AT244657B - Wiesen- und Ackeregge - Google Patents

Wiesen- und Ackeregge

Info

Publication number
AT244657B
AT244657B AT883564A AT883564A AT244657B AT 244657 B AT244657 B AT 244657B AT 883564 A AT883564 A AT 883564A AT 883564 A AT883564 A AT 883564A AT 244657 B AT244657 B AT 244657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
meadow
rubber tires
harrow
vehicle
vehicle rubber
Prior art date
Application number
AT883564A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schedler
Original Assignee
Wilhelm Schedler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Schedler filed Critical Wilhelm Schedler
Priority to AT883564A priority Critical patent/AT244657B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244657B publication Critical patent/AT244657B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wiesen- und Ackeregge 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wiesen- und Ackeregge. 



   Die Egge ist ein wichtiges Bodenbearbeitungsgerät in der Landwirtschaft. Im wesentlichen dient sie zum Krümeln und Krustenbrechen, Unkrautbekämpfen und Unterbringen von Saat und Handelsdünger auf Äckern bzw. Wiesen. Die bekannten Eggen weisen für diese Zwecke in einem Rahmen befestigte Zinken auf, mit denen der zu bearbeitende Boden kammartig durchgezogen wird. 



   Eine weitere bekannte Einrichtung ist die Rollegge. Sie wird durch die Zapfwelle des Schleppers an- getrieben und rotierend durch die Ackerkrume gezogen. 



   Diese Ausführungen sind aber für den Gebrauch auf Wiesen zu schwer. 



   Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Wiesen- und Ackeregge zu schaffen, bei der trotz   leichter Ausführung   eine gute Bodenbearbeitung möglich ist. Sie ist gekennzeichnet durch scha- lenförmig geteilteFahrzeuggummireifen, welche   in beliebiger Anzahl und beliebiger Formation   mit der of- fenen Seite nach unten, untereinander verbunden und mittels Zugvorrichtung an Schlepper oder Gespann anhängbar sind. Durch diese Ausgestaltung wird gegenüber den bekannten Eggen eine mindestens dreifach vergrösserte Arbeitsfläche erzielt. Die erfindungsgemässe Egge eignet sich besonders zur Verwendung auf Wiesen, wo durch die besondere Ausgestaltung der Egge die Grasnarben weitgehend geschont werden. 



  Durch das Eigengewicht der Wülste und ihre kantigen Arbeitsflächen wird aber trotzdem ein Verteilen der unerwünschten Unebenheiten, wie z. B. Maulwurfshügel, gewährleistet. Mangelhaft verteilter Stalldünger wird durch die erfindungsgemässe Anordnung zerkleinert und damit besser verteilt. 



   Zweckmässig wird die erfindungsgemässe Egge so ausgeführt, dass vorzugsweise Fahrzeugreifen der Grössen von 8, 25-20 bis 12, 00-25 vorgesehen   sind. Durch diese Ausführung   wird dieHerstellung von Eggen wesentlich vereinfacht, was sich auch auf die Anschaffungskosten auswirkt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung noch näher erläutert. 



   An Hand der Zeichnung wird die erfindungsgemässe Wiesen- und Ackeregge beschrieben, wobei aber die Erfindung nicht auf die   angeführten Beispiele beschränkt   sein soll. Fig. l zeigt einen Teil eines Fahrzeugreifens im Schnitt und die Fig. 2-4 zeigen verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der Fahrzeugreifen. 



   Die Egge 1 besteht im wesentlichen aus den Fahrzeugreifen 2, den Verbindungselementen 6 und dem Zugorgan 11. 



   In Fig.   ist   ist ein Fahrzeugreifen im Schnitt dargestellt. Der Fahrzeugreifen 2 ist in der Reifenmitte getrennt. Die Schnittfläche bildet die Eingriffskante 3, die durch ihre schabende Arbeitsweise eine erfolgreiche Unkrautbekämpfung bewirkt. An den Laufflächen der Fahrzeugreifen 2 sind Ausnehmungen 4 vorgesehen, die zur Aufnahme der Verbindungselemente 6 dienen. Diese Verbindungselemente sind als Ketten, Seile oder Bänder ausgeführt. Vorteilhaft werden   Fahrzeugreifen der Grössen S, 25-20bis   12, 00-25 verwendet. 



   Die Zugvorrichtung 11 besteht aus der Querstange 9, den Verbindungselementen 7 zu den Fahrzeugreifen und der Anhängevorrichtung 10 mit der Öse 8. 



   Die Erfindung ist natürlich nicht an die gezeichneten Anordnungsbeispiele gebunden. 



   Die erfindungsgemässe Wiesen- und Ackeregge ist durch die Anordnung von Fahrzeugreifen leicht zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zerlegen und daher auch leicht zu transportieren. Die Erfindung wirkt sich kostensparend im landwirtschaftlichen Betrieb aus und bringt einen wesentlichen Fortschritt auf dem Gebiet der Bodenbearbeitung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wiesen-und Ackeregge, gekennzeichnet durch   schalenförmig geteilte Fahrzeuggummi-   reifen (2), welche in beliebiger Anzahl und beliebiger Formation mit der offenen Seite nach unten, untereinander verbunden und mittels Zugvorrichtung (11) an Schlepper oder Gespann anhängbar sind. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. der einzelnen Fahrzeuggummireifen (2) durch flexible Verbindungselemente (6) erfolgt.
    3. Wiesen- und Ackeregge nach Anspruch 2, dadu rch gekennzeichnet, dass die Verbindung der einzelnen Fahrzeuggummireifen (2) durch Ketten (6) erfolgt.
    4. Wiesen-und Ackeregge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuggummireifen in der Reifenmittelebene geteilt sind.
    5. Wiesen- undAckeregge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrzeuggummireifen der Grössen von 8, 25-20 bis 12.. 00-25 Verwendung finden.
AT883564A 1964-10-19 1964-10-19 Wiesen- und Ackeregge AT244657B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT883564A AT244657B (de) 1964-10-19 1964-10-19 Wiesen- und Ackeregge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT883564A AT244657B (de) 1964-10-19 1964-10-19 Wiesen- und Ackeregge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244657B true AT244657B (de) 1966-01-25

Family

ID=3608977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT883564A AT244657B (de) 1964-10-19 1964-10-19 Wiesen- und Ackeregge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244657B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108135A1 (de) Reiheneinheit zur mechanischen Unkrautbekämpfung, landwirtschaftliche Maschine mit zumindest zwei derartiger Reiheneinheiten und Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung
DE7213579U (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE2616545A1 (de) Wurzel- und stengelshredder
DE2949084B2 (de) Antreibbares Fräsrad für Reihensämascm&#39;nen
EP0047852B1 (de) Verfahren und Gerätekombination zur Bodenlockerung, zur Verbesserung der Krümelstruktur und zur Unkrautbekämpfung
DE29714699U1 (de) Scheibenegge
AT244657B (de) Wiesen- und Ackeregge
DE102017108119A1 (de) Reiheneinheit zur mechanischen Unkrautbekämpfung, landwirtschaftliche Maschine mit zumindest zwei derartiger Reiheneinheiten und Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung
DE2063908C3 (de) Einrichtung zur Auflockerung von im Boden erzeugten Fahrspuren
DE2537650A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen einbringen von saatgut und duenger in den boden
AT349254B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2146696A1 (de) Landwirtschaftliches Intensivkulturverfahren und -vorrichtung
DE102017109371A1 (de) Aufsatz für Zinken
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
AT363267B (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung
AT361731B (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet
DE1225911B (de) Mehrzweck-Arbeitsfahrzeug zur Pflanzenkultur in Reihen
EP1504638B1 (de) Frontgrubber
AT259284B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Bodens zwischen den Stützen bzw. Stämmen von Weinreben und Bäumen
DE19745680B4 (de) Vorrichtung zum Lockern von Ackerböden
AT397016B (de) Vorrichtung zur bekämpfung von unkraut in keimenden nutzpflanzenkulturen
DE102013100549A1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug zur Verwendung zwischen Pflanzenzeilen
DE7309337U (de) Rollegge
AT231758B (de) Durch ein hydraulisches Hubwerk getragene Egge
DE4229823A1 (de) Kultivierwalze zur Bodenbearbeitung