DE10326611B4 - Hochtonerdehaltige Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Hochtonerdehaltige Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10326611B4
DE10326611B4 DE10326611.9A DE10326611A DE10326611B4 DE 10326611 B4 DE10326611 B4 DE 10326611B4 DE 10326611 A DE10326611 A DE 10326611A DE 10326611 B4 DE10326611 B4 DE 10326611B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
high alumina
cao
shaped bodies
bodies according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10326611.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326611A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Feige Reinhard
Dipl.-Ing. Merker Gerhard
Dipl.-Ing. Steyer Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Befesa Salzschlacke GmbH
Original Assignee
Befesa Salzschlacke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003100170 external-priority patent/DE10300170B9/de
Application filed by Befesa Salzschlacke GmbH filed Critical Befesa Salzschlacke GmbH
Priority to DE10326611.9A priority Critical patent/DE10326611B4/de
Publication of DE10326611A1 publication Critical patent/DE10326611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326611B4 publication Critical patent/DE10326611B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/021Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by a mineral binder, e.g. cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/42Preparation of aluminium oxide or hydroxide from metallic aluminium, e.g. by oxidation
    • C01F7/428Preparation of aluminium oxide or hydroxide from metallic aluminium, e.g. by oxidation by oxidation in an aqueous solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/44Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/06Mineral fibres, e.g. slag wool, mineral wool, rock wool
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/14Waste materials; Refuse from metallurgical processes
    • C04B18/141Slags
    • C04B18/144Slags from the production of specific metals other than iron or of specific alloys, e.g. ferrochrome slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • C04B28/065Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/32Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/32Aluminous cements
    • C04B7/323Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3218Aluminium (oxy)hydroxides, e.g. boehmite, gibbsite, alumina sol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3222Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/386Boron nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/444Halide containing anions, e.g. bromide, iodate, chlorite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/444Halide containing anions, e.g. bromide, iodate, chlorite
    • C04B2235/445Fluoride containing anions, e.g. fluosilicate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/724Halogenide content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Hochtonerdehaltige Formkörper bestehend aus, bezogen auf die Trockensubstanz: Al2O3 40–80 Gew.-% MgO 2–15 Gew.-% SiO2 1–15 Gew.-% CaO 5–25 Gew.-% Fe2O3 0,5–2 Gew.-% Na2O 0,5–2 Gew.-% Al-metallisch 0,1–1 Gew.-% AlN 0,1–1 Gew.-% K2O 0,1–1,5 Gew.-% F 0,1–2 Gew.-% Cl 0,1–0,8 Gew.-% Rest zusammen max. 5 Gew.-% Glühverlust max. 20 Gew.-%
und den mineralischen Hauptbestandteilen Korund α-Al2O3, Spinell MgAl2O4 und Aluminiumhydroxid, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminiumhydroxid als Aluminiummonohydroxid Al2O3·H2O und Aluminiumtrihydroxid Al2O3·3H2O im Gewichtsverhältnis von größer als 0,25 und CaO als hydratisierte Calciumoxid-Verbindungen vorliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft hochtonerdehaltige Formkörper, die 40–80 Gew.-% Al2O3 enthalten, mit den mineralischen Hauptbestandteilen Korund α-Al2O3, Spinell MgAl2O4, Aluminiumhydroxid und hydratisierte Calciumoxid-Verbindungen, wobei Aluminiumhydroxid als Aluminiummonohydroxid Al2O3·H2O und Aluminiumtrihydroxid Al2O3·3H2O vorliegt, und das Gewichtsverhältnis von Monohydroxid zu Trihydroxid größer als 0,25 beträgt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der hochtonerdehaltigen Formkörper aus einem Tonerdeprodukt aus der Aufarbeitung tonerdehaltiger Rückstände, die beim Schmelzen von Aluminium entstehen. Die hochtonerdehaltigen Formkörper sind als Tonerdeträger für die Herstellung mineralischer Sinter- und Schmelzprodukte anstelle von Bauxit einsetzbar (wie Zementklinker, Glas, Hüttenschlacke, Schmelzbasalt, Glasfasern und Mineralfasern), und besitzen im Vergleich zu dem natürlichen Rohstoff bessere Sinter- und Schmelzeigenschaften.
  • Für die Herstellung mineralischer Sinter- und Schmelzprodukte, bei denen ein Tonerdeträger benötigt wird, wird bisher natürlicher Bauxit eingesetzt. Der Bauxit wird in Steinbrüchen abgebaut und anschließend zerkleinert und klassiert. Als stückiges Material wird Bauxit bei der Gewinnung von Roheisen zur Regulierung des Al2O3-Gehaltes der Hüttenschlacke dem Hochofenmöller zugegeben. Ebenso wird stückiger Bauxit bei der Herstellung von Mineralfasern oder Tonerdeschmelzzementklinker mittels Schachtschmelzofen verwendet. Für die Herstellung von gesintertem Zementklinker (Portlandklinker, Aluminatzementklinker) wird feingemahlener Bauxit eingesetzt.
  • Bauxit hat eine wesentlich höhere Sinter- und Schmelztemperatur als die mineralischen Sinter- und Schmelzprodukte. Als kompaktes Gestein vorliegend, mit einer Rohdichte bis zu 3,6 g/cm3, sollte Bauxit daher einerseits auf eine möglichst kleine Teilchengröße zerkleinert werden, damit das Sintern und Aufschmelzen zusammen mit den anderen Ausgangsstoffen begünstigt wird. Andererseits sollte für die selbsttragende und von Gasen umströmbare Schüttgutsäule in einem Hochofen oder Schachtschmelzofen der Bauxit eine ausreichende Stückgröße und eine mechanisch stabile Kornstruktur aufweisen, die möglichst wenig Bruch und wenig Abrieb ergibt. Die Anpassung an die Korngrößen der anderen Möllerbestandteile (wegen der Gasdurchlässigkeit, der Wärmeübertragung und des Schmelzverhaltens) mit einer Stückgröße von etwa 1–5 cm, wie sie beispielsweise bei Bauxit als Tonerdeträger bei der Roheisengewinnung erfolgt, ist daher als Kompromiss zu sehen. Aus der Herstellung von Mineralfasern ist bekannt, dass aufgrund der begrenzten Verweilzeit im Schacht ein Teil des Bauxits nur unvollständig aufgeschmolzen und in der Schmelze gelöst wird, sich daher in der Schmelzwanne ansammelt und von Zeit zu Zeit entfernt werden muss, selbst wenn der Bauxit in feingemahlenem Zustand (beispielsweise mit einer Teilchengröße von kleiner 2 μm) als Bestandteil von Briketts eingesetzt wird.
  • Tonerdehaltige Rückstände, die beim Schmelzen von Aluminium entstehen, sind beispielsweise Aluminiumkrätze und Aluminium-Salzschlacke. Aluminiumkrätze ist ein Gemisch aus Metalloxiden und Metall, das sich an der Oberfläche von Aluminiumschmelzen bildet. Um die Oxidation des Metalls zu Aluminium-Krätze möglichst gering zu halten und oxidische Verunreinigungen in Form einer Schlacke aufzunehmen, wird auf die Metallschmelze eine Abdeckung aus Salz (z. B. eine Mischung aus 70% NaCl, 28% KCl und 2% CaF2) aufgebracht. Die Salzschlacke enthält mindestens 5% Salz, mindestens 35% Oxide und mindestens 5% metallisches Aluminium. Der Metallgehalt von Aluminium-Krätze kann zwischen 20 bis 80% liegen. Da Aluminium beim Schmelzen an Luft nicht nur mit Sauerstoff, sondern auch mit Stickstoff reagiert, enthält eine Salzschlacke oder eine Krätze neben Aluminiumoxid auch Aluminiumnitrid.
  • Zur möglichst vollständigen Rückgewinnung der Bestandteile werden die tonerdehaltigen Rückstände, die beim Schmelzen von Aluminium-Metall entstehen, einem Aufbereitungsprozess unterworfen, bei dem der Metallinhalt durch Zerkleinern und Klassieren zum größten Teil mechanisch zurückgewonnen werden kann. Beim Zerkleinern von Krätze in Kugelmühlen entsteht der sogenannte Kugelmühlenstaub. Anschließend werden die tonerdehaltigen Rückstände mit Wasser behandelt. Dabei geht das Salz in Lösung. Nach Abtrennen der unlöslichen Bestandteile, hier ”Tonerdeprodukt” genannt, wird durch Eindampfen der Lösung das Salz kristallisiert und ist damit erneut als Schmelzsalz verwendbar.
  • Das Tonerdeprodukt enthält etwa 50–80% Al2O3. Nach M. Beckmann (Aluminium 67 [1991] 586–593) liegt das Al2O3 mineralogisch in Form von Korund α-Al2O3, Spinell MgAl2O4 und Al-Trihydroxid β-Al2O3·3H2O (Bayerit) vor. Al-Trihydroxid bildet sich in der Naßaufbereitung der tonerdehaltigen Rückstände aus der Reaktion von Wasser mit Aluminium bzw. Aluminiumnitrid gemäß den folgenden Gleichungen: 2Al + 6H2O = Al2O3·3H2O + 3H2 2AlN + 6H2O = Al2O3·3H2O + 2NH3
  • Da der Zerkleinerungsgrad und die Reaktionszeit in der Praxis der Naßaufbereitung nach wirtschaftlich optimalen Gesichtspunkten eingestellt werden, verbleiben im Tonerdeprodukt noch Restgehalte an Al-Metall und Al-Nitrid, die mehr als 1% betragen.
  • Das Tonerdeprodukt wird als schlammiger Filterkuchen (meist mit einer Feuchte von etwa 30–45% Wasser, mit einer Teilchenfeinheit kleiner 500 μm, mit schlechter Förder- und Dosierbarkeit und stark nach Ammoniak riechend) aus dem Naßaufbereitungsprozess ausgeschleust. Die ungünstige Konsistenz und die Restgehalte an Aluminium-Metall und Aluminium-Nitrid sind für die Verwendbarkeit des Tonerdeprodukts, insbesondere bei der Herstellung gesinterter und geschmolzener Roh- und Werkstoffe, von erheblichem Nachteil.
  • Bei der Weiterverarbeitung des feinkörnigen Tonerdeprodukts ergeben sich die folgenden, teils schwerwiegenden Verarbeitungsprobleme:
    • • Geruchsbelästigung durch Gasentwicklung (Ammoniak) bei der Handhabung
    • • Verringerung der Formkörperfestigkeit durch Gasentwicklung (Wasserdampf, H2, NH3)
    • • Korrosion der Ausrüstungen in Folge von Gasentwicklung
    • • Explosionsgefahr in Folge von Gasentwicklung
    • • Bildung von mechanischen Anbackungen und Verstopfungen in den maschinellen Anlagen und auf den Förderwegen
    • • Schwer steuerbare örtliche Temperaturschwankungen bzw. Überhitzungen in Sinter- und Schmelzprozessen
  • Die Verwendung des feinkörnigen Tonerdeprodukts ist nach DE 43 45 368 C2 zur Herstellung von gesintertem oder geschmolzenem Aluminatzementklinker, nach DE 196 37 848 C2 zur Herstellung von Zement, nach DE 197 27 979 C2 zur Herstellung von Tonerdezement, nach EP 0 838 443 B1 zur Herstellung von gesintertem Sulfoaluminatzement, nach EP 0 881 200 B1 zur Herstellung einer Bodenauskleidung für Aluminium-Elektrolysezellen, nach EP 1 036 044 B1 ( WO 99/28253 A1 ) zur Herstellung glasiger Fasern (Steinwolle), nach US 5 045 506 A zur Herstellung von Mineralwolle, nach US 5 424 260 A zur Herstellung keramischer Fasern und nach US 6 238 633 B1 zur Herstellung eines gesinterten Calciumaluminat-Schlackenbildners bekannt. Bei allen diesen Verwendungen treten die oben genannten Verarbeitungsprobleme auf.
  • WO 01/14605 A1 betrifft Briketts zur Verringerung der Viskosität metallurgischer Schlacken. Die Briketts werden aus einer Mischung geformt, die 85–98 Gew.-% einer Schlacke aus der Herstellung von Sekundäraluminium, mit bis zu 25 Gew.-% Al-Metall, 1–8 Gew.-% einer Polyvinylacetat-Dispersion als Binder, und Wasser enthält. Aufgrund der ungünstigen Eigenschaften der Schlacke im Kontakt mit Wasser (Zersetzung von AlN und Al unter Bildung von Ammoniak und Wasserstoff) müssen die Briketts bei 120–200°C getrocknet werden, bis der Wassergehalt der Briketts weniger als 1,5% beträgt, und anschließend in Polyethylen verpackt und trocken gelagert werden, damit sie nicht so schnell ihre Festigkeit verlieren und zerfallen.
  • EP 1 037 861 A1 ( WO 99/28252 A1 ) beinhaltet ein Verfahren zur Herstellung von Mineralfasern mit mindestens 14 Gew.-% Aluminium gemessen als Al2O3, wobei mindestens ein Viertel des Aluminiums in der Charge als Al2O3 enthaltendes Mineral in Brikettform eingeführt wird. Das Al2O3 enthaltende Mineral enthält 0,5 bis 10 Gew.-% metallisches Aluminium, 50 bis 90 Gew.-% Aluminiumoxid und 0 bis 49,5 Gew.-% andere Materialien und ist zerkleinerte Aluminium-Krätze oder behandelte Aluminium-Salzschlacke. Zu Gehalten an Aluminiumhydroxiden und deren Eigenschaften gibt es keine Angaben. Für die Herstellung der Briketts werden als Bindemittel Zement, Ton oder organische Binder verwendet. Die Briketts enthalten nicht mehr als 50 Gew.-% des Al2O3 enthaltenden Materials (Seite 11, Zeilen 1–5). Weitere Bestandteile sind Mineralwolle-Abfall, Bauxit und Schlacken aus der Eisen- und Stahlherstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, für die Herstellung mineralischer Sinter- und Schmelzprodukte (wie Zementklinker, Glas, Hüttenschlacke, Schmelzbasalt, Glasfasern und Mineralfasern) einen geeigneten stückigen Tonerdeträger zu finden, der im Vergleich zu stückigem Bauxit bereits bei tieferen Temperaturen sintert, und damit ermöglicht, dass zusammen mit den anderen stückigen Reaktionspartnern die Bildung gemeinsamer homogener Sinter- und Schmelzprodukte bereits bei tieferen Temperaturen erfolgt.
  • Die Erfindung hat weiterhin die Aufgabe, das – aufgrund hoher Restgehalte an Al-Metall, Al-Nitrid, Ammoniak und Feuchte – in seiner direkten Verwendbarkeit beeinträchtigte feinkörnige Tonerdeprodukt aus dem Prozess der Aufbereitung tonerdehaltiger Rückstande des Schmelzens von Aluminium in einen Zustand zu bringen, in dem das Tonerdeprodukt zur Herstellung mineralischer Sinter- und Schmelzprodukte besser verarbeitbar ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein aus dem Prozess der Aufarbeitung tonerdehaltiger Rückstände des Schmelzens von Aluminium gewonnenes Tonerdeprodukt, mit schlammiger Konsistenz, deutlichem Geruch nach Ammoniak, mit einer Feuchte bis zu 35 Gew.-%, einer Teilchengröße von 90 Gew.-% kleiner 500 μm, enthaltend (bezogen auf Trockensubstanz)
    Al2O3 50–80 Gew.-%
    MgO 2–15 Gew.-%
    SiO2 1–15 Gew.-%
    Al-metallisch 1–5 Gew.-%
    CaO 0,5–5 Gew.-%
    Fe2O3 0,5–2 Gew.-%
    Na2O 0,5–2 Gew.-%
    AlN 0,1–2 Gew.-%
    K2O 0,1–1,5 Gew.-%
    F 0,1–2 Gew.-%
    Cl 0,1–0,8 Gew.-%
    Rest zusammen max. 5 Gew.-%
    Glühverlust max. 15 Gew.-%
    mit den mineralischen Hauptbestandteilen Korund α-Al2O3, Spinell MgAl2O4 und Aluminiumtrihydroxid Al2O3·3H2O in feuchtem Zustand unter Zusatz von 2 bis 25 Gew.-% eines CaO-haltigen Bindemittels gemischt wird, wodurch aufgrund der exothermen Bildung hydratisierter CaOVerbindungen durch Reaktion mit dem amoniakalischen Feuchtewasser und dessen Verdampfung feuchtwarme bis hydrothermale Bedingungen entstehen, unter denen die Bildung von weiterem Aluminiumtrihydroxid aus metallischem Aluminium und Aluminiumnitrid, und die Umwandlung von Aluminiumtrihydroxid in Aluminiummonohydroxid erfolgt, dass das Mischgut zu Formkörpern (Pellets oder Briketts) mit einer Rohdichte von mehr als 1,1 g/cm3 (bezogen auf Trockenmasse) mechanisch verdichtet wird, und dass die feuchtwarmen bis hydrothermalen Bedingungen so lange aufrecht erhalten werden, bis das Gewichtsverhältnis von Aluminiummonohydroxid zu Aluminiumtrihydroxid mehr als 0,25 beträgt.
  • Das CaO-haltige Bindemittel kann Branntkalk, Calciumsilikat- oder Calciumaluminatzement sein, oder Mischungen dieser Bindemittel. Durch die Reaktion des CaO-haltigen Bindemittels mit der Mischgutfeuchte bilden sich hydratisierte CaO-Verbindungen in Form von Calciumhydroxid, Calciumsilikathydrat und Calciumaluminathydrat.
  • Vorteilhaft für die Dichte und mechanische Festigkeit der Formkörper und die Vermeidung von Rissen – aufgrund des erhöhten Dampfdruckes, der sich im Inneren der Formkörper einstellt – ist ein mehrstufiges Verdichten, bei dem bereits im Mischer ein Kneten und Kollern der Mischung erfolgt, dann in einer Granuliervorrichtung (Trommel oder Teller) Pellets mit einer Rohdichte im getrockneten Zustand von 1,1 bis 1,4 g/cm3 geformt werden und daran anschließend in einer Brikettiervorrichtung Formkörper mit einer Rohdichte im getrockneten Zustand von 1,4 bis 1,8 g/cm3 gepresst, gerüttelt oder vibriert werden. Durch das mehrstufige Verdichten lassen sich eventuelle Risse, die beim einstufigen Verdichten in den Formkörpern durch die Verdampfung des Feuchtewassers entstehen können, in der zweiten Stufe wieder ausheilen.
  • Um die feuchtwarmen bis hydrothermalen Bedingungen aufrecht zu erhalten, erfolgt erfindungsgemäß eine Lagerung der Formkörper als möglichst kompaktes Haufwerk, wodurch die Wärmeabfuhr reduziert wird. Aufgrund der fortschreitenden exothermen Reaktion kann sich somit das Haufwerk von innen heraus aufheizen und die Reaktion von restlichem Al-Metall und Al-Nitrid mit dem Feuchtewasser zu Aluminiumhydroxid und die Umwandlung von Al-Trihydroxid (Bayerit) in das an Kristallwasser ärmere Al-Monohydroxid (Böhmit) kann weiter fortschreiten.
  • Die Vorteile des Al-Monohydroxids Böhmit gegenüber dem Al-Trihydroxid Bayerit beim Sintern und Schmelzen sind der geringere Kristallwassergehalt und der geringere – und dadurch weniger Sinter- und Schmelzenergie verbrauchende – endotherme Effekt der Kristallwasserabspaltung, der breitere Temperaturbereich der Abspaltung des Kristallwassers und die höhere Kristalldichte. Damit die Vorteile des Gehaltes an Böhmit spürbar werden, sollte das Al-Monohydrat mindestens 20% der Al-Hydroxidphasen ausmachen, das Verhältnis von Böhmit zu Bayerit also größer als 20:80 = 0,25 sein. Das Phasenverhältnis wird dabei durch Röntgenbeugung und Vergleich der Peakintensitäten von Böhmit (d = 6,11 Å) und Bayerit (d = 4,72 Å) ermittelt. Frisch gebildete Aluminiumhydroxide, die noch feinkristallin oder kolloidal sind, zeigen eine Peakverbreiterung. Mit zunehmender Alterung tritt ein Kristallwachstum ein und die Peakhöhen nehmen zu.
  • Die folgende Tabelle zeigt die Eigenschaften der beiden Aluminiumhydroxid-Phasen im Vergleich:
    Al-Trihydroxid Al-Monohydroxid
    Formel Al2O3·3H2O Al2O3·H2O
    oder Al(OH)3 oder AlOOH
    Mineralphase Bayerit Böhmit
    Al2O3-Gehalt % 65,4 85,0
    Glühverlust (Kristallwasser) % 34,6 15,0
    Kristallwasserabspaltung °C 200–400 400–700
    theoretische Dichte g/cm3 2,53 3,01
    Rohdichte (ohne Kristallwasser) g/cm3 1,65 2,56
  • Die Beispiele 1 und 2 sind Vergleichsbeispiele, die Beispiele 3 bis 5 (bezeichnet als Erfindungsbeispiele 1–3) veranschaulichen die Erfindung. Dazu wurden Formkörper hergestellt und einem Sintertest unterworfen. Die Formkörper wurden dabei in einem elektrisch beheizten Laborkammerofen mit einer Geschwindigkeit von 300°C/h aufgeheizt und im Temperaturbereich von 1.000 bis 1.400°C, in Stufen von jeweils 100 K, jeweils mit einer Haltezeit von 1 h gebrannt. Die Abkühlung der Formkörper erfolgte im abgeschalteten Ofen. Durch Ausmessen mittels Schublehre wurde die Temperatur ermittelt, bei der aufgrund von Sinterschwindung eine Abnahme der linearen Abmessungen der Probekörper um mehr als 0,5% eintrat (Sinterbeginn). Wie die Beispiele zeigen, haben die erfindungsgemäßen Formkörper im Vergleich zu Bauxit einen deutlich niedrigeren Sinterbeginn. Die bei der Verarbeitung von Tonerdeprodukt im ursprünglichen Zustand (Filterschlamm) vorhandenen Probleme sind durch die Bildung von Formkörpern und deren feuchtwarme bis hydrothermale Behandlung beseitigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Aus einem stückigen Bauxit, wie er üblicherweise für die Regulierung des Al2O3-Gehalts von Hochofenschlacke eingesetzt wird, wurden 5 Probestücke mit größten Abmessungen von etwa 5 cm aussortiert, und dem Sintertest unterworfen. Der Bauxit hatte die folgenden Eigenschaften:
    Al2O3 % 58
    Fe2O3 % 20
    SiO2 % 4
    TiO2 % 3
    CaO % 2
    Glühverlust % 12
    Korngröße mm 10–50
    Kornform splittrig gebrochen
  • Der Sintertest ergab einen Sinterbeginn bei 1.300°C.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In den folgenden Beispielen wurde als Ausgangsstoff ein aus der Aufarbeitung tonerdehaltiger Rückstände, die beim Schmelzen von Aluminium entstehen, gewonnenes Tonerdeprodukt verwendet, mit schlammiger Konsistenz, deutlichem Geruch nach Ammoniak, einer Feuchte von 30 Gew.-%, einer Teilchengröße von 90 Gew.-% kleiner 0,5 mm, der chemischen Zusammensetzung (bezogen auf getrocknete Substanz in Gew.-%)
    Al2O3 61
    Al-Metall 2,4
    AlN 1,1
    SiO2 7,0
    MgO 7,7
    CaO 3,1
    Fe2O3 1,4
    F 1,5
    Cl 0,3
    Glühverlust 600°C 11,6
    Rest 2,9
    und den mineralischen Hauptbestandteilen
    Bayerit Al2O3·3H2O ca. 34 Gew.-%
    Spinell MgAl2O4 ca. 28 Gew.-%.
    Korund α-Al2O3 ca. 19 Gew.-%.
  • Zur Herstellung von Formkörpern wurde das Tonerdeprodukt mit Zugabe von 15 Gew.-% Portlandzement etwa 2 Minuten lang in einem Zwangsmischer gemischt und unmittelbar darauf mittels einer Brikettpresse, wie sie zur Herstellung von Beton-Plastersteinen üblich ist, verdichtet. Beim Mischen und Brikettieren wurde Ammoniak freigesetzt, wodurch eine Absaugung erforderlich wurde. Danach wurden die Briketts (sechseckig, Höhe ca. 10 cm, Durchmesser ca. 10 cm) entformt und einzeln auf Regalbrettern zur Aushärtung bei Raumtemperatur gelagert. Die Briketts hatten nach einer Lagerdauer von einer Woche, wie sie zu einer ausreichenden Aushärtung von Portlandzement benötigt wird, jeweils bezogen auf getrocknete Substanz, eine Rohdichte von 1,4 g/cm3, einen Restgehalt an metallischem Aluminium von 2,1 Gew.-%, ein Gewichtsverhältnis von Al-Monohydroxid zu Al-Trihydroxid von 0,1 und einen Sinterbeginn von 1.300°C.
  • Erfindungsbeispiel 1
  • Zur Herstellung von Pellets wurde das feuchte Tonerdeprodukt nach Vergleichsbeispiel 2 mit Zugabe von 5 Gew.-% Branntkalk etwa 10 Minuten lang in einem Zwangsmischer gemischt und durch Kollern vorverdichtet. Durch die exotherme Reaktion von Branntkalk mit Wasser wurden im Mischgut feuchtwarme bis hydrothermale Bedingungen eingestellt, erkennbar an einer Erwärmung des Mischguts auf mehr als 70°C und einer Entwicklung von Wasserdampf, Wasserstoff und Ammoniak. Es erfolgte eine Absaugung der Gase. Das Mischgut wurde unmittelbar danach in einer Granuliertrommel, unter Besprühen mit Wasser, zu kugelförmigen Pellets von etwa 2–3 cm mittlerem Durchmesser verdichtet. Die Formkörper hatten eine Rohdichte von 1,3 g/cm3 (bezogen auf getrockneten Zustand). Bei einer anschließenden einwöchigen Lagerung als kompaktes Haufwerk in Metallkübeln von 1 m3 Inhalt wurden die Entwicklung von Wärme und Gasen in den Pellets fortgesetzt und im Inneren feuchtwarme bis hydrothermale Bedingungen aufrecht erhalten, unter denen weiteres Aluminium-Metall und Aluminiumnitrid in Aluminiumhydroxide umgewandelt wurden. Durch Reaktion von Calciumhydroxid und Aluminiumhydroxid erfolgte auch eine Bildung von Calciumaluminathydrat. Die Feuchte verringerte sich auf 10%, der Al-Gehalt auf 0,5% und der AlN-Gehalt auf 0,3%. Es wurde ein Gewichtsverhältnis von Al-Monohydroxid (Böhmit) zu Al-Trihydroxid (Bayerit) von 0,6 bestimmt. Der Sintertest ergab einen Sinterbeginn bei 1.200°C.
  • Erfindungsbeispiel 2
  • Zur Herstellung von Briketts wurden Pellets nach Erfindungsbeispiel 1 mit Zugabe von 10 Gew.-% Calciumsilikatzement etwa 2 Minuten lang in einem Zwangsmischer gemischt und durch Kollern vorverdichtet. Das Mischgut wurde anschließend mittels einer Brikettpresse, wie sie zur Herstellung von Beton-Pflastersteinen üblich ist, verdichtet. Es trat nur eine geringe Ammoniakentwicklung ein, so dass keine Absaugung erforderlich war. Danach wurden die Briketts (sechseckig, Höhe ca. 10 cm, Durchmesser ca. 10 cm) entformt und als kompaktes Haufwerk in Metallkübeln von etwa 1 m3 Inhalt gelagert. Dadurch wurden im Inneren der Briketts feuchtwarme bis hydrothermale Bedingungen eingestellt, unter denen sich weiteres restliches Al-Metall in Aluminiumhydroxide umwandeln konnte. Nach einer Woche Lagerzeit betrug der Restgehalt an metallischem Aluminium 0,4%. Das Verhältnis von Al-Monohydroxid (Böhmit) zu Al-Trihydroxid (Bayerit) war 2,1. Durch die Abbindereaktion des Calciumsilikatzements erfolgte die Bildung von Calciumsilikathydrat. Die Briketts hatten eine Rohdichte von 1,5 g/cm3 (bezogen auf getrockneten Zustand). Der Sintertest ergab einen Sinterbeginn bei 1.100°C.
  • Erfindungsbeispiel 3
  • Zur Herstellung von Briketts wurden Pellets nach Erfindungsbeispiel 1 mit Zugabe von 10 Gew.-% Calciumaluminatzement etwa 2 Minuten lang in einem Zwangsmischer gemischt und durch Kollern vorverdichtet. Das Mischgut wurde anschließend mittels einer Brikettpresse, wie sie zur Herstellung von Beton-Pflastersteinen üblich ist, verdichtet. Es trat nur eine geringe Ammoniakentwicklung ein, so dass keine Absaugung erforderlich war. Danach wurden die Briketts (sechseckig, Höhe ca. 10 cm, Durchmesser ca. 10 cm) entformt und als kompaktes Haufwerk in Metallkübeln von etwa 1 m3 Inhalt gelagert. Dadurch wurden im Inneren der Briketts feuchtwarme bis hydrothermale Bedingungen eingestellt, unter denen sich weiteres restliches Al-Metall in Aluminiumhydroxide umwandeln konnte. Nach einer Woche Lagerzeit betrug der Restgehalt an metallischem Aluminium 0,2%. Das Verhältnis von Al-Monohydroxid (Böhmit) zu Al-Trihydroxid (Bayerit) war 3,2. Durch die Abbindereaktion des Calciumaluminatzements erfolgte die Bildung von Calciumaluminathydrat. Die Briketts hatten eine Rohdichte von 1,6 g/cm3 (bezogen auf getrockneten Zustand). Der Sintertest ergab einen Sinterbeginn bei 1.100°C.

Claims (12)

  1. Hochtonerdehaltige Formkörper bestehend aus, bezogen auf die Trockensubstanz: Al2O3 40–80 Gew.-% MgO 2–15 Gew.-% SiO2 1–15 Gew.-% CaO 5–25 Gew.-% Fe2O3 0,5–2 Gew.-% Na2O 0,5–2 Gew.-% Al-metallisch 0,1–1 Gew.-% AlN 0,1–1 Gew.-% K2O 0,1–1,5 Gew.-% F 0,1–2 Gew.-% Cl 0,1–0,8 Gew.-% Rest zusammen max. 5 Gew.-% Glühverlust max. 20 Gew.-%
    und den mineralischen Hauptbestandteilen Korund α-Al2O3, Spinell MgAl2O4 und Aluminiumhydroxid, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminiumhydroxid als Aluminiummonohydroxid Al2O3·H2O und Aluminiumtrihydroxid Al2O3·3H2O im Gewichtsverhältnis von größer als 0,25 und CaO als hydratisierte Calciumoxid-Verbindungen vorliegen.
  2. Hochtonerdehaltige Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiummonohydroxid die Kristallmodifikation Böhmit besitzt.
  3. Hochtonerdehaltige Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminiummonohydroxid und Aluminiumtrihydroxid im Gewichtsverhältnis von größer als 2,0 vorliegen.
  4. Hochtonerdehaltige Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den hydratisierten CaO-Verbindungen um mindestens eine der Verbindungen Calciumhydroxid, Calciumsilikathydrat und Calciumaluminathydrat handelt.
  5. Hochtonerdehaltige Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an metallischem Aluminium kleiner als 0,5 Gew.-% ist.
  6. Hochtonerdehaltige Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper im getrockneten Zustand eine Rohdichte von 1,1 bis 1,8 g/cm3 aufweisen.
  7. Verfahren zur Herstellung hochtonerdehaltiger Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus der Aufarbeitung tonerdehaltiger Rückstände, die beim Schmelzen von Aluminium entstehen, gewonnenes Tonerdeprodukt, mit einer Feuchte bis zu 35 Gew.-%, einer Teilchengröße von 90 Gew.-% kleiner 500 μm, enthaltend, bezogen auf die Trockensubstanz: Al2O3 50–80 Gew.-% MgO 2–15 Gew.-% SiO2 1–15 Gew.-% Al-metallisch 1–5 Gew.-% CaO 0,5–5 Gew.-% Fe2O3 0,5–2 Gew.-% Na2O 0,5–2 Gew.-% AlN 0,1–2 Gew.-% K2O 0,1–1,5 Gew.-% F 0,1–2 Gew.-% Cl 0,1–0,8 Gew.-% Rest zusammen max. 5 Gew.-% Glühverlust max. 15 Gew.-%
    mit den mineralischen Hauptbestandteilen Korund α-Al2O3, Spinell MgAl2O4 und Aluminiumtrihydroxid Al2O3·3H2O in feuchtem Zustand unter Zusatz von 2 bis 25 Gew.-% eines CaO-haltigen Bindemittels gemischt wird und feuchtwarme bis hydrothermale Bedingungen eingestellt werden, unter denen sich aus metallischem Aluminium und Aluminiumnitrid Aluminiumtrihydroxid bildet und eine Umwandlung von Aluminiumtrihydroxid in Aluminiummonohydroxid und die Bildung hydratisierter CaO-Verbindungen erfolgt, dass das Mischgut zu Formkörpern mit einer Rohdichte von mehr als 1,1 g/cm3 (bezogen auf Trockenmasse) mechanisch verdichtet wird, und dass die feuchtwarmen bis hydrothermalen Bedingungen so lange aufrecht erhalten werden, bis der Gehalt an metallischem Aluminium kleiner als 1 Gew.-% ist und das Gewichtsverhältnis von Aluminiummonohydroxid zu Aluminiumtrihydroxid mehr als 0,25 beträgt.
  8. Verfahren zur Herstellung hochtonerdehaltiger Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das CaO-haltige Bindemittel mindestens eines der Bindemittel Branntkalk, Calciumaluminatzement und Calciumsilikatzement ist.
  9. Verfahren zur Herstellung hochtonerdehaltiger Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgut zu Pellets verdichtet wird, mit einer Rohdichte im getrockneten Zustand von 1,1 bis 1,4 g/cm3.
  10. Verfahren zur Herstellung hochtonerdehaltiger Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgut zu Briketts verdichtet wird, mit einer Rohdichte im getrockneten Zustand von 1,4 bis 1,8 g/cm3 und einem Gewichtsverhältnis von Aluminiummonohydroxid zu Aluminiumtrihydroxid von mehr als 1,0.
  11. Verfahren zur Herstellung hochtonerdehaltiger Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichten zweistufig erfolgt, zuerst zu Pellets mit einer Rohdichte im getrockneten Zustand von 1,1 bis zu 1,4 g/cm3 und daran anschließend zu Briketts mit einer Rohdichte im getrockneten Zustand von 1,4 bis 1,8 g/cm3 und einem Gewichtsverhältnis von Aluminiummonohydroxid zu Aluminiumtrihydroxid von mehr als 2,0.
  12. Verfahren zur Herstellung hochtonerdehaltiger Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur möglichst langen Aufrechterhaltung der feuchtwarmen bis hydrothermalen Bedingungen die Formkörper als kompaktes Haufwerk gelagert werden und die Lagerung mindestens 7 Tage lang dauert.
DE10326611.9A 2003-01-08 2003-06-13 Hochtonerdehaltige Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE10326611B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326611.9A DE10326611B4 (de) 2003-01-08 2003-06-13 Hochtonerdehaltige Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100170 DE10300170B9 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Verfahren zur Herstellung von hochtonerdehaltigem Rohstoff
DE10326611.9A DE10326611B4 (de) 2003-01-08 2003-06-13 Hochtonerdehaltige Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326611A1 DE10326611A1 (de) 2004-12-30
DE10326611B4 true DE10326611B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=33491619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326611.9A Expired - Lifetime DE10326611B4 (de) 2003-01-08 2003-06-13 Hochtonerdehaltige Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10326611B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9051187B2 (en) * 2010-01-27 2015-06-09 Bumatech (Pty) Limited Agglomerated alumina containing product

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345368C2 (de) * 1993-06-09 1998-05-28 Reinhard Dipl Ing Feige Verfahren zur Herstellung von spinellhaltigem Aluminatzementklinker
DE19727979A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Rheinische Kalksteinwerke Verfahren zur Herstellung von Tonerdezement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345368C2 (de) * 1993-06-09 1998-05-28 Reinhard Dipl Ing Feige Verfahren zur Herstellung von spinellhaltigem Aluminatzementklinker
DE19727979A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Rheinische Kalksteinwerke Verfahren zur Herstellung von Tonerdezement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10326611A1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300170B9 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtonerdehaltigem Rohstoff
DE102017121452B9 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Sintermagnesia, Versatz zur Herstellung eines grobkeramischen feuerfesten Erzeugnisses mit einer Körnung aus der Sintermagnesia, Verwendung des Versatzes zur Herstellung des Erzeugnisses sowie Verfahren zur Herstellung des Erzeugnisses
DE2835934A1 (de) Feuerbestaendige auskleidungen fuer behaelter fuer aluminiumschmelzen
EP2438203B1 (de) Verfahren zur herstellung eines agglomerats aus metalloxidhaltigem feingut zur verwendung als hochofeneinsatzstoff
EP2307315B1 (de) Hochtonerdehaltiger rohstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP2877437A1 (de) Feuerfestes erzeugnis und verwendung des erzeugnisses
EP0135773B1 (de) Niedrigtemperaturbindung bei feuerfesten Aggregaten und feuerfeste Produkte mit erhöhter Kaltfestigkeit
DE102016109254B4 (de) Zur Elastifizierung von grobkeramischen Feuerfesterzeugnissen geeignetes feuerfestes Spinellgranulat, Verfahren zu dessen Herstellung, Feuerfesterzeugnis mit dem Spinellgranulat, Verwendung des Feuerfesterzeugnisses, Auskleidung eines Industrieofens mit dem Feuerfesterzeugnis
DE102020208242A1 (de) Trockenstoffgemisch für einen Versatz, vorzugsweise Feuerbetonversatz, zur Herstellung eines grobkeramischen feuerfesten, nicht-basischen Erzeugnisses, Feuerbetonversatz und derartiges Erzeugnis sowie Verfahren zu seiner Herstellung, Zustellung und Industrieofen, Rinnentransportsystem oder mobiles Transportgefäß
DE10326611B4 (de) Hochtonerdehaltige Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017128626B4 (de) Syntheseverfahren zur Herstellung eines calciumzirkonathaltigen Werkstoffes sowie Versatz und grobkeramisches feuerfestes Erzeugnis mit einer vorsynthetisierten calciumzirkonathaltigen Körnung und deren Verwendungen
DE202017007171U1 (de) Poröse Sintermagnesia, Versatz zur Herstellung eines grobkeramischen feuerfesten Erzeugnisses mit einer Körnung aus der Sintermagnesia, derartiges Erzeugnis sowie Zustellung eines Industrieofens und Industrieofen
DE2517543A1 (de) Verfahren zum agglomerieren von huettenstaeuben
DE2640927A1 (de) Monolithisches feuerfestgut
EP3919461B1 (de) Trockener versatz und versatzfrischmasse zur herstellung eines grobkeramischen, gebrannten feuerfesten erzeugnisses, insbesondere einer rohrschutzplatte, aus nitridgebundenem siliciumcarbid, derartiges erzeugnis sowie verfahren zu seiner herstellung und müllverbrennungsanlage, rauchgasentschwefelungsanlage und schmelzwanne mit einem derartigen erzeugnis
DE2240771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Magnesiumoxid-Formkörpern
EP4077239B9 (de) Versatz zur herstellung eines grobkeramischen feuerfesten basischen erzeugnisses, derartiges erzeugnis sowie verfahren zu seiner herstellung, zustellung eines industrieofens und industrieofen
DE1571299B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnesiaspinellen
EP4313905A1 (de) Versatz zur herstellung eines feuerfesten, ungebrannten formkörpers, derartige formkörper, verfahren zu dessen herstellung, sowie zustellung eines ofens und ofen
AT345144B (de) Verfahren zur herstellung eines vorreagierten magnesia-chromerz-kornes
DE4331761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen auf Magnesiumoxidbasis
DE19836869A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorprodukten für Gläser, Glasprodukte und glasähnliche oder Anteile an Glas oder Glasphase enthaltende Materialien
DE2556626C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochgebrannten, direkt gebundenen, basischen, feuerfesten Chromit-Magnesia-Formsteinen
DD301901A9 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulisch abbindenden Gemengen
DE3119424A1 (de) Herstellung von nitridgebundenen feuerfestkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10300170

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 10300170

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: THOMAS MUELLER-WOLFF, 53115 BONN, DE

Representative=s name: THOMAS MUELLER-WOLFF, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C04B0032000000

Ipc: C04B0035100000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEFESA SALZSCHLACKE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALUMINIUM-SALZSCHLACKE AUFBEREITUNGS GMBH, 30179 HANNOVER, DE

Effective date: 20120229

R082 Change of representative

Representative=s name: THOMAS MUELLER-WOLFF, 53115 BONN, DE

Representative=s name: THOMAS MUELLER-WOLFF, DE

Effective date: 20120229

Representative=s name: MUELLER-WOLFF, THOMAS, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120229

Representative=s name: FLACCUS, ROLF DIETER, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20120229

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C04B0032000000

Ipc: C04B0035100000

Effective date: 20120403

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: FLACCUS, ROLF DIETER, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right