AT235501B - Stand for pots, bowls, coffee kettles, etc. similar Vessels - Google Patents

Stand for pots, bowls, coffee kettles, etc. similar Vessels

Info

Publication number
AT235501B
AT235501B AT410063A AT410063A AT235501B AT 235501 B AT235501 B AT 235501B AT 410063 A AT410063 A AT 410063A AT 410063 A AT410063 A AT 410063A AT 235501 B AT235501 B AT 235501B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brackets
vessel
bracket
base according
rods
Prior art date
Application number
AT410063A
Other languages
German (de)
Inventor
Nils Adolph Von Broemssen
Original Assignee
Nils Adolph Von Broemssen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nils Adolph Von Broemssen filed Critical Nils Adolph Von Broemssen
Application granted granted Critical
Publication of AT235501B publication Critical patent/AT235501B/en

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Untersatz für Töpfe, Schalen, Kaffeekessel u. ähnl. Gefässe 
Die Erfindung betrifft einen Untersatz für Töpfe, Schalen, Kaffeekessel u. ähnl. Gefässe, der aus einer beliebigen Anzahl langgestreckter Stäbe besteht, welche in Form einer sogenannten Nürnbergerschere gelenkig miteinander verbunden sind, und die, unter der Wirkung von Federn stehend, den Untersatz zusammenziehen, wobei an den freien Enden der Stäbe befestigte aufrechte, im wesentlichen Uförmige Bügel vorgesehen sind, welche an der Aussenfläche des Gefässes anliegen und somit dieses umfassen, so dass der Untersatz beim Heben des Gefässes von diesem mitgenommen wird. 



   Es ist bereits eine Vielzahl verschiedener Konstruktionen derartiger Untersätze bekanntgeworden. 



  Bei sämtlichen bekannten Konstruktionen sind an den Stäben separate Federn angebracht, um den Träger zusammenzuschieben und die Bügel gegen die Aussenseiten des Gefässes zu drücken. Dies hat zur Folge, dass die Untersätze nicht wie vorgesehen funktionieren können, wenn irgendeine Feder lose wird. Ferner erschweren die Federn das Reinigen der Untersätze und verursachen ein ziemlich schwieriges und kostspieliges Herstellungsverfahren. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Untersätze zu beseitigen. 



   Erfindungsgemäss sind die Bügel in sich federnd und ihre Enden jeweils an den freien Enden der Endstäbe der Scherenkonstruktion gelagert, derart, dass die Bügel durch ihre Federkraft die freien Enden der Endstäbe auseinanderdrücken, der Untersatz zusÅammengeschoben wird und die Bügel gegen die Aussenfläche des Gefässes gepresst werden. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. 



   Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Untersatzes, in welchen ein niedriges Gefäss eingesetzt ist, Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab eine perspektivische Darstellung eines Untersatzes in etwas zusammengeschobener Lage und macht die Federwirkung der Bügel ersichtlich, wenn der   Untersatz für   das Einsetzen eines Gefässes ausgestreckt ist und Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Stab und die Befestigung des Bügels an diesem. 



   Mit 1 und l'sowie mit 2 und   2'sind   Stäbe bezeichnet, die auf bekannter Weise mittels Zapfen 3 
 EMI1.1 
 rial 7,   7'bekleideten   Drähten aus Federstahl od. dgl. befestigt sind. Die Bügel 6, 6' sind, um eine gute Befestigung zu ermöglichen, an ihren freien Enden zu U-förmigen Haken 8 gebogen. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Bügel   6,     6' im   wesentlichen U-förmig ausgebildet und drücken durch ihre Federwirkung die freien Enden der   Stäbe 1, 1', 2, 2' voneinander. Wenn diese Enden durch   manuelle Krafteinwirkung gegeneinander, also gegen die Federwirkung der Bügel   6, 6' gedrückt   werden, werden auch die Schenkel der Bügel   6, 6'   von dieser Bewegung mitgenommen. Da die Bügel   6, 6'   unverdrehbar in den Stäben   1, 1', 2, 2' befestigt   sind, wirken die Bügel 6, 6' als Torsionsfedern, was die Feder- oder Spannkraft in denselben beträchtlich erhöht, wodurch auch die Spannkraft zwischen den Bügeln   6, 6' und   dem Gefäss 9 verhältnismässig gross wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Bügel führen somit schon an sich diejenige Federkraft herbei, die erforderlich ist, um das Gefäss am Untersatz festzuhalten, so dass separate Federn für diesen Zweck nicht erforderlich sind. 



   Die vorspringenden Flanschen   4, 4', 5, 5',   in welchen die Bügel   6,   6' befestigt sind, geben dem Un- tersatz eine erhöhte Balance und Stabilität, wenn er sich in ausgestreckter Lage befindet, d. h. wenn ein
Gefäss auf ihm angebracht ist. 



   Die elastische Umkleidung 7, 7' der Bügel besteht zweckmässigerweise aus   wärmebeständigem,   weichem Plastikmaterial, das eine grosse Haftreibung besitzt, die ein gutes Anliegen der Bügel an dem bezüglichen Gefäss gewährleistet. 



   Die Bügel   6, 6'   sind an ihren oberen Partien gegeneinander gebogen, wodurch ein gutes Anliegen an solche Gefässe erzielt wird. die nach oben zulaufend eine konische Form aufweisen, also am Boden die grösste Querschnittsfläche besitzen. Bei niedrigen Gefässen 9, z.B. Schalen od.dgl. nach Fig. 1 dienen die oberen Partien der Bügel als Handgriffe zum Heben von Gefäss und Untersatz. 



   Ein weiterer Effekt, der mit dem Untersatz gemäss der Erfindung gewonnen wird, besteht darin, dass die Partie zwischen den Schenkeln der Bügel   6, 6'   flexibel ist, so dass ein gutes Anliegen an Gefässe mit verschiedenartigen Flächen erzielt wird. Je mehr die Bügel zueinander verschoben werden, desto grösser wird automatisch der Biegungsradius des Teiles zwischen den Schenkeln. 



   Der Untersatz gemäss der Erfindung ist einfach und stabil und nicht mit denjenigen Nachteilen behaftet, die bei den bekannten Untersätzen gegeben sind. 



   Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und in der beigefügten Zeichnung veranschaulichte Ausführungsform beschränkt, sondern kann im Rahmen des Erfindungsgedankens und der nachstehenden
Patentansprüche weitgehend varriert werden. Soferne die Schenkel der Bügel   6, 6' in   den Stäben   1,     1', 2, 2 ;   drehbar gelagert sind, sind vorteilhafterweise in an sich bekannter Weise weitere,   das Scherensystem   zusammenziehen wirkende weitere Federorgane vorgesehen. Auf diese Weise kann   die, Torsionséinwir-   kung ersetzt werden, die erzielt wird, wenn die Bügel in den Stäben unverdrehbar befestigt sind. Da die Bügel jedoch nach aussen federnd drücken, ist es nicht erforderlich, sie in den Stäben unverdrehbar zu verankern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Untersatz für Töpfe, Schalen, Kaffeekessel   u. ähnl.   Gefässe, der aus einer beliebigen Anzahl langgestreckter Stäbe besteht, welche in Form einer sogenannten Nürnbergerschere gelenkig miteinander verbunden sind und die unter der Wirkung von Federn stehend den Untersatz zusammenziehen, wobei an den freien Enden der Stäbe befestigte aufrechte, im wesentlichen U-förmige Bügel vorgesehen sind, welche an der Aussenfläche des Gefässes anliegen und somit dieses umfassen, so dass der Untersatz beim Heben des Gefässes von diesem mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel   (6, 6')   in sich federnd sind und ihre Enden jeweils an den freien Enden der Endstäbe   (1,     l', 2, 2')   der Scherenkonstruktion gelagert sind, derart,

   dass die Bügel (6, 6') durch ihre Federkraft die freien Enden der Endstäbe   (l,     l',   2, 2') auseinanderdrücken, der Untersatz zusammengeschoben wird und die Bügel   (6, 6')   gegen die Aussenfläche des Gefässes gepresst werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Stand for pots, bowls, coffee kettles, etc. similar Vessels
The invention relates to a saucer for pots, bowls, coffee kettles and. similar Vessel, which consists of any number of elongated rods, which are hinged together in the form of so-called Nuremberg scissors, and which, under the action of springs, pull the base together, with upright, essentially U-shaped brackets attached to the free ends of the rods are provided which bear against the outer surface of the vessel and thus enclose it, so that the pedestal is carried along by the vessel when it is lifted.



   A large number of different constructions of such subsets have already become known.



  In all known constructions, separate springs are attached to the rods in order to push the carrier together and to press the brackets against the outside of the vessel. As a result, if any spring becomes loose, the pedestals will not function as intended. Furthermore, the springs make the pedestals difficult to clean and cause a rather difficult and expensive manufacturing process.



   The aim of the invention is to eliminate the drawbacks of the known pedestals.



   According to the invention, the brackets are resilient in themselves and their ends are each mounted on the free ends of the end rods of the scissors construction, in such a way that the brackets push the free ends of the end rods apart through their spring force, the base is pushed together and the brackets are pressed against the outer surface of the vessel .



   Further details of the invention emerge from the drawing, in which an exemplary embodiment is shown.



   Fig. 1 shows a perspective view of a pedestal in which a low vessel is inserted, Fig. 2 shows on a larger scale a perspective view of a pedestal in a somewhat pushed together position and shows the spring action of the bracket when the pedestal is used for inserting a vessel is extended and Fig. 3 shows a vertical section through a rod and the attachment of the bracket to this.



   With 1 and 1 'as well as with 2 and 2' rods are designated, which in a known manner by means of pins 3
 EMI1.1
 rial 7, 7 'covered wires made of spring steel or the like. Are attached. The brackets 6, 6 'are bent into U-shaped hooks 8 at their free ends in order to enable good fastening.



   As can be seen from FIG. 2, the brackets 6, 6 'are essentially U-shaped and, through their spring action, press the free ends of the rods 1, 1', 2, 2 'from one another. If these ends are pressed against one another by manual force, that is, against the spring action of the bracket 6, 6 ', the legs of the bracket 6, 6' are also carried along by this movement. Since the brackets 6, 6 'are fixed in the rods 1, 1', 2, 2 'so that they cannot rotate, the brackets 6, 6' act as torsion springs, which considerably increases the spring or tension force in the same, which also increases the tension force between the Ironing 6, 6 'and the vessel 9 is relatively large.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The brackets thus bring about the spring force that is required to hold the vessel on the base, so that separate springs are not required for this purpose.



   The protruding flanges 4, 4 ', 5, 5', in which the brackets 6, 6 'are attached, give the base an increased balance and stability when it is in the extended position, i. H. when a
Vessel is attached to it.



   The elastic casing 7, 7 'of the bracket is expediently made of heat-resistant, soft plastic material which has a high degree of static friction, which ensures that the bracket is in good contact with the vessel in question.



   The brackets 6, 6 'are bent towards one another at their upper parts, so that a good fit on such vessels is achieved. which have a conical shape tapering upwards, i.e. have the largest cross-sectional area at the bottom. With low vessels 9, e.g. Bowls or the like. According to Fig. 1, the upper parts of the bracket serve as handles for lifting the vessel and saucer.



   Another effect obtained with the saucer according to the invention is that the area between the legs of the brackets 6, 6 'is flexible, so that a good fit on vessels with different types of surfaces is achieved. The more the brackets are moved towards one another, the greater the bending radius of the part between the legs automatically becomes.



   The pedestal according to the invention is simple and stable and does not suffer from the disadvantages that exist with the known pedestals.



   The invention is not restricted to the embodiment described above and illustrated in the accompanying drawings, but can be used within the scope of the inventive concept and the following
Claims are largely varied. If the legs of the bracket 6, 6 'in the rods 1, 1', 2, 2; are rotatably mounted, further spring members acting to pull the scissor system together are advantageously provided in a manner known per se. In this way, the torsional effect can be replaced which is achieved when the brackets are fixed in the rods so that they cannot rotate. However, since the brackets press resiliently outwards, it is not necessary to anchor them in the rods so that they cannot rotate.



    PATENT CLAIMS:
1. Stand for pots, bowls, coffee kettles, etc. similar Vessel, which consists of any number of elongated rods, which are hinged together in the form of so-called Nuremberg scissors and which, under the action of springs, pull the base together, with upright, essentially U-shaped brackets attached to the free ends of the rods which rest on the outer surface of the vessel and thus enclose it so that the pedestal is taken with it when the vessel is lifted, characterized in that the brackets (6, 6 ') are inherently resilient and their ends are each at the free Ends of the end rods (1, 1 ', 2, 2') of the scissor construction are mounted in such a way

   that the brackets (6, 6 ') push the free ends of the end rods (1, 1', 2, 2 ') apart by their spring force, the base is pushed together and the brackets (6, 6') are pressed against the outer surface of the vessel .

 

Claims (1)

2. Untersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Endstäbe (1, 1', 2, 2') rechtwinklig zur Längsrichtung derselben vorspringende Flanschen (4, 4', 5, 5') aufweisen, in welchen die Bügel (6, 6') befestigt sind. 2. Base according to claim 1, characterized in that the free ends of the end rods (1, 1 ', 2, 2') at right angles to the longitudinal direction of the same projecting flanges (4, 4 ', 5, 5') in which the bracket (6, 6 ') are attached. 3. Untersatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Bügel (6. 6') in den Endstäben (I, l', 2, 2') unverdrehbar befestigt sind. 3. Base according to claim 1 or 2, characterized in that the ends of the brackets (6, 6 ') are fixed in the end rods (I, 1', 2, 2 ') in a non-rotatable manner. 4. Untersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (6, 6') in an sich bekannter Weise mit elastischem und eine grosse Haftreibung besitzendem Material (7, 7') bekleidet sind. 4. Base according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the brackets (6, 6 ') are clad in a manner known per se with elastic material (7, 7') possessing high static friction. 5. Untersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bü- gel (6, 6') in an sich bekannter Weise in Richtung zueinander, d. h. zum Gefäss zu, gebogen sind. 5. Base according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the bracket (6, 6 ') in a known manner in the direction of one another, d. H. are bent towards the vessel. 6. Untersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei drehbarer Lagerung der Bügelenden in den Endstäben in an sich bekannter Weise weitere, auf das Scherensystem zusammenziehend wirkende Federorgane vorgesehen sind. 6. Base according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that with rotatable mounting of the bracket ends in the end rods, in a known manner, further spring members acting to contract the scissors system are provided.
AT410063A 1962-06-21 1963-05-21 Stand for pots, bowls, coffee kettles, etc. similar Vessels AT235501B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE235501X 1962-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235501B true AT235501B (en) 1964-09-10

Family

ID=20305795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT410063A AT235501B (en) 1962-06-21 1963-05-21 Stand for pots, bowls, coffee kettles, etc. similar Vessels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235501B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251521A (en) * 1964-11-27 1966-05-17 Edward W Fay Carriers for trays and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251521A (en) * 1964-11-27 1966-05-17 Edward W Fay Carriers for trays and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT235501B (en) Stand for pots, bowls, coffee kettles, etc. similar Vessels
DE2752305A1 (en) CLIP ARRANGEMENT FOR A SMALL APPLIANCE
DE676218C (en) Device for fastening the ends of the slats of a floor of seating or reclining furniture to their frame
DE672258C (en) Suspension of an upholstered chair, armchair or the like.
DE841493C (en) Suspension for upholstered furniture, mattresses, etc. like
DE38232C (en) Collapsible corset rod
DE911900C (en) Spring strip training for spring upholstery
DE848407C (en) Process for the production of upholstery, mattresses and. like
DE474096C (en) Insert bottom for cooking pots with flexible suspension parts
DE494538C (en) Artificial leg
DE2014421C3 (en) Spiral binding with a wire
DE801593C (en) Adjustable branch support
AT203170B (en) Folding seat
AT269026B (en) Christmas tree candle holder
DE736397C (en) Torsion springs, especially for motor vehicles
DE412983C (en) Wire mesh mattress
AT301785B (en) Device for relocating a food processor
DE170482C (en)
DE1703327B1 (en) Mop holder
AT203658B (en) Upholstery suspension
CH151097A (en) Hanging device for posters and the like.
AT289642B (en) Lockable hinged handle storage for wire baskets or the like. Wire goods
AT126393B (en) Fastening device for seat and deck chairs in boats.
DE2152566C3 (en) Hanging device
DE555425C (en) Swiveling coat arm