AT226814B - Stromwandler-Normbürde - Google Patents

Stromwandler-Normbürde

Info

Publication number
AT226814B
AT226814B AT485560A AT485560A AT226814B AT 226814 B AT226814 B AT 226814B AT 485560 A AT485560 A AT 485560A AT 485560 A AT485560 A AT 485560A AT 226814 B AT226814 B AT 226814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nominal
current
burden
converter
current transformer
Prior art date
Application number
AT485560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT226814B publication Critical patent/AT226814B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/10Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers
    • H02M5/12Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers for conversion of voltage or current amplitude only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stromwandler-Normbürde   
Zur Kennzeichnung von Stromwandlern ist die Angabe der Nennleistung eine wichtige Grösse. Die Nennleistung ist definiert als das Produkt aus Nennbürde und dem Quadrat des sekundären Nennstromes.   Unter Bürde versteht   man den Scheinwiderstand in Ohm   der sekundär angeschlossenen Geräte,   einschliesslich der Zuleitungen; unter Nennbürde diejenige Bürde, auf welche die für Stromwandler in den Regeln für Messwandler, VDE 0414, festgelegten Bestimmungen über die Fehlergrenzen bezogen werden. 



   In diesen VDE-Regeln sind für Stromwandler bestimmte Nennleistungen   genormt ; 5, 10.   15,30, 60 VA. Ferner fordern die Bestimmungen über Fehlergrenzen, dass diese für Stromwandler der Klassen 0, 1 bis 1 zwischen 1/1 und 1/4, und bei Stromwandlern der Klasse 3 zwischen 1/1 und 1/2 der   Nennbürde   einzuhalten sind. Bei Stromwandlem der Klassen 0,   1-1   mit Nennleistungen über 60 VA   mÜ8sendie   Fehlergrenzen von 15 VA ab eingehalten werden. Aus diesen VDE-Regeln ergibt sich nun folgende Reihe von   Teil- und Nennbürden :     1,   25/2,5/3,75/5/7,5/10/15/30/60 VA. 



   Weiter sieht   dieEichanweisung derPTB   für amtliche Messungen noch die Nennleistungen 20 und 45 VA mit den Teilleistungen 5 und 11, 25 VA vor. Darüber hinausgehend werden von Elektrischen Versorgungsunternehmen (EVU), Prüfämtern, Instituten und Wandlerherstellern häufig auch noch Nennleistungen bis zu 90 und 120 VA verlangt. Zusammengefasst ergibt sich folgende Stufung von (Nenn-und Teilleistungen und dementsprechend von   Nenn-und Teilbürden :   
 EMI1.1 
 ler werden nun entweder aus den betriebsmässig anzuschliessenden Geräten (Elektrizitätszähler, Zusatzeinrichtungen,   Messinstrumente ;   Relais, Schalter usw. ) hergestellt, wobei statt der Betriebsbürde auch gleiche Ersatzbürden verwendet werden können, oder es werden feste Normbürden verwendet.

   Diese Normbürden werden von Wandlerherstellern, Prüfämtern usw. für Abnahmeprüfungen und Untersuchungen benötigt. 
 EMI1.2 
 



   2) Der sekundäre Nennstrom der Stromwandler für welche die Normbürde bestimmt ist. Hier bilden die genormten Nennströme 1 A, 5 A und 10 A die Regel. In den   skandinavischen Ländern   ist auch der Nennstrom   2 A   gebräuchlich. 



   3) Der Leistungsfaktor der Bürde. 



  Gemäss den VDE-Regeln 0414 gelten die Fehlergrenzen bei einem sekundären Leistungsfaktor von cos B = 0, 8. Ausnahmen sind zugelassen für die kleinen Teilbürden (s. µ 14 der VDE-Regeln). Darüber hinaus werden häufig auch Bürden mit den Leistungsfaktoren cos ss = 1 und   0, 5 gewünscht,   teils für Untersuchungszwecke, Sonderfälle, oder auch deshalb, weil einzelne EVU's zu den allgemein geltenden VDERegeln noch Sonderbestimmungen innerhalb ihres Einflussbereiches festsetzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   4) Die Nennfrequenz. 



   Die zur Zeit geltenden VDE-Regeln für Messwandler sind für einen Frequenzbereich von 16 2/3 bis 500 Hz wirksam. 



   Die am meisten vorkommende Frequenz ist dieNetzfrequenz 50 Hz, seltener die Frequenz 16 2/3 Hz. 



   In neuerer Zeit gewinnt der Bereich über 50 Hz bis zu 500 Hz an Bedeutung. Hier sind es häufig mehrere
Nennfrequenzen, die in Frage kommen, gemäss den genormten Frequenzen nach DIN 40005. Die Nenn- frequenz bestimmt nur die Grösse der Blindwiderstände, während die ohmschen Anteile von der Frequenz selbstverständlich nicht beeinflusst werden. 



   5) Geltungsbereich der Bruchteile des Nennstromes und Genauigkeit der Bürdenwiderstände. 



   Die Wandlerregeln setzen die zulässigen Fehlergrenzen für einen Bereich vom 0,05 bzw. 0, l-fachen bis zum 1, 2 bzw. 2,0-fachen Nennstrom fest. Dementsprechend müssen die Normbürden in diesem Bereich richtig sein. Als Genauigkeit lassen die Vorschriften der PTB eine Abweichung der Wirk- und Blindwider- stände um   -t   3   % zu.   



   6) Berücksichtigung äusserer Widerstände. 



   Die Normbürden werden bei der Messung der Wandlerfehler verwendet. Hiebei liegen im Sekundärkreis des zu messenden Stromwandlers noch Zuleitungen und der Innenwiderstand der Wandlermesseinrichtung. 



  Diese stellen eine zusätzliche Belastung des Stromwandler dar. Sie kann bis zu 2,5 VA, nämlich bei Ver- wendung einer Schering-Alberti-Stromwandlermesseinrichtung für 5 A-Nennstrom, betragen (Zuleitungen nicht mit   eingerechnet).   Wird eine Wandlermesseinrichtung nach dem Differentialverfahren verwendet, dann kommen nur Zuleitungswiderstände von etwa   20m 3 vor. Werden   Messeinrichtungen nach dem Spannungskompensationsverfahren mit Zwischenwandlern verwendet, so betragen die Zusatzbelastungen etwa
0,   5- 0, 8VA.   Die diesen Zusatzbelastungen entsprechenden Widerstände,   di0   praktisch rein ohmisch sind, müssen von den in der Normbürde enthaltenen Widerständen abgezogen werden. 



   Die Fig. 1 zeigt eine bekannte Stromwandler-Normbürde, die aus einer Reihenschaltung von Induktivitäten und ohmschen Widerständen aufgebaut ist. Die dargestellten Induktivitäten können reine Luft- drosseln und Eisendrosseln mit Luftspalt sein. 



   Die in der Fig. 1 dargestellten Ketten von Scheinwiderständen sind jeweils für verschiedene Frequenzen f1,   f2...   fN vorgesehen, wobei innerhalb jeder Gruppe jede Scheinwiderstandskette einem bestimmten cos ss   (z. B. l ;   0,   8 ;   0,5) entspricht und mit Anzapfungen versehen ist, an denen die jeweilige Nennleistung   (z. B.   von 1, 25 VA bis 90 VA) eingestellt werden kann. Mit dem Umschalter 12 wird die jeweilige Frequenz und mit dem Umschalter 11 der jeweilige cos ss gewählt. Für die verschiedenen sekundären Nennströme   (z. B. 1A,   2A, 5/10A) der Stromwandler sind verschiedene Klemmenpaare a, b ; a', b' ; a",   b"vorgesehen.   



   Um eine Materialersparnis (innerhalb einer Kombination) zu erzielen, werden, so weit ausführbar,   z. B.   zwei oder mehrere Induktivitäten auf einen Eisenkern (mit Luftspalt) gewickelt, also Induktivitäten mit Anzapfung. Ist nun eine der drei andern Bestimmungsgrössen, Nennstrom, cos   8,   Frequenz, mehrfach vorhanden, so ist für jede neue Kombination derselben eine neue Scheinwiderstandskette erforderlich, wie die Fig. 1 zeigt. Bei cos ss = 1 und verschiedenen Frequenzen bei demselben Nennstrom bleibt selbstverständlich die Widerstandskette unverändert. Um in diesen Fällen Materialersparnisse zu erzielen, wurden Schaltungen vorgeschlagen, die eine Mehrfachausnutzung der Widerstandselemente ermöglichen. 



  Solche Ersparnisse werden jedoch mit grossem Aufwand an Schaltern erkauft, wobei sehr schnell die Grenze des noch praktisch Durchführbaren erreicht ist. Ferner wird dadurch die   Prüf- ünd   Abgleicharbeit verkompliziert. 



   Durch die Erfindung werden die Nachteile der bekannten Normbürden vermieden. Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromwandler-Normbürde. Die Erfindung besteht darin, dass für die Variation der Be-   stimmungsgrössen   diesen zugeordnete, hintereinander geschaltete Wandler vorgesehen sind, wobei für die   sekundären Nennströme   ein einziger Wandler mit mehreren Primäranzapfungen zur Wahl des Nennstromes vorgesehen ist, an dessen Sekundärwicklung ein weiterer Wandler für die Wahl der verschiedenen Nennleistungen angeschaltet ist oder jedem sekundären Nennstrom ein besonderer, mit mehreren Primäranzapfungen zur Wahl der Nennleistung ausgebildeter Wandler zugeordnet ist, und an dessen Sekundärwicklung ein umschaltbarer reiner oder komplexer Widerstand anschliessbar ist. 



   Die Erfindung wird an Hand von in den   Fig.'2   und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



   Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem für jeden sekundären Nennstrom lA, 2A, 5/10A ein besonderer Stromwandler A, B, C mit den Klemmenpaaren a, b ; a', b' ; a", b", ein sogenannter Bürdenwandler, verwendet wird. Auf der Sekundärseite dieser Bürdenwandler ist über einen Umschalter 13 ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 reiner oder-komplexer Widerstand D angeschlossen, die sogenannte Hauptbürde. Durch Umschaltung von   Wirk-und Blindwiderstand   R, X geschieht die Variation des cos ss, und durch Umschaltung des Blindwiderstandes X allein die Variation der Frequenz. Die Wahl der verschiedenen Leistungen von 1, 25 bis 60, 90 oder 120 VA erfolgt durch Umschaltung der Primärwindungszahl der Bürdenwandler A, B, C.

   Es ist offensichtlich, dass infolge der grossen Mehrfachausnutzung der Hauptbürde D bei der erfindungsgemässen Normbürde nicht nur eine Ersparnis von Material und Zeit für die Anfertigung der Bauelemente erzielt wird, sondern dass auch die   Prüf- und   Abgleichzeit verringert wird. Die Einsparungen bei der erfindungsgemässen Strombürde ist umso grösser, je grösser die Bestimmungsgrössen variieren. 



   Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem sämtliche   Bestimmungsgrössen   über Stromwandler varriert werden. Jeder   Bestimmungsgrösse   ist dabei ein Wandler zugeordnet. Für die Nennströme 1, 2,5 und 10A ist an Stelle der drei Wandler A, B, C nach der Fig. 2 ein einziger Wandler 31 vorgesehen. An die Sekundärwicklung dieses Wandlers ist ein weiterer Wandler 32 für die Wahl der verschiedensten Nennleistungen angeschaltet. Die Variation des cos 8 erfolgt mittels zweier Wandler 33, 34, die auf der Primärseite über einem Umschalter U miteinander verbunden und an den Wandler 32 angeschlossen sind. An die Sekundärwicklung des Wandlers 33 ist ein Widerstand 35 angeschlossen. An die Sekundärwicklung des Wandlers 34 ist die Primärwicklung eines Wandlers 36 angeschlossen, der zur Frequenzvariation dient.

   An die Sekundärwicklung dieses Wandlers ist eine Drossel 37 angeschaltet. Widerstand 35 und Drossel 37 entsprechen dem Widerstand und der Induktivität in der Fig. 2.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Stromwandler-Normbürde, dadurch gekennzeichnet, dass für die Variation der Bestimmungsgrössen diesen zugeordnete, hintereinander geschaltete Wandler vorgesehen sind, wobei für die sekundären Nennströme ein einziger Wandler (31) mit mehreren Primäranzapfungen zur Wahl des Nennstromes vorgesehen ist, an dessen Sekundärwicklung ein weiterer Wandler (32) für die Wahl der verschiedenen Nennleistungen angeschaltet ist oder jedem sekundären Nennstrom ein besonderer, mit mehreren Primäranzapfungen zur Wahl der Nennleistung ausgebildeter Wandler (A, B, C) zugeordnet ist, und an dessen Sekundärwicklung ein umschaltbarer reiner oder komplexer Widerstand (D) anschliessbar ist.
AT485560A 1959-06-29 1960-06-24 Stromwandler-Normbürde AT226814B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226814X 1959-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226814B true AT226814B (de) 1963-04-10

Family

ID=5866409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT485560A AT226814B (de) 1959-06-29 1960-06-24 Stromwandler-Normbürde

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT226814B (de) Stromwandler-Normbürde
CH400354A (de) Stromwandler-Normbürde
DE491895C (de) Transformator mit einer aus einer oder mehreren Windungen bestehenden Hilfswicklung
DE844488C (de) Anordnung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren
DE684052C (de) Einrichtung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren
DE976879C (de) Als komplexer Kompensator umschaltbar eingerichtete Messwandler-Pruefeinrichtung nach dem Differenzverfahren
DE964896C (de) Elektrisches Messgeraet
DE3822051C2 (de)
DE615987C (de) Oberwellenmessgeraet zum Anschluss an Stromwandler fuer Starkstromanlagen unter Verwendung eines auf die zu messende Oberwelle abgestimmten Resonanzkreises
DE685151C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Permeabilitaet von gleichmaessig mduktiv belasteten Fernmeldeadern
DE854825C (de) Tragbares Mehrfachstrommessgeraet mit Lochwandler
DE704555C (de) Anordnung zum Pruefen des Anschlusses eines nach dem Zweiwattmeterverfahren geschalteten Drehstromzaehlers an die zugehoerigen Messwandler mit Hilfe von Einrichtungen zum Messen von Stroemen und Spannungen sowie zum Anzeigen der Richtungen von Drehfeldern
DE524821C (de) Vorrichtung zum Messen von elektrischen Wechselstromgroessen mittels Durchfuehrungsstromwandler
DE706357C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern
DE930459C (de) Anordnung zur Beseitigung des Messunterschiedes zwischen Gleich- und Wechselstrombetrieb von dynamometrischen Wattstunden-Zaehlern
DE870298C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Messung von Leistung, Strom und Spannung mit drei quadratisch wirkenden Messwerken
DE551664C (de) Verfahren zum Eichen von Messwandlern durch Vergleich mit einem Normalwandler
DE969345C (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerabgleichtung von elektrischen Leistungs- und Arbeitsmessern, insbesondere Elektrizitaetszaehlern
DE717827C (de) Einrichtung zur Erdschlussloeschung und bzw. oder zur Beeinflussung der Lage des Erdpunktes
DE474996C (de) Tragbare Zaehler-Eicheinrichtung
DE674765C (de) Hilfseinrichtung fuer Spannungswandler zum gleichzeitigen Anschliessen von zwei Messkreisen
AT384111B (de) Einrichtung zur spannungsmessung bei hochspannungsanlagen und verfahren zur bestimmung der groesse des komplexen netzwerkes bei einer solchen einrichtung
DE736393C (de) Einrichtung zum Messen von Kapazitaet und Verlustwinkel von unter hoher Spannung stehenden Prueflingen unter Benutzung eines Transformators ohne Eisenkern
DE889192C (de) Stromanzeiger fuer Hochfrequenzerzeuger
DE480369C (de) Einrichtung zur Messung von elektrischen Groessen, insbesondere fuer Hochfrequenzanlagen unter Benutzung einer mit dem Anlagestrom gleichphasigen Spannung