DE29714699U1 - Scheibenegge - Google Patents

Scheibenegge

Info

Publication number
DE29714699U1
DE29714699U1 DE29714699U DE29714699U DE29714699U1 DE 29714699 U1 DE29714699 U1 DE 29714699U1 DE 29714699 U DE29714699 U DE 29714699U DE 29714699 U DE29714699 U DE 29714699U DE 29714699 U1 DE29714699 U1 DE 29714699U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discs
harrow
roller
disc
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE29714699U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8044700&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29714699(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29714699U priority Critical patent/DE29714699U1/de
Publication of DE29714699U1 publication Critical patent/DE29714699U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B21/00Harrows with rotary non-driven tools
    • A01B21/08Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/06Discs; Scrapers for cleaning discs; Sharpening attachments; Lubrication of bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/027Combined machines with two or more soil-working tools of different kind with a rotating, soil working support element, e.g. a roller

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Friedrich Peters &Pgr;&Igr;/1
S cheibenegge
Die Erfindung betrifft eine Scheibenegge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1.
Derartige Scheibeneggen werden in der Landwirtschaft dazu verwendet, um landwirtschaftlich genutzte Böden zu bearbeiten, beispielsweise um Stoppelfelder nach der Ernte umzubrechen, um Grünbrachen zur anschließenden Wiederbestellung umzubrechen oder um organisches Material in die Böden einzuarbeiten .
Die Scheibenreihen gattungsgemäßer Scheibeneggen sind dabei üblicherweise vorne mit gezackten und hinten mit glatten Eggenscheiben ausgerüstet. Die vorderen gezackten Scheiben dienen dazu, sich in den Boden einzuarbeiten, die hinteren glat-
ten Scheiben dienen einer Auflockerung. Das hintere an der Dreipunktaufnahme angebrachte walzenförmigen Nachlaufgerät dient schließlich der Egalisierung des durch die Scheibenreihen verwundeten Bodens. Die Scheibenreihen sind hierbei bei einer Arbeitsbreite bis 3m V-förmig, bei einer Arbeitsbreite über 3m X-förmig zueinander ausgerichtet, so daß die Scheibenreihen den Boden in unterschiedlichen Richtungen auswerfen.
Es sind ferner Scheibeneggen bekannt, bei denen die Laufachse mittig angeordnet ist, d.h., bei diesen Scheibeneggen befindet sich eine Scheibenreihe vor, die andere Scheibenreihe hinter der Laufachse. Mit derartigen Scheibenreihe ist nur eine flachgründige, nicht jedoch eine tiefgründige Bearbeitung des Bodens möglich, auch nicht, was bereits probiert wurde, mit kleeblattförmigen Eggenscheiben an den vorderen und/oder hinteren Scheibenreihen. Dies liegt vor allem daran, daß sich der Anstellwinkel der vorderen Scheibenreihe nur sehr bedingt verändern läßt.
Die bekannten Scheibeneggen sind nur für die Oberflächenbearbeitung geeignet, weil die einzelnen Scheiben nicht sehr tief
in den Boden eindringen. Sie lassen sich daher nicht als Pflugersatz verwenden, weil es an einer hinreichend tiefen Eindringung der Scheiben in den Boden mangelt. Bei besonders schweren und schwierigen Böden ist es aus diesem Grunde auch erforderlich, die zu bearbeitende Bodenfläche mehrfach nacheinander mit der Scheibenegge zu befahren. Ferner gestaltet es sich mit herkömmlichen Scheibeneggen schwierig, anfallendes organisches Material, wie Getreidestroh oder Maisstroh, in nur einem Arbeitsgang in den Boden einzuarbeiten.
Bei der Einarbeitung von Gülle oder Mist in den Boden entsteht zudem das Problem, daß diese Einarbeitung nicht geruchsfrei erfolgen kann, da die hintere Scheibenreihe bei üblichen Geräten nicht in der Lage ist, genügend Erdmaterial auf das einzuarbeitende Material aufzuwerfen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheibenegge der eingangs genannten Art zu schaffen, die als Pflugersatz arbeiten kann, die tief in den zu bearbeitenden Boden eindringen kann und die die Bearbeitung schwieriger und schwerer Böden ermöglicht, ohne daß es einer mehrmaligen Befahrung des zu bear- p beitenden Bodens bedarf.
Diese Aufgabe wird mit einer Scheibenegge der eingangs genannten Art gelöst, welche die Merkmale des Schutzanspruchs 1 aufweist. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Scheibenegge dadurch aus, daß die Eggenscheiben der vorderen Scheibenreihe jeweils kleeblattförmig sind, wobei die Eggenscheiben der vorderen Scheibenreihe spiralförmig zueinander versetzt sind, und daß das walzenförmige Nachlaufgerät bei einer Arbeitsbreite von 3 m ein Gewicht größer als 1 t aufweist.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich mit einer derart ausgebildeten Scheibenegge die Aufgabe auf überraschend einfache Weise lösen läßt. Die an sich bekannten kleeblattförmigen Eggenscheiben eignen sich auf besonders gute Weise dazu, tief in den Boden einzudringen, wobei sich mit den kleeblattförmigen Eggenscheiben der Boden besonders einfach einschneiden läßt. Der spiralförmige Versatz der Eggenscheiben der vorderen Scheibenreihe ermöglicht ein besonders tiefes Eindringen dieser Eggenscheiben in den Boden, wohingegen die Eggenscheiben der hinteren Scheibenreihe flacher in den Boden einschneiden als die Eggenscheiben der vorderen Scheibenreihe. Dies wird auch dadurch ermöglicht, daß das walzenförmige
Nachlaufgerät besonders schwer ausgelegt ist, da durch einen geeigneten Anstellwinkel des walzenförmigen Nachlaufgerätes die erfindungsgemäße Scheibenegge hinten angehoben und durch den so entstehenden Hebel die vordere Scheibenreihe in den Boden eingedrückt wird.
Durch den spiralförmigen Versatz der vorderen kleeblttförmigen Eggenscheiben wird eine Art Zwangsantrieb geschaffen, welcher vor allem die Tiefe ermöglicht. Auch bei der Bearbeitung schwieriger Böden rutschen die Kleeblatt-Scheiben nicht über den Boden weg, sondern rollen stets und arbeiten sich tief in den Boden ein. Es hat sich herausgestellt, daß sich bei einer derartigen Anordnung eine genügende Arbeitstiefe mit einem um etwa 20% geringerem Auflastgewicht und mit einer um 20 bis 30% geringeren Zugbeanspruchung erreichen läßt.
Mit einer derart ausgestalteten Scheibenegge läßt sich beispielsweise CCM-Maisstroh, welches unter normalen Umständen besonders schwierig in den Boden einzuarbeiten ist, in nur einem Arbeitsgang vollständig in den Boden einarbeiten. Eine Einarbeitung von Maisstroh von Körnermais auf diese Weise ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise bereits 80 % des
Stickstoffbedarfs beispielsweise einer Getreidesaat bereitstellen
lassen. Es müssen also nur noch 20 % zusätzlich zugedüngt werden.
Vorteilhaft ist insbesondere, daß sich mit einer derart ausgebildeten
Scheibenegge Gülle oder Mist völlig geruchsfrei in den Boden einarbeiten lassen, da die durch die vordere Scheibenreihe eingearbeitete Gülle durch die hintere Scheibenreihe und durch das walzenförmige Nachlaufgerät mit Boden bedeckt
und somit eine Geruchsentwicklung verhindert wird.
In praktischen Versuchen hat sich ergeben, daß zum Ziehen der erfindungsgemäßen Scheibenegge über einen landwirtschaftlich
genutzten Boden eine Zugmaschine mit einer Leistung von 60
bis 150 kW ausreicht, je nach Arbeitstiefe und Beschaffenheit des Bodens.
Die Scheiben der hinteren Scheibenreihe können ebenfalls
kleeblattförmig oder gezahnt ausgebildet sein. Gezahnt Scheiben, welche gegenüber kleeblattförmigen Scheiben preisgünstiger sind, reichen bei leichter zu bearbeitenden Böden aus.
Als besonders vorteilhaft haben sich Eggenscheiben mit einem größeren Durchmesser, vorteihafterweise von 71 cm, der vorderen und mit einem kleineren Durchmesser, bevorzugterweise mit 66 cm, der hinteren Scheibenreihe gezeigt, wobei die vorderen Eggenscheiben vorteilhafterweise 6-blättrig und die hinteren Eggenscheiben vorteilhafterweise 5-blättrig sind.
In einer praktischen Ausgestaltung der Erfindung kommt als walzenförmiges Nachlaufgerät eine Crosskill-Walze zum Einsatz, welche ein Gewicht von 1,3 bis 4 t aufweist. Als besonders praktisch hat sich erwiesen, wenn die Walzenringe der Crosskill-Walze einen Durchmesser von jeweils 55 cm aufweisen.
In einer praktischen Ausgestaltung der Erfindung weisen die jeweils äußeren Scheiben der vorderen Scheibenreihe einen kleineren Durchmesser als die dazwischen angeordneten Scheiben auf. Hierdurch läßt sich ein geringerer Auswurf erzielen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Zeichnung, der Beschreibung und der Schutzansprüche beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scheibenegge von der Seite,
Fig. 2 die Scheibenegge aus Fig. 1 von oben,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise der vorderen und hinteren Scheibenreihe, des Laufrades und des walzenförmigen Nachlaufgerätes von der Seite , und
Fig. 4 eine schematische Ansicht der vorderen Scheibenreihe von der Seite.
In den Fig. 1 und 2 ist von der Seite bzw. von oben ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Scheibenegge 10 dargestellt.
Die Scheibenegge 10 weist einen Rahmen 12 auf, dessen vorderes Ende 14 in an sich bekannter Weise mit einer Zugdeichsel 16 zur Anhängung an die Unterlenker einer Zugmaschine, beispielsweise
einen Ackerschlepper, versehen ist. Ein hinteres Ende 18 des Rahmens 12 ist mit einer nicht näher dargestellten Aufnahme für eine hochschwenkbare Laufachse 20 mit Laufrädern 22 und 24 versehen. Die Laufräder 24, welche als luftgefüllte Reifen ausgebildet sind, dienen zum Ziehen der
Scheibenegge 10 im normalen Fahrbetrieb und im Bedarfsfall
auch über den zu bearbeitenden Boden.
Das hintere Ende 18 der Scheibenegge 10 ist ferner mit einer Dreipunktaufnahme 26 für ein walzenförmiges Nachlaufgerät 28 versehen. Dieses walzenförmige Nachlaufgerät 28 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Crosskill-Walze mit einer Mehrzahl
von Walzenringen 30.
Durch die Dreipunktaufnahme 26 läßt sich das walzenförmige
Nachlaufgerät 28 anheben und absenken.
- 10 -
Zwischen dem vorderen Ende 14 des Rahmens 12 und den Laufrädern 22 und 24 sind im Winkel zur Längsachse des Rahmens 12 unterhalb des Rahmens 12 eine vordere Scheibenreihe 32 und eine hintere Scheibenreihe 34 angebracht. Vordere und hintere Scheibenreihe 32, 34 sind V-förmig zueinander ausgerichtet, wobei der V-Winkel durch variable Aufnahmen 36, 38 für die Scheibenreihen 32, 34 verändert werden kann.
Die vordere Scheibenreihe 32 besteht im wesentlichen aus einer Mehrzahl von kleeblattförmigen Eggenscheiben 40, welche 6-blättrig ausgebildet sind, die hintere Scheibenreihe 34 besteht aus einer Mehrzahl von ebenso kleeblattförmigen Eggenscheiben 42, welche 5-blättrig ausgebildet sind. Der Durchmesser der 6-blättrigen vorderen Eggenscheiben 40 beträgt im Ausführungsbeispiel 71 cm, der Durchmesser der hinteren Eggenscheiben 42 beträgt 66 cm, es lassen sich aber auch andere übliche Durchmesser verwenden, also auch 61 oder 76 cm.
Die vordere Scheibenreihe 32 ist im gegenüber Fig. 1 größerem Maßstab im Detail dargestellt. Die einzelnen Scheiben 40 der Scheibenreihe 32 sind zueinander spiralförmig versetzt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß ein axialer Vierkant 48 jeweils
- 11 -
gegenüber der nächst folgenden Scheibe leicht versetzt auf
die Achse 46 aufgeschoben wird.
In Fig. 3 ist schematisch die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Scheibenegge 10 dargestellt. Durch entsprechendes Anheben des walzenförmigen Nachlaufgerätes 28 gegenüber dem Rahmen 12 sind die Laufräder 22, 24 zum einen so angehoben, daß diese nicht mehr den Boden 44 berühren, zum anderen werden
die Eggenscheiben 40 der vorderen Scheibenreihe 32 durch den so entstehenden Hebel fast bis zu ihren Achsen 46 beim Ziehen der Scheibenegge 10 in den Boden 44 eingedrückt. Demgegenüber werden die Eggenscheiben 42 der hinteren Scheibenreihe 34
nicht so tief in den Boden 44 gedrückt wie die Eggenscheiben 40 der vorderen Scheibenreihe 32.
Der Hebeleffekt, der hier vor allem durch die Walzenringe 30 der Crosskill-Walze entsteht, kann sich durch entsprechende
Einstellung der Unterlenker oder der Regelhydraulik der Zugmaschine verstärken lassen.

Claims (10)

- 12 - Friedrich Peters 771/1 Schutzansprüche
1. Scheibenegge, bestehend aus einem Rahmen, dessen vorderes Ende eine Zugdeichsel zur Anhängung an Unterlenker einer Zugmaschine aufweist, und dessen hinteres Ende mit einer hochschwenkbaren Laufachse mit Laufrädern und mit einer Dreipunktaufnahme für ein walzenförmiges Nachlaufgerät versehen ist, und aus einer Eggenanordnung zwischen Laufachse und Zugdeichsel, wobei die Eggenanordnung aus einer vorderen und aus einer hinteren Scheibenreihe besteht, wobei die Scheibenreihen V-förmig zueinander ausgerichtet sind und jeweils eine Mehrzahl von Eggenscheiben aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Eggenscheiben (40) der vorderen Scheibenreihe (32) jeweils kleeblattförmig ausgebildet sind, wobei die Eggenscheiben (40) der vorderen Scheibenreihe (32) spiralförmig zueinander versetzt sind, und daß das walzenförmige Nachlauf-
- 13
gerät (28) bei einer Arbeitsbreite von 3 m ein Gewicht größer als 1 t aufweist.
2. Scheibenegge nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet,
daß die Scheiben (40) der vorderen Scheibenreihe (32) einen größeren Durchmesser aufweisen als die Scheiben (42) der hinteren Scheibenreihe (34).
3. Scheibenegge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch qekennzeichnet , daß die Eggenscheiben (40) der vorderen Scheibenreihe (32) jeweils 6-blättrig ausgebildet sind.
4. Scheibenegge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch qekennzeichnet, daß die Eggenscheiben (42) der hinteren Scheibenreihe (34) jeweils 5-blättrig ausgebildet sind.
5. Scheibenegge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch qekennzeichnet, daß die Eggenscheiben (40) der vorderen Scheibenreihe (32) jeweils einen Durchmesser von 71 cm aufweisen.
- 14 -
6. Scheibenegge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch aekennzeichnet , daß die Eggenscheiben (42) der hinteren Scheibenreihe (34) jeweils einen Durchmesser von 66 cm aufweisen.
7. Scheibenegge nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet , daß das walzenförmige Nachlaufgerät (28) ein Gewicht von 1,3 bis 4 t aufweist.
8. Scheibenegge nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet , daß das walzenförmige Nachlaufgerät (28) als Crosskill-Walze ausgebildet ist.
9. Scheibenegge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Crosskill-Walze eine Mehrzahl von Walzenringen (30) mit einem Durchmesser von jeweils 55 cm aufweist.
10. Scheibenegge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die jeweils äußeren Scheiben der vorderen Scheibenreihe (32) einen kleineren Durchmesser aufweisen als die dazwischen angeordneten Scheiben (40).
DE29714699U 1997-08-16 1997-08-16 Scheibenegge Ceased DE29714699U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714699U DE29714699U1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Scheibenegge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714699U DE29714699U1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Scheibenegge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29714699U1 true DE29714699U1 (de) 1997-10-23

Family

ID=8044700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714699U Ceased DE29714699U1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Scheibenegge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29714699U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805434A1 (fr) * 2000-02-25 2001-08-31 Fenet Soc Nouv Machine de travail du sol de grande largeur de travail
EP0893043B1 (de) * 1997-07-21 2003-03-05 JAVERLHAC, Jean-Charles Pfluggerät mit mehreren um die gleiche Achse drehenden Scheibensätzen
DE10137624A1 (de) * 2001-08-03 2003-05-15 Fritz Guettler Scheibenschar
FR2896375A1 (fr) * 2006-01-24 2007-07-27 Michel Evin Machine de travail du sol, telle que dechaumeuse
EP1182920B2 (de) 1999-06-08 2009-02-18 Väderstad-Verken AB Landwirtschaftliche machine und vorrichtung
RU2454845C2 (ru) * 2009-10-01 2012-07-10 Алексей Константинович Ерусланов Агрегат почвообрабатывающий
RU2690428C1 (ru) * 2018-10-16 2019-06-03 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Волгоградский ГАУ) Комбинированный почвообрабатывающий агрегат
RU207705U1 (ru) * 2021-03-10 2021-11-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет имени И.Т. Трубилина" Борона с поворотной дисковой секцией
RU208702U1 (ru) * 2021-07-13 2021-12-30 Грязинский культиваторный завод (Публичное акционерное общество) Орудие для обработки почвы

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1605023A (de) 1968-08-26 1972-08-28
DE2826031B2 (de) 1977-06-27 1980-01-03 Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. (V.St.A.) Schnellaufende Ackerscheibe
DD209711A5 (de) 1982-05-10 1984-05-23 Deere & Co Bodenbearbeitungsgeraet
DE69010495T2 (de) 1989-05-02 1994-12-22 Jean-Charles Barbezieux Javerlhac Drehende Scheibe für einen Scheibenpflug.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1605023A (de) 1968-08-26 1972-08-28
DE2826031B2 (de) 1977-06-27 1980-01-03 Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. (V.St.A.) Schnellaufende Ackerscheibe
DD209711A5 (de) 1982-05-10 1984-05-23 Deere & Co Bodenbearbeitungsgeraet
DE69010495T2 (de) 1989-05-02 1994-12-22 Jean-Charles Barbezieux Javerlhac Drehende Scheibe für einen Scheibenpflug.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893043B1 (de) * 1997-07-21 2003-03-05 JAVERLHAC, Jean-Charles Pfluggerät mit mehreren um die gleiche Achse drehenden Scheibensätzen
EP1182920B2 (de) 1999-06-08 2009-02-18 Väderstad-Verken AB Landwirtschaftliche machine und vorrichtung
FR2805434A1 (fr) * 2000-02-25 2001-08-31 Fenet Soc Nouv Machine de travail du sol de grande largeur de travail
DE10137624A1 (de) * 2001-08-03 2003-05-15 Fritz Guettler Scheibenschar
DE10137624B4 (de) * 2001-08-03 2006-04-27 Güttler, Fritz Scheibenschar
WO2007085713A3 (fr) * 2006-01-24 2007-09-13 Michel Evin Machine de travail du sol, telle que déchaumeuse
WO2007085713A2 (fr) * 2006-01-24 2007-08-02 Michel Evin Machine de travail du sol, telle que déchaumeuse
FR2896375A1 (fr) * 2006-01-24 2007-07-27 Michel Evin Machine de travail du sol, telle que dechaumeuse
EP1976367B2 (de) 2006-01-24 2016-01-20 UNIA INVESTMENTS Sàrl Bodenbearbeitungsmaschine in der art eines vertikalscheibenpfluges
RU2454845C2 (ru) * 2009-10-01 2012-07-10 Алексей Константинович Ерусланов Агрегат почвообрабатывающий
RU2690428C1 (ru) * 2018-10-16 2019-06-03 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Волгоградский ГАУ) Комбинированный почвообрабатывающий агрегат
RU207705U1 (ru) * 2021-03-10 2021-11-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет имени И.Т. Трубилина" Борона с поворотной дисковой секцией
RU208702U1 (ru) * 2021-07-13 2021-12-30 Грязинский культиваторный завод (Публичное акционерное общество) Орудие для обработки почвы

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004995T3 (de) Landwirtschaftliche Maschine und Vorrichtung
EP3349560B1 (de) Streifenfräse mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten fräsen zur erzeugung von fräskanälen
CH629648A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet.
EP2651204A2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP3387890A1 (de) Reiheneinheit zur mechanischen unkrautbekämpfung, landwirtschaftliche maschine mit wenigstens zwei derartigen reiheneinheiten sowie verfahren zur mechanischen unkrautbekämpfung
EP3245855B1 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgerät, federzinken hierfür und anordnung eines federzinkens
DE102014107515A1 (de) Pflug mit mehreren an einem Pflugbalken angebrachten Pflugkörpern
DE3128709A1 (de) Schichtengrubber mit den arbeitswerkzeugen zugeordneter anpresswalze
DE2616545A1 (de) Wurzel- und stengelshredder
CH619836A5 (en) Ground-working machine
DE29714699U1 (de) Scheibenegge
DE2710142A1 (de) Spurzustreicher fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE2546080A1 (de) Schleppergezogenes bodenbearbeitungsgeraet
EP3707978B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine sowie verfahren zur bodenbearbeitung
EP0806130B1 (de) Walze insbesondere Packerwalze
DE102017108119A1 (de) Reiheneinheit zur mechanischen Unkrautbekämpfung, landwirtschaftliche Maschine mit zumindest zwei derartiger Reiheneinheiten und Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung
AT392715B (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit daemme aufwerfenden und rillen hinterlassenden arbeitswerkzeugen
DE2849891A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE10153964A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens
AT399080B (de) Gerät zum vorbereiten des bodens für die reihensaat
EP3466233A1 (de) Schwer-striegel für bodenbearbeitungsgeräte
DE728385C (de) Walzenegge
DE20020593U1 (de) Scheibenegge
DE69805872T2 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE3546033C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit nachgeordnetem Einebnungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971204

R021 Search request validly filed

Effective date: 19981120

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990818

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010322

R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20020716