AT226413B - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine

Info

Publication number
AT226413B
AT226413B AT226161A AT226161A AT226413B AT 226413 B AT226413 B AT 226413B AT 226161 A AT226161 A AT 226161A AT 226161 A AT226161 A AT 226161A AT 226413 B AT226413 B AT 226413B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spray nozzle
nozzle body
sieve
liquid
pump
Prior art date
Application number
AT226161A
Other languages
English (en)
Inventor
Traugott Lanker
Original Assignee
Traugott Lanker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Traugott Lanker filed Critical Traugott Lanker
Application granted granted Critical
Publication of AT226413B publication Critical patent/AT226413B/de

Links

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschirrspülmaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine   Geschirrspülmaschine   mit die   Spülflüssigkeit   in Umlauf verset- zender Pumpe und dem Pumpenauslauf vorgelagertem siebartigem Spritzdüsenkörper. 



     Bei bekannten Ausführungen dieser Art   ist   die Verteilung des Flüssigkeitsdruckes   im siebartigen Spritz- düsenkörper namentlich dann sehr ungleichmässig,   wenl1 letzterer längliche   Form aufweist, sich also vom
Pumpenauslauf beidseits balkenartig hinwegerstreckt, um solcherart über einen   grösseren   Bereich den Austritt   von Flüssigkeitsstrahlen   zu ermöglichen.

   Aus den vom Pumpenauslauf entfernt gelegenen Teilen des sieb- artigen Spritzdüsenkörpers treten dann zufolge des dort herrschenden geringeren Druckes nur verhältnis- mässig schwache Strahlen aus, wozu noch kommt, dass die Winkel, unter denen die Strahlen die   Öffnung-   gen   des Spritzdüsenkörpers   verlassen, untereinander beträchtlich abweichen, was durch die Aufteilung und
Umlenkung des aus   dem Pumpenauslauf austretenden Flüssigkeitsstromes   nach den beiden Enden des Spritz- düsenkörpers verursacht wird. Die Folge davon ist, dass die entlang dem Spritzdüsenkörper in die Maschi- ne eingesetzten Geschirrstücke in sehr unterschiedlicher Weise beaufschlagt und daher ganz ungleich- mässig oder überhaupt nicht gereinigt werden. 



   Erfindungsgemäss werden die genannten Nachteile dadurch vermieden, dass zwischen dem Pumpen- auslauf und dem siebartigen Spritzdüsenkörper ein zusätzliches Sieb vorgesehen ist, wodurch zwischen demselben und dem Spritzdüsenkörper ein strömungsberuhigter Raum gebildet und damit eine Druckvergleichmässigung über den gesamten Bereich des Spritzdüsenkörpers erzielt ist. Dadurch kommen auch bei beträchtlicher Länge des siebartigen Spritzdüsenkörpers überall annähernd gleich starke, senkrecht zur Oberfläche desselben austretende Spülflüssigkeitsstrahlen zustande, was eine weitgehend   vergleichmässig -   te Beaufschlagung und Reinigung der Geschirrstücke zur Folge hat. 



   Darüber hinaus werden durch das zusätzliche Sieb vom Spritzdüsenkörper Speisereste oder sonstige Verunreinigungen der Spülflüssigkeit ferngehalten, so dass sich die im Spritzdüsenkörper vorgesehenen Austrittsöffnungen nicht verstopfen können. Zweckmässigerweise kann dabei der siebartige Spritzdüsenkörper halbzylindrisch gewölbt sein und das in ihm angeordnete, abgewinkelten, vorzugsweise gleichschenkeligen Querschnitt aufweisende zusätzliche Sieb unter Belassung des strömungsberuhigten Raumes überdecken. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. l ist ein Vertikalschnitt durch die gesamte Maschine. Fig. 2 gibt eineDraufsicht auf das leere Pumpengehäuse wieder. Fig. 3 zeigt den siebartigen Spritzdüsenkörper in schaubildlicher Darstellung. Fig. 4 zegt in gleicher Darstellung das zusätzliche Sieb. Fig. 5 veranschaulicht in der linken Hälfte den Strom der Spülflüssigkeit bei Verwendung des zusätzlichen Siebes, wogegen in der rechten Hälfte dieser Figur die Strömungsverhältnisse bei weggelassenem Sieb wiedergegeben sind. Fig. 6 zeigt einen Teil der Spülmaschine samt einem in diese eingesetzten, Geschirrstücke tragenden Korb. 



   Mit 1 ist der unterhalb des Bodens 2'des Spülkastens 2 angebrachte Pumpenantriebsmotor bezeichnet. 



  Zwischen diesem und dem Spülkastenboden   2'ist   ein Flansch 3 sowie eine Dichtung 4 vorgesehen. Ein weiterer, auf der oberen Fläche des Spülkastenbodens 2'angeordneter Flansch 5 ist mit dem Motor 1 durch den Spülkastenboden, die Dichtung 4 und den Flansch 3 hindurch verschraubt. Die Welle 6 des Pumpenantriebsmotores 1 ist von einer federnden Wellendichtung 7 umgeben, die auf dem mittleren, abgesetzten Teil des Flansches 3 angeordnet ist. Mittels Distanzhülsen 9 und diese durchsetzender Schrauben wird eine das Pumpengehäuse 12 durchquerende Platte 10 vom Flansch 5 in Abstand gehalten. Auf der Welle 6 sitzt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Nabe 8 des Flügelrades 11 der Pumpe.

   An der Innenfläche des Pumpengehäuses 12 sind vertikal ver- laufende, durch Winkeleisen gebildete Leitbleche 13 angebracht, die zur Ausrichtung der Strömung der   Spülflüssigkeit   dienen. Im unterhalb der Platte 10 befindlichen Teil des Pumpengehäuses 12 ist bei 14 eine in der Zeichnung nicht wiedergegebene Eintrittsöffnung für die Spülflüssigkeit vorgesehen. Die Platte
10 weist eine in den oberen Teil des   Pumpengehäuses   und damit zum Flügelrad 11 führende Durchström- öffnung 15 auf. In der oberen Wand des Pumpengehäuses ist der durch eine längliche Ausnehmung gebil- dete Pumpenauslauf 16 vorgesehen. 



   Auf dem Pumpengehäuse 12 sitzt ein tassenförmiger, viereckiger Teil 17, auf dessen Bodenfläche eine Dichtung 18 und über dieser ein Flachblech 19 angeordnet ist. Die Teile 17,18 und 19 weisen da- bei Ausnehmungen auf, die sich mit der den Pumpenauslauf 16 bildenden Ausnehmung der oberen Pum- pengehäusewand decken. Auf demFlachblech 19 ruht der halbzylindrisch gewölbte. siebartige Spritzdü- senkörper 21 auf, innerhalb dessen, ebenfalls auf dem Blech 19 aufruhen, das zusätzliche Sieb 20 an- geordnet ist, welches abgewinkelten und dabei gleichschenkeligen Querschnitt besitzt. Der Spritzdüsen-
Körper 21 überdeckt dabei das zusätzliche Sieb 20 unter Belassung des strömungsberuhigten Raumes 26. 



   Das zusätzliche Sieb ist mit Handgriffen und Distanzhaltern 20'versehen. Der Spritzdüsenkörper 21 weist
Verstärkungsbänder   21'und   Handgriffe 21"auf. Mittels im Spülkastenboden 2'verankerter Schrauben- bolzen 22,23 werden der   Spritzdüsenkörper   21, das zusätzliche Sieb 20 sowie die Teile 17 - 19 zusam- mengehalten und gleichzeitig auf dem Pumpengehäuse 12 festgelegt. 



   Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist in den mit einer Klappe 25 (Fig. l) versehenen Spülkasten 2 ein aus
Drähten gebildeter Korb 24 zur Aufnahme des zu reinigenden Geschirrs einsetzbar. In der oberen Be- grenzungsebene dieses Korbes liegende Haltestangen   27.   28 können dabei als Abstützung für einen Be- stecktrog 29 od. dgl. dienen. Der Flüssigkeitsspiegel im Spülkasten 2 ist mit p bezeichnet (Fig. l). 



   Die durch das Flügelrad 11 der Pumpe in Umlauf versetzte Spülflüssigkeit strömt, durch die Leit- bleche 13 entsprechend ausgerichtet, durch den Pumpenauslauf 16 zunächst in den vom zusätzlichen Sieb
20 umschlossenen Raum, um von dort durch   die Sieböffnungen   in den Raum 26 überzutreten. 



   Wie aus der   linken Hälfte der Fig. 5 ersichtlich.   ist die Flüssigkeitsströmung im innerhalb des zusätz- lichen Siebes 20 gelegenen Raum sehr ungleichmässig, wodurch auch die an den einzelnen Stellen dieses Raumes herrschenden Flüssigkeitsdrücke weitgehend voneinander abweichen. Darüber hinaus weisen nahezu   alle Stromlinien   eine   in Richtung der Längserstreckung   des Raumes verlaufende Strömungskomponente auf.

   Erst im Raum 26 ist eine beruhigte Flüssigkeitsströmung und dadurch auch eine Druckvergleichmässigung über den gesamten Bereich des Spritzdüsenkörpers 21 gegeben, so   dass-die   Flüssigkeitsstrahlen aus demselben überall mit gleicher Intensität austreten, wobei auch ein durchwegs senkrechter Austritt in bezug auf die Oberfläche des Spritzdüsenkörpers erzielt und damit die Ausströmrichtungen eindeutig festgelegt werden. 



   Wird hingegen das zusätzliche Sieb weggelassen, so erstrecken sich, wie aus der rechten Hälfte der Fig. 5 entnehmbar, die ungleichmässigen Strömungsverhältnisse und damit auch die ungleichmässigen Druckverteilungen bis an die Innenfläche des Spritzdüsenkörpers 21, was zur Folge hat, dass die Flüssigkeitsstrahlen aus demselben ganz unregelmässig, also in bezug auf die Oberfläche unter verschiedenen Winkeln und darüber hinaus auch mit ungleichem Druck, austreten, wobei im unmittelbar oberhalb des Pumpenauslaufes 16 gelegenen Bereich des Spritzdüsenkörpers nur spärliche oder aber überhaupt keine Flüssigkeitsstrahlen zustandekommen. 



   Gewisse Bereiche des Spülkasteninneren bleiben somit überhaupt strahlenfrei ; in den andern Bereichen treten aber nur Strahlen von sehr unterschiedlicher Stärke und ungeordneter Richtung auf. Der Spülkasteninnenraum kann also bei Weglassung des zusätzlichen Siebes nur unvollkommen ausgenützt werden, und selbst die von Flüssigkeitsstrahlen beaufschlagten Geschirrstücke werden nur sehr   ungleichmässig   bespült und dementsprechend mangelhaft gereinigt. Alle diese Nachteile sind durch die Anordnungdes zusätzlichen Siebes 20 vermieden, durch welches übrigens auch Speisereste vom   Spritzdüsenkörper 21   ferngehalten werden, so dass sich die Ausströmöffnungen desselben nicht verstopfen können.

   Innerhalb des zusätzlichen Siebes sich ansammelnde Speisereste können nach Abnahme des Spritzdüsenkörpers und des zusätzlichen Siebes entfernt, also weggespült werden. 



   Der aus Drähten gebildete Korb 24 ist bei geöffneter Klappe 25 aus dem Spülkasten 2 herausziehbar. 



  Er kann dann mit dem zu reinigenden Geschirr gefüllt und durch die Klappe 25 wieder in den Spülkasten eingeschoben werden. Nach Schliessen der Klappe 25 kann dann mittels eines Zeitschalters die Pumpe in Funktion und damit die Spülflüssigkeit in Umlauf versetzt werden. Die Pumpe kann dann automatisch abgestellt und die Lauge abgelassen werden. Hierauf kann eine Frischwasserspülung erfolgen, u. zw. mit Wasser, dem man zwecks raschen nachfolgenden Trocknens des Geschirrs ein hiefür geeignetes Mittel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beifügt. Nach Öffnen der Klappe 25 kann dann dem Spülkasten das sowohl gereinigte als auch bereits getrocknete Geschirr entnommen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Geschirrspülmaschine mit die Spülflüssigkeit in Umlauf versetzender Pumpe und dem   Pùmpenaus-   lauf vorgelagertem siebartigem Spritzdüsenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpenauslauf (16) und dem siebartigen Spritzdüsenkörper (21) ein zusätzliches Sieb (20) vorgesehen ist, wodurch zwischen demselben und   dem Spritzdüsenkörper   ein strömungsberuhigter Raum (26) gebildet und damit eine Druckvergleichmässigung über den gesamten Bereich des   Spritzdüsenkörpers   erzielt ist.

Claims (1)

  1. 2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der siebartige Spritzdüsenkörper (21) halbzylindrisch gewölbt ist und das in ihm angeordnete, abgewinkelten, vorzugsweise gleichschenkeligen Querschnitt aufweisende zusätzliche Sieb (20) unter Belassung des strömungsberuhigten Raumes (26) überdeckt.
AT226161A 1960-03-22 1961-03-20 Geschirrspülmaschine AT226413B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226413X 1960-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226413B true AT226413B (de) 1963-03-25

Family

ID=4454542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT226161A AT226413B (de) 1960-03-22 1961-03-20 Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806361A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Miele & Cie Einschubwagen fuer labor-geschirrspuelmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806361A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Miele & Cie Einschubwagen fuer labor-geschirrspuelmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927097A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE8802328U1 (de) Geschirrspülmaschine mit selbstreinigendem Umlaufsieb
DE1428394A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1403118A1 (de) Geschirrwaschmaschine
CH625681A5 (de)
AT226413B (de) Geschirrspülmaschine
AT222840B (de) Geschirrspülmaschine
CH379708A (de) Geschirrspülmaschine
DE2345705A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE512274C (de) Geschirrspuel- und -trockenvorrichtung
DE1291869B (de) Spritzvorrichtung fuer eine Geschirrspuelmaschine
DE1988406U (de) Maschine zum waschen von lebensmitteln, insbesondere von gemuese und gruenzeug.
DE928922C (de) Waschmaschine fuer Knollenfruechte, insbesondere fuer Zuckerrueben
DE1491286A1 (de) Verfahren zur Bereitung von Moorschlammbaedern
CH346671A (de) Geschirrwaschmaschine
CH413259A (de) Geschirrspülmaschine
AT201271B (de) Geschirrspülmaschine
AT377905B (de) Waschmaschine zum reinigen von gemuese, salat u. dgl.
DE102014221611A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE1156269B (de) Waschvorrichtung fuer Kaeseformen und sonstige Geraete und Behaelter der Molkerei-Industrie
DE2165864A1 (de) Wasch- und spuelvorrichtung fuer schanktische
AT237841B (de) Geschirrspülmaschine
AT205708B (de) Geschirrspülautomat
DE1610883A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer Siebtrommel zum Nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigen Guetern
DE414273C (de) Tischgeschirr-Waschmaschine