AT235501B - Untersatz für Töpfe, Schalen, Kaffeekessel u. ähnl. Gefäße - Google Patents

Untersatz für Töpfe, Schalen, Kaffeekessel u. ähnl. Gefäße

Info

Publication number
AT235501B
AT235501B AT410063A AT410063A AT235501B AT 235501 B AT235501 B AT 235501B AT 410063 A AT410063 A AT 410063A AT 410063 A AT410063 A AT 410063A AT 235501 B AT235501 B AT 235501B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brackets
vessel
bracket
base according
rods
Prior art date
Application number
AT410063A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Adolph Von Broemssen
Original Assignee
Nils Adolph Von Broemssen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nils Adolph Von Broemssen filed Critical Nils Adolph Von Broemssen
Application granted granted Critical
Publication of AT235501B publication Critical patent/AT235501B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Untersatz für Töpfe, Schalen, Kaffeekessel u. ähnl. Gefässe 
Die Erfindung betrifft einen Untersatz für Töpfe, Schalen, Kaffeekessel u. ähnl. Gefässe, der aus einer beliebigen Anzahl langgestreckter Stäbe besteht, welche in Form einer sogenannten Nürnbergerschere gelenkig miteinander verbunden sind, und die, unter der Wirkung von Federn stehend, den Untersatz zusammenziehen, wobei an den freien Enden der Stäbe befestigte aufrechte, im wesentlichen Uförmige Bügel vorgesehen sind, welche an der Aussenfläche des Gefässes anliegen und somit dieses umfassen, so dass der Untersatz beim Heben des Gefässes von diesem mitgenommen wird. 



   Es ist bereits eine Vielzahl verschiedener Konstruktionen derartiger Untersätze bekanntgeworden. 



  Bei sämtlichen bekannten Konstruktionen sind an den Stäben separate Federn angebracht, um den Träger zusammenzuschieben und die Bügel gegen die Aussenseiten des Gefässes zu drücken. Dies hat zur Folge, dass die Untersätze nicht wie vorgesehen funktionieren können, wenn irgendeine Feder lose wird. Ferner erschweren die Federn das Reinigen der Untersätze und verursachen ein ziemlich schwieriges und kostspieliges Herstellungsverfahren. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Untersätze zu beseitigen. 



   Erfindungsgemäss sind die Bügel in sich federnd und ihre Enden jeweils an den freien Enden der Endstäbe der Scherenkonstruktion gelagert, derart, dass die Bügel durch ihre Federkraft die freien Enden der Endstäbe auseinanderdrücken, der Untersatz zusÅammengeschoben wird und die Bügel gegen die Aussenfläche des Gefässes gepresst werden. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. 



   Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Untersatzes, in welchen ein niedriges Gefäss eingesetzt ist, Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab eine perspektivische Darstellung eines Untersatzes in etwas zusammengeschobener Lage und macht die Federwirkung der Bügel ersichtlich, wenn der   Untersatz für   das Einsetzen eines Gefässes ausgestreckt ist und Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Stab und die Befestigung des Bügels an diesem. 



   Mit 1 und l'sowie mit 2 und   2'sind   Stäbe bezeichnet, die auf bekannter Weise mittels Zapfen 3 
 EMI1.1 
 rial 7,   7'bekleideten   Drähten aus Federstahl od. dgl. befestigt sind. Die Bügel 6, 6' sind, um eine gute Befestigung zu ermöglichen, an ihren freien Enden zu U-förmigen Haken 8 gebogen. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Bügel   6,     6' im   wesentlichen U-förmig ausgebildet und drücken durch ihre Federwirkung die freien Enden der   Stäbe 1, 1', 2, 2' voneinander. Wenn diese Enden durch   manuelle Krafteinwirkung gegeneinander, also gegen die Federwirkung der Bügel   6, 6' gedrückt   werden, werden auch die Schenkel der Bügel   6, 6'   von dieser Bewegung mitgenommen. Da die Bügel   6, 6'   unverdrehbar in den Stäben   1, 1', 2, 2' befestigt   sind, wirken die Bügel 6, 6' als Torsionsfedern, was die Feder- oder Spannkraft in denselben beträchtlich erhöht, wodurch auch die Spannkraft zwischen den Bügeln   6, 6' und   dem Gefäss 9 verhältnismässig gross wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Bügel führen somit schon an sich diejenige Federkraft herbei, die erforderlich ist, um das Gefäss am Untersatz festzuhalten, so dass separate Federn für diesen Zweck nicht erforderlich sind. 



   Die vorspringenden Flanschen   4, 4', 5, 5',   in welchen die Bügel   6,   6' befestigt sind, geben dem Un- tersatz eine erhöhte Balance und Stabilität, wenn er sich in ausgestreckter Lage befindet, d. h. wenn ein
Gefäss auf ihm angebracht ist. 



   Die elastische Umkleidung 7, 7' der Bügel besteht zweckmässigerweise aus   wärmebeständigem,   weichem Plastikmaterial, das eine grosse Haftreibung besitzt, die ein gutes Anliegen der Bügel an dem bezüglichen Gefäss gewährleistet. 



   Die Bügel   6, 6'   sind an ihren oberen Partien gegeneinander gebogen, wodurch ein gutes Anliegen an solche Gefässe erzielt wird. die nach oben zulaufend eine konische Form aufweisen, also am Boden die grösste Querschnittsfläche besitzen. Bei niedrigen Gefässen 9, z.B. Schalen od.dgl. nach Fig. 1 dienen die oberen Partien der Bügel als Handgriffe zum Heben von Gefäss und Untersatz. 



   Ein weiterer Effekt, der mit dem Untersatz gemäss der Erfindung gewonnen wird, besteht darin, dass die Partie zwischen den Schenkeln der Bügel   6, 6'   flexibel ist, so dass ein gutes Anliegen an Gefässe mit verschiedenartigen Flächen erzielt wird. Je mehr die Bügel zueinander verschoben werden, desto grösser wird automatisch der Biegungsradius des Teiles zwischen den Schenkeln. 



   Der Untersatz gemäss der Erfindung ist einfach und stabil und nicht mit denjenigen Nachteilen behaftet, die bei den bekannten Untersätzen gegeben sind. 



   Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und in der beigefügten Zeichnung veranschaulichte Ausführungsform beschränkt, sondern kann im Rahmen des Erfindungsgedankens und der nachstehenden
Patentansprüche weitgehend varriert werden. Soferne die Schenkel der Bügel   6, 6' in   den Stäben   1,     1', 2, 2 ;   drehbar gelagert sind, sind vorteilhafterweise in an sich bekannter Weise weitere,   das Scherensystem   zusammenziehen wirkende weitere Federorgane vorgesehen. Auf diese Weise kann   die, Torsionséinwir-   kung ersetzt werden, die erzielt wird, wenn die Bügel in den Stäben unverdrehbar befestigt sind. Da die Bügel jedoch nach aussen federnd drücken, ist es nicht erforderlich, sie in den Stäben unverdrehbar zu verankern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Untersatz für Töpfe, Schalen, Kaffeekessel   u. ähnl.   Gefässe, der aus einer beliebigen Anzahl langgestreckter Stäbe besteht, welche in Form einer sogenannten Nürnbergerschere gelenkig miteinander verbunden sind und die unter der Wirkung von Federn stehend den Untersatz zusammenziehen, wobei an den freien Enden der Stäbe befestigte aufrechte, im wesentlichen U-förmige Bügel vorgesehen sind, welche an der Aussenfläche des Gefässes anliegen und somit dieses umfassen, so dass der Untersatz beim Heben des Gefässes von diesem mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel   (6, 6')   in sich federnd sind und ihre Enden jeweils an den freien Enden der Endstäbe   (1,     l', 2, 2')   der Scherenkonstruktion gelagert sind, derart,

   dass die Bügel (6, 6') durch ihre Federkraft die freien Enden der Endstäbe   (l,     l',   2, 2') auseinanderdrücken, der Untersatz zusammengeschoben wird und die Bügel   (6, 6')   gegen die Aussenfläche des Gefässes gepresst werden.

Claims (1)

  1. 2. Untersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Endstäbe (1, 1', 2, 2') rechtwinklig zur Längsrichtung derselben vorspringende Flanschen (4, 4', 5, 5') aufweisen, in welchen die Bügel (6, 6') befestigt sind.
    3. Untersatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Bügel (6. 6') in den Endstäben (I, l', 2, 2') unverdrehbar befestigt sind.
    4. Untersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (6, 6') in an sich bekannter Weise mit elastischem und eine grosse Haftreibung besitzendem Material (7, 7') bekleidet sind.
    5. Untersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bü- gel (6, 6') in an sich bekannter Weise in Richtung zueinander, d. h. zum Gefäss zu, gebogen sind.
    6. Untersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei drehbarer Lagerung der Bügelenden in den Endstäben in an sich bekannter Weise weitere, auf das Scherensystem zusammenziehend wirkende Federorgane vorgesehen sind.
AT410063A 1962-06-21 1963-05-21 Untersatz für Töpfe, Schalen, Kaffeekessel u. ähnl. Gefäße AT235501B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE235501X 1962-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235501B true AT235501B (de) 1964-09-10

Family

ID=20305795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT410063A AT235501B (de) 1962-06-21 1963-05-21 Untersatz für Töpfe, Schalen, Kaffeekessel u. ähnl. Gefäße

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235501B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251521A (en) * 1964-11-27 1966-05-17 Edward W Fay Carriers for trays and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251521A (en) * 1964-11-27 1966-05-17 Edward W Fay Carriers for trays and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT235501B (de) Untersatz für Töpfe, Schalen, Kaffeekessel u. ähnl. Gefäße
DE2752305A1 (de) Klipsanordnung fuer ein kleingeraet
DE676218C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Enden der Latten eines Bodens von Sitz- oder Liegemoebeln an ihrem Rahmen
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE841493C (de) Federung fuer Polstermoebel, Matratzen u. dgl.
DE38232C (de) Zusammenschiebbarer Corsetstab
DE848407C (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterungen, Matratzen u. dgl.
DE474096C (de) Mit biegsamen Aufhaengeteilen versehener Einsatzboden fuer Kochtoepfe
DE494538C (de) Kuenstliches Bein
DE2014421C3 (de) Wendelbindung mit einem Draht
DE801593C (de) Verstellbare Aststuetze
AT203170B (de) Klappsitz
AT269026B (de) Christbaumkerzenhalter
DE736397C (de) Drehfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE412983C (de) Drahtnetzmatratze
AT301785B (de) Einrichtung zur Verlagerung einer Küchenmaschine
DE170482C (de)
DE1703327B1 (de) Mophalter
AT203658B (de) Polsterfederung
CH151097A (de) Aufhängevorrichtung für Plakate und dergleichen.
AT289642B (de) Feststellbare Klapphenkellagerung für Drahtkörbe od.dgl. Drahtwaren
AT126393B (de) Befestigungseinrichtung für Sitz- und Liegestühle in Booten.
DE2152566C3 (de) Aufhängevorrichtung
DE555425C (de) Schwenkbarer Garderobenarm
DE1867106U (de) Roll- oder gleitaufhaenger fuer gardinen- und vorhanggarnituren.