   ein Förderband trägt, an ihrer Stirnseite eine umklappbare Querstange (9) aufweist und durch Vorschieben des Wagens (39) zur Gänze in ein Lagergestell (11) einschiebbar ist, das Fächer zur Aufnahme der Stückgüter enthält, wobei auf der andern Seite des Lagergestells wieder eine Einrichtung zur Verschiebung in der   Längs- und   Querrichtung mit Rollen (12,35) und Leisten (36) entsprechend den erstgenannten Rollen und Leisten (1, 2,4) vorgesehen ist, auf die wieder eine Reihe von Rollen   (37)   in der Breite der Stückgüter folgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Auseinanderziehen der Stückgüter (10) aus einer Reihe frei drehbarer Rollen (3) besteht, denen eine oder mehrere Reihen von Rollen (40) vorangehen, mit denen sie durch eine oder mehrere Reibungskupplungen (41) verbunden sind, so dass die Rollen (3) in gekuppeltem Zustand von den Rollen (40) angetrieben werden und die Gruppe der aufliegenden Stückgüter (10) auseinanderziehen, wenn das erste Stück der Güter (10) auf den frei drehbaren Rollen (3) unter dem Schub des von der Presse kommenden Stranges einen die Kupplung bewirkenden Fühler (44) berührt, wogegen die Kupplung zwischen den Rollen (3 und 40) durch über eine von einem Elektromagneten (42) betätigte Sperre erfolgendes Anhalten einer mit der Reibungskupplung (41)
    verbundenen Scheibe (43) gelöst wird, sobald sich das letzte Glied der Stückgutreihe an der Rolle vorbeibewegt hat, auf der die Scheibe der Reibungskupplung (41) aufgekeilt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (4) zwischen den Rollen von einem besonderem Rahmen (23) getragen werden, der auf Schienen (24) gleitbarund mittels eines Exzenters (25) anhebbar ist, wobei die Leisten (4) in ihrer Längsrichtung mit Hilfe einer zweiten mechanischen Einrichtung, beispielsweise mittels eines Gestänges (28) verschiebbar sind. EMI4.2 Plattform (6) angeordnete Querstange (9) während der Vorschubphase des Wagens (39) die auf der Ladeebene enthaltenen Ziegel od. dgl. auf eine weitere Reihe von Rollen oder Förderbändern schiebt, während <Desc/Clms Page number 5> sie beim Rückbewegen des Wagens (39) umgeklappt oder angehoben wird, so dass die Ziegel (13) von Rollen bzw.
    Förderbändern, die auf der Plattform des Wagens angeordnet sind, auf die Ladeebene des Gestells (11) übergeführt werden. EMI5.1 Wagens (39) fest verbundene Vertikalstrebe (46) um eine am hinteren Ende des durch Führungen (18) gehaltenen Wagens (39) angeordnete Gelenkachse (38) schwenkbar ist, wobei die sich an Rollen (191) am Rahmen der Vorrichtung abstützenden Führungen (18) am freien Ende vorzugsweise eine schwalbenschwanzförmige Profilierung aufweisen, so dass bei Verschiebung des Wagens (39) und Anliegen der Profilierung an Rollen (19) am Rahmen der Vorrichtung sich die Führungen (18) anheben und demzufolge die Plattform (6) bis zum Anliegen auf Rollen (20) am Ladeboden absenkt.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Plattform (6) des Wagens (39) ein über eine Freilaufeinrichtung (14') mit Rollen (5) oder Förderorganen auf der Plattform (6) kuppelbares, vom Motor (45) angetriebenes Zahnrad (14) angeordnet ist, das mit einer am Hauptrahmen angeordneten Zahnstange (15) in Eingriff steht, so dass die Rollen (5) die aufgeschobenen Ziegel (13) während der Beladung der Plattform (6) vorbewegen, während die Kupplung zwischen dem Zahnrad (14) und den Rollen (5) während der Verschiebung des Wagens (39) infolge der Freilaufeinrichtung (14') unterbrochen ist und sich die Rollen (5) erst wieder beim Zurückgehen der Plattform (6) drehen, so dass die Ziegel (13) auf der Ladeebene des beweglichen Gestells (11) abgelegt werden, wobei sie wegen des Geschwindigkeitsunterschiedes von Plattform (6)
    und Oberfläche der Rollen (5) auseinandergezogen werden.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Fühler (30,31, 34,44), gegen die die Ziegel od. dgl. anschlagen, die einzelnen Bewegungsvorgänge steuern, so dass sie miteinander synchronisiert werden. EMI5.2 Zellen od. dgl., die im Bewegungsablauf der geförderten Ziegel od. dgl. liegen, die einzelnen Bewegungsvorgänge steuern, so dass sie miteinander synchronisiert werden.
AT123864A 1964-02-14 1964-02-14 Vorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entladen ein- oder mehrflächiger Gestelle AT254014B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123864A AT254014B (de) 1964-02-14 1964-02-14 Vorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entladen ein- oder mehrflächiger Gestelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123864A AT254014B (de) 1964-02-14 1964-02-14 Vorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entladen ein- oder mehrflächiger Gestelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254014B true AT254014B (de) 1967-05-10

Family

ID=3509588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123864A AT254014B (de) 1964-02-14 1964-02-14 Vorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entladen ein- oder mehrflächiger Gestelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254014B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945416A1 (de) * 1968-09-09 1970-09-17 Redland Tiles Ltd Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Ziegelherstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945416A1 (de) * 1968-09-09 1970-09-17 Redland Tiles Ltd Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Ziegelherstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3242755B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE1235808B (de) Stapelvorrichtung fuer stab- und brettfoermiges Stueckgut, insbesondere fuer Profilleisten
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE1272695B (de) Maschine zum Giessen von Suesswaren in Formen mit Puderfuellung
DE1296578B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Walzstahlprofil-Staeben
DE1936371C3 (de) Vorrichtung zum Abfördern fertiger Stapel von Druckerzeugnissen
AT254014B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entladen ein- oder mehrflächiger Gestelle
DE1531013A1 (de) Foerderer
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
DE833896C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Maschine auslaufenden, aus Papier oder aehnlichem Werkstoff bestehenden Bogen oder Zuschnitte
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
DE1191296B (de) Stapelvorrichtung fuer stab- oder brettfoermiges Stueckgut, insbesondere Profilleisten
DE1255017B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Ziegeln od. dgl.
DE1268060B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Speichern einer variablen Anzahl von Formlingstraegern in der keramischen Industrie
DE2222599C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
DE2918171A1 (de) Vorrichtung zum schnellen transportieren von gegenstaenden insbesondere von flachen koerpern, die an maschinen, anlagen, produktionslinien o.dgl. aufzustapeln bzw. abzunehmen oder aufzuladen oder abzufuehren sind
DE561801C (de) Foerdervorrichtung mit Zahnstangenantrieb fuer Walzwerke u. dgl.
DE1683796C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Ziegelstelnformlingen o.dgl
DE1953270C (de) Vorrichtung zum automatischen Beschik ken eines Hordenwagens
DE2920219C3 (de)
DE2100200A1 (de) Magazinier- und Vorschubeinrichtung für Stangenmaterial
DE2027235A1 (de) Vorrichtung zur Indrehungversetzung von frei drehbaren, m einer oder mehreren Ebenen angeordneten Rollen eines Rollentransportregales
DE1136258B (de) Anlage zum vollautomatischen Beladen von Mehretagengestellen mit Rohziegeln od. dgl.