DE1720605B2 - Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen durch Licht vernetzbarer Copolymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen durch Licht vernetzbarer Copolymerisate

Info

Publication number
DE1720605B2
DE1720605B2 DE1720605A DE1720605A DE1720605B2 DE 1720605 B2 DE1720605 B2 DE 1720605B2 DE 1720605 A DE1720605 A DE 1720605A DE 1720605 A DE1720605 A DE 1720605A DE 1720605 B2 DE1720605 B2 DE 1720605B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dispersions
film
light
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1720605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720605A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Chem. Dr. 6078 Neu-Isenburg Lueders
Karl-Josef Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim Rauterkus
Detlev Dipl.- Chem. Dr. 6238 Hofheim Seip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1720605A1 publication Critical patent/DE1720605A1/de
Publication of DE1720605B2 publication Critical patent/DE1720605B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • C08F218/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • C08F218/10Vinyl esters of monocarboxylic acids containing three or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

CHCONH—
CHCONH—
und R3 für geradkettig oder verzweigte, gesättigte Alkylsubstituenten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, mit den obenerwähnten olefinisch ungesättigten Monomeren mischpolymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtaktiven Monomeren in Mengen von 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren, eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als weitere olefinisch ungesättigte Monomere Äthylen, Isobutylen und höhere «-Olefine mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Malein-, Fumar- und Itakonsäureester verwendet.
-OCH2COOCH = CH,
— COOCH-= CH2
— OCH2CH2OCOCH = CH2
— OCH2CH2OCOC = CH3
CH,
-CH2OCOCH = CH2 -CH2OCOC = CH2
CH3
-NHCOCH=CH2 -NHCOC = CH2
CH3 CH1 = CCOOR3
CH2COO-CH2 = CCOOR3
CH2CONH-
CHCOOR3
ii
CHCOO—
CHCOOR3
Il
CHCONH—
R2 bei /1 gleich 2 für die Gruppen CH, = CCOO —
CH2COO-CH2 = CCONH-
CH2CONH-CHCOO—
Il
CHCOO—
25 Es ist bekannt, daß man wäßrige Dispersionen von Homo- und Copolymerisaten zur Herstellung von überzügen, von Textilimprägnierungsmitteln, von Bindemitteln für Anstrichfarben verwenden kann.
Für die praktische Anwendung ist es wichtig, daß die Dispersionen ein gutes Filmbildevermögen aufweisen. Die erhaltenen Textilimprägnierungsmittel und überzüge sollen den jeweiligen Ansprüchen in bezug auf Lösungsmittelbeständigkeit entsprechen, und die Anstriche sollen wichtige Eigenschaften, wie hohe Reiß- und Wetterfestigkeit, gute Lösungs- und Alkalibeständigkeit und geringe Wasserempfindlichkeit, aufweisen. Es ist auch bekannt, daß man wäßrige Copolymerisatdispersionen für die Herstellung von Uberzügen und Anstrichen verwenden kann, bei denen die Polymerisate noch zur Vernetzung reaktive Gruppen enthalten. So kann man z. B. wäßrige Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate herstellen, indem man in wäßriger Emulsion Derivate des Acrylsäureamids, Glycidylacrylate und bifunktionelle Verbindungen mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren mischpolymerisiert. Unter dem Einfluß von Wärme und/oder von sauren oder alkalischen Katalysatoren können die Polymerisate in vernetzte, unlösliche Mischpolymerisate übergeführt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Polymerisate oft schon zu einem erheblichen Anteil vorvernetzt sind und daß die Dispersionen häufig eine ungenügende Lagerstabilität aufweisen. Da bei einer stärkeren Vorvernetzung die Latexpartikeln härter und weniger fließfähig sind, ist eine genügende Filmbildung nicht mehr gewährleistet. Es ist aber für die Erlangung der oben aufgeführten Eigenschaften häufig von entscheidender Bedeutung, daß die Vernetzung erst nach der erfolgten Filmbildung beginnt. Außerdem ist für viele Anwendungszwecke die für die Vernetzung benötigte Temperatur zu hoch So werden Mischpolymerisate gewünscht, die ir Emulsion unbeschränkt lagerfähig sind und derer Filme nach dem Trocknen schon bei Zimmertemperatur vernetzt werden können.
Aus der BE-PS 6 30090 ist es bekannt, daß mar nach Lösungspolymerisationsverfahren hergestellte
Copolymerisate aus »polaren Vinylidenverbindungen« und einer photosensiblen Verbindung mit Hilfe von Licht vernetzen kann. Als photosensible, copolymerisierbare Verbindungen sind Acryl- und Methacrylsäurederivate des Oxyacetophenons und des Oxybenzophenons genannt. Es ist jedoch in vielen Fällen unmöglich, die in der belgischen Patentschrift aufgeführten photosensiblen Verbindungen in der für eine ausreichende Vernetzungsdichte notwendigen Konzentration mit anderen olefinisch ungesättigten Verbindungen in Emulsion mischzupolymerisieren. So lassen sich beispielsweise die obengenannten lichtaktiven Substanzen nur in ungenügender Menge in Emulsion mit Vinylestern ^polymerisieren^ wenn man bei der Herstellung der Dispersion bestimmte Emulgator-bzw. Schutzkolloidsysteme einsetzt, die sowohl den Dispersionen als auch den aus den Dispersionen gewonnenen Filmen besonders vorteilhafte Eigenschaften verleihen. So ist es beispielsweise für manche Anwendungsgebiete häufig erwünscht, Dispersionen mit hoher Latexviskosität, aber trotzdem guter Streichfähigkeit zur Verfugung zu haben. Werden bei der Herstellung entsprechender Dispersionen, vor allen Dingen auf Polyvinylesterbasis, größere Mengen lichtaktiver Monomerer vom Typ der Acryl- bzw. Methacrylsäureester des Oxyacetophenons bzw. Oxybenzophenons eingesetzt, so kommt es häufig schon bei der Herstellung der Dispersionen zu einer Koagulation.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen durch Licht vernetzbarer Copolymerisate durch Emulsionspolymerisation von Vinylestern, Acryl- und Methacrylsäureestern, Styrol, Acrylnitril für sich oder in Mischung miteinander, gegebenenfalls im Gemisch mit weiteren olefinisch ungesättigten Monomeren, wie Äthylen, Isobutylen und höheren a-Olefinen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Malein-, Fumar- und Itakonsäureestern gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man lichtaktive Monomere der allgemeinen Formel
R2 » = I oder 2
40
45
in der R1 für Methyl, Phenyl, R2 bei 11 = I
Gruppen
— OCH2COOCH = CH2
— COO CH = CH2
— OCH2CH2OCO · CH = CH2
— OCH2CH2OCOC = CH2
CH3
-CH2OCO CH = CH2
-CH2OCOC = CH2
CH3
-NHCOCH = CH2
-NHCOC = CH2
CH,
für die
55
60 CH2 = C COO -R3
ί
CH2COO-
CH2=C-COOR3
CH2CONH —
CH-COO-R3
Il
CH- COUCH—COO-R3
Il
CH-CONH-R2 bei /i = 2 für die Gruppen
CH2=C-COO-
CH2-COUCH;, =C—CONH—
CH2-CONH-CH-COO-
I!
CH-COO-CH-CO NH-
Il
CH-CO —NH-
R3 für geradkettige und verzweigte gesättigte Alkylsubstituenten von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, mit den obenerwähnten olefinisch ungesätt igten Monomeren mischpolymerisiert.
Die lichtaktiven Monomeren werden vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren, eingesetzt. Als besonders geeignet haben sich die Vinylester der Acetyl- und Benzoylphenoxyessigsäure und die der Aceto- und Benzophenoncarbonsäuren erwiesen. Diese Verbindungen lassen sich vor allem mit Vinylestern in einer für eine gute Vernetzung ausreichenden Konzentration mischpolymerisieren.
Die lichtaktiven Vinylester werden aus den entsprechenden Carbonsäuren nach dem bekannten Verfahren von R. L. A del man η (J. Org. Chem., 14, 1057 [1949]) durch Umesterung mit Vinylacetat hergestellt. Die Fumar-, Malein- und Itakonsäureester werden durch Umsetzung des Hydroxyacetophenons bzw. Hydroxybenzophenons mit den Säurechloriden der entsprechenden Säuren gewonnen. Analog lassen sich die aufgeführten Amide aus Aminobenzophenon bzw. Aminoacetophenon und den Säurechloriden erhalten. Die Derivate des /i-Oxyäthoxybenzophenons und ß-Oxyäthoxyacetophenons werden durch Reaktion dieser Verbindungen mit Acryl- bzw. Methacrylsäure in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure erhalten. Die Acryl- bzw. Methacrylsäureester des Benzoyl- bzw. Acetylbenzylalkohols lassen sich durch Umsetzung der Benzoyl- bzw. Acetylbenzylbromide mit den Alkalisalzen der Säuren darstellen.
Als olefinisch ungesättigte Monomere, die sich mit den vorgenannten lichtaktiven Monomeren mischpolymerisieren lassen, eignen sich beispielsweise Vinylester geradkettiger und verzweigter gesättigter aliphatischer Carbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, besonders Vinylacetat und Vinylester von in
«-Stellung verzweigten aliphatischen Carbonsäuren »nd Mischungen daraus, Acryl- und Methacrylsäureester von geradkettigen und verzweigten gesättigten aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Styrol, Acrylnitril, Malein-, Fumar- und s Itakonsäureester, Äthylen, Isobutylen und höhere «-Olefine mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Bei iiCm erfindungsgemäßen Verfahren kann sowohl eine Dosierung der Monomeren zu der wäßrigen Phase als auch eine Voremulgierung der Monomeren mit der wäßrigen Phase vorgenommen werden. Unter Verwendung gleicher Konzentrationen an lichtaktiver Verbindung hat sich die Anwendung der letztgenannten Ausführungsform als besonders vorteilhaft erwie- »en, da dann Dispersionen erhalten werden, deren Filme nach gleicher Bestrahlungszeit zu einem beträchtlich höheren Anteil vernetzt werden als Filme von Dispersionen, die unter Dosierung der Monomeren zur wäßrigen Phase hergestellt werden. Die Polymerisation wird im allgemeinen bei Temperaturen von 20 bis 900C durchgeführt. Der pH-Wert kann zwischen 3 und 9 liegen.
Als Polymerisations-Katalysatoren sind beispielsweise die gebräuchlichen wasserlöslichen Perverbindungen in den üblichen Konzentrationen geeignet, z. B. Salze der Perschwefelsäure, Wasserstoffperoxyd, sowie wasserlösliche Derivate des Wasserstoffperoxyds und außerdem wasserlösliche Azoverbindungen. Weiterhin können die als Reduktionsmittel wirkenden Aktivatoren, wie z. B. Natriumbisulfit oder Ascorbinsäure, den Katalysatoren hinzugesetzt werden.
Die Dispersionen werden in Gegenwart von Emulgatoren und/oder von Schutzkolloiden hergestellt. Als Emulgatoren können kationenaktive, anionenaktive und nichtionische Emulgiermittel sowie Kornbinationen aus ionischen und nichtionischen Emulgatoren verwendet werden.
Um eine bessere Stabilisierung der Dispersionen zu erreichen, können ungesättigte Carbonsäuren, wie Acryl- bzw. Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure oder Vinylphosphonsäure bzw. deren Alkalisalze einpolymerisiert werden.
Als Schutzkolloide können die bekannten hochmolekularen Verbindungen, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Cellulosederivate, Polyacrylamid, Polymethacrylamid, zur Anwendung kommen. Besonders geeignet sind Schutzkolloide vom Typ des Poly - N - vinyl - N - methylacetamids sowie Copolymerisate des N-Vinyl-N-methylaceiamids mit anderen olefinisch ungesättigten Verbindungen.
Werden die genannten photosensiblen Verbindungen in wäßriger Emulsion mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren copolymerisiert, so werden Dispersionen erhalten, deren Polymerisatanteil unvernetzt ist. Aus den Dispersionen hergestellte Filme sind in den üblichen organischen Lösungsmitteln löslich. Werden jedoch solche Filme, wie auch Anstriche, Appreturen und überzüge mit Licht der Wellenlänge 2000 bis 8000 Ä bestrahlt, so erfolgt eine Vernetzung und damit eine Lösungsmittelbeständigkeit. Als Bestrahlungsquelle kann sowohl eine künstliche Lichtquelle, z.B. eine UV-Lampe oder eine Xenonlampe, als auch Tageslicht verwendet werden. Außer der verminderten Löslichkeit werden weitere wichtige Eigenschaften durch die Bestrahlung verbessert. Beispielswcise läßt sich die Reißfestigkeit von Filmen erheblich verbessern. Weiterhin wird die für viele Anwcndungszwcckc sich ungünstig auswirkende Alkaliempfindlichkeit von Filmen durch die Lichteinwirkung stark vermindert. Während unbestrahlte Filme im alkalischen Medium meist ihre Form verlieren, aufquellen und zum Teil zerfallen, überstehen belichtete Filme die Behandlung mit Alkali ohne sichtbare Veränderung. Die Pigmentverankerung in pigmentierten Filmen kann durch die Bestrahlung ebenfalls erhöht werden.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
I η einem mit Rührwerk, Thermometer, Tropftrichter und Rückflußkühler ausgestatteten Glasgefäß wird die Lösung von 4 Teilen eines Oxäthylierungsproduktes aus 1 Mol Nonylphenol und 30 Mol Äthylenoxyd, 0,15 Teilen vinylsulfonsaurem Natrium, 0,25 Teilen wasserfreiem Natriumacetat, 2 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus Polypropylenoxyd vom Molekulargewicht 2000 mit 10% Äthylenoxyd, 1,5 Teilen eines Copolymerisates aus N-Vinyl-N-methylacetamid und Di-2-äthylhexylmaleinat (80:20; K-Wert 48 in Methanol) und 0,42 Teilen Kaliumpersulfat in 105 Teilen Wasser auf 8O0C erwärmt. Es wird dann mit dem Zutropfen eines Monomerengemisches aus 67 Teilen Vinylacetat, 33 Teilen von Vinylester η von einem Gemisch von in «-Stellung verzweigtem aliphatischen Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen (Sdp.: 205 bis 2620C bei 760 mm Hg) und 2 Teilen p-Benzoylphenoxyessigsäurevinylester begonnen. Nach Zulaufende wird die Lösung von 0", 1 Teil Kaliumpersulfat in 2,5 Teilen Wasser zugesetzt und 2 Stunden nachgeheizt. Dann wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
Man erhält eine feinteilige, koagulatfreie, kältestabile und pigmentverträgliche Dispersion mit einer Viskosität (nach Hoeppler) von über 100 Poise, die einen einwandfreien, klaren und elastischen Film bildet. Ein solcher Film ist vollkommen in den üblichen organischen Lösungsmitteln löslich. Wird jedoch ein Film (0,8 mm stark) entweder mit einer UV-Lampe, einer Xenonlampe oder mit Tageslicht bestrahlt, so wird er vernetzt, und damit wird die Löslichkeit vermindert. Der Vernetzungsgrad ist von der Bestrahlungsdauer abhängig. Wird z. B. ein Film von 0,8 mm Stärke 20 Minuten mit einer Xenomlampe bestrahlt und dann 4 Stunden mit siedendem Aceton behandelt, so wird ein unlöslicher Anteil (Gelfrzktion) von 52% gefunden. 1 stündige Bestrahlung führt zu einem Gelanteil von 75%, 12stündige Bestrahlung zu 86%. Die Reißfestigkeit eines Filmes erhöht sich durch die Bestrahlung (Xenonlampe). Sie beträgt nach einer Stunde 41,1, nach 12 Stunden 75,6 kg/cm2. Die Lichtvernetzung vermindert die Alkaliempfindlichkeit eines Filmes. Während ein unbestrahlter Film nach 7 Tagen in 1 n-KOH bei 700C nahezu zerfallen ist, übersteht ein vernetzter Film (7 Stunden, Xenonlampe) diese Behandlung ohne sichtbare Veränderung. Ein Film, der 4 Wochen dem diffusen Tageslicht ausgesetzt war,behält im alkalischen MediumO n-KOH, lOTage, 7O0C) ebenfalls vollständig seine Form. Durch die Belichtung wird die Pigmentverankerung gesteigert. Während ein mit Weißpigment (40 Teile Titandioxyd, 52 Teile Bariumsulfat, 5 Teile Talkum, 3 Teile Kreide) oder Rotpigment (48 Teile Schwerspat, 48 Teile Eisenoxydrat 222 H, 3 Teile Kreide) pigmentierter Film in Aceton zerfällt und das Pigment vollständig abgibt, können aus einem bestrahlten Film (7 Stunden Xenon-
lampe) nur noch geringe Spuren des Pigmentes entfernt werden. Durch Wasser kann nach der Bestrahlung kein Pigment aus dem Film herausgewaschen werden.
Beispiel 2
Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, nur werden jetzt 4 Teile p-Benzoylphenoxyessigsäurevinylester verwendet. Aus der erhaltenen Dispersion hergestellte pigmentierte und unpigmentierte Filme lassen sich ebenso wie Filme aus der Dispersion gemäß Beispiel 1 vernetzen, jedoch werden kürzere Bestrahlungszeiten benötigt. So beträgt beispielsweise der Gelanteil (Lösungsmittel Aceton, Xenonlampe) nach 20 Minuten Bestrahlung 63%, nach einer Stunde 82% und nach 12 Stunden 91%.
Vergleichsbeispiel
Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, nur wird als Monomerengemisch ein solches aus 67 Teilen Vinylacetat, 33 Teilen von Vinylestern von einem Gemisch von in «-Stellung verzweigten aliphatischen Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen (Sdp.: 205 bis 262° C bei 760 mm Hg) und 1 Teil p-Oxybenzophenonacrylat verwendet.
Der Gelanteil von aus der Dispersion hergestellten und bestrahlten Filmen (20 Minuten, 1 Stunde, 12 Stunden mit der Xenonlampe bestrahlt und dann 4 Stunden in Aceton gekocht) beträgt 28, 49, 64%. Versucht man höhere Konzentrationen lichtaktiver Substanz mit den erwähnten Monomeren mischzupolymerisieren, so koagulieren die Dispersionen bei der Herstellung.
Beispiel 3
Die Herstellung der Dispersion verläuft nach der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift. Als lichtaktive Verbindung werden verschiedene Mengen Benzophenon-o-carbonsäurevinylester eingesetzt. Werden beispielsweise 4 Teile dieser photosensiblen Substanz mit den im Beispiel 1 aufgeführten nicht lichtaktiven Monomeren copolymerisiert, so wird eine feinteilige, koagulatfreie, pigmentverträgliche und kältestabile Dispersion erhalten, die einen einwandfreien, homogenen und unvernetzten Film bildet. Die Eigenschaften des bestrahlten Filmes bezüglich der Vernetzung entsprechen denjenigen, die in den Beispielen 1 und 2 aufgeführt sind.
Beispiel 4
4 Teile eines Oxäthylierungsproduktes aus 1 Mol Nonylphenol und 30 Mol Äthylenoxyd, 2 Teile eines Umsetzungsproduktes aus Polypropylenoxyd vom Molekulargewicht 2000 mit 10% Äthylenoxyd, 1,5 Teile des Copolymerisates von N-Vmyl-N-methylacetamid mit Di - 2 - äthylhexylmaleinat (80:20; K-Wert 48 in Methanol), 0,15 Teile vinylsulfonsaures Natrium, 0,25 Teile wasserfreies Natriumacetat und 0,42 Teile Kaliumpersulfat werden in 105 Teilen Wasser gelöst. In diese Lösung wird unter schnellem Rühren das Monomerengemisch ans 67 Teilen Vinylacetat, 33 Teilen von Vinylestern von einem Gemisch von in «-Stellung verzweigten aliphatischen Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen (Sdp.: 205 bis 262° C bei 760 mtn Hg) und 1 Teil p-Benzoylphenoxyessigsäurevinylester eingerührt. Von der erhaltenen Emulsion werden 42 Teile in einem mit Rührwerk, Tropftrichter und Rückflußkühler ausgestatteten Glas-
50 gefäß vorgelegt, nach dem Erwärmen auf 80° C wird mit dem Zutropfen der restlichen Emulsion begonnen. Nach Zulaufende wird eine Lösung von 0,1 Teil Kaliumpersulfat in 2,5 Teilen Wasser hinzugesetzt und 2 Stunden nachgeheizt. Dann wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die erhaltene mitteldisperse, koagulatfreie, kältestabile und pigmentverträgliche Dispersion bildet einen einwandfreien, klaren und elastischen Film. Bereits nach kurzen Bestrahlungszeiten werden gute Vernetzungseffekte erzielt. Der Gelanteil nach 5 bzw. 20 Minuten Belichtung (0,8 mm starker Film, Xenonlampe, 4 Stunden mit Aceton ausgekocht) beträgt 47 bzw. 67%.
Beispiele 5 und 6
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Vorschrift werden 2 Dispersionen hergestellt, bei denen einmal als photosensible Verbindung 2 Teile eines Monomeren folgender Struktur
35
- C — CH
CH3-CH2-CH2-O-C-CH
und zum anderen 2 Teile eines Monomeren folgender Struktur
-C-C = CH,
eingesetzt werden. Die Eigenschaften der aus den Dispersionen gebildeten und dann bestrahlten Filme bezüglich der Vernetzung entsprechen denjenigen, die im Beispiel 1 angegeben sind.
Beispiel 7
Nach der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift wird eine Dispersion unter Verwendung von 1 Tel 4-Acrylamido-benzophenon als photosensibles Mono meres hergestellt. Die Dispersion bildet einen ein wandfreien Film, der nach Bestrahlung die im Bei spiel 1 beschriebenen Eigenschaften aufweist.
Beispiel 8
Die Herstellung der Dispersion erfolgt nach de im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift, jedoch werdei statt der 33 Teile der Vinylester verzweigter Carbon säuren 33 Teile Di-n-butylmaleinat und statt de Copolymerisates aus N-Vinyl-N-methylacetamid un Di-2-athylhexylmaleinat ein Polyvinylalkohol mi 10,5% Acetylgruppen eingesetzt Die erhaltene D spersion entspricht in ihren Eigenschaften derjenige die im Beispiel 1 beschrieben sind.
Beispiele 9 und 10
Nach der im Beispiel 1 angegebenen Vorschr werden 2 Dispersionen hergestellt, bei denen cinm
509 547/
als lichtaktive Verbindung 1 Teil eines Monomeren folgender Struktur
> —C-C = CH,
Il i
O CH3
und zum anderen 1 Teil eines Monomeren folgender Struktur
eingesetzt werden. Die Eigenschaften der aus den Dispersionen gebildeten und dann bestrahlten Filme bezüglich der Vernetzung entsprechen denjenigen, die im Beispiel 1 angegeben sind.
Beispiel 11
In einem mit Rührwerk, Tropftrichter und Rückflußkühler ausgestatteten Glasgefäß wird die Lösung von 0,77 Teilen Acrylsäure, 0,38 Teilen eines Oxäthylierungsproduktes aus 1 Mol Nonylphenol und 10 Mol Äthylenoxyd, 0,77 Teilen Natriumlaurylsulfat in 56 Teilen Wasser mit Ammoniak auf pH 7 eingestellt, auf 60°C erwärmt und mit 0,15 Teilen Kaliumpersulfat in 1 Teil Wasser und 10% der Monomerenmischung versetzt. Nach Erwärmen auf 73° C wird das restliche Monomerengemisch, bestehend insgesaml aus 17,3 Teilen Methylmethacrylat, 22,2 Teilen Butylacrylat und 1,9 feilen 4-Acrylamido-benzophenon zudosiert. Nach Zulaufende wird eine Lösung vor 0,04 Teilen Kaliumpersulfat in 0,77 Teilen Wassei zugesetzt und 2 Stunden nachgeheizt. Die erhalten« feindisperse, koagulatfreie Dispersion trocknet zi einem klaren Film auf, der nach Bestrahlung in seiner Eigenschaften denjenigen entspricht, die im Beispiel \ aufgeführt sind.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen durch Licht vemetzbarer Copolymerisate durch Emulsionspolymerisation von Vinylestern, Acryl- und Methacrylsäureestern, Styrol, Acrylnitril für sich oder in Mischung miteinander, gegebenenfalls im Gemisch mit weiteren olefinisch ungesättigten Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß man lichtaktive Monomere der allgemeinen Formel
R'-c^3
in der η I oder 2 bedeutet und R1 für Methyl, Phenyl, R2 bei η gleich 1 für die Gruppen oder
DE1720605A 1967-01-18 1967-01-18 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen durch Licht vernetzbarer Copolymerisate Withdrawn DE1720605B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051278 1967-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1720605A1 DE1720605A1 (de) 1971-06-24
DE1720605B2 true DE1720605B2 (de) 1975-11-20

Family

ID=7104486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720605A Withdrawn DE1720605B2 (de) 1967-01-18 1967-01-18 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen durch Licht vernetzbarer Copolymerisate

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE709565A (de)
DE (1) DE1720605B2 (de)
FR (1) FR1551563A (de)
GB (1) GB1182073A (de)
NL (1) NL154527B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002232A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Evonik Röhm GmbH, 64293 Benzophenonhaltige Dispersionen für Textilanwendungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI455952B (zh) * 2010-12-16 2014-10-11 Agi Corp 液態可交聯之二苯甲酮(甲基)丙烯酸酯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002232A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Evonik Röhm GmbH, 64293 Benzophenonhaltige Dispersionen für Textilanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6800501A (de) 1968-07-19
BE709565A (de) 1968-07-18
DE1720605A1 (de) 1971-06-24
FR1551563A (de) 1968-12-27
NL154527B (nl) 1977-09-15
GB1182073A (en) 1970-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Umsetzungsprodukten ketogruppenhaltiger Polymerisate
DE697481C (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser loeslichen hochmolekularen Polymerisationsprodukten
DE1269337B (de) Stabile waessrige Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
DE1570312B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen
DE1720603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen lichtvernetzbarer Polymerisate
DE1495135C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmente als Füllstoff enthaltenden Polymerisaten
DE3743040A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerdispersionen
DE1745563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisat-Dispersionen
DE745031C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1720605B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen durch Licht vernetzbarer Copolymerisate
DE1745552B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten aus vinylchlorid
DE1595693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerisatdispersionen
DE1745561B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten des Vinylchlorids bzw. mindestens 80 Gew.-% Vinylchlorideinheiten enthaltenden Mischpolymerisaten
DE1242875B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten durch Polymerisation vonAcrylsaeureestern endocyclischer Alkohole
DE1145796B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von mindestens drei Fluoratome und gegebenenfalls ausserdem ein Chloratom enthaltenden AEthylenen
DE2905121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
DE2626174A1 (de) Vernetzbare acrylnitrilcopolymerisate
DE1194146B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Misch-polymerisate
DE1229730B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Mischpolymerisaten
DE744318C (de) Verfahren zur Herstellung hochprozentiger stabiler Emulsionen
DE1645672A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren und Mischpolymerisieren von Vinylchlorid in waessriger Emulsion
DE2949843C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polycarbonsäuren
DE3124815A1 (de) Emulgiermittel, geeignet zur herstellung einer waessrigen emulsion
DE862957C (de) Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen in waessriger Emulsion
DE1115454B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen hochpolymerer Ester, die verseifungsfeste Filme ergeben

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal