AT24450B - Zugregler für Dampfkesselfeuerungen. - Google Patents

Zugregler für Dampfkesselfeuerungen.

Info

Publication number
AT24450B
AT24450B AT24450DA AT24450B AT 24450 B AT24450 B AT 24450B AT 24450D A AT24450D A AT 24450DA AT 24450 B AT24450 B AT 24450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
exhaust
air
rod
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Milton
Original Assignee
John Milton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Milton filed Critical John Milton
Application granted granted Critical
Publication of AT24450B publication Critical patent/AT24450B/de

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zugregler für Dampfkesselfeuerungen. 



   Vorliegende Erfindung, welche sich auf   Dampfkossolfouerungen   bezieht, beabsichtigt die Schaffung eines   Zugrcglcrs,   welcher bei irgendeiner bestehenden Type oder Konstruktion einer Lokomotive zu dem Zwecke angewendet worden kann, die Wirkungen einer grösseren Menge Auspuffdampfes, wie solche beim Angehen einer Maschine, bei   Bewältigung   starker Steigungen oder beim   Räderschloifen   vorkommen, zu verhindern.

   Die Wirkungen solch er grosser Mengen Auspuffdampf sind ein Zerreissen und Zerteilen der Brennstoffschicht, was ein Blosslegen des Rostes zur Folge hat, ferner die Schaffung eines unterbrochenen Luft-   zuges von aussergewöhnlich grosser   Geschwindigkeit, der im Vereine mit der genannten Wirkung auf den Brennstoff, unverbrannte Brennstoffteilchen aus der   Feuerbüchso durch   
 EMI1.1 
 Lokomotivschornstein herausreisst, was Gefahren zur Folge hat und mit Unannehmlichkeiten verbunden ist. Weiters wird   biodurcb   die Fähigkeit des Kessels, Dampf zu erzeugen, vermindert, was einen Verlust an treibender Kraft zur Folge hat. 



   Um die vorgenannten   Übelständo   zu beseitigen, sowie den bei der Wartung der Lokomotive auftretenden Schwierigkeiten wirksam zu begegnen, erfolgt eine   Zufuhrung von   Luft in die Rauchkammer bei dem Auspuffe. Diese Luftzuführung erfolgt selbsttätig, 
 EMI1.2 
 derart ist, dass die Luftzuführung stattfindet, so oft die Tür geöffnet wird. 



   In den Zeichnungen veranschaulicht Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt die Rauchkammer einer Lokomotive, mit einem Zugregler gemäss vorliegender Erfindung ver- 
 EMI1.3 
 die das Lufteinlassventil betätigenden Vorrichtungen in einer anderen Stellung. Die Fig. 8, 9 und 10 sind Einzelansichten, welche die drei Stellungen des Ventiles für die Zuführung von komprimiertor Luft ersichtlich machen. Fig. 11 zeigt in Ansicht und teilweise im Schnitt das   Einlassventil für   die   komprimierte   Luft und die Mittel zur Betätigung desselben. Fig. 12 ist ein Schnitt nach   12-12   der Fig.   l L gesehen   in der Richtung des Pfeiles. 



   Die Rauchkammer 1 ist mit einer Türe 2 versehen, welche in ihrer geschlossenen Stellung durch Riegel 3 oder durch eine Klemmvorrichtung, die aus einer Querstange 31, einem Bolzen 4 und einem Hebel 5 besteht, gehalten wird. An der Vorderseite der Lokomotive befindet sich für die Luftzuführung in die   Rauchkammer   eine Öffnung   6,   welche 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sitzt. Die Arme 12 sind durch eine Hülse 13 verbunden, welche auf einer kurzen Wolle 14 drehbar ist, die in Lagern 15 in den Seitenwandungen der Einbuchtung 7 geführt ist. 



   Von   der Ylülso J ! 3 erstrockt sich ein   Arm 16 nach vorwärts, durch welchen die Bewegungen des Vontilos herbeigeführt werden. Der Arm 16 ist an seinem   äusseren Ende   vermittelst eines Lenkers 17 mit einem Kopf 18 versehen, in dessen mit einem Muttergewindo versehene Öffnung das abgesetzte, mit einem Gewinde versehene Ende einer 'Stange 19 eingeschraubt ist. Diese Verbindung wird durch eine Stellschraube 20 aufrechterhalten. Die Stange 19 kann in einem Zylinder 21 für einen Kolben und in einem rohrförmigen Ansatz 22 dieses Zylinders sich auf und ab bewegen. Der Ansatz 22 besitzt an seinem unteren Ende einen mit Schraubengewinde versehenen Kopf, welcher in dem Zylinder eingeschraubt ist und das obere Ende desselben bildet.

   Der Ansatz 22 ist zweckmässig aus zwei zusammengeschraubten Teilen gebildet, deren Verbindung durch eine Gegenmuttor 23 aufrechterhalten wird. Die Stange 19 ist an ihrem unteren Ende mit einem Bund 24 vorsehen und ist um dieselbe eine Spiralfeder 25 gewunden, welche sich einerseits gegen den
Bund 24, andererseits gegen das obere Ende des Ansatzes 22 stützt. Die Spannung der Feder wird durch gegenseitige Verdrehung des oberen Teiles des Ansatzes gegenüber dem unteren geregelt. Der Zylinder mit dem Ansatze wird durch einen an der Türe 2 be- festigen Arm 26 unterhalb der Einbuchtung 7 gehalten. 



   Der bei der (nicht dargestellten) Düse austretende Auspuff erzeugt in der Rauch- kammer ein teilweises Vakuum, welches bei den bisher bestehenden Einrichtungen durch die von der   Fouerbüchse   kommende Luft und die Verbrennungsprodukte beseitigt wird. 



   Ist Auspuff im Übermass vorhanden, so bewirkt derselbe, wie eingangs erwähnt, ein Zer- reissen des Feuers und ein Auswerfen von Asche und Funken aus dem Lokomotivschorn- stein. Gemäss vorliegender Erfindung worden diese Übelstände durch die Einführung yon
Luft bei der öffnung 6 vermieden, indem unter diesen   Verhältnissen   der   äussere   Luftdruck hinreichend ist, um das Ventil 10 gegen die Wirkung der Feder 25 von seinem Sitz ab- zuheben, wohingegen die Spannung der Feder 25 hinreichend stark ist, um dem Bestreben des normalen Auspuffes zu widerstehen und das Ventil nicht von seinem Sitze abzuheben. 



   Sobald ein teilweises Vakuum in der   Rauchkammer   entsteht, wird infolge des   übermässigen   
 EMI2.2 
 einzulassen, welche die Wirkungen des Auspuffes auf die Feuerbüchse und die   Siedcrohro   aufhebt. Die Wirkung ist, dass der Luftzug in der   Fcuerbücbse,   welcher durch die natürlichen Verhältnisse sowie durch den Auspuff erzeugt wird, gleichmässig und von einer festgesetzten maximalen   Stärke   wird und dass die Schwierigkeiten in der Wartung der lolomotive unter   Berücksichtigung   der vorhandenen Bedingungen vollständig beseitigt werden. da die Wirkungen des Auspuffes im Überschuss durch den Eintritt von Luft in die Rauchkammer nach Massgabe des   Überschusses   des Auspuffes geregelt werden. 



   In dem Zylinder 21 befindet sich ein Kolben 27 mit einem Bolzen   28,   welcher lose   in eine Bohrung der Stange 19 geführt ist. Der Kolben ruht normal auf am unteren Ende des Zylinders vorgesehenen Stufen. In einem Ansatz 29 des Zylinders befindet   sich eine Kammer   30,   welche mit einem Rohr 31 zur Zuführung von komprimierter Luft verbunden ist. Infolge der losen Verbindung zwischen der Stange   J   und dem Bolzen 28 kann sich die Stange mit dem Ventil bewegen und letzteres von seinem Sitz abheben, ohne dass hiedurch dem Kolben eine Bewegung erteilt würde. Die Folge davon ist, dass dor Kolben während der ganzen Betätigung des Ventiles durch den Überschuss an Auspuffdumpf in Ruhe sich befindet und die Abnützung des Kolbens sich auf ein Minimum beschränkt.

   Es sei bemerkt, dass infolge der besonderen Konstruktion des Kolbens und der Stange eine   Stopfbüchse   an dem Zylinder entbehrlich ist und eine Neigung zu Undichtheiten, welche die Ökonomie des Verbrauches an komprimierter Luft in Frage stellen würde, nicht vorhanden ist. 



   Das Abheben des Ventiles 10 von seinem Sitz, um gleichzeitig mit dem Öffnen der   Feuortüre   Luft in die Rauchkammer einzulassen, wird durch Vermittlung von komprimierter Luft herbeigeführt, die durch das Rohr 31 unterhalb des Kolbens geführt wird. Sobald komprimierte Luft in den Zylinder eingelassen wird, wird der Kolben gehoben und nimmt die   St. ange 1 !) mit, wodurch   das Ventil von seinem Sitz abgehoben wird und Luft das durch den normalen Druck des Auspuffes entstandene Vakuum erfüllen kann. Dieser Luftzutritt beseitigt die Wirkung des Auspuffes auf die Siederohre und die Feuerbüchse.

   Der
Luftzug in der   Fouerbüchso   wird der Hauptsache nach durch die Wirkung des Auspuffes   geschaffen   ; da aber die Wirkung desselben aufgehoben wird, findet eine Unterbrechung des   Luftzuges statt und wird. vom Standpunkte der Praxis, oin Ruheznstand   in der Feuer- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gering, um die Temperatur wesentlich zu erniedrigen ; infolgedessen wird die   Fähigkeit   der Dampferzeugung des Kessels aufrechterhalten und die Wandungon der   Feuerbuchso   sowie die Siederobre'sind stets demselben Hitzograd ausgesetzt. 



   Die Vorrichtung zur   Betätigung   des Ventiles 10 bei der Bewegung der   Feuertüre     besteht@aus   einem Druckluftventil von bekannter Konstruktion, welches mit der Feuortliro in beliebiger Weise derart verbunden ist, dass es von derselben   betätigt   wird. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist in dem Rohre   81   ein drehbares Ventil 32 
 EMI3.2 
 ist in einem Gehäuse 35 eingeschlossen, das von der Vorderwand der Feuerbüchse, zweckmässig durch Vermittlung eines an dem Türrahmen 37 befestigten Armes 36 getragen wird. 



  Durch die Anwendung des Armes 36 ist die Notwendigkeit, die Wand der Feuerbüchse anzubohren, beseitigt. Das Ventil 32 ist scheibenförmig ausgebildet und an dem oberen Ende einer Stange befestigt, die aus zwei nachgiebig verbundenen Teilen 38, 39 besteht, 
 EMI3.3 
 Beachtung der geraden Verlängerung des Stangenteiles 39. Der Stangenteil 39 ist mit dem Drehzapfen 33 durch eine   Kupplungsmuffe 4C   trennbar verbunden und besitzt an seinem oberen Ende eine Flansche   41,   zwischen welcher und einem Stopfbüchsengehäuse 42 am unteren Ende des   Gehäuses   35 eine Spiralfeder 43 vorgesehen ist. Diese Spiralfeder presst das Ventil an seinen Sitz. Das Rohr   81   ist   nul   dem Ventilgehäuse bei einer Öffnung 44 desselben verbunden.

   Durch eine seitliche Öffnung 45 des Gehäuses ist dasselbe vermittelst des Rohres 46 mit dem Roservoirrohre 47 verbunden. In dem Rohre   4C benndot sich ein   
 EMI3.4 
 zu dem Rohre 31 geregelt werden kann. 



   Das Vontilgehäuso enthält drei Kanäle, von denen der Kanal 49 direkt mit der   Öffnung 44 kommuniziert, während die anderen 50, 51 die Einlass-bezw. Ausströmungskanäle sind. An der Oberseite des Ventiles 32 befindet sich eine gekrümmte Nut 52,   welche zu der Drehungsachse des Ventiles konzentrisch ist. Diese Nut ist derart angeordnet, dass sie mit den Kanälen 49, 50 und 51 in   Übereinstimmung   gebracht werden 
 EMI3.5 
 Ausströmungskanal 51 sich entfernt und denselben abschliesst, während der   Einlasskanal   mit dem Kanal 49 verbunden wird ; hiedurch wird die Verbindung zwischen dem   Raum   unterhalb des   Kolbens   mit dem Druckluftbehälter hergestellt.

   Die in den Zylinder eintretende Luft treibt den Kolben nach aufwärts und durch Vermittlung der Stange 49 und des Winkelhebels wird das Ventil   10 geöffnet,   so dass zu dem vorgenannten Zwecke Luft in die   Rauchkammer eintreten kann. Bei   der   Schliessbewegung   der Türe wird der Ein- 
 EMI3.6 
 kanal in Verbindung gebracht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Zugregler für Dampfkesselfeuerungen mit einer nächst des Auspuffes gelegenen, durch   ein Vontil abgeschlossenen, bei   einem Überschuss von Auspuffdampf durch den Druck der   äusseren     Luft sich selbsttätig öffnenden Lufteinlassöffnung,   dadurch gekennzeichnet, dass dieses Ventil (10) mit einer vorschiebbaren Stange   (19)   verbunden ist, unterhalb welcher sich ein Kolben (27) befindet, von dem unabhängig sich die Stange bewegen kann, während der Kolben mit der Stange unabhängig von dem Vorhandensein eines Überschusses an   Auspuffdampf   zur Öffnung des Ventilos durch Druckluft gehoben werden kann. 
 EMI3.7 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT24450D 1904-12-06 1904-12-06 Zugregler für Dampfkesselfeuerungen. AT24450B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24450T 1904-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24450B true AT24450B (de) 1906-06-11

Family

ID=3534467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24450D AT24450B (de) 1904-12-06 1904-12-06 Zugregler für Dampfkesselfeuerungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24450B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT24450B (de) Zugregler für Dampfkesselfeuerungen.
DE543593C (de) Russabblasevorrichtung
DE2013145C3 (de) Brennerlanze
DE2127453C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE685976C (de) Einrichtung zur Regelung von OElfeuerungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE146770C (de)
DE758130C (de) Motor-Bremsvorrichtung mit einem in die Auspuffleitung eingebauten Druckabsperrschieber mit Haupt- und Hilfsschieber fuer Kraftfahrzeuge
DE919062C (de) Feuerungsanlage fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe fuer mit Dampf betriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Lokomotiven
DE648855C (de) Sicherheitsgasbrenner
DE171359C (de)
DE233154C (de)
DE641024C (de) Zuendvorrichtung fuer Gasfeuerstaetten
DE245933C (de)
CH99095A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Warmluft.
AT156865B (de) Öl- und Luftzufuhrregelung an Ölfeuerungen von Lokomotivkesseln, Schiffskesseln u. dgl.
DE449001C (de) Rauchschieber mit Doppelwanddichtung
DE677900C (de) Zweitrommelwasserrohrkessel
DE696954C (de) OElbrenner
DE948103C (de) Vergaser mit Zusatzluft- oder Brennstoffsperrventile
DE724423C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete
DE330574C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kuenstlichem Zug fuer Lokomotiven durch ein mechanisches Geblaese
AT120287B (de) Anlaßeinrichtung für Abdampfinjektoren.
DE159890C (de)
DE565541C (de) Dampferzeuger mit kleinem Fluessigkeitsinhalt und einer Vorrichtung zum Ablassen desArbeitsmittels bei niedrigen Dampftemperaturen
DE455810C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse