AT227873B - Verfahren zur Gewinnung von Spiramycin II und bzw. oder Spiramycin III - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Spiramycin II und bzw. oder Spiramycin III

Info

Publication number
AT227873B
AT227873B AT282258A AT282258A AT227873B AT 227873 B AT227873 B AT 227873B AT 282258 A AT282258 A AT 282258A AT 282258 A AT282258 A AT 282258A AT 227873 B AT227873 B AT 227873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
spiramycin
iii
culture
fermentation
Prior art date
Application number
AT282258A
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Ninet
Jean Verrier
Original Assignee
Rhone Poulenc Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Sa filed Critical Rhone Poulenc Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT227873B publication Critical patent/AT227873B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Gewinnung von Spiramycin II und bzw. oder Spiramycin III 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Antibiotikum, <SEP> aus <SEP> Kulturen <SEP> vonStreptomycesProdukt <SEP> DL50 <SEP> (g/kg <SEP> s. <SEP> c.)
<tb> Spiramycin <SEP> I <SEP> 1, <SEP> 01 <SEP> 
<tb> Spiramycin <SEP> II <SEP> 1, <SEP> 52 <SEP> 
<tb> Spiramycin <SEP> III <SEP> 2, <SEP> 04 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aus Gründen der Bequemlichkeit verwendet man vorzugsweise Essigsäure oder Natriumacetat bzw.   propionsäure   oder deren Salze oder Propionsäureamid in einer Konzentration zwischen 0, 1 und 30 g je 1 Nährlösung, wobei die optimale Konzentration bei ungefähr   2 - 15   g je Liter liegt. 



   Je nach Bedarf kann man das Acylierungsmittel gelöst in Wasser oder in einem organischen Lösungmittel, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Aceton, Benzol, Äther oder Dichloräthan auf einmal oder in mehreren Partien zusetzen. 



   Bei Verwendung der üblichen komplexen oder synthetischen Nährmedien verläuft die Fermentation ohne Schwierigkeiten und wird ganz normal durchgeführt. 



   Wenn die Fermentation in Gegenwart von Spiramycin I durchgeführt wird, sind die verschiedenen Faktoren zu beachten, die die biochemische Acylierung des Spiramycins I zu Spiramycin II oder III begünstigen, und die Kulturbedingungen des S. ambofaciens so zu wählen,   dass sowohl eine gunstige Ent-   wicklung der Mikroorganismen, als auch Bildung des   enzymatischenAcylierungssystems   derselben erfolgt. 



   Zu diesem Zweck kann man S. ambofaciens in einem Kulturmedium züchten, dem zuvor Spiramycin I zugesetzt wurde und das alle zur Ausbildung des enzymatischen Systems und zur Acylierung des Spiramycins I zu Spiramycin   II   und III erforderlichen Faktoren enthält. Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens erwies es sich als ganz besonders vorteilhaft, zunächst S. ambofaciens unter solchen Kulturbedingungen zu züchten, dass er das enzymatische Acylierungssytem entwickelt und dann sein Mycel mit Spiramycin I und den zur Umwandlung erforderlichen Acylierungsmitteln sowie Aktivatoren, wie Eisen-, Kobalt- oder Magnesiumsalze, zusammenzubringen. 



   Zur Erzielung eines zur Umwandlung von Spiramycin I zu Spiramycin II und III leistungsfähigen Mycels ist es besonders vorteilhaft, ein synthetisches Medium zu verwenden, das nur ein Kohlehydrat als Energiequelle, ein Ammoniumsalz als Stickstoffquelle und säurebindende Mittel enthält. Man verwendet vorzugsweise Glukose oder Stärke in Mengen von 1 bis 100 g je 1, wobei das Optimum zwischen 40 und 
 EMI2.1 
 kann. 



   Der pH-Wert der S. ambofaciens-Kultur soll zu Beginn auf einen Wert zwischen 5 und 9, vorzugsweise zwischen 6,5 und 7,5, eingestellt sein und soll nicht darunter sinken ; es ist daher   zweckmässig,   dem Kulturmedium rechtzeitig eine angemessene Menge an säurebindenden Mitteln zuzusetzen, um das pH auf dem gewünschten Wert zu halten. Man kann zu diesem Zweck Alkali- oder Erdalkalihydroxyde oder-carbonate in Lösung oder in wässeriger Suspension verwenden, wobei man z. B. unlösliche Erdalkalicarbonate, wie z. B. Calciumcarbonat in Mengen zwischen 1 und 50 g, vorzugsweise ungefähr 25 g je 1, zweckmässig bereits dem Kulturmedium zusetzt. 



   Zur maximalen Protektion des   enzymatischenAcylierungssystem   ist es auch erforderlich,   S.   ambofaciens unter bestimmten Temperaturbedingungen, nämlich zwischen 20 und 350, vorzugsweise jedoch bei   23 - 270,   zu züchten. 



   Die Züchtung des S. ambofaciens kann in jeder üblichen Einrichtung durchgeführt werden, die gleichzeitig eine gute Dispersion der zur Respiration der Streptomyceten erforderlichen Luft und eine gute Homogenisierung der Kultur ermöglicht. 



   Es wurde gefunden, dass das Acylierungsvermögen des S. ambofaciens vom Alter der Kultur abhängt und zu Beginn der Züchtung praktisch der in der Kultur vorhandenen   Mycelmenge proportional ist. Nach   einer gewissen Zeit stellt sich ein Maximalwert ein, der bei weiterem Wachstum des Mycels wieder abnimmt. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass das Maximum nach 30- bis 150stündiger Kaltur, in den meisten Fällen zwischen 40 und 100 h, erreicht wird, wobei das Optimum wesentlich von den gewählten Kulturbedingungen abhängt. 



   Die in vorstehender Weise erhaltenen Kulturen von S. ambofaciens oder seiner Mutanten können entweder direkt zur Acylierung des Spiramycins I verwendet werden, indem man ihnen gleichzeitig mit dem zu acylierenden Spiramycin I die Acylierungsmittel und Aktivatoren zusetzt. Man kann auch das Mycel des S. ambofaciens aus der Nährlösung abtrennen und es hierauf in eine entsprechende Lösung, die Spiramycin I, die Acylierungsmittel und die Aktivatoren enthält, einbringen. 



   Die Menge der dabei gebildeten Acylierungsprodukte des Spiramycin I schwankt, je nach der Art der verwendeten Acylierungsmittel, in beträchtlicher Weise. So werden Propionylreste viel leichter an das Spiramycin I gebunden als Acetylreste. Sind beide Verbindungstypen vorhanden, so findet stets eine bevorzugte Verwertung der Propionylreste unter Überführung des Spiramycin I in das Spiramycin III statt, so dass es möglich ist, die Umwandlung des Spiramycin I zum Spiramycin III durch Zugabe eines Überschusses anpropionylisierungsmitteln spezifisch zu beeinflussen. Daher gelingt auch die spezifische Überführung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bekannten Mengen der verschiedenen im reinen Zustand isolierten Spiramycine entsprechen, vergleicht. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher. 



     Beispiel l :   Ein 2 1 fassender Erlenmeyerkolben wird mit 250 cm3 einer Nährlösung folgender Zusammensetzung 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Maisquellwasser <SEP> (5cp/o <SEP> Trockenextrakt) <SEP> 40 <SEP> g
<tb> Glukose <SEP> 20 <SEP> g <SEP> 
<tb> Natriumchlorid <SEP> 5 <SEP> g
<tb> Magnesiumsulfat <SEP> 1 <SEP> g
<tb> Leitungswasser <SEP> 1000 <SEP> cm3,
<tb> 
 deren pH-Wert mit Natronlauge auf 6, 8 eingestellt und der noch 5 g Calciumcarbonat und 4 cm3 Sojaöl zugesetzt wurden, beschickt und 45 min bei 1200 sterilisiert. Nach Abkühlen beimpft man mit einer Reinkultur von Streptomyces ambofaciens NRRL 2420 und schüttelt 48 h. 



   Ferner werden Erlenmeyerkolben von 300 cm3 Inhalt mit je 50 cm3 der folgenden Nährlösung 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Maisquellwasser <SEP> (50% <SEP> Trockenextrakt) <SEP> 35 <SEP> g
<tb> Glukose <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 
<tb> Natriumchlorid <SEP> 20 <SEP> g
<tb> Monokaliumphosphat <SEP> 2 <SEP> g <SEP> 
<tb> Magnesiumsulfat <SEP> 1 <SEP> g
<tb> Leitungswasser <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> 
 deren pH-Wert mit Natronlauge auf 6,8 eingestellt und 5 g Calciumcarbonat zugesetzt wurde, beschickt und mit Propionamid in den in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen versetzt. 



   Die Erlenmeyerkolben werden 20 min bei 1200 sterilisiert, nach Abkühlen mit 4 cm3 der Kultur aus dem 21 Erlenmeyerkolben beimpft und bei 250 auf einer Schüttelmaschine geschüttelt. Die Bestimmungen und Analysen des Antibiotikums werden am 6., 7. und 8. Tag der Fermentation durchgeführt, um die maximale Aktivität und die Mengenverhältnisse der drei Spiramycine festzustellen. 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Gehalt <SEP> des <SEP> Mediums <SEP> Maximale <SEP> antibiotische <SEP> Gewichtsverhältnis <SEP> der <SEP> Spiramycine <SEP> Je,
<tb> an <SEP> Propionamid <SEP> g/l <SEP> Aktivität <SEP> l1g/ml <SEP> I <SEP> II <SEP> III <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 285 <SEP> 51 <SEP> 26 <SEP> 23
<tb> 1 <SEP> 205 <SEP> 27 <SEP> 18 <SEP> 55
<tb> 2 <SEP> 175 <SEP> 24 <SEP> 10 <SEP> 66
<tb> 4 <SEP> 150 <SEP> 15 <SEP> 7 <SEP> 78
<tb> 
 Beispiel 2 :

   In ein Fermentationsgefäss von 170 1 Inhalt bringt man folgende Nährlösung : 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Maisquellwasser <SEP> (50P/o <SEP> Trockenextrakt) <SEP> 4, <SEP> 800 <SEP> kg
<tb> Glukose <SEP> 2, <SEP> 400 <SEP> kg <SEP> 
<tb> Natriumchlorid <SEP> 0,600 <SEP> kg
<tb> Magnesiumsulfat <SEP> 0, <SEP> 120 <SEP> kg
<tb> Leitungswasser <SEP> 1001
<tb> 
 deren pH-Wert mit Natronlauge auf 6, 8 eingestellt und die mit 0,600 kg Calciumcarbonat und 0, 480 1   SojaÏl   versetzt wurde, ein und sterilisiert 45 min bei 1200. Nach Abkühlen auf   250   wird mit 250 cm3 einer Impfkultur von S. ambofaciens beimpft und 25 h unter Belüftung in Bewegung gehalten. Sie dient 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 zur Beimpfung der produktionskultur.

   Diese wird in einem Fermentationsgefäss von 30 1 Inhalt durchgeführt, das mit folgender   Nährlösung   beschickt wird : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Hefeautolysat <SEP> 300 <SEP> g
<tb> Glukose <SEP> 750 <SEP> g <SEP> 
<tb> Propionamid <SEP> 30g <SEP> 
<tb> Natriumchlorid <SEP> 300 <SEP> g <SEP> 
<tb> Magnesiumsulfat <SEP> 15 <SEP> g
<tb> Monokaliumphosphat <SEP> 15 <SEP> g
<tb> Leitungswasser <SEP> 16, <SEP> 5 <SEP> I <SEP> 
<tb> 
 
Der PH-Wert wird mit Natronlauge auf 6,5 eingestellt, worauf 75 g Calciumcarbonat sowie 60 cm3 Sojaöl zugesetzt werden. 



   Dann wird 40 min bei 1200 sterilisiert. NachAbkühlen beträgt das Volumen 151 und der pH-Wert   6, 8.   



   Das Nährmedium wird dann mit 2   l   der Vorkultur aus dem Fermentationsgefäss von 170 1 Inhalt beimpft, mit 550 Umdr/min gerührt, mit 1 m3 Luft/Stunde belüftet und auf 250 gehalten. 



   Zu Beginn der Fermentation fällt der pH-Wert regelmässig ab und erreicht 5,6 nach etwa 60 h : Diese erste Phase entspricht genau dem Verbrauch der Glukose. Anschliessend steigt der pH-Wert bis zu 90 h langsam (6, 2), dann sehr rasch ; er erreicht nach 100 h den Wert 7. Die antibiotische Aktivität der Gärbrühe beträgt 645   I1g/ml.   Das Verhältnis der Gewichtsmengen der drei Spiramycine ist das folgende :   I : 12% II : 13% III : 75%.    



   Eine in gleicher Weise, jedoch ohne Zusatz von Propionamid durchgeführte Fermentation liefert in 120 h eine Gärbrühe mit einer antibiotischen Aktivität von 760   lig/ml   mit folgender Verteilung :
I :24%II:53%III:23%. 



     Beispiel 3 :   Die Vorkultur wird wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt. Die Produktionskultur wird dieses Mal in einem Fermentationsgefäss von 800 1 Inhalt ausgeführt, das mit folgendem Medium beschickt wird : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Stärke <SEP> 16, <SEP> 000 <SEP> kg <SEP> 
<tb> Ammoniumchlorid <SEP> 1, <SEP> 600 <SEP> kg <SEP> 
<tb> Propionamid <SEP> l, <SEP> 600 <SEP> kg
<tb> Kaliumchlorid <SEP> 1, <SEP> 200 <SEP> kg <SEP> 
<tb> Natriumchlorid <SEP> 6, <SEP> 800 <SEP> kg <SEP> 
<tb> Monokaliumphosphat <SEP> 2, <SEP> 000 <SEP> kg <SEP> 
<tb> Magnesiumsulfat <SEP> 0, <SEP> 400 <SEP> kg <SEP> 
<tb> Citronensäure <SEP> 0, <SEP> 400 <SEP> kg
<tb> Zinksulfat. <SEP> 7 <SEP> H <SEP> 0 <SEP> 40 <SEP> g
<tb> Kobaltchlorid.

   <SEP> 6 <SEP> H <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> g
<tb> Leitungswasser <SEP> 370 <SEP> l <SEP> 
<tb> 
 
Der PH-Wert wird durch Zugabe von 1450 cm3 Natronlauge von 360 Be auf 6,7 eingestellt und 2 kg Calciumcarbonat sowie 1600 cm3 Sojaöl zugesetzt. Dann wird unter 40minütigem Durchleiten von Dampf von 1200 sterilisiert. Nach Abkühlen beträgt das Volumen 400   l   und der pH-Wert 6,7. Nun wird mit   401   Vorkultur aus dem 170 1 Fermentationsgefäss beimpft, mit 205 Umdr/min gerührt, mit 15 m3   Luft/Stunde   belüftet und auf 250 gehalten. Nach 150 h beträgt die antibiotische Aktivität der Gärbrühe maximal 660 lig/ml.

   Das Verhältnis der Gewichtsmengen der drei Spiramycine ist das folgende : 
I :17%II:8%III:75%. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Beispiel 4: Ein 2 1 fassender Erlenmeyerkolben wird mit 250 cm3 der folgenden Nährlösung beschickt : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Maisquellwasser <SEP> (50'lu <SEP> Trockenextrakt) <SEP> 40 <SEP> g
<tb> Stärke <SEP> 20 <SEP> g
<tb> Natriumchlorid <SEP> 5 <SEP> g
<tb> Magnesiumsulfat <SEP> l <SEP> g <SEP> 
<tb> Monokaliumphosphat <SEP> 2 <SEP> g <SEP> 
<tb> Leitungswasser <SEP> ad <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> 
 
Der pH-Wert wird mit Natronlauge auf 6, 8 eingestellt mit 5 g Calciumcarbonat zugesetzt. 



   Dann wird 45 min bei 1200 sterilisiert und nach Abkühlen mit einer Agar-Kultur von Streptomyces ambofaciens beimpft. Die Kultur wird auf einer Schüttelvorrichtung 48 h bei 250 geschüttelt. 



   Ausserdem werden 300 cm3 fassende Erlenmeyerkolben mit je 40 cm3 des folgenden Mediums beschickt : 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Maisquellwasser <SEP> (5CJf/o <SEP> Trockenextrakt) <SEP> 45 <SEP> g
<tb> Glukose <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 
<tb> Calciumcarbonat <SEP> 25 <SEP> g
<tb> Leitungswasser <SEP> ad <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> 
 
Der pH-Wert wird mit Natronlauge auf 7, 0 eingestellt und 30 min bei 1200 sterilisiert. Nach Abkühlen beimpft man den Inhalt jedes Erlenmeyerkolbens mit 4 cm3 der im vorstehenden beschriebenen Vorkultur und schüttelt auf einer Schüttelvorrichtung bei 250 48 h. Man bringt dann in jeden Erlenmeyerkolben 20 cm3 einer sterilen wässerigen Lösung ein, die 12   g/l   reines Spiramycin I in Form der Base und 6 g/l Natriumpropionat enthält. Man schüttelt die Kultur weitere 24 h und vereinigt dann den Inhalt aller Erlenmeyerkolben.

   Die chromatographische Analyse der Gärbrühe zeigt, dass diese 2,6   g/l   Spiramycin I und 0,28   g/l   Spiramycir II und   l, 12 g/l   Spiramycin III enthält. 



   Beispiel 5: Man beschickt Erlenmeyerkolben mit 300 cm3 Fassungsvermögen mit   je 40 cm3   der folgenden   Nährlösung :   
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> Hefe-Extrakt <SEP> 30 <SEP> g
<tb> Glukose <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 
<tb> Calciumcarbonat <SEP> 25 <SEP> g
<tb> Leitungswasser <SEP> ad <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> 
 sterilisiert und beimpft gemäss Beispiel 4 und setzt nach 48stündiger Kultur jeden Erlenmeyerkolben 20   cm3   einer wässerigen sterilen Lösung, die 12   g/l   Spiramycin I in Form der Base und 6   g/l   Natriumpropionat enthält, zu. 



   Man inkubiert die Kultur 3Tage auf einer Schüttelvorrichtung. Nach dieser Zeit wird der Inhalt aller Erlenmeyerkolben vereinigt, die so erhaltene Kulturlösung enthält   2, 1 g/l Spiramycin I und 0, 114 g/l   Spiramycin II sowie 1, 786 g/l Spiramycin III. 



     Beispiel 6 :   300   cm3   fassende Erlenmeyerkolben werden mit 40 cm3 des folgenden Mediums beschickt : 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> Ammoniumchlorid <SEP> 6 <SEP> g <SEP> 
<tb> Glukose <SEP> 25 <SEP> g <SEP> 
<tb> Calciumcarbonat <SEP> 20g
<tb> Leitungswasser <SEP> ad <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> 
 
 EMI6.5 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 wässerigen Lösung, die 9   g/l   reines Spiramycin I in Form der Base und 21   g/l   Propionamid enthält, zugesetzt werden. Nach Beendigung der Fermentation zeigt die chromatographische Analyse, dass 1, 86   g/l   Spiramycin I in ein Gemisch aus   551o   Spiramycin II und   4fP/o   Spiramycin III übergeführt worden sind. Es verbleiben ausserdem 1, 14 g/l Spiramycin I. 



     Beispiel 7 :   Es wird nach Beispiel 6 verfahren, jedoch enthält die zugesetzte Lösung ausserdem 6 g Natriumpropionat/1. Die Papierchromatographie ergibt, dass 0, 96 g/l Spiramycin I zurückbleiben, und 
 EMI7.1 
 den sind. 



     Beispiel 8 :   300 cm3 fassende Erlenmeyerkolben werden mit je 40   cm3   der folgenden   Nährlösung   beschickt : 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Ammoniumchlorid <SEP> 10 <SEP> g
<tb> Glukose <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 
<tb> Calciumcarbonat <SEP> 25 <SEP> g <SEP> 
<tb> Leitungswasser <SEP> ad <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> 
 und gemäss Beispiel 5 sterilisiert, beimpft und inkubiert. Nach 48stündiger Kultur versetzt man jeden Erlenmeyerkolben mit 20   cm3   einer sterilen wässerigen Lösung, die 12   g/l   reines Spiramycin I in Form der Base und 6   g/l   Natriumpropionat enthält. Die Erlenmeyerkolben werden dann in 4 Gruppen aufgeteilt, von denen die erste Gruppe als Kontrolle dient. Zu den drei andern Gruppen setzt man Magnesiumsulfat,   Eisen (H)-sulfat   bzw.

   Kobaltchlorid bis zu einer Konzentration von 1 Millimol/l, bezogen auf das Gesamtvolumen, zu. Nach dreitägiger Inkubation wird der Inhalt aller Erlenmeyerkolben der gleichen Gruppe vereinigt und papierchromatographisch untersucht. Die Analysenergebnisse sind die folgenden : 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> Aktivator <SEP> Menge <SEP> an <SEP> umgesetztem <SEP> Mengenverhältnis <SEP> der <SEP> Spiramycine <SEP> in <SEP> %
<tb> Spiramycin <SEP> I <SEP> in <SEP> g/l <SEP> II <SEP> III
<tb> 0 <SEP> 1, <SEP> 88 <SEP> 21 <SEP> 79
<tb> Magnesium <SEP> 2, <SEP> 12 <SEP> 28 <SEP> 72
<tb> Eisen <SEP> 2, <SEP> 32 <SEP> 30 <SEP> 70
<tb> Kobalt <SEP> 2, <SEP> 80 <SEP> 27 <SEP> 73
<tb> 
 Beispiel 9: 300 cm3 fassende Erlenmeyerkolben werden unter den in Beispiel 8 beschriebenen Be- 
 EMI7.4 
 wässerigen Lösung, die 12 g/l reines Spiramycin I in Form der Base und 6 g/l Natriumpropionat enthält. 



  Jeder Erlenmeyerkolben der zweiten Gruppe erhält 20 cm3 der gleichen Lösung, der jedoch noch 30 g/l Natriumchlorid zugesetzt sind. Jede Gruppe Erlenmeyerkolben wird wie oben beschrieben behandelt. Die chromatographische Analyse zeigt folgendes Ergebnis : 
 EMI7.5 
 
<tb> 
<tb> NaCl <SEP> g/l <SEP> Menge <SEP> an <SEP> umgesetztem <SEP> Mengenverhältnis <SEP> der <SEP> Spiramycine <SEP> in'10
<tb> Spiramycin <SEP> 1 <SEP> in <SEP> g/l <SEP> II <SEP> III
<tb> 0 <SEP> 1,88 <SEP> 21 <SEP> 79
<tb> 10 <SEP> 2,60 <SEP> 23 <SEP> 77
<tb> 
   Beispiel 10 :   300 cm3 fassende Erlenmeyerkolben werden mit je   50   cm3 folgender Nährlösung beschickt :

   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Ammoniumchlorid <SEP> 10 <SEP> g
<tb> Glukose <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 
<tb> Calciumcarbonat <SEP> 25 <SEP> g <SEP> 
<tb> Leitungswasser <SEP> ad <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> 
 
Die Erlenmeyerkolben werden unter den in Beispiel 5 beschriebenen Bedingungen sterilisiert, beimpft und inkubiert. 



   Nach 52stündiger Kultur wird jeder Erlenmeyerkolben mit 1 cm3 einer   ISoigen   Natriumpropionatlösung versetzt. Dann werden die Erlenmeyerkolben in zwei Gruppen geteilt. Jeder Kolben der ersten Gruppe wird mit 2   cm3     einer 15% igen   Lösung von reinem Spiramycin I in Form der Base in Methanol versetzt. 



  In jeden Kolben der zweiten Gruppe bringt man eine Lösung der gleichen Konzentration, jedoch in Aceton ein. Man inkubiert die Kultur 62 h auf einer Schüttelvorrichtung. Der Inhalt aller Erlenmeyerkolben der gleichen Gruppe wird vereinigt und chromatographiert, wobei sich folgendes ergibt : 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Lösungsmittel <SEP> Menge <SEP> an <SEP> umgesetztem <SEP> Mengenverhältnis <SEP> der <SEP> Spiramycine <SEP> in <SEP> 0/0
<tb> Spiramycin <SEP> I <SEP> in <SEP> g/l <SEP> II <SEP> III <SEP> 
<tb> Methanol <SEP> 3, <SEP> 48 <SEP> 24 <SEP> 76
<tb> Aceton <SEP> 3, <SEP> 36 <SEP> 27 <SEP> 73
<tb> 
 
 EMI8.3 
 ten Vorkultur beimpft. Dann wird der Inhalt der Erlenmeyerkolben in drei Gruppen geteilt und auf einer Schüttelvorrichtung bei 250 48 bzw. 72 oder   96   h inkubiert.

   Jedem Erlenmeyerkolben der drei Gruppen werden nach der angegebenen Zeit 2 cm3 einer   zuigen   Lösung von reinem Spiramycin I in Form der Base in Methanol und 1   cm3   einer   15% eigen   wässerigen Natriumpropionatlösung zugesetzt und die Kultur nach Zugabe des Spiramycins 3 Tage lang fortgesetzt.

   Der Inhalt der Erlenmeyerkolben der gleichen Gruppe wird papierchromatographisch untersucht, wobei folgende Resultate erhalten werden : 
 EMI8.4 
 
<tb> 
<tb> Zeitpunkt <SEP> der <SEP> Zugabe <SEP> von <SEP> Menge <SEP> an <SEP> umgesetztem <SEP> Mengenverhältnis <SEP> der <SEP> Spiramycine <SEP> in <SEP> 0/0
<tb> Spiramycin <SEP> nach <SEP> Stunden <SEP> Spiramycin <SEP> I <SEP> in <SEP> g/l <SEP> II <SEP> III
<tb> 48 <SEP> 3, <SEP> 00 <SEP> 16 <SEP> 84
<tb> 72 <SEP> 3, <SEP> 06 <SEP> 18 <SEP> 82
<tb> 96 <SEP> 1,62 <SEP> 28 <SEP> 72
<tb> 
 
 EMI8.5 
 
 EMI8.6 
 
<tb> 
<tb> Ammoniumnitrat <SEP> 13 <SEP> g
<tb> Glukose <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 
<tb> Calciumcarbonat <SEP> 25 <SEP> g
<tb> Leitungswasser <SEP> ad <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> 
 
Die Erlenmeyerkolben werden 30 min bei 1200 sterilisiert, abgekühlt und mit 5 cm3 einer Impfkultur,

   deren Herstellung in Beispiel 4 beschrieben ist, beimpft. Nach dreitägiger Züchtung bei 250 auf einer Schüttelvorrichtung bringt man in jeden Erlenmeyerkolben 5   cm3   einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt von 100 g/l. reinem Spiramycin I in Form der Base, 38 g/l Propionsäure und 10 g/l Kobaltchloridhexahydrat ein, deren pH-Wert durch Zugabe von Natronlauge auf. 6, 5 eingestellt worden war. Man setzt die Züchtung noch weitere 3 Tage fort und analysiert den Inhalt der Erlenmeyerkolben durch Papierchro- 
 EMI8.7 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Beispiel   13 : 300 cm3   fassende Erlenmeyerkolbenwerden mit je 50 cm3 folgender Nährlösung beschickt : 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Ammoniumnitrat <SEP> 20g
<tb> Stärke <SEP> 60g
<tb> Calciumcarbonat <SEP> 25g
<tb> Leitungswasser <SEP> ad <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> 
 
Die Erlenmeyerkolben werden unter den in Beispiel 5 beschriebenen Bedingungen sterilisiert, beimpft und inkubiert. Nach 96stündiger Kultur versetzt man jeden Kolben mit 5   cm3   einer wässerigen Lösung, die 140 g/l rohes Spiramycin in Form der Base (59% Spiramycin I,   27% Spiramycin II, 14% Spiramycin   III), 56 g/l Propionsäure und 0, 5 g/l Kobaltchlorid-hexahydrat enthält und mit Natronlauge auf PH 6,5 eingestellt wurde und setzt die Züchtung noch 3 Tage fort.

   Die chromatographische Untersuchung ergibt, dass von den 8, 26 g/l des eingesetzten Spiramycin I 6, 30 g/1 zu einem Gemisch aus   13% SpiramycinIIund     87Vlo   Spiramycin III umgesetzt wurden. 



     Beispiel 14 :   Zwei 300 cm3 fassende Erlenmeyerkolben werden mit je 50 cm3 folgender Nährlösung beschickt : 
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> Ammoniumchlorid <SEP> 10 <SEP> g
<tb> Glukose <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 
<tb> Calciumcarbonat <SEP> 25 <SEP> g
<tb> Leitungswasser <SEP> ad <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> 
 
Die Erlenmeyerkolben werden unter den in Beispiel 5 beschriebenen Bedingungen sterilisiert, beimpft und inkubiert. Nach 72 h Züchtung wird der Inhalt der Erlenmeyerkolben zentrifugiert und die überstehende   Flussigkeit   entfernt.

   Die Hälfte des   Zentrifugates   wird in einen Erlenmeyerkolben von 300 cm3 Inhalt in 50 cm einer wässerigen Lösung suspendiert, die 6   g/l   reines Spiramycin I in Form der Base,   2,3 gel   Propionsäure und 1   g/l     Kobaltchlorid-hexahydrat   enthält und durch Zugabe von Natronlauge auf 6, 5 eingestellt wurde. Die andere Hälfte des   Zentrifugierrùckstandes   wird in 50 cm3 einer wässerigen Lösung der gleichen Zusammensetzung, die jedoch ausserdem 10 g/l Glukose enthält, suspendiert. 



   Die beiden die Mycelsuspension enthaltenden Erlenmeyerkolben werden auf einer   Schüttelvorrich-   tung 2 Tage bei 250 inkubiert. Nach dieser Zeit wird der Inhalt jedes Kolbens durch Chromatographie analysiert. Die Ergebnisse der Umwandlung sind die folgenden : 
 EMI9.3 
 
<tb> 
<tb> Menge <SEP> an <SEP> umgesetztem <SEP> Mengenverhältnis <SEP> der <SEP> Spiramycine <SEP> in <SEP> o
<tb> Spiramycin <SEP> I <SEP> in <SEP> g/l <SEP> II <SEP> III
<tb> Ohne <SEP> Glukose <SEP> 2, <SEP> 22 <SEP> 14 <SEP> 86
<tb> mit <SEP> Glukose <SEP> 3, <SEP> 70 <SEP> 14 <SEP> 86 <SEP> 
<tb> 
   Beispiel 15 :   Ein 300 cm3 fassender Erlenmeyerkolben wird mit 50 cm3 folgender Nährlösung beschickt :

   
 EMI9.4 
 
<tb> 
<tb> Ammoniumchlorid <SEP> 10 <SEP> g <SEP> 
<tb> Glukose <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 
<tb> Calciumcarbonat <SEP> 25 <SEP> g
<tb> Leitungswasser <SEP> ad <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> 
 
Der Erlenmeyerkolben wird unter den in Beispiel 5 beschriebenen Bedingungen sterilisiert, beimpft und inkubiert. Nach 72 h Züchtung wird der Inhalt des Kolbens zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit entfernt. Das   Zentrifugat   wird in einen Erlenmeyerkolben von 300 cm3 Inhalt in 50 cm3 einer Pufferlösung von PH = 4 suspendiert, die 9, 85 g Eisessig und 4, 9 g Natriumacetat je 1 sowie 6, 45 g/l rei- 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 Schüttelvorrichtung bei 250 inkubiert und der Inhalt des Kolbens papierchromatographisch untersucht. 



  2, 40 g/l Spiramycin I wurden in ein Gemisch aus   90%   Spiramycin II und   10%   Spiramycin III übergeführt. 



   Beispiel 16 : In ein Fermentationsgefäss von 170 1 Inhalt bringt man nacheinander folgende Bestandteile ein : 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> Maisquellwasser <SEP> (5fY1/o <SEP> Trockenextrakt) <SEP> 4800 <SEP> g
<tb> Stärke <SEP> 2400 <SEP> g <SEP> 
<tb> Natriumchlorid <SEP> 600 <SEP> g
<tb> Magnesiumsulfat <SEP> 120 <SEP> g
<tb> Monokaliumphosphat <SEP> 240 <SEP> g
<tb> Leitungswasser <SEP> 1001
<tb> 
 
Der pH-Wert wird mit 750 cm3   40% figer   Natronlauge auf 6,7 eingestellt und noch 600 g   Calciumcar-   bonat, 60 cm3 Sojaöl und 60   cm3 eines Antischaummittels aufSiliconbasis   zugesetzt, worauf 40 min durch Durchleiten von Dampf bei 1220 sterilisiert wird und das Endvolumen 120 1 beträgt.

   Nach Abkühlen auf 250 wird mit 250 cm3 einer gemäss Beispiel 4 hergestellten Impfkultur beimpft und mit 350   Umdr/min   gerührt und mit 5   m3/StundeLuft belüftet.   Nach 23 h Züchtung ist eine reichliche Entwicklung des Mycels eingetreten. 



   Des weiteren beschickt man ein Fermentationsgefäss von 30 l Inhalt mit 150 g Ammoniumchlorid, 750 g Glukosehydrat und 14 1 Leitungswasser und sterilisiert 40 min bei   1220.   Nach Abkühlen und Einstellen auf 250 versetzt man mit 375 g Calciumcarbonat in steriler Suspension in   2 1   Wasser, wodurch das Volumen 15 1 beträgt. Das pH weist dann einen Wert von 7,5 auf. 



   Man beimpft mit 1, 5 1 der im   vorstehenden beschriebenen und 23 h alten Vorkultur aus dem 170 l   fassenden Fermentationsgefäss, rührt 48 h mit 550 Umdr/min und belüftet mit 1   m3   Luft/Stunde. Der PHWert der Kultur beträgt dann 6,5. Man versetzt nun mit einer wässerigen Lösung, die aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzt ist : 
 EMI10.3 
 
<tb> 
<tb> Spiramycin-Base <SEP> (65% <SEP> Spiramycin <SEP> I,
<tb> 231o <SEP> Spiramycin <SEP> II, <SEP> 121o <SEP> Spiramycin <SEP> III) <SEP> 150 <SEP> g
<tb> Natriumpropionat <SEP> 19 <SEP> g
<tb> Ko <SEP> baltchlorid <SEP> - <SEP> hexahydrat <SEP> 17 <SEP> g <SEP> 
<tb> n-Propionsäure <SEP> 300 <SEP> cm3
<tb> destilliertes <SEP> Wasser <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> 
 und führt die Züchtung unter den gleichen Verfahrensbedingungen 90 h fort.

   Man erhält 13,75 1 Gärbrühe, deren papierchromatographische Untersuchung zeigt, dass das gesamte Spiramycin I in ein Gemisch aus 290/o Spiramycin II und   71%   Spiramycin III übergeführt worden ist. Die Extraktion der Gärbrühe liefert eine Ausbeute von 122 g Spiramycinbase, die aus   25%   Spiramycin II und   75%   Spiramycin III besteht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Gewinnung von Spiramycin II und bzw. oder Spiramycin III durch Fermentation von S. ambofaciens in einem üblichen Nährmedium, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Kulturmedium, das gegebenenfalls Spiramycin I enthalt, Essigsäure bzw. Propionsäure oder deren Salze, Ester, Amide bzw. solche höhere Homologen der genannten Verbindungen, die von   S.   ambofaciens zu den entsprechenden   Acetyl- oder propionylverbindungen   abgebaut werden, zusetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Kulturmedium Spiramycin I in reinem Zustand oder in Form des bei der Fermentation anfallenden Gemisches mit den Spiramycinen II und III zusetzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz von Spiramycin I und des Acetylierungs-bzw. Propionylierungsmittels gemeinsam zu Beginn der Fermentation erfolgt. <Desc/Clms Page number 11>
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung von Spiramycin I in die Spiramycine II und bzw. oder III mit Hilfe des isolierten Mycels einer 30- bis 150stündigen Kultur von S. ambofaciens erfolgt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Kulturmedium lösliche Eisen-, Kobalt- oder Magnesiumsalze als Aktivatoren zusetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Spiramycin III, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fermentation von S. ambofaciens in einem üblichen komplexen oder synthetischen Medium in Gegenwart von Propionsäure oder deren Salzen, Estern oder Amiden durchführt.
AT282258A 1958-02-25 1958-04-18 Verfahren zur Gewinnung von Spiramycin II und bzw. oder Spiramycin III AT227873B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR227873T 1958-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227873B true AT227873B (de) 1963-06-10

Family

ID=29595476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT282258A AT227873B (de) 1958-02-25 1958-04-18 Verfahren zur Gewinnung von Spiramycin II und bzw. oder Spiramycin III

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227873B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150375A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung rhamnosehaltiger Glycolipide
AT227873B (de) Verfahren zur Gewinnung von Spiramycin II und bzw. oder Spiramycin III
EP0019148B1 (de) Antibiotikum zur Unterdrückung des Wachstums von Mikroorganismen sowie dessen Herstellung durch Fermentation
EP0236894B1 (de) Efomycin G, seine Herstellung und seine Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren
DE1517850C3 (de) 08.07.65 Frankreich 23961 Verfahren zur Herstellung von beta-Carotin durch aerobe Fermentation einer Kultur der Formen + und - von Blakeslea trispora
AT301030B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spiramycinderivaten
AT200724B (de) Verfahren zur Gewinnung von LLD-aktiven Substanzen der Vitamin B12-Gruppe
DE1040188B (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotika
DE1695364C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Nitroimidazolen
AT250588B (de) Verfahren zur Herstellung von Δ&lt;1,4&gt;-Steroiden
EP0184755A2 (de) Extrazelluläres Polysaccharid, Verfahren und Stamm zur seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2340162A1 (de) Bicyclische verbindung
DE3248420C2 (de)
AT215077B (de) Verfahren zur Herstellung 5, 6-Dimethylbenzimidazolcobalamin
DE851398C (de) Verfahren zur Herstellung von antibiotisch wirksamen Stoffen
AT222272B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tetracyclin
DE2921052A1 (de) Bei aerober gaerung zur einfuehrung einer 12 beta -hydroxygruppe in den aglykonteil von 12-desoxyherzglykosiden faehiger aus waldboeden erhaeltlicher mikroorganismenstamm und verfahren zur herstellung von 12 beta -hydroxycardenolidverbindungen
DE2102793B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lbeta,3,4-Dihydroxyphenyl-alpha alanin durch Fermentation
DD228302A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyether-aehnlichen antibiotikums
DE1092906B (de) Verfahren zur Herstellung von 12a-Hydroxylverbindungen der Tetracyclinreihe
CH336942A (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE1695364B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitroimidazolen
EP0001102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Hydroxysteroiden
DE2166090B2 (de) Verfahren zur Herstellung von d-Threo-2-propionamido-l-p-nitrophenyl-l,3-propandiol und d-Threo-2-isobutyramido-l-p-nitrophenyl-l,3propandiol. Ausscheidung aus: 2120153
DE2461138A1 (de) Buttersaeurederivat