AT201271B - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine

Info

Publication number
AT201271B
AT201271B AT201271DA AT201271B AT 201271 B AT201271 B AT 201271B AT 201271D A AT201271D A AT 201271DA AT 201271 B AT201271 B AT 201271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outflow
dishwasher according
spray tube
waste
waste collector
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Herman Bear
Original Assignee
James Herman Bear
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Herman Bear filed Critical James Herman Bear
Application granted granted Critical
Publication of AT201271B publication Critical patent/AT201271B/de

Links

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf Spülmaschinen, insbesondere auf Geschirrspülmaschinen von der in der USA-Patentschrift Nr. 1, 550, 439 beschriebenen Bauart. Solche Geschirrspülmaschinen haben einen Spülbehälter zur Aufnahme des zu spülenden Geschirrs, wobei der Spülbehälter am Boden einen Ausfluss hat. Im Spülbehälter ist ein Sprührohr angeordnet, durch welches Spülwasser und klares Wasser auf das Geschirr gespritzt werden kann. In einem Kreislaufsystem für das Spülwasser befindet sich eine Pumpe, deren Saugseite mit dem Ausfluss des Spülbehälters und deren Druckseite mit dem Sprührohr verbunden ist.

   Ferner ist ein Vorratstank für klares Wasser vorgesehen und am Spülbehälter ein Schmutzwasserabfluss sowie Bedienungshähne, um, je nach Wunsch, das abfliessende Spülwasser wieder in den Kreislauf oder in den Schmutzwasserabfluss zu leiten und um klares Wasser, falls erwünscht, aus dem Vorratstank in das Sprührohr zu leiten. 



   Mit der Geschirrspülmaschine nach der Erfindung soll ein besseres und wirksameres Spülen von Geschirr u. dgl. ermöglicht werden. Weiterhin soll durch eine besondere Anordnung und Wirkungsweise des Sprührohres erreicht werden, dass das Spülwasser mit dem beim Spülen anfallenden Abfall besser als bisher nach unten in den Ausfluss abgeführt wird. 



   Gemäss der Erfindung wird ferner ein verbesserter Abfallsammler vorgeschlagen, der in Verbindung mit dem Spülwasserkreislauf steht, wobei aber der Eintritt von Abfall in die Pumpe vermieden wird. Der Abfallsammler kann eine grosse Menge Abfall aufnehmen, ohne dass die Gefahr einer Verschmutzung des Spülwasserkreislaufes besteht. Der Abfallsammler ist   gewissermassen "selbstreinigend",   indem der Abfall fortgeschwemmt wird, wenn das gebrauchte Spülwasser in den Abfluss geleitet wird. 



   Weiter wird vorgeschlagen, den erwähnten Abfallsammler so auszubilden, dass er leicht herausgenommen und wieder eingesetzt werden kann. 



   Gemäss der Erfindung wird vorgeschlagen, Geschirrspülmaschinen der beschriebenen Ausführung so auszubilden, dass das Sprührohr auf einander diametral gegenüberliegenden Mantel- linien Gruppen von Spritzöffnungen hat und dass am Ausfluss des Spülbehälters ein Ausflusstopf mit einem als siebartiger Behälter ausgebildeten Abfallsammler angeordnet ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des
Sprührohres, d. h. die Anordnung der Spritz- öffnungen auf einander diametral gegenüberliegenden Mantellinien, wird der Antrieb des Sprührohres vereinfacht und gleichzeitig durch die auf das Geschirr in allen Teilen des Behälters auftreffenden scharfen Sprühstrahlen eine gründlichere Reinigung des Geschirrs und schnellere Abführung der Schmutzteilchen bewirkt.

   Die in Kombination mit der Verbesserung des Sprührohres gemäss der Erfindung vorgeschlagene Anordnung eines Ausflusstopfes mit einem als siebartiger Behälter ausgebildeten Abfallsammler trägt der durch das erfindungsgemässe Sprührohr verbesserten Waschleistung und der anfallenden grösseren Abfallmenge Rechnung und ermöglicht einen störungsfreien Betrieb der Maschine, bei dem die Abfälle in dem Abfallsammler, ohne den Ausfluss zu verstopfen, zurückgehalten werden und durch Herausnehmen und Ausschütten des siebartigen Behälters leicht beseitigt werden können. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, das Getriebe zum Antrieb des Sprührohres so auszubilden, dass das Sprührohr um wenigstens 1800 hin- und hergedreht wird. 



  Diese in einfacher Weise zu erzeugende Bewegung genügt, um bei der vorgeschlagenen Anordnung der Spritzöffnungen am Sprührohr ein Besprühen des Geschirrs in allen Teilen des Behälters zu ermöglichen. Wenn ausserdem gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung der Kurbeltrieb so eingestellt ist, dass die Lochgruppen im Sprührohr in den Totpunkten der hin- und hergehenden Bewegung des Sprührohres im wesentlichen horizontal gerichtete Strahlen liefern, ergibt sich in dem Bereich seitlich vom Sprührohr, in dem das meiste schmutzige Geschirr aufgestellt ist, in vorteilhafter Weise eine die Reinigungswirkung noch erhöhende Überschneidung der Spülwasserstrahlen. 



   Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich dadurch, dass das Ausflusssystem mit dem Spülwasserkreislauf verbunden werden kann, wo- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegen das Siebsystem beim Spülen mit klarem Wasser ausschaltbar ist. Der Abfallsammler kann leicht herausgenommen und wieder eingesetzt werden und ist mit einer durchbrochenen Deckplatte versehen, durch welche Abfall aus dem Spülbehälter eintreten kann und welche zugleich einen deckelartigen Abschluss für die obere offene Seite der Ausflusskammer bildet. 



  Eine Siebanordnung trennt das Ausflusssystem vom Spülwasserkreislauf, so dass zwar Spülwasser, aber kein Abfall durch die Siebanordnung hindurchtreten kann, also vermieden wird, dass Abfall wieder in den Spülwasserkreislauf gelangt. 



   Mit dem Abfluss der Ausflusskammer stehen weitere Abflussorgane in Verbindung. Der Abfallsammler hat vorzugsweise eine geneigte, siebartige Bodenwand, durch welche der Abfall in Richtung auf den Abfluss hin geleitet wird. 



   Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend näher beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. 



  In den Zeichnungen bedeuten :
Fig. 1 eine Seitenansicht der Geschirrspülmaschine, teilweise im Schnitt, Fig.   Z   einen Schnitt durch die Geschirrspülmaschine nach der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 eine Teilansicht des Sprührohres in grösserem Massstab, teilweise im Schnitt, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 den Abfallsammler und die Kammer zur Aufnahme desselben, teilweise im Schnitt nach der Linie   5-5   in Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5 in grösserem Massstab. 



   Insbesondere in den Fig. 1, 2 und 5 ist eine Geschirrspülmaschine dargestellt, deren Spülbehälter mit 10 bezeichnet ist. Der Spülbehälter 10 dient zur Aufnahme des zu spülenden Geschirrs od. dgl., welches sich in bekannter Weise in Körben oder gestellartigen Kästen befindet. 



  Ein Ausfluss 11 befindet sich am Boden des Spülbehälters 10. Eine Abflussleitung 12 ist mit dem Ausfluss 11 verbunden und enthält einen Absperrhahn 14   (Fig. 2).   Das Sprührohr 15 liegt, wie insbesondere aus Fig.   1   erkennbar ist, waagrecht im Spülbehälter 10 und etwa in der Mitte desselben. Das Sprührohr 15 hat an einem Ende einen Wassereinlass 16. An einander gegenüberliegenden Seiten des Spülbehälters 10 sind Lager 17 und 19 angebracht, in denen das Sprührohr 15 drehbar gelagert ist. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist ausserdem ein Vorratstank 20 für klares Wasser vorgesehen.

   Innerhalb des Spülwasserkreislaufes ist in der Leitung 21, durch welche der Ausfluss   II   des Spülbehälters 10 mit der Saugseite einer Rotorpumpe 22 verbunden ist, ein Dreiweghahn 24 angeordnet, dessen zweiter Einlassstutzen durch die Leitung 25 mit dem Vorratstank 20 verbunden ist. Eine flexible Leitung 26 verbindet die Druckseite der Pumpe 22 mit dem Einlass 16 des Sprührohres 15. Die Pumpe 22 wird über eine Welle 29 von einem Motor 27 angetrieben. Aus der Pumpe 22 ragt nach der anderen Seite eine Welle 30 heraus, auf der eine Schnecke 31 sitzt. Die Schnecke 31 treibt ein Getriebe 32 für den Antrieb der hin- und herdrehenden Sprührohrbewegung. Eine Pleuelstange 34 ist mit einem Ende exzentrisch am Getriebe 32 und mit dem anderen Ende an der Kurbel 33 angehängt.

   Das Getriebe 32 ist so konstruiert und angeordnet, dass es eine Hin- und Herdrehung des Sprührohres 15 um wenigstens 1800 bewirkt. 



   Beim Betrieb der Geschirrspülmaschine ist normalerweise der Absperrhahn 14 geschlossen 
 EMI2.1 
 den Ausfluss 11 mit der Saugseite der Pumpe 22 verbindet und der zweite, mit dem Vorratstank 20 verbundene Eintrittstutzen 25 gesperrt ist. Wenn dann die zu spülenden Gegenstände in den Spülbehälter 10 eingelegt sind und Spülwasser in den Spülbehälter 10 eingelassen ist, wird der Motor 27 angelassen, der die Pumpe 22 treibt. Es ergibt sich ein Spülwasserkreislauf vom Ausfluss 11 zum Sprührohr 15, wodurch das Spülwasser wieder in den Spülbehälter 10 zurückgeführt wird, wie dies durch die Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist. Das Spülwasser   läuft   auf diese Weise in der Maschine um bis so viel Zeit verstrichen ist, wie notwendig ist, um das Geschirr od. dgl. sauber zu spülen.

   Dann wird der Absperrhahn 14 ge- öffnet, um das Spülwasser aus der Maschine abzulassen. Der Dreiweghahn 24 wird dabei so gestellt, dass die vom Abfluss 11 kommende Leitung 21 abgesperrt und die Verbindung vom Vorratstank 20 über die Leitung 25 mit der Pumpe 22 geöffnet wird. Auf diese Weise gelangt nun das klare Wasser in den Spülbehälter 10 und spült das bereits abgewaschene Geschirr klar ab. Dabei läuft auch das klare Wasser direkt durch den Abfluss 12 ab. 



   Um nun die oben beschriebene Bedienung der Leitungshähne 14 und 24 zu automatisieren, ist eine Magnetspule   35,   die durch eine Zeitschaltuhr betätigt wird, und in dieser Magnetspule 35 ein Spulenkern 36 vorgesehen, welcher letztlich die Verstellung der Leitungshähne 14 und 24 bewirkt. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, hat der Dreiweghahn 24 einen Winkelhebel 37, der an der Betätigungswelle 39 des Dreiweghahns 24 befestigt ist. Der Winkelhebel 37 hat Arme 40 und 41, wobei der Arm 40 über ein Gelenk 42 mit dem Spulenkern 36 und der Arm 41 über eine Stange 44 mit der Verstelleinrichtung 45 des Abflusshahnes 14 verbunden ist. Die Betätigung der Magnetspule 35 bewirkt durch die Verschiebung des Spulenkerns 36 die gewünschte Verstellung der Bedienungshähne 14 und 24.

   Derartige Anordnungen sind bereits bekannt, jedoch trägt deren Erläuterung zum vollen Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentlich bei. 



   Wie aus den Fig.   l,   3 und 4 erkennbar ist, hat das Sprührohr 15 drei nahe nebeneinander 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 wegung des Sprührohres 15 auf der gesamten Länge des Spülbehälters 10 Wasser ausge- spritzt. "Blinde" Stellen, auf die kein Wasser auftrifft, gibt es nicht. 



   In den Fig. 5 und 6 ist der Ausfluss 11 und der Abfallsammler gemäss der Erfindung dargestellt. Die bereits beschriebenen Vorzüge dieser Anordnung ergeben sich dadurch, dass an den Ausfluss 11 ein Ausflusstopf 55 angeschlossen ist, der in der Mitte unter dem Boden des Spülbehälters 10 angeordnet ist. Der Ausflusstopf 55 ist oben offen, hat Seitenwände 56 und einen Boden 57. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, hat eine der Seitenwände 56 einen Auslass 60, welcher mit der Leitung 21 verbunden ist, die auf diese Art den Ausfluss 11 mit der Pumpe 22 verbindet. Der Boden 57 des Ausflusstopfes   55   hat eine schräge Bodenwand 61. Ein rohrartiger Stutzen 62 bildet den Abfluss und ist mit der Abflussleitung   12   verbunden.

   Der rohrartige Stutzen 62 ist in der Seitenwand an der tiefsten Stelle der schrägen Bodenwand 61 angeordnet und innen mit einer Ringnut 64 versehen, in welcher eine Ringdichtung 65 sitzt.
Um den Abfall zu sammeln, dabei aber zu verhindern, dass er wieder in den Spülwasserkreislauf eintritt, ist in den Ausflusstopf 55 ein Abfallsammler 70 eingesetzt. Der Abfallsammler 70 ist, wie in Fig. 6 gezeigt, mit einer durchbrochenen Deckplatte 71 versehen, welche zugleich die obere, offene Seite des Ausflusstopfes   55   deckelartig abschliesst. Die durchbrochene Deckplatte 71 ist so ausgebildet, dass Abfall ohne weiteres durch sie hindurchtreten kann. 



  Weiterhin besteht der Abfallsammler 70 aus einem mit der Deckplatte 71 verbundenen Behälter, der aus einer undurchlässigen Stirnwand 72, aus siebartigen Seitenwänden 75, 75' und einer siebartigen Bodenwand 76 zusammengesetzt ist. Die Stirnwand 72 hat einen nach aussen weisenden Rohrstutzen 74, der in den rohrartigen Abfluss 62 des Ausflusstopfes 55 hineinreicht. Die Bodenwand 76 verläuft schräg von der Deckplatte 71 nach unten auf den Rohrstutzen 74 zu. Die siebartigen Seitenwände 75, 75'gestatten den Durchfluss von Wasser aus dem Spülbehälter 10 zur Saugleitung 21 der Pumpe 22, halten aber den Abfall im Abfallsammler 70 zurück. 



   Der Abfallsammler 70 ist vorteilhaft zwecks besserer Reinigung herausnehmbar im Spülbehälter 10 angeordnet. Um das Herausnehmen und Wiedereinsetzen zu erleichtern, ist die Deckplatte 71 mit einer nach oben weisenden Handhabe versehen, etwa einem Ring 77. Um das Einführen des Rohrstutzens 74 in die Dichtung 65 und die Herstellung einer Dichtung zwischen den Rohrstutzen 62 und 74 zu erleichtern, ist der Rohrstutzen 74 aussen verjüngt bzw. konisch ausgebildet, so dass er in die Dichtung 65 hineingedrückt werden kann. 



   Obwohl es wünschenswert ist, dass der Abfallsammler 70 nach jeder Benutzung der Ge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   schirrspülmaschine   zum Zwecke der gründlichen Reinigung ausgebaut wird, ist er so aus- 
 EMI4.1 
 des Abfalls setzt sich auf der schrägen Bodenwand 76 ab und rutscht nach unten auf den Rohr- stutzen 74 zu. Wenn dann der Absperrhahn 14 geöffnet wird und das gebrauchte Spülwasser und 0das klare Wasser aus dem Spülbehälter 10 ausläuft, fliesst es über die schräge Bodenwand
76 und schwemmt dabei den Abfall in das Abflussrohr   12.   



   Tatsächlich stellt man fest, dass, wenn der Abfallsammler zwecks Reinigung herausgenommen wird, schon fast der gesamte Abfall aus dem Abfallsammler entfernt ist. Dadurch wird die nachfolgende, gründliche Reinigung sehr erleichtert. 



   Dank der verbesserten Sprührohranordnung und dem verbesserten Ausflusssystem mit dem neuartigen Abfallsammler wird der gesamte Abfall, der mit dem zu spülenden Geschirr od. dgl. in den Spülbehälter gelangt, schnell und gründlich vom Geschirr oder von den Wänden des   Spülbehälters   entfernt und im Abfallsammler gesammelt, so dass eine Verschmutzung des Spülwasserkreislaufes vermieden wird.

   Diese einander unterstützenden Wirkungen von Sprühzohr und Abfallsammler gewährleisten insgesamt ein besseres Spülen aus verschiedenen   Gründen :   
Erstens ist das in den Kreislauf zurückgeführte Spülwasser verhältnismässig sauber und hat deswegen eine grössere Reinigungskraft, zweitens wird das Geschirr od. dgl. schnell vom Abfall befreit, wonach das Spülwasser direkt auf die Oberfläche des Geschirrs einwirken kann, um dasselbe zu reinigen und drittens wird durch wirksame Abscheidung von Abfall aus dem Spülwasserkreislauf vermieden, dass die Löcher des Sprührohres verstopft werden und demzufolge die Wirksamkeit der auf das Geschirr gespritzten Wasserstrahlen verringert wird. 



   Verschiedene Abwandlungen in Konstruktion und Anordnung der Vorrichtung sind im Rahmen der Erfindung möglich, ohne dass dabei auf   erfindungsgemässe   Vorteile verzichtet wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Geschirrspülmaschine mit einem Behälter zur Aufnahme des zu reinigenden Geschirrs, der in seinem Boden einen Ausfluss besitzt und in dem waagrecht, etwa in der Mitte und in halber Höhe, ein Sprührohr angeordnet ist, dessen Enden drehbar in an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters angeordneten Lagern gelagert sind, wobei Mittel vorgesehen sind, um Wasser unter Druck diesem Sprührohr zuzuführen und es hin und her zu drehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprührohr   (15)   auf einander diametral ge- genüberliegenden Mantellinien Gruppen (50,51) von Spritzöffnungen hat und dass am Aus- fluss (11) des Spülbehälters (10) ein Ausfluss- topf (55) mit einem als siebartiger Behälter ausgebildeten Abfallsammler (70) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch l, deren Getriebe zur Bewegung des Sprührohres zusammen mit der Pumpe von einem Motor angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (31, 32,34 und 33) so ausgebildet ist, dass das Sprührohr um wenigstens 180 hin und her gedreht wird.
    3. Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur entlang zweier einander diametral gegenüberliegender Mantellinien des Sprührohres (15) in entsprechenden Abständen voneinander Gruppen (50, 51) von Spritzlöchern vorgesehen sind.
    4. Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbetrieb (32,34) in bezug auf die Spritzlöcher (50, 51) so eingestellt ist, dass die Lochgruppen im Sprührohr (15) in den Totpunkten der hinund hergehenden Bewegung des Sprührohres (15) im wesentlichen horizontal gerichtete Strahlen liefern.
    5. Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausflusstopf (55) in an sich bekannter Weise über eine Ausflussöffnung (60) und eine Leitung (21) in den Spülwasserkreislauf eingeschaltet ist und dass der Abfallsammler (70) aus einem Siebkorb (75,76) besteht, der oben von einer durchbrochenen Deckplatte (71) abgeschlossen ist, welche einen über den Siebkorb (75,76) hinausragenden Auflagerand hat, so dass der Abfallsammler (70) in den Ausflusstopf (55) einsetzbar ist, wobei dann der Siebkorb (75,76) im Ausflusstopf (55) hängt und von der auf der oberen Kante des Ausflusstopfes (55) mit ihrem Rand aufliegenden Deckplatte (71) gehalten ist.
    6. Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckplatte (71) in an sich bekannter Weise Durchbrüche von solcher Grösse vorgesehen sind, dass der Spülabfall vom Waschbehälter in Richtung zum Abfluss hindurchtreten kann.
    7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Siebkorb (75, 76) des Abfallsammlers (70) ein Abflussstutzen (74) vorgesehen und so angeordnet ist, dass er bei in den Ausflusstopf (55) eingesetztem Abfallsammler (70) in den Abfluss (62) des Ausflusstopfes (55) hineinragt. <Desc/Clms Page number 5>
    8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise eine Dichtung zwischen dem Abflussstutzen (74) des Abfallsammlers (70 und dem Abfluss (62) des Ausflusstopfes (55) vorgesehen ist, wobei die Dichtung (65) in einer Ringnut (64) des Ausflusstopfes (55) sitzt.
    9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkorb (75, 76) des Abfallsammlers (70) aus einer senkrechten, von der Deckplatte (71) ausgehenden, undurchlässigen Wand (72) und aus drei Siebwänden (75,76) besteht, wobei eine der drei Siebwände als Bodenwand (76) von der Deckplatte (71) schräg nach unten auf den Abflussstutzen (74) zu verläuft, welcher in der undurchlässigen Wand (72) angeordnet ist.
    10. Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise ein Elektromagnet (35) zur Betätigung des im Spülwasserkreislauf gelegenen Drei-Wege-Hahnes (24) und des in der Abflussleitung (12) gelegenen Absperrhahnes (14) vorgesehen ist.
AT201271D 1955-08-01 1955-11-16 Geschirrspülmaschine AT201271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201271XA 1955-08-01 1955-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201271B true AT201271B (de) 1958-12-27

Family

ID=21796914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201271D AT201271B (de) 1955-08-01 1955-11-16 Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201271B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265366B (de) * 1963-10-03 1968-04-04 Tappan Co Fluessigkeitsverteiler fuer Geschirrspuelmaschinen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265366B (de) * 1963-10-03 1968-04-04 Tappan Co Fluessigkeitsverteiler fuer Geschirrspuelmaschinen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428358A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit im Kreislauf gefuehrtem Spuelwasser
DE69532256T2 (de) Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Rückgewinnung und Speicherung von Spülflüssigkeit für den anschließenden Wiedereinsatz als Waschflüssigkeit
DE2323551A1 (de) Geschirrspueler mit mitteln zum sammeln und abfuehren von speiseresten
DE1628625B2 (de) Fluessigkeitsverteilungssystem fuer geschirrspuelmaschinen
DE1428394A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3019601C2 (de) Lebensmittel-Waschmaschine mit Trocknungseinrichtung
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE10046349B4 (de) Haushaltgerät
DE3411918C2 (de)
DE1601075B2 (de) Speiseeismaschine, insbesondere fuer familiengebrauch u.dgl.
AT201271B (de) Geschirrspülmaschine
DE3507229A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des umgewaelzten spuelwassers
DE69906521T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine
AT222840B (de) Geschirrspülmaschine
DE3842640A1 (de) Einrichtung zum waschen und nachspuelen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
EP0712688A2 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
DE1293424B (de) Geschirrspuelmaschine
DE1988406U (de) Maschine zum waschen von lebensmitteln, insbesondere von gemuese und gruenzeug.
EP3733040A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE60214500T2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gemüse und Mollusken
DE3934928C2 (de) Dentalreinigungsgerät
DE649788C (de) Geschirrwaschmaschine
DE1159604B (de) Geschirrspuelmaschine
DE435089C (de) Waschmaschine
AT218459B (de) Waschmittelbeschickungsvorrichtung für Waschmaschinen