AT250910B - Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Magnesiumhydroxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Magnesiumhydroxyd

Info

Publication number
AT250910B
AT250910B AT783363A AT783363A AT250910B AT 250910 B AT250910 B AT 250910B AT 783363 A AT783363 A AT 783363A AT 783363 A AT783363 A AT 783363A AT 250910 B AT250910 B AT 250910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
magnesium hydroxide
calcined
hydration
starting material
Prior art date
Application number
AT783363A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aluminium Lab Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Lab Ltd filed Critical Aluminium Lab Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT250910B publication Critical patent/AT250910B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/14Magnesium hydroxide
    • C01F5/16Magnesium hydroxide by treating magnesia, e.g. calcined dolomite, with water or solutions of salts not containing magnesium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Magnesiumhydroxyd 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Magnesiumhydroxyd aus einem natürlichen Ausgangsstoff, der eine Magnesiumverbindung enthält, die durch Kalzinieren in Magnesia übergeführt werden kann, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass dieser Stoff bei einer Temperatur von wenigstens 9250 C eine genügend lange Zeit hindurch zur Erzielung wenigstens einer teilweisen Bildung von Periklas kalziniert wird, worauf man das kalzinierte Produkt hydratisiert, um ein Produkt zu erhalten, das Magnesiumhydroxyd in trockener, feinverteilter Form enthält und dass das Magnesiumhydroxyd hierauf aus dem hydratisierten Produkt durch Abscheidung einer feinen Fraktion hievon mit einer Teilchengrösse unterhalb 44   J1   erhalten wird. 



   Als Ausgangsstoff wird gemäss einem Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens rohes Magnesiumhydroxyd, Brucit oder Magnesit verwendet. 



   Magnesia, d. h. Magnesiumoxyd, MgO, wird allgemein verwendet als feuerfestes Material,   u. zw.   zu Ziegeln geformt für offene Herdöfen, Sauerstoffkonverter u. dgl. oder für andere Formen feuerfester Produkte, wie Stampfmischungen (raming mixes), Schiessmischungen (gunning mixes) und plastische Zemente. Für diese Zwecke muss die Magnesia die sogenannte Periklasgitterstruktur und eine scheinbare Dichte von wenigstens 3,2, gemessen nach der bekannten Kerosin-Immersionsmethode, aufweisen. 



   Für den Handelsbedarf wird ein Periklas so hoher Dichte üblicherweise entweder aus Magnesia, gewöhnlich in zerkleinerter Form und gewonnen beispielsweise aus natürlich vorkommendem Magnesit oder Brucit, oder aus einem Schlamm von Magnesiumhydroxyd, gewonnen durch Fällung aus Meerwasser oder aus an Magnesiumsalzen reichen Solen, hergestellt. Diese Ausgangsstoffe werden durch einen allgemein   als"Totbrennen"bezeichneten   Kalzinierungsprozess, unter hoher Temperatur zwecks leichter und geeigneter Ausführung am besten in einem herkömmlichen Drehrohrofen durchgeführt wird, in Magnesia von Periklasgitterstruktur umgewandelt. 



   In manchen Fällen wird Brikettierung des Ausgangsstoffes vor dem Totbrennen bevorzugt. Diese Brikettierung, die einen engen Kontakt der Teilchen vorsieht, führt zu einer vollständigen Umwandlung in Periklas und verbessert die Sinterung, die zur Erzielung eines Produktes von hoher scheinbarer Dichte notwendig ist. Die Brikettform des entstehenden Periklases erleichtert auch die kontrollierte Rückführung auf eine genaue, für die Herstellung eines qualitativ hochwertigen feuerfesten Materials erforderliche Teilchengrösse. 



   In den bekannten Verfahren treten verschiedene Schwierigkeiten und Unzukömmlichkeiten auf. Beispielsweise erfordert das Brikettieren der Ausgangsstoffe die Anwendung von Drucken bis zu 2812 kg/cm2 und daher den Einsatz von besonderen Hochdruck-Brikettierungspressen. Weiters ist das im Handel verfügbare Magnesiumhydroxyd als Ausgangsstoff nicht als solches brikettierbar, sondern muss getrocknet und zur Umwandlung in Magnesia vor dem Brikettieren leicht kalziniert werden. 



   Mit oder ohne Brikettierung verlangt die Erreichung einer annehmbaren scheinbaren Dichte nach dem 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oberhalbl650 C.tur von mehr als etwa 17500 C vorzusehen, welche nahe der oberen erreichbaren Temperaturgrenze eines
Drehrohrofens liegt, oder dem Ausgangsstoff vor dem Totbrennen ein Sintermittel zuzusetzen. 



   Diese Schwierigkeiten treten insbesondere dann auf, wenn der in Periklas überzuführende Ausgangs- stoff sehr rein ist, z. B. einen Gehalt von   96%gebrannten   Magnesia oder mehr (d. h. nach dem Totbrennen) hat. Solche Ausgangsstoffe können selbst bei den obenerwähnten hohen Drucken nur bei erhöhter Tempera- tur brikettiert werden. Die Erzeugung eines Periklases mit wenigstens   96%   Magnesia und einer scheinbaren
Dichte von mindestens 3,4 wie für gewisse Zwecke verlangt wird, erfordert ebenso eine beträchtlich oberhalb der erwähnten oberen Temperaturgrenze eines Drehrohrofens liegende Totbrenntemperatur.

   Daher muss eine andere und weniger geeignete Anlage, beispielsweise ein Schachtofen, zur Erzielung eines Produktes hoher Dichte aus einem Ausgangsstoff hoher Reinheit verwendet werden, wenn die erforderliche Tempera- tur nicht durch Einführung eines Sintermittels unter gleichzeitiger Beeinträchtigung der Reinheit des Stof- fes herabgesetzt werden kann. 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Magnesiumhydroxydes mit ungewöhnlich hoher Reaktions- fähigkeit und merklich verbesserten   Brikettierungs- und   Sinterungseigenschaften, welche ihm eine beson-   dere Eignung als Ausgangsstoff zur Erzeugung   von Periklas (unter Vermeidung der oben erwähnten Schwierigkeiten) und für verschiedene andere Zwecke verleihen. Die Erfindung umfasst weiters inbesondere die
Entdeckung, dass ein Magnesiumhydroxyd dieser Art, mit solchen Eigenschaften, durch Hydratisierung von
Magnesia erhalten wird, welche in einer Kalzinierungsstufe teilweise rekristallisiert wurde, u. zw. unter
Bedingungen, die wenigstens eine teilweise Überführung der Magnesia in den Zustand, in dem das Periklasgitter vorherrschend ist, und ein Kristallwachstum darin bewirken. 



   Das erfindungsgemäss erhaltene Magnesiumhydroxyd ist ein fein verteilter Stoff, von scheinbar kristalliner Beschaffenheit, bestehend aus   Magnesiumhydroxydteilchen,   welche ein Sieb der Maschengrösse von   44 li   durchlaufen. Nach der derzeitigen Auffassung und auf Grund elektronenmikroskopischer Aufnahmen wird vermutet, dass die   Magnesiumhydroxydteilchen   eine eckige, gekerbte Gestalt aufweisen und wenigstens teilweise Agglomerate noch kleinerer Teilchen darstellen. Der   Ausdruck "Teilchen" umfasst   hiebei auch solche, die nach ihrer Mikrostruktur selbst Agglomerate sind. Infolge der geringen Teilchengrösse kann diese Form des Magnesiumhydroxydes zur leichteren Handhabung in trockenem Zustand durch Pumpen fortbewegt werden.

   Zusätzlich ist dieser Stoff mit einer Teilchengrösse   von weniger als 44 p   durch besondere Vorteile bei der Herstellung von Periklas gekennzeichnet, wie oben allgemein beschrieben. 



   Magnesiumhydroxyd der vorliegenden Form kann insbesondere mit herkömmlichen Brikettierungspressen, z. B. mit Niederdruck-Brikettierungspressen direkt brikettiert werden, wohingegen andere Formen von Magnesiumhydroxyd (vor dem Brikettieren) in Magnesia übergeführt werden müssen und dann erst zufriedenstellend zu Briketts geformt werden können, welche für den beabsichtigten Zweck nur durch hohe Drucke, wie oben erwähnt, zusammenhalten. Das heisst, das erfindungsgemäss erhältliche Magnesiumhydroxyd kann nicht nur direkt, sondern auch vorteilhafterweise bei niedrigem Druck brikettiert werden. 



  Obwohl es unmöglich ist, den wahren, von einer üblichen Brikettierungspresse ausgeübten Druck zu bestimmen (wobei das zu brikettierende Material zwischen mit paarweisen Aushöhlungen zur Formung der Briketts versehenen Rollen gepresst wird), kann der zur Brikettierung eines Stoffes nötige Druck durch Pressen des Stoffes in einer herkömmlichen Laboratoriums-Kolbenpresse, wie sie zur Herstellung keramischer Körper verwendet wird, wie z. B. die durch die Soil Test Inc. hergestellte Presse Modell CT709, bestimmt werden.

   Dabei wurde insbesondere gefunden, dass dieses Magnesiumhydroxyd direkt zu befriedigenden Briketts geformt werden   kann, u.   zw. auf einer Presse letzterer Type, bei einem Druck von nicht mehr als etwa 2109   kg/cm2,   wobei zu bemerken ist, dass dieser Brikettierungsdruck, der auf einer solchen Laboratoriumspresse gemessen wurde, ein wahres Mass für eine Eigenschaft des Stoffes ist. 



   Ferner wurde gefunden, dass beim Totbrennen dieser Form des Magnesiumhydroxydes die Bildung des Periklases und das Kristallwachstum bei einer niedrigeren Temperatur als beim Totbrennen der herkömmlichen Ausgangsstoffe vor sich gehen, so dass eine scheinbare Dichte von 3,2 oder mehr bei einer Totbrenntemperatur von wesentlich weniger als   16500 C, z. B.   unter   1375oC,   erreicht wird. Insbesondere kann Magnesia mit Periklasgitterstruktur hoher scheinbarer Dichte (3, 4 oder mehr) und sehr geringer scheinbarer Porosität aus einem solchen Magnesiumhydroxyd durch Totbrennen bei Temperaturen von beispielsweise nicht mehr als etwa 16500 C, unterhalb   der Temperaturgrenze der herkömmlichen Drehrohröfen   leicht erhalten werden.

   In diesem Zusammenhang wäre zu erläutern, dass die "scheinbare Dichte" eines Stoffes seine Masse pro Vol.-Einheit, einschliesslich des durch die geschlossenen Poren eingenommenen Volumens darstellt. Die scheinbare Dichte des Periklases kann mit der Kerosin-Immersionsmethode annähernd und mit einem Luftpyknometer (air pycnometer) genauer bestimmt werden. 



   Übereinstimmend damit ist   die "scheinbare Porosität" der   Prozentanteil der geschlossenen Poren, be- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zogen auf das Gesamtvolumen des Stoffes, währen   die "wahre Porosität" der Prozentanteil   offener und geschlossener Poren, bezogen auf das Gesamtvolumen des Stoffes ist.   Die"Gesamtdichte"ist   niedriger als die scheinbare Dichte und ist Masse pro Vol.-Einheit, einschliesslich des Volumens der geschlossenen und offenen Poren. Die Gesamtdichte ist annähernd bestimmbar durch die Quecksilber-Immersionsmethode. 



   Alle hier enthaltenden Werte für die Dichte sind in g/cms ausgedrückt. 



   Das nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Produkt kann mit den oben erwähnten niedrigen
Drucken von nicht mehr als etwa   2109kg/cm2,   ohne besondere Temperaturbedingungen zu erfordern, bri- kettiert werden. 



   Ferner kann es in einen Periklas von hoher Reinheit mit einer scheinbaren Dichte von mehr als 3,2 und mit geringer scheinbarer Porosität durch Totbrennen bei im wesentlichen unterhalb   1650    C liegenden Temperaturen übergeführt werden. Bei einer Totbrenntemperatur von etwa   16500 C   erreicht es eine scheinbare Dichte von 3,4 oder mehr, überschreitet in manchen Fällen sogar 3,5 und nähert sich so dem maximalen Höchstwert für die scheinbare Dichte des Periklases, welcher 3,58 beträgt. Mit ändern Worten, es kann aus diesem Stoff ein Periklas hoher Reinheit mit sehr hoher scheinbarer Dichte und geringer Porosität durch direktes Totbrennen in einem Drehrohrofen bei herkömmlich niedrigen Temperaturen ohne Verunreinigung infolge Zugabe eines Sintermittels leicht hergestellt werden. 



   Es ist selbstverständlich, dass das erfindungsgemäss erhaltene Magnesiumhydroxyd wegen seiner ungewöhnlichen Eigenschaften, wie oben beschrieben, mit Vorteil auch für verschiedene andere Zwecke verwendet werden kann. 



   Wie oben erwähnt, besteht das vorliegende Magnesiumhydroxyd aus Kristallen, u. zw. aus Agglomeraten oder einzelnen Teilchen von weniger als   44 J1 Grösse,   welche vermutlich eckige, gekerbte Gestalt aufweisen. Diese gekerbte Form der Teilchen führt zu einer ineinandergreifenden Struktur mit linienartiger Berührung der Teilchen,   d. h.   mit erhöhter Flächenberührung, wenn diese Teilchen zusammengedrückt werden. Im Gegensatz dazu bildet   z. B.   aus Meerwasser gefälltes Magnesiumhydroxyd sanft abgerundete Konglomerate, wobei die Berührung zwischen den Teilchen eher punktförmig als linienförmigist. Vermutlieh ist die Leichtigkeit, mit der das erfindungsgemäss erhaltene Magnesiumhydroxyd brikettiert werden kann, dieser Eigenschaft des linienhaften Kontaktes zuzuschreiben.

   Die Umwandlung dieses Magnesiumhydroxydes in Periklas von hoher scheinbarer Dichte und geringer Porosität bei vorteilhaft niedrigen Totbrenntemperaturen ist ebenso vermutlich die Folge der durch die verzahnte Struktur und die oben   beschrie-   bene linienhafte Berührung weitaus vergrösserten interpartikularen Berührungsfläche und der raschen Sinterung im festen Zustand, die durch die linienhafte Berührung verursacht wird, da die scheinbare Dichte des erzeugten Periklases nicht nur eine Funktion der Zeit und der Temperatur, sondern auch der Berührungfläche zwischen den behandelten Teilchen ist. 



   Zur Herstellung des erfindungsgemäss erhältlichen Magnesiumhydroxydes kann-wie bereits   erwähnt-als   Ausgangsstoff entweder Magnesia oder eine durch Kalzinieren in Magnesia übergeführte Verbindung verwendet werden. Beispiele solcher Verbindungen sind Magnesiumhydroxyd, z. B. gewonnen aus Meerwasser oder Sole oder in Form des natürlich vorkommenden, bekannten Minerales Brucit und Magnesiumkarbonat, wie z. B. das Mineral Magnesit. Vorzugsweise wird der Ausgangsstoff granuliert. 



   Es wird anfänglich einer Kalzinierung unterworfen, welche die Entstehung von Magnesia, gemäss den Bedingungen wenigstens einer teilweisen Periklasbildung bewirkt,   d. h.   von Magnesia, welche wenigstens teilweise in einen Zustand versetzt wird, in dem das Periklasgitter vorherrschend ist und ein gewisses Kristallwachstum stattfindet. Eine solche Kalzinierung besteht aus einer Erhitzung der Magnesia auf eine Temperatur oberhalb   8150 C,   beispielsweise in einem Bereich zwischen etwa 815 und 14850 C.

   Vorzugsweise wird eine Kalzinierungstemperatur von wenigstens etwa   9250 C   verwendet, da gefunden wurde, dass diese oder höhere Temperaturen beachtliche wirtschaftliche und andere Vorteile bringen und insbesondere die Erreichung einer sehr hohen prozentuellen Ausbeute des Endproduktes Magnesiumhydroxyd von weniger 
 EMI3.1 
    luivorzug.   Für die Erhitzung oder Kalzinierung eignen sich herkömmliche Drehrohröfen, wobei die Verweilzeit im heissen Bereich ungefähr zwischen 10 min und 5 h, zur Zeit vorzugsweise zwischen 20 min und 1 h beträgt. 



   Es versteht sich, dass innerhalb der oben genannten Bereiche die besten Bedingungen hinsichtlich Zeit und Temperatur im gewissen Ausmasse von der Zusammensetzung des im besonderen Falle verwendeten Ausgangsstoffes abhängen. Beispielsweise liegt der bevorzugte Temperaturbereich für die Kalzinierung granulierter Magnesia aus natürlichem Brucit etwa zwischen 1035 und   12600 C.   



   Zur Herstellung des erfindungsgemäss erhältlichen Magnesiumhydroxydes wird die durch die vorange- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gangene Kalzinierung erhaltene, teilweise rekristallisierte Magnesia einer Hydratisierung, z. B. mit
Dampf oder Wasser, unterworfen. Diese Hydratisierung kann unter verschiedenen Bedingungen, entweder bei Atmosphärendruck oder bei erhöhtem Druck in einem Autoklaven ausgeführt werden, wobei die opti-   malen Hydratisierungsbedingungen im Hinblick   auf den jeweils verwendeten Ausgangsstoff zu wählen sind. 



   Die   Hydratisierungsbedingungen   und die Zugabe von Wasser oder Dampf werden so geregelt, dass das Ma- gnesiumhydroxyd in trockenem Zustand anfällt. 



   Die Körner oder Teilchen der teilweise rekristallisierten Magnesia, welche dieser Hydratisierung un- terworfen werden, befinden sich-wie oben   erläutert-im   Zustand einer teilweisen Periklasbildung. Da das Periklasgitter ein geringeres Volumen als das Raumgitter der nicht kalzinierten oder hydratisierten Form einnimmt, ist die Hydratisierung des Magnesiagranulates mit einer Volumenvergrösserung verbunden. Diese
Volumenvergrösserung verursacht genügend mechanischen Druck, um die Körner zu sprengen, so dass das
Magnesiumhydroxyd   inblätterigerForm,     d. h.   in extrem kleinen Teilchen anfällt.

   Insbesondere liegt als
Ergebnis der durch die Hydratisierung   verursachten blätterigen Aufspaltung ein sehr grosser   Anteil (gewöhn- lich mehr als   80%)   des gewonnenen Magnesiumhydroxydes in Form von Teilchen mit einer geringeren
Grösse als   44fi.   vor. In der Magnesia enthaltene Verunreinigungen ausser Kalk bleiben indessen als verhält- nismässig grobe Teilchen im hydratisierten Produkt zurück. Selbstverständlich bildet nur   die < 44fJ. - Frak-   tion des hydratisierten Produktes das oben erwähnte Magnesiumhydroxyd,   d. h.   nur diese Teilchen von we- niger als   44fi.   Grösse weisen die vorher beschriebenen vorteilhaften Brikettierungs- Sinterungs- und andern Eigenschaften auf. 



   Eine sehr hohe Ausbeute von Magnesiumhydroxyd von hoher Reinheit kann durch mechanische Klassierung des hydratisierten Produktes (in geeigneter Weise) erhalten werden, um den Anteil der weniger als 4411 grossen Teilchen des hydratisierten Produktes abzutrennen und anzureichern. Diese Klassierung stellt eine zusätzliche und wichtige Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens dar. Ein wesentliches und vorteilhaftes Merkmal der Erfindung liegt darin, dass eine hohe Ausbeute von Magnesiumhydroxyd hoher Reinheit leicht erreicht wird.

   Es wird angenommen, dass diese hohe prozentuelle Ausbeute an einem Produkt hoher Reinheit der in der Kalzinierungsstufe des   Verfahrens erfolgten teilweisen Periklasbildung zuzuschrei-   ben ist, da, wie erläutert, die blätterige Aufspaltung, welche das Magnesiumhydroxyd in einer Teilchengrösse von weniger als   44fi.   ergibt, in der Hydratisierungsstufe vor sich geht, weil die hydratisierte Magnesia Periklasgitterstruktur aufweist. Wie oben erwähnt, wird eine bedeutend höhere prozentuelle Ausbeute an Magnesiumhydroxyd von weniger als   44fi.   Teilchengrösse erzielt, wenn die Kalzinierung bei Temperaturen von etwa 9250 C oder mehr durchgeführt wird ; dieses Ergebnis ist vermutlich die Folge einer verstärkten Wirkung dieser Kalzinierungstemperaturen auf die Entstehung des erwähnten Periklases. 



   Es wurde gefunden, dass die Reinheit   der < 44fJ. - Fraktion   des Hydrates vom Kalkanteil im behandelten Ausgangsstoff abhängig ist. Das heisst, im Ausgangsstoff enthaltene Verbindungen wie Kalziumkarbonat und Kalziumhydroxyd (Portlandit) werden während der Kalzinierung bei der dabei verwendeten hohen Kalzinierungstemperatur ganz oder teilweise in Kalziumoxyd umgewandelt. Das Kalziumoxyd wird hingegen wieder bei der Hydratisierung in feinverteilten Löschkalk übergeführt und ist   in der < 44p-Fraktion   des Magnesiumhydroxydes enthalten. Bei Kalzinierungstemperaturen unterhalb 9250 C geht die Kalzinierung des Kalkes nur teilweise vor sich.

   Bei Kalzinierungstemperaturen oberhalb 9250 C hingegen und damit bei Temperaturen in dem für dieses Verfahren bevorzugten Bereich bleibt im wesentlichen der ganze im Ausgangsstoff enthaltene Kalkanteil erhalten. 



   Demgemäss wird in diesem Falle zur Erreichung eines Produktes hoher Reinheit vorzugsweise im erfindungsgemässen Verfahren entweder ein von kalkhaltigen Verunreinigungen im wesentlichen freier Ausgangsstoff verwendet oder der Ausgangsstoff vor oder im Verlauf des Verfahrens durch Abscheidung der kalkhaltigen Verunreinigungen gereinigt. Wird kein Reinigungsverfahren angewendet, beträgt die angenommene, praktische obere Grenze für kalkhaltige Verunreinigungen im verwendeten Ausgangsstoff für dieses Verfahren etwa 10% berechnet als Kalziumoxyd im gebrannten Zustand. 



    Enthält das erfindungsgemäss hergestellte Magnesiumhydroxyd von weniger als 44p Teilchengrösse freien    Kalk, so kann dieser bei Raumtemperatur mit Wasser ausgelaugt werden, d. h. Kalziumoxyd oder Kalziumhydroxyd können so mittels eines Filters, das Magnesiumhydroxyd zurückhält, abgetrennt werden. Diese Filtration kann leicht bewerkstelligt werden, da das Magnesiumhydroxyd beispielsweise in Form eines Schlammes mit 10% Feststoff sich rasch absetzt und ohne ein oberflächenaktives Reagens zu benötigen, filtrierbar ist. Wie betont, stellt das vorhergehende Auslaugeverfahren einen alternativen Weg zur Herstellung eines besonderen erfindungsgemässen Produktes im Hinblick auf den Kalkgehalt dar. 



   Die Anwesenheit von Kalk im vorher angegebenen Verhältnis,   d. h.   bis zu zirka 10%   CaO   nach dem Brennen, im Ausgangsstoff kann die Reinheit   der < 44fJ. -Fraktion   des Hydrates auf etwa 90% Magnesium- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 oxyd im gebrannten Zustand vermindern.

   Angenommen jedoch, dass der verwendete Ausgangsstoff im wesentlichen frei von Kalkanteilen ist oder durch Entfernung derselben verbessert wurde, so ergibt die Durchführung des Verfahrens einschliesslich der vorher erwähnten mechanischen Klassierung ein aus Magnesiumhydroxyd mit einer Teilchengrösse von weniger als   44g   bestehendes Produkt, welches eine Reinheit von wenigstens zirka   96%   Magnesia nach dem Brennen aufweist, wobei die Ausbeute mehr als 80% bezogen auf die der Hydratisierung unterworfene Magnesia beträgt.

   Ein Produkt so hoher Reinheit, bestehend aus weniger als   44/1   grossen Teilchen, welche vermutlich eckig und gekerbt sind, wie oben erwähnt, weist hinsichtlich leichter Brikettierung, Periklasbildung und Erreichung einer hohen scheinbaren Dichte und geringer Porosität beim Totbrennen bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen, wie vorher erwähnt, vorteilhafte Eigenschaften auf und wird daher insbesondere als Ausgangsstoff zur Herstellung von Periklashoher Dichte und hoher Reinheit verwendet. 



   Das Aussehen der Teilchen oder Agglomerate von weniger als   44g   Grösse des erfindungsgemäss erhältlichen Produktes kann im einzelnen je nach Art des verwendeten Ausgangsstoffes verschieden sein, z. B. je nachdem, ob Bruciterz oder ein anderer magnesiahältiger Stoff verwendet wird, aber alle zeigen ein Verhalten, welches vermutlich der oben beschriebenen eckigen, gekerbten Form zugeschrieben werden kann. Wird Brucit oder ein Bruciterz als Ausgangsstoff für das Verfahren verwendet, so ist im allgemeinen jedes der Magnesiumhydroxydteilchen von weniger als   44fi   Grösse selbst wieder ein Agglomerat von noch kleineren Teilchen.

   Die Grössenverteilung in diesen Agglomeraten ist für ein typisches Muster eines aus einem Bruciterz hergestellten Produktes folgende : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Kleiner <SEP> als <SEP> 40 <SEP> li... <SEP> 97 <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> 
<tb> kleiner <SEP> als <SEP> 30 <SEP> bol... <SEP> 92 <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> 
<tb> kleiner <SEP> als <SEP> 20 <SEP> bol... <SEP> 69 <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> 
<tb> kleiner <SEP> als <SEP> 8Jl... <SEP> 19 <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> 
<tb> 
 
Viele der Einzelteilchen, welche die Agglomerate aufbauen, sind etwa 0,   1 bu.   



   In einer beispielsweisen Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens wurde für die Reinigung eines
Bruciterzes, wie es in gewissen Teilen von Kanada gefunden wird und Brucitgranulat eingebettet in Kal- ziumkarbonat als Muttergestein sowie kleine Mengen anderer Verunreinigungen einschliesslich Silikate,
Aluminiumoxyd und Eisenoxyde enthält, ein solches Verfahren angewendet. 



   Ein herkömmliches Verfahren, um solche Erze durch Abscheidung von Kalk zu reinigen, ist das in der USA-Patentschrift Nr. 2,208, 185 beschriebene sogenannte Goudge-Verfahren. 



   Dieses Verfahren umfasst die Kalzinierung des Erzes, vorzugsweise in granulierter Form und Hydratisierung des im kalzinierten Produkt enthaltenen Kalziumoxydes, zwecks Abtrennung in Form von feinverteiltem Löschkalk von den verhältnismässig grossen Teilchen des kalzinierten Brucites. Das erfindungsgemässe Verfahren in seiner Anwendung auf das genannte Erz übernimmt die vorhergehenden Stufen des Goudge-Verfahrens, wobei ebenfalls eine Kalzinierung durchgeführt wird. 



   So wird das Bruciterz, das anfänglich bis zu einer maximalen Korngrösse von etwa 51 mm granuliert wurde, in einem Drehrohrofen bei einer Temperatur zwischen etwa 900 und 16000 C kalziniert, wobei der Wert von 9000 C praktisch die untere Temperaturgrenze der Kalzinierung nach dem Goudge-Verfahren darstellt, da dies die niedrigste Temperatur für eine vollständige Kalzinierung des Kalziumkarbonates ist. 



  Diese Kalzinierung wird durchgeführt, um Brucit in Magnesia überzuführen und wenigstens eine teilweise Periklasbildung darin zu bewirken, während das Kalziumkarbonat des Muttergesteins zu Kalziumoxyd abgebaut wird. Die für die Kalzinierung bevorzugte Temperatur liegt zwischen zirka 1100 und   12000 C   bei einer gesamten Verweilzeit von zirka 2 1/2 bis 3 1/2 h. 



   In weiterer Übereinstimmung mit dem Goudge-Verfahren wird das kalzinierte Produkt einer teilweisen Hydratisierung unterworfen, welche die Abtrennung des Kalziumoxydes ermöglicht, indem sie in erster Linie die Hydratisierung desselben zu Löschkalk bewirkt, während das kalzinierte Brucitgranulat nicht wesentlich angegriffen wird. Für diesen Zweck wird die Hydratisierungstemperatur vorzugsweise unterhalb 1000 C gehalten und zusätzlich die für die teilweise Hydratisierung verwendete Wassermenge begrenzt, um den Kalk in trockener Form zu gewinnen. Hernach wird der Kalk durch ein Trennverfahren abgeschieden, die zurückbleibenden Körner, die jetzt hauptsächlich aus teilweise kristallisierter Magnesia, jedoch mit einer hydratisierten äusseren Oberfläche, bestehen, werden zur Entfernung des anhaftenden Kalkstaubes gewaschen und getrocknet. 



   Nachdem auf diese Weise der Kalk abgetrennt wurde, werden die kalzinierten   Brucit-Körner   unter Druck mit Wasser oder Dampf,   z. B.   in einem Autoklaven, vollständig hydratisiert, um sie in Magnesiumhydroxyd überzuführen, wobei die Wasser- und Dampfmenge begrenzt wird, um innerhalb einer ange- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   messenen Zeit ein trockenes Produkt zu erhalten. Diese Hydratisierung kann hinsichtlich der Druckbedingungen in ziemlich weiten Grenzen durchgeführt werden, jedoch soll, um zu sichern, dass die Reaktionswärme rasch genug für den selbsttätigen Ablauf der Reaktion frei wird, der Dampfdruck im Autoklaven vorzugsweise nicht tiefer als bei 3,5 kg/cm2 (bei welchem Druck die Temperatur 1470 C beträgt) gehalten werden.

   Bei einer typischen Reaktion ist die Hydratisierung bei einem Druck von zirka 10, 5 kg/cm und der entsprechenden Temperatur von zirka 1850 C im wesentlichen nach 25 min beendet. 



  Diese Hydratisierung ergibt, wie oben erläutert, infolge der Ausdehnung der kalzinierten Brucitkörner, einblätteriges Magnesiumhydroxyd. Anderseits werden die in dem behandelten Ausgangsstoff enthaltenen siliziumhaltigen Verunreinigungen verhältnismässig wenig angegriffen und beim blätterigen Zerfall als grössere Teilchen in Freiheit gesetzt, wodurch ihre nachfolgende Abtrennung erleichtert wird. Im besonderen werden die im hydratisierten Produkt vorhandenen Verunreinigungen in erster Linie in einer Grössenordnung von > 44fi bis < 840 gefunden. 



  Dementsprechend wird das Hydrat hinsichtlich seiner Teilchengrösse durch geeignete mechanische Trennverfahren, wie Windsichten oder Sieben klassiert, um eine < 44Jl-Fraktion abzutrennen. Da das Magnesiumhydroxyd im hydratisierten Produkt in ausserordentlich kleinen Teilchen vorliegt, besteht diese Fraktion aus einem Magnesiumhydroxyd sehr hoher Reinheit, z. B. über 96% Magnesia nach dem Brennen und stellt eine sehr hohe prozentuelle Ausbeute an Magnesia dar. 



  Dieses Magnesiumhydroxyd ist das erfindungsgemäss erhältliche Produkt, d. h. das Hydrat von teilweise rekristallisierter Magnesia, bestehend aus einem Aggregat von 44 Jl grossen Teilchen, welches hohe Re- aktionsfähigkeit und verbesserte Brikettierungs- und Sinterungseigenschaften aufweist. 



  Es versteht sich, dass im vorhergehenden Verfahren die zwischengeschaltete teilweise Hydratisierung eingeschlossen ist in Übereinstimmung mit dem Goudge-Verfahren, um den in dem im besonderen Falle behandelten Erz enthaltenen Kalk zu entfernen, da ein Anteil dieses Kalkes, wenn er nicht abgeschieden   
 EMI6.1 
 



  Diese Teilhydratisierung ist nicht erforderlich, wenn der Ausgangsstoff für das erfindungsgemässe Verfahren im wesentlichen von Kalkverunreinigungen frei ist. 



   In den folgenden Ausführungsbeispielen werden die Merkmale und Vorteile der Erfindung noch näher beschrieben. 



     Beispiel l :   Bruciterz der vorhergehenden Art,   d. h.   bestehend aus Brucitkörnern in einem Kalzi-   umkarbonat-Muttergestein,   wurde granuliert und eine Fraktion mit hohem Brucitgehalt wurde bei einer Temperatur zwischen etwa 1150 und 12000 C mit einer gesamten Verweilzeit von zirka 3 h kalziniert. Das erhaltene kalzinierte Produkt wurde den aufeinanderfolgenden Behandlungsstufen der teilweisen Hydratisierung zur Abscheidung des Kalkes, der vollständigen Hydratisierung unter Druck und der mechanischen Klassierung des erhaltenen Hydrates, ganz wie oben beschrieben, unterworfen.

   Die Analysenwerte des Produktes in verschiedenen Stufen des Verfahrens sind in folgender Tabelle zusammengefasst, wobei alle Werte mit Ausnahme jener des Erzzusatzes in den Ofen verlustfrei angegeben sind : 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Prozent <SEP> chemische <SEP> analyse <SEP> Brennverlust
<tb> Produkt <SEP> Ausbeute <SEP> MgO <SEP> (%) <SEP> SiO2(%) <SEP> CaO(%) <SEP> andere <SEP> (%)
<tb> Oxyde
<tb> Erzeinsatz
<tb> i. <SEP> d. <SEP> Ofen <SEP> 100 <SEP> 22,7 <SEP> 3,6 <SEP> 35, <SEP> 1 <SEP> 0,9 <SEP> 38, <SEP> 7
<tb> granul.
<tb> kalzin. <SEP> Prod.
<tb> 



  (nach <SEP> Teilhydratisierung) <SEP> 16 <SEP> 84,3 <SEP> 8,1 <SEP> 5,3 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 0
<tb> vollhydrat.
<tb> 



  Produkt
<tb> < 44 <SEP> J, <SEP> t"Fraktion <SEP> 11,5 <SEP> 96,2 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 2,2 <SEP> 1,3 <SEP> 0
<tb> > 44 <SEP> Il-Fraktion <SEP> 4,5 <SEP> 56,0 <SEP> 26, <SEP> 7 <SEP> 12,7 <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

    "andernOxyde" inder > 590/l-Fraktion fiir   sich durchgeführt wird, erhält man ein etwas reineres Produkt. 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Prozent <SEP> Chemische <SEP> Analyse <SEP> Brennverlust
<tb> Fraktion <SEP> Ausbeute <SEP> MgO <SEP> (%) <SEP> SiO2 <SEP> (solo) <SEP> CaO <SEP> (%) <SEP> andere
<tb> OxYde <SEP> (0/0) <SEP> 
<tb> Vollhydratisierung
<tb> d. <SEP> > 590jLt
<tb> Fraktion <SEP> n.
<tb> der <SEP> Teilhydratisierung
<tb> < 44 <SEP> li-Fraktion <SEP> 10 <SEP> 96,9 <SEP> 0,2 <SEP> 1,6 <SEP> 1,3 <SEP> 0
<tb> > 44 -Fraktion <SEP> 2 <SEP> 63, <SEP> 4 <SEP> 23,0 <SEP> 9,3 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
Daher war die < 44 -Fraktion des vollhydratisierten Produkes (mit oder ohne Abtrennung der   590 lt"Fralt-   tion vor der Hydratisierung) Magnesiumhydroxyd mit einer Reinheit von mehr als   961o   Magnesia in gebranntem Zustand und stellte das erfindungsgemässe Produkt dar, welches leicht bis zu einer scheinbaren Dichte von etwa 3,4 totgebrannt werden kann.

   Die kleine Menge von andern darin enthaltenen Verbindungen stellte sich als harmlose oder sogar wünschenswerte Verunreinigungen, wie und Tri-KalziumSilikat und Brownmillerit (4CaO.Al2O3.Fe2O3) heraus, wobei letzterer ein gutes Hilfsmittel für das Totbrennen bzw. ein Flussmittel ist. 



   Beispiel 2 : Zirka 200 t Magnesia aus natürlichem Brucit nach dem   Goudge-Verfahren hergestellt,   wobei das Bruciterz bei etwa 1100 C in einem herkömmlichen Drehrohrofen mit einer Verweilzeit insgesamt von zirka 3 h und im heissen Bereich von 20 bis 30 min kalziniert und der Kalk durch eine   Teilhy-   dratisierung nach dem Goudge-Verfahren, wie oben beschrieben, abgeschieden wurde. 



   Das nach der Abscheidung des Kalkes vorliegende kalzinierte Produkt wurde in einem Autoklaven bei 9,5 kg/cm2 zur Herstellung des Magnesiumhydroxydes hydratisiert. 



   Die <   44J, t-Fraktion   dieses Magnesiumhydroxydes wurde dann abgeschieden und mit einer herkömmlichen Komarek-Greaves-Brikettpresse brikettiert. Die Analyse ergab 96, 5-97% Magnesia nach dem Brennen. 



   Eine Charge von 150 t dieser Magnesiumhydroxyd-Briketts wurde in einem Drehrohrofen bei einer Temperatur zwischen etwa 1650 und 1750  C zur Überführung des Magnesiumhydroxydes in erilkas totgebrannt. 



  Für die scheinbare Dichte des gewonnenen Periklases wurden nach der Quecksilber-Immersionsmethode Werte zwischen 3,40 und 3,49 ermittelt. 



     Beispiel 3 :   Nach Beispiel 2 hergestelltes Magnesiumhydroxyd wurde in einem feststehenden Ofen (stationary furnce) bei etwa 1650 C totgebrannt. Die scheinbare Dichte des gewonnenen Periklases, gemessen nach der Kerosin-Immersionsmethode und mit Luftpyknometer war gleich oder höher als 3,5. 



   Beispeil 4: 20-30 t nach obigem Beispiel 2 hergestellten Magnesiumhydroxydbriketts wurden in einem Drehrohrofen bei einer Temperatur zwischen 1260 und 1370 C totgebrannt. Die nach der KerosinImmersionsmethode ermittelte scheinbare Dichte eines typischen Musters des gewonnenen Periklases lag zwischen 3,28 und 3,30. 



   Beispiel 5 : Für die   Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wurden als Ausgangsstoff 907g   
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> :MgO <SEP> 46, <SEP> 6%
<tb> Si02 <SEP> 0, <SEP> 4%
<tb> CaO <SEP> 0, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> Brennverlust <SEP> 51,8 <SEP> 0/0
<tb> andere <SEP> Verunreinigungen <SEP> 0, <SEP> 4%
<tb> 100,0%
<tb> 
 Dieser Magnesit wurde 1 h bei etwa 10350 C kalziniert und das kalzinierte Produkt hierauf in einem 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Autoklaven 3 h bei 2, 1   kg/cm2   Dampfdruck hydratisiert. Dann wurde die    < 44i ! -Fraktion   des Hydrates, welche das erfindungsgemässe Produkt darstellt, abgeschieden und unter einem Druck von 2109   kg/cm   brikettiert und in einem feststehenden Ofen 3 h bei 16500 C totgebrannt.

   Die Gesamtdichte des bergestellten Periklases, gemessen nach der Quecksilber-Immersionsmethode, betrug 3,33. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Magnesiumhydroxyd aus einem natürlichenAusgangsstoff, der eine Magnesiumverbindung enthält, die durch Kalzinieren in Magnesia übergeführt werden kann, 
 EMI8.1 
 dass dieser Stoff bei einer Temperatur von wenigstens 9250C eine ge-nügend lange Zeit hindurch zur Erzielung wenigstens einer teilweisen Bildung von Periklas kalziniert wird, worauf man das kalzinierte Produkt hydratisiert, um ein Produkt zu erhalten, das Magnesiumhydroxyd in trockener, feinverteilter Form enthält, und dass das Magnesiumhydroxyd hierauf aus demhydratisierten Produkt durch Abscheidung einer feinen Fraktion hievon mit einer Teilchengrösse unterhalb   44i   erhalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsstoff eine genügend lange Zeit hindurch kalziniert wird, so dass die im wesentlichen vollständige Überführung von darin enthaltenem Kalziumkarbonat und Kaliumhydroxyd in Kalziumoxyd gesichert ist. EMI8.2 einer Temperatur im Bereich von 1100 bis 12000 C kalziniert wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydratisierung des kalzinierten Produktes mittels Dampf unter einem Druck von mindestens 3,5 kg/cm vorge- nommen wird. EMI8.3 ge Verunreinigungen in der Fraktion mit einer Teilchengrösse von weniger als 44i durch Auslaugen dieser Fraktion mit Wasser vermindert werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoff rohes Magnesiumhydroxyd, Brucit oder Magnesit verwendet wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoff Brucit, eingebettet in körniger Form in Kalziumkarbonat als Muttergestein verwendet wird, wobei das Verfahren die Kalzinierung des Ausgangsstoffes bei einer Temperatur oberhalb 9250 C zur Überführung des Brucites in Magnesia und des Kalziumkarbonates in Kalziumoxyd, die Hydratisierung des kalzinierten Produktes unter geeigneten Bedingungen zur bevorzugten Hydratisierung des Kalziumoxydes, die Abtrennung des so gebildeten, fein verteilten Kalziumhydroxydes von den dichten, kalzinierten Brucitkörnern, und hierauf die Hydratisierung der kalzinierten Brucitkörner durch Einwirkung von Dampf unter Druck zur Erzeugung eines feinverteilten,
    trockenen Magnesiumhydroxydes sowie die Abtrennung dieses feinverteilten Magnesiumhydroxydes von in gröberen Teilchen vorliegenden Verunreinigungen umfasst.
AT783363A 1962-10-03 1963-09-30 Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Magnesiumhydroxyd AT250910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA859406 1962-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250910B true AT250910B (de) 1966-12-12

Family

ID=4141571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT783363A AT250910B (de) 1962-10-03 1963-09-30 Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Magnesiumhydroxyd

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT250910B (de)
ES (1) ES291953A1 (de)
SE (1) SE301963B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107844A1 (de) * 1970-02-20 1971-09-09 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren zur großtechnischen Gewin nung von Magnesiumoxyd hoher Reinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107844A1 (de) * 1970-02-20 1971-09-09 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren zur großtechnischen Gewin nung von Magnesiumoxyd hoher Reinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ES291953A1 (es) 1964-01-16
SE301963B (de) 1968-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohlingen für die Erzeugung von Aluminiumoxidkeramiken
DE1646674B1 (de) Verfahren zur Herstellung von totgebranntem Magnesiumoxyd niedriger Porositaet
AT250910B (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Magnesiumhydroxyd
EP3483133A1 (de) Rohstoff zur herstellung eines feuerfesten erzeugnisses, eine verwendung dieses rohstoffes sowie ein feuerfestes erzeugnis, welches einen solchen rohstoff umfasst
DE2659218C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Filterkuchens als Rohmaterial für die Zementklinkerherstellung
DE2055301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Gegenstanden mit hoher Dichte aus Magnesiumoxid
AT202920B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter, aus Magnesit bestehender oder Magnesit enthaltender Formkörper geringer Porosität
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
DE1284346B (de) Verfahren zum Herstellen feuerfester Materialien auf der Grundlage von Chromerz und feinverteiltem Magnesiumoxyd
AT345144B (de) Verfahren zur herstellung eines vorreagierten magnesia-chromerz-kornes
DE1191733B (de) Verfahren zur Herstellung von totgebranntem Magnesiumoxyd hoher Dichte
AT244213B (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
AT242048B (de) Verfahren zur Herstellung eines dolomitischen, feuerfesten Baustoffes
DE2529744A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesia
US3322502A (en) Magnesium hydroxide and method of preparation
AT325496B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von sintermagnesia, sinterdolomit, sinterkalk oder deren mischungen
DE715715C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester magnesiumorthosilikatreicher Baustoffe
DE2018329C3 (de) Masse und Verfahren zur Herstellung feuerfester Ziegel
DE69121818T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Hydratisierung beständigem Sinterkalk
DE10326611B4 (de) Hochtonerdehaltige Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT223109B (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia aus fein- und feinstkörnigen, natürlichen und künstlichen Magnesiumverbindungen
DE2255517A1 (de) Feuerfeste steine und verfahren zur herstellung von gebrannten feuerfesten steinen
DE1646674C (de) Verfahren zur Herstellung von tot gebranntem Magnesiumoxyd niedriger Poro sitat
DE1646845C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE2044885C (de) Verfahren zur Herstellung von für feuerfeste Zwecke geeigneten Chromerzkörnungen