AT243625B - Einachsanhänger - Google Patents

Einachsanhänger

Info

Publication number
AT243625B
AT243625B AT12263A AT12263A AT243625B AT 243625 B AT243625 B AT 243625B AT 12263 A AT12263 A AT 12263A AT 12263 A AT12263 A AT 12263A AT 243625 B AT243625 B AT 243625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trailer
turntable
axle trailer
loading
wood
Prior art date
Application number
AT12263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stihl Maschf Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stihl Maschf Andreas filed Critical Stihl Maschf Andreas
Application granted granted Critical
Publication of AT243625B publication Critical patent/AT243625B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einachsanhänger 
DieErfindung betrifft einen forstwirtschaftlichen Einachsanhänger, bei dem das Fahrgestell mit einer Anhängekupplung und einem Drehkranz versehen ist. 



   Durch die Erfindung werden bestimmte forstwirtschaftliche Arbeiten vereinfacht und   verbilligt, u. zw.   besonders das Schleifen und Rücken von Schichtholz und Langhölzern. Gerade beim Rücken von Schichtholz können gemäss praktischer Erprobung des   erfindungsgemässen Anhängers zwei Arbeiter   in vier Minuten   einen Raummeter bewältigen, für   den unter gleichen Umständen auf bisher übliche Art drei Arbeiter zehn Minuten benötigten, was einer Einsparung von   700/0   der reinen Arbeitszeit gleichkommt. Ähnlich liegen   die Verhältnisse   auch beim Schleifen der Hölzer, wozu als zusätzlicher Vorteil noch zu bemerken ist, dass bei   der Verwendung des erfindungsgemässen Anhängers   eine sonst unvermeidliche Beschädigung der Schleifwege ausgeschlossen ist.

   



   Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass dieser Anhänger gleichzeitig zum Bündeln des Holzes verwendet werden kann und auch hiebei dem bisher bekannten Setzrahmen gegenüber wesentliche A rbeitszeitersparung einbringt. 



   Der erfindungsgemässe forstwirtschaftliche Anhänger, bei dem das Fahrgestell mit einer Anhängekupplung und einem Drehkranz versehen ist, kennzeichnet sich dadurch, dass er mit einer aus mehreren, einen bestimmtenFlächeninhalt   umschreibenden Tragbügeln   bestehenden Lademulde versehen ist und dass der Drehkranz einen Tragrahmen aufweist, auf dem die Lademulde abkippbar angeordnet ist. 



   Um die Lademulde kippen zu können, ist erfindungsgemäss am Tragrahmen auf einer Seite eine Kippwelle angebracht, deren Enden in an den Tragbügeln angeordnete Lageraugen eingreifen. Auf der der Kippwelle gegenüberliegenden Seite ist eine lösbare Verbindung zwischen Tragbügel und Drehkranz angeordnet. Diese Verbindung besteht aus einerHaltestange und ist in einer am Tragbügel befindlichen Öse angelenkt und kann in eine auf dem Drehkranz angebrachte Öse ein-und ausgehängt werden. 



   Um das sich in der Lademulde befindliche Gut festzuhalten, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen den Tragbügeln eine am einen Ende fest angebrachte Kette angeordnet, deren anderes Ende in eine Spannvorrichtung einzuhängen ist. Um das Aufladen auf die Lademulde zu erleichtern, sind die Oberstrecken jedes Tragbügels erfindungsgemäss abklapp-oder abnehmbar ausgebildet. 



   In   weiterer Ausbildung der Erfindung 1st   von der Kippwelle aus ein über den Drehkranz hinwegführendes Gleitblech vorgesehen, auf welchem das Gut beim Ausladen gleitet. Die Radachsen sind erfindungsgemäss dem Fahrgestell gegenüber nach unten abgesetzt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, in welchen Fig. 1 eine Vorderansicht auf den Anhänger, Fig. 2 eine Seitenansicht während des   Kippvorganges, Fig. 3 eineDraufsicht   in der Stellung nach   Fig. 1   und Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 2 veranschaulichen. 



   Der erfindungsgemässe Anhänger besteht aus zwei zweckmässig halbkreisförmigen Tragbügeln 1, die in   zweckentsprechendem Abstand (beispielsweise   90 cm) zueinander angeordnet sind und in die das zu rückende Holz H eingelegt wird. Um das Einlegen der Hölzer zu erleichtern, sind die beiden oberen Endstrecken 2 jedes Bügels 1 etwa durch Scharniere 3 abklappbar gestaltet, die beim Gebrauch erst dann hochgeklappt und befestigt werden, wenn der grösste Teil des Holzes schon eingelegt ist, so dass nur der Rest über die volle Höhe der Bügel angehoben werden muss. 



   Im dargestellten Beispiel ist   der Bügel 1   halbkreisförmig und die Endstrecken 2 geradlinigpar- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 allel ausgebildet. so dass die umschriebene Fläche aus einem Halbkreis und einem Rechteck besteht, deren Summe erfindungsgemäss eine genau bestimmte Fläche (zweckmässig 1   m2) beträgt,   so dass eine über dieOberkanten genau eben eingeführte Ladung auf übliche Länge abgeschnittener Hölzer ein genaues Raummass - beispielsweise 1 rm - ergibt. Die so eingebrachte Ladung kann nun ohne jede Schwierigkeit mit einem Seil, mit speziellen Stahlbändern od. dgl. umschlungen werden, so dass nach dem Rücken und Abkippen ein ladefertiges Bündel vorliegt, welches dann vom Greifer eines modern eingerichteten Holztransportfahrzeuges gefasst und aufgeladen werden kann. 



   Die beiden Tragbügel   1, 2 sind   auf einem schematisch dargestellten Tragrahmen 4 aufgesetzt, der   starr : nit dem Oberteil   eines Drehkranzes 5 verbunden ist. Letzterer ist mit seinem Unterkranz auf einem ausgesteiften Querbalken 6 befestigt, welcher die Achsstummel 7 der Laufräder 8 trägt. 



    Dem Verwendungszweck desAnhängers zufolge   sind   die Räder   8 tunlichst klein gehalten und der Querbalken 6 (vgl. Fig. l) um ein gewisses Mass nach oben abgesetzt, um eine grössere Bodenfreiheit zu erhalten. Am Querbalken ist eine Anhängestange 9 starr befestigt, die in den Kraftheber eines handels- üblichen Schleppers eingehängt wird. 



   An der einen Aussenkante des Tragrahmens 4 ist eine Kippwelle 10 über mehrere Lager'12 angelenkt, deren Enden in Lageraugen 11 ausmünden, welche an jedem Tragbügel 1 starr befestigt   sind, dergestalt, dass   die (natürlich starr miteinander verbundenen)   Tragbügel     gemäss Fig. 2 ausgekippt wer-   den können. Zum Auskippen wird der Oberteil des Anhängers zweckmässig um 900 gedreht, so dass durch Anheben der Stange 9 mit dem Kraftheber das Auskippen selbsttätig erfolgt oder zumindest sehr erleichtert werden kann. 



   Um den Drehkranz beim Auskippen nicht zu beschädigen, ist in der Kippbahn etwa unterhalb der Kippwelle 10 ein Gleitblech   10a   angeordnet, auf   welCHem   das Holz über den Drehkranz 5 hinweggleitet. Weiterhin ist auf dem Drehkranz eine Öse 15 befestigt, in welche eine in einer am Tragbügel 1 befindlichen Öse 13 angelenkte Haltestange 14 eingehängt werden kann, die dann ein unbeabsichtigtes Auskippen der Ladung verhindert. 



   Um die Hölzer während des Rückens zu sichern und gleichermassen zurErleichterung des Bündelns mit einem Seil (wie eingangs schon geschildert), ist eine   Spanukette   17 vorgesehen, die im Beispielsfalle als Einzelkette in der Mitte zwischen den beiden Tragbügeln 1, 2 angeordnet ist. Ihr eines - festes Ende ist in einer am Tragrahmen 4 befestigten Öse 16 eingehängt, während das lose Ende der Kette 17 um die Holzladung geschlungen und in einen Spannhaken eingehängt wird. 



     Der Spannhaken   ist in einer Welle 18 gelagert. deren Enden an den Tragbügeln 1 befestigt sind und eventuell durch feste Ringe 18a gegen seitliches Verschieben gesichert. Er besteht aus einem in dieser Welle 18   gelagerten Hebel 19. dessen Ende in einen Griff   23 ausmündet und ein Auge 20 aufweist, in welchem ein Zugglied 21   angelenkt ist. Das letztere ist am oberen Ende mit einem in   die Kette 17   einzuhängenden Haken   22 versehen. Es sind bereits Spannvorrichtungen in technisch ähnlicher Art vielfach ; n Gebrauch, so dass seine Wirkungsweise hier als bekannt vorausgesetzt werden kann. 
 EMI2.1 
 am Ladeplatz abgeladen und-beim beabsichtigten Laden mit Greifern - in Ringe mit 1   ln2   Fläche gestellt und gebündelt, so dass das Bündel 1 rm beträgt.

   Erfindungsgemäss wird das Holz wie schon geschildert aufgeladen, auf dem Anhänger gebündelt und kann am Ladeplatz als fertiges Bündel mit 1 rm abgekippt werden. 



   Das Schleifen von Langhölzern auf übliche Art mit Ketten   beschädigte unvermeidlich die Schleif-     wege :   ferner kann hier nur ein Teil dessen geschleift werden, was der Anhänger an Lademöglichkeit bietet, wenn die Langhölzer mit den starken Enden in die Tragbügel gelegt und festgespannt werden. Hienach kann mit demKraftheber der Anhänger vorn so nach unten gedrückt werden, dass die Enden der Hölzer nicht auf dem Weg entlang schleifen, sondern in der Luft hängen, so dass eine Beschädigung der Wege ausgeschlossen ist. Ein weiterer Vorteil bei diesem Arbeitsgang besteht darin, dass die solcherart auf den erfindungsgemässen Anhänger gespannten Langhölzer bündelweise sehr rasch   aufgesägt werden   können.

   Am Ladeplatz wird ein entsprechend grosser Sägebock unter das vom Kraftheber hochgehobene Ende des Langholzbündels geschoben, während der Anhänger gewissermassen als Gegenbock dient. Derart wird das Bündel von den Spitzen her bis zu den Tragbügeln abgelängt, wobei das im Anhänger befindliche letzte Bündel auch bereits gemessen ist. 



   Bei allen geschilderten Arbeiten verringert sich durch die Erfindung die Arbeitszeit um mehr als die Hälfte der üblichen   Aufwendungen : dass   beispielsweise zwei dieser Anhänger auch miteinander verkuppelt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 als Zweiachser zum Transport schwererer   Langhölzer u. dgl.   verwendet werden   können,   ist selbstverständlich. Die geschilderte und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsart kann natürlich auf manche Art abgewandelt werden, was jedoch die Erfindung nicht berührt und daher hier nicht erörtert zu werden braucht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einachsanhänger, bei dem das Fahrgestell mit einer Anhängekupplung und einem Drehkranz versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer aus mehreren Tragbügeln bestehenden Lademulde versehen ist und dass der Drehkranz (5) einen Tragrahmen (4) aufweist, auf welchem die Lademulde (1, 2) abkippbar angeordnet ist, wobei am Tragrahmen (4) auf einer   SeiteeineKippwelle (10, 12)   angebracht ist, deren Enden in an den Tragbügeln   (1)   angeordnete Lageraugen (11) eingreifen. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. gegenüberliegenden Seite eine lösbare Verbindung (14) zwischen Tragbügel (1) und Drehkranz (5) angeordnet ist.
    3. Einachsanhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Tragbu- geln (1) eine am einen Ende fest angebrachteKette (17) angeordnet ist, deren anderesEnde in eine Spannvorrichtung (18-23) einzuhängen ist.
    4. Einachsanhänger nachAnspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bügelenden (2) jedes Tragbügels (1) abklapp-oder abnehmbar ausgebildet sind.
    5. Einachsanhänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Kippwelle (10) aus ein über den Drehkranz (5) hinwegführendes Gleitblech (10a) vorgesehen ist.
AT12263A 1962-01-16 1963-01-07 Einachsanhänger AT243625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE243625X 1962-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243625B true AT243625B (de) 1965-11-25

Family

ID=5921697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12263A AT243625B (de) 1962-01-16 1963-01-07 Einachsanhänger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243625B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109695A1 (de) Ladegerat
DE2457958A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer fahrzeuge zum transport von containern
AT243625B (de) Einachsanhänger
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
DE202008009957U1 (de) Holzspaltbündelgerät
DE3780172T2 (de) Behaelteraufnehmvorrichtung.
DE3026850C2 (de)
CH399203A (de) Anhänger
DE2601428A1 (de) Hydraulisches traktorhubwerk
DE806939C (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen und anderen Lasten
AT328362B (de) Gabelhubstapler
DE912276C (de) Befoerderbares Trockengestell fuer Heu u. dgl.
DE941345C (de) Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeugen
DE474325C (de) Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts eines zweiachsigen Anhaengers
DE1048234B (de) Lade- und Transportfahrzeug fuer festes Ladegut, insbesondere zum Buendeln, Aufladen, Transportieren und Abladen von Rundholz, Knueppeln, Stangen od. dgl.
DE342195C (de) Vorrichtung zum Verladen von Baumstaemmen und aehnlichen langen Gegenstaenden auf Lastkraftwagen und deren Anhaengern
DE353318C (de) Vorrichtung zum Verfahren von Trockenboecken
DE962025C (de) Transportwagen fuer Heureuter u. dgl.
DE20006027U1 (de) Handkarren zum Entfernen von Tier-Kadavern, insbesondere von Schweine-Kadavern aus dem Sauenstall
DE543516C (de) Haltevorrichtung fuer die Holzstaemme auf Langholzwagen
AT215356B (de) Beladevorrichtung für Miststreuer
DE196858C (de)
DE8124882U1 (de) &#34;Transportsilo&#34;
DE377101C (de) An einem Wagen loesbar angeordnete Vorrichtung zum Aufladen von Baumstaemmen
AT229795B (de) Im Leerzustand verfahrbarer Verladesilo