AT251279B - Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten

Info

Publication number
AT251279B
AT251279B AT15464A AT15464A AT251279B AT 251279 B AT251279 B AT 251279B AT 15464 A AT15464 A AT 15464A AT 15464 A AT15464 A AT 15464A AT 251279 B AT251279 B AT 251279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
weight
parts
water
acid
Prior art date
Application number
AT15464A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT251279B publication Critical patent/AT251279B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Man benötigt demnach für die Verknüpfung von 2 Mol einer eingebauten Ketoverbindung, die jeweils eine Ketogruppe enthält,   2 Mol an Hydrazidgruppen, z. B. 1 Mol eines Dicarbonsäuredihydrazids.   



  Es war nicht zu erwarten, dass man bei dieser Reaktion zu praktisch unlöslichem Polymerisat gelangt, da die eine Vernetzung herbeiführende Reaktion nur auf der Oberfläche der Latexpartikeln stattfinden kann. Die Filme der vernetzten Polymerisate sind in allen Lösungsmitteln unlöslich und quellen praktisch auch selbst nach längerem Kochen in Methanol, Aceton, Benzin oder chlorierten Kohlenwasserstoffen nicht. 



   Die Vernetzung erfolgt bereits bei Raumtemperatur,   d. h.   bei   200C   in zirka 2-3 Tagen ; die Ver- netzungsdauer kann aber durch Anwendung höherer Temperaturen bis zu 140 C, vorteilhafterweise 90 bis   140 C,   wesentlich z.   B.   auf 5 min verkürzt werden. Bei der Imprägnierung von z. B. Textilgeweben ist es natürlich erwünscht, die Vernetzung erst auf dem zu behandelnden Gut durchzuführen. Es ist in den
Fällen vorteilhaft, die zur Vernetzung erforderliche Komponente, das polyfunktionelle Hydrazid, in etwas
Wasser gelöst erst ziemlich kurz vor der Verwendung der Dispersion in diese einzurühren, obwohl die mit dem Vernetzer versetzte Dispersionen über längere Zeit haltbar sind.

   Zum Eintritt einer schnellen Ver- netzung ist offensichtlich eine höhere Konzentration, wie sie durch Verdampfen des Wassers bei der Film- bildung erreicht wird, erforderlich. 



   Der Vorteil des beschriebenen Verfahrens ist gegenüber den bisher gebräuchlichen, dass einerseits unter den   z. B.   in der Textilindustrie üblichen Methoden bei höherer Temperatur,   z. B.   bei 90-140 C, eine Vernetzung erfolgen kann und man auf diesem Wege zu in organischen Lösungsmitteln und Wasser unlöslichen vernetzten Polymerisaten gelangt, es anderseits aber auch möglich ist, bei Raumtempera- tur,   d. h.   zirka 20 C, diese Vernetzung zu erreichen. Letzteres ist   z. B.   von grossem Interesse, wenn die wässerigen Dispersionen als Binder zur Herstellung von Farben verwendet werden. Man kann so auch lö- sungsmittelfeste Anstriche herstellen. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren zu vernetzenden Homopolymerisate oder Mischpolyme- risate der olefinisch ungesättigten polymerisierbaren Ketoverbindungen werden durch Emulsionspolymeri- sation mit geeigneten Comonomeren erhalten. Die Emulsionspolymerisation wird unter an sich bekannten
Bedingungen durchgeführt,   d. h.   man führt die Polymerisation in einer wässerigen Phase, die Emulgatoren und/oder Schutzkolloide enthält, unter Verwendung von Aktivatoren durch. 



   Als Emulgatoren sind all die an sich bekannten Verbindungen geeignet, wie sie beim zum Stande der 
 EMI2.2 
 oder das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Oleylalkohol mit 18 - 20 Mol Äthylenoxyd. 



   Als Schutzkolloide sind all die an sich bekannten Verbindungen geeignet, wie sie beim zum Stande der Technik gehörigen Emulsionspolymerisationsverfahren Verwendung finden, z. B. acetylgruppenfreie oder acetylgruppenhaltige Polyvinylalkohole, wobei im Falle der Verwendung von acetylgruppenhaltigen Polyvinylalkoholen der Gehalt an Acetylgruppen vorteilhafterweise in einem Bereich von 5 bis 20% liegt. 



  Weitere bei dem erfindungsgemässen Verfahren zu verwendende Schutzkolloide sind beispielsweise wasserlösliche Cellulosederivate, wie   z. B. Hydroxyäthylcellulosen, Carboxymethy1cellulosen, Hydroxyäthyl-     carboxymethy1cellulosen   oder andere wasserlösliche Polymere, wie Na-Alginat, Gummi-Arabicum, wasserlösliche Stärkederivate, Polyacrylsäures-Na. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Als Katalysatoren sind vorzugsweise an sich bekannte wasserlösliche Perverbindungen zu verwenden, wie sie beim zum Stande der Technik gehörigen Polymerisationsverfahren eingesetzt werden,   z. B.   die Alkalisalze von Perschwefelsäure oder Wasserstoffsuperoxyd. Diese können für sich allein oder in Kombi- 
 EMI3.1 
 
B. NaHSO oderFormaldehyd-natrium-sulfoxylat,den. 



   Die eben genannten, bei der Herstellung der erfindungsgemäss zu vernetzenden Polymerisate zu ver- wendenden Hilfsstoffe werden im allgemeinen in folgenden Konzentrationen, bezogen auf das Gewicht des Wassers, verwendet : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Emulgatoren <SEP> 0, <SEP> 1-31o, <SEP> vorzugsweise <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> ) <SEP> Schutzkolloide <SEP> 0, <SEP> 2-10%, <SEP> vorzugsweise <SEP> 1-2, <SEP> 50/o <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> p-dodecylbenzolsulfonsaurem <SEP> Natrium
<tb> 13 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> vinylsulfonsaurem <SEP> Natrium
<tb> in <SEP> 540 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Wasser
<tb> 
 
 EMI4.2 
 
3 Gew.-Teilenfen der Monomeren-Mischung beträgt 3 h. 



   90 min nach Beginn der Zugabe der Monomeren-Mischung und nach Beendigung des Zulaufes dieser
Mischung werden jeweils 1,3 Gew.-Teile Kaliumpersulfat, gelöst in 20   Gew.-Teilen   destilliertem Was- ser, zugegeben. 



   Es ist zweckmässig, nachdem zirka 5% der obigen Monomeren-Mischung zugegeben sind, die Reak- tionstemperatur auf   78 - 820C   ansteigen zu lassen und durch Regulierung der Wasserbadtemperatur diesen
Temperaturbereich während des gesamten Zulaufes der Monomeren-Mischung einzuhalten. 30 min nach
Zulaufende wird die Dispersion auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält eine Dispersion mit einem
Feststoffgehalt von zirka   5 Olo.   Der pH-Wert der erhaltenen Dispersion beträgt   3, 5.   



   Um ein vernetztes Polymerisat zu gewinnen, wird in die Dispersion eine Lösung von 15 Gew.-Tei- len Adipinsäuredihydrazid in 100 Gew.-Teilen Wasser bei Raumtemperatur eingerührt und von der so er- haltenen Dispersion Filme gegossen und die so erhaltenen Filme entweder einige Zeit bei Raumtempera- tur oder zirka 5 min bei 1400C getrocknet. In beiden Fällen werden vernetzte Polymerisate erhalten, wie sich aus den Löslichkeitsverhältnissen ergibt, wie aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich ist. 



   Beispiele 2 - 7: Es wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, gearbeitet, nur werden anstatt der aus
570 Gew.-Teilen Vinylacetat und 30   -Teilen   Acetessigsäureallylester bestehenden Monomeren-Mi- schung die in der nachfolgenden Tabelle angeführten Monomeren-Mischungen verwendet. 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> Nr. <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7
<tb> Gew.-Teile <SEP> Vinylacetat <SEP> 540 <SEP> 510 <SEP> 480 <SEP> 360 <SEP> 330 <SEP> 330
<tb> Gew.-Teile <SEP> Acrylsäurebutylester <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 150 <SEP> 180 <SEP> - <SEP> 
<tb> Gew.-Teile <SEP> Maleinsäuredibutylester-----MO
<tb> Gew.-Teile <SEP> Acetessigsäure- <SEP> 
<tb> allylester <SEP> 60 <SEP> 90 <SEP> 120 <SEP> 90 <SEP> 90 <SEP> 90
<tb> Gew.-Teile <SEP> A <SEP> dipinsäure- <SEP> 
<tb> dihydrazid <SEP> zur
<tb> Vernetzung <SEP> zugesetzt <SEP> gemäss
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 30 <SEP> 45 <SEP> 60 <SEP> 45 <SEP> 45 <SEP> 45
<tb> 
 
Von den nach Beispiel 1 - 7 erhaltenen und die angegebenen Mengen Adipinsäuredihydrazid enthaltenden Dispersionen werden Filme gegossen und bei Raumtemperatur getrocknet und dann a) 48 h bei Raumtemperatur gelagert oder b)

   5 min auf   1400C   erhitzt. 



   Die so behandelten Filme werden dann zirka 30 min mit siedendem Methanol, Äthanol oder Trichloräthylen extrahiert und durch Bestimmung des Rückstandes die Löslichkeit der Filme in den genannten Lösungsmitteln ermittelt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Ergebnis : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Polymeres <SEP> Löslichkeit <SEP> nach <SEP> Trocknung <SEP> bei <SEP> Löslichkeit <SEP> nach <SEP> 5 <SEP> min
<tb> gemäss <SEP> Beispiel <SEP> Raumtemperatur <SEP> Erhitzen <SEP> auf <SEP> 140 C
<tb> Methanol <SEP> Aceton <SEP> Trichlor-Methanol <SEP> Aceton <SEP> Trichlor-
<tb> äthylen <SEP> äthylen
<tb> 1 <SEP> 5,5% <SEP> 2% <SEP> 9% <SEP> 7% <SEP> 2% <SEP> 7,5%
<tb> 2 <SEP> 2% <SEP> 2% <SEP> 4, <SEP> 5% <SEP> 4% <SEP> 10/0 <SEP> 2%
<tb> 3 <SEP> 2% <SEP> 1% <SEP> 2,5% <SEP> 2,

  5% <SEP> 1% <SEP> 3%
<tb> 4 <SEP> 4% <SEP> 4% <SEP> 4% <SEP> 3% <SEP> 1% <SEP> 3%
<tb> 5 <SEP> 4% <SEP> 2% <SEP> 2,5% <SEP> 3% <SEP> 2% <SEP> 2%
<tb> 6 <SEP> 8% <SEP> 15% <SEP> 6% <SEP> 3% <SEP> 8% <SEP> 2%
<tb> 7 <SEP> 4% <SEP> 8% <SEP> 3% <SEP> 3% <SEP> 8% <SEP> 2%
<tb> Polyvinylacetat <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 75 <SEP> - <SEP> 75 <SEP> - <SEP> 85 <SEP> - <SEP> 70 <SEP> - <SEP> 70 <SEP> -
<tb> 100% <SEP> 1000/0 <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 1000/0
<tb> 
 
 EMI5.2 
    an Acetessigsäureallylester, z. B.! praktisch   unlöslich geworden sind. Es ist aber anderseits auch möglich, die zu einer weitgehenden Ver- netzung erforderliche Menge an Dicarbonsäuredihydrazid erheblich zu verringern, so sind   z.

   B.   bereits zirka 20% der dem Acetessigsäureallylester äquivalenten Menge an Dihydrazid ausreichend, wie aus den
Zeichnungen ersichtlich ist. 



     Beispiel 8 :   In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wird eine Polymerisationsflotte hergestellt aus 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> 6 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> äthensulfosaurem <SEP> Natrium
<tb> 5 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> p-dodecylbenzolsulfonsaurem <SEP> Natrium
<tb> in <SEP> 270 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Wasser
<tb> 
 und der PH- Wert dieser Lösung mit Essigsäure auf 4 eingestellt und anschliessend   1, 5 Gew.-Teile   Natriumacetat zugegeben. Diese wässerige Flotte wird auf 700C erhitzt. 



   Als Aktivatoren werden verwendet : 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Kaliumpersulfat
<tb> in <SEP> 30 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Wasser
<tb> 
 gelöst und von dieser Lösung alle 30 min je 5   Gew.-Teile   eingetropft. 



   Gleichzeitig werden innerhalb von 3 h 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> 255 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Vinylacetat
<tb> 45 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Lävulinsäureallylester
<tb> 
 zugegeben. 



   Eine Stunde nach Zulaufende wird die entstandene zirka   tige   Dispersion auf Raumtemperatur abgekühlt. 



   Ein Film, hergestellt aus dieser Dispersion durch Verdunstung des Wassers, ist vollkommen löslich in Methanol, Aceton und Trichloräthylen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   50 Gew.-Teile dieser Dispersion werden unter Rühren versetzt mit 1,9 Gew. -Teilen Adipinsäuredihydrazid, gelöst in 14   Gew.-Teilen   Wasser, angesäuert auf PH 5 mit Essigsäure. 



   Aus dieser Mischung bei   200C   hergestellte klare Filme sind in organischen Lösungsmitteln nunmehr praktisch unlöslich und unquellbar, was sich aus folgenden Versuchen ergibt, wo entsprechend der Prüfung der Filme 1-7 das Verhalten von Filmen aus der Dispersion 8 gegen siedendes Methanol oder Aceton oder Trichloräthylen untersucht würde : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> in <SEP> Methanol <SEP> gelöster <SEP> Anteil <SEP> 3, <SEP> 40/0 <SEP> 
<tb> in <SEP> Aceton <SEP> gelöster <SEP> Anteil <SEP> 2, <SEP> 0o <SEP> 
<tb> in <SEP> Trichloräthylen <SEP> gelöster <SEP> Anteil <SEP> 0, <SEP> 8'% <SEP> 
<tb> 
 Beispiel 9 : Man arbeitet wie in Beispiel 8 angegeben, verwendet aber statt des Monomerengemi- 
 EMI6.2 
 Adipinsäuredihydrazid, gelöst in 12   Gew.-Teilen   Wasser, angesäuert auf PH = 5, mit Essigsäure. 



   Aus dieser Mischung hergestellte Filme wurden 5 min bei 140 C getrocknet und entsprechend der Prüfung der Filme in Beispiel 1-7 auf ihre Löslichkeit untersucht : 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> in <SEP> Methanol <SEP> gelöster <SEP> Anteil <SEP> 4, <SEP> 90/0 <SEP> 
<tb> in <SEP> Aceton <SEP> gelöster <SEP> Anteil <SEP> 4, <SEP> 50/0 <SEP> 
<tb> in <SEP> Trichloräthylen <SEP> gelöster <SEP> Anteil <SEP> 0, <SEP> 8%. <SEP> 
<tb> 
 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von vemetzten Polymerisaten durch Homopolymerisation olefinisch ungesättigter polymerisierbarer bzw. copolymerisierbarer Ketoverbindungen in wässeriger Emulsion bzw. 



  Copolymerisation derartiger Verbindungen mit andem ungesättigten mischpolymerisierbaren Verbindungen unter Verwendung von wasser- und/ oder öllöslichen Aktivatoren und ionogenen oder   nichtionogenenEmul-   gatoren und/oder wasserlöslicher Polymerer als Schutzkolloide, dadurch gekennzeichnet, dass man das Polymere mit mehrfunktionellen Carbonsäurehydraziden vernetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als funktionelles Carbonsäurehydrazid Dihydrazide von aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2-10 Kohlenstoffatomen verwendet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als mehrfunktionelles Carbonsäurehydrazid Adipinsäuredihydrazid verwendet.
AT15464A 1963-01-11 1964-01-09 Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten AT251279B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0038751 1963-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251279B true AT251279B (de) 1966-12-27

Family

ID=7097484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15464A AT251279B (de) 1963-01-11 1964-01-09 Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT251279B (de)
DK (1) DK106993C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK106993C (da) 1967-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Umsetzungsprodukten ketogruppenhaltiger Polymerisate
DE2163060A1 (de) Waesserige dispersionen von mischpolymerisaten von monoestern olefinisch ungesaettigter dicarbonsaeuren
DE1720603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen lichtvernetzbarer Polymerisate
DE1594071A1 (de) Polyvinylalkoholklebstoffe
AT251279B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten
DE2437093C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Vernetzung von Vinylchlorid-Vinyltrialkoxysilan-Copolymerisaten
DE1093992B (de) Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats
AT257168B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten
DE2222730C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion eines wärmehärtbaren Vinylestercopolymerisats und dessen Verwendung
DE1595693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerisatdispersionen
DE1242858B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamiddispersionen
DE879019C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Emulsionen
DE1795871C2 (de) Mischpolymerisate und ihre Verwendung
AT234876B (de) Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen Polymerisatdispersionen
DE1201554B (de) Verfahren zur Herstellung von Misch-polymerisaten
DE1923579C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylchlorids
DE915744C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Polyvinylacetat-Dispersionen
DE1044408B (de) Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbestaendigen Polymerisatdispersionen
AT222882B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäure-Polymerisaten
DE2349602C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen, die monomerenfreie Polymerisate bzw. Copolymerisate im wässerigen Medium enthalten
DE1720605B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen durch Licht vernetzbarer Copolymerisate
DE951235C (de) Verfahren zum Herstellen stabiler, waessriger Dispersionen von Mischpolymerisaten, insbesondere von Vinylverbindungen
DE1277801B (de) Verwendung von flockungsstabilen Mischungen aus Polyacrylsaeureamidloesungen und waessrigen Dispersionen von Hydrophobiermitteln zum Ausruesten von Textilien
DE1241618C2 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen, mit Selbstglanz auftrocknenden Dispersionen
AT223167B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilmaterial