AT225476B - In der Gemischansaugleitung eingeschaltetes Gerät zur Nachzerstäubung des Kraftstoffkondensates - Google Patents

In der Gemischansaugleitung eingeschaltetes Gerät zur Nachzerstäubung des Kraftstoffkondensates

Info

Publication number
AT225476B
AT225476B AT283461A AT283461A AT225476B AT 225476 B AT225476 B AT 225476B AT 283461 A AT283461 A AT 283461A AT 283461 A AT283461 A AT 283461A AT 225476 B AT225476 B AT 225476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slot
additional air
air supply
suction line
condensate
Prior art date
Application number
AT283461A
Other languages
English (en)
Inventor
Galic Cvjetko
Original Assignee
Galic Cvjetko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Galic Cvjetko filed Critical Galic Cvjetko
Application granted granted Critical
Publication of AT225476B publication Critical patent/AT225476B/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  In der Gemischansaugleitung eingeschaltetes Gerät zur
Nachzerstäubung des Kraftstoffkondensates 
Es ist bekannt, dass bei Vergaser-Motoren ein Teil des angesaugten Kraftstoff-Luft-Gemisches in der
Saugleitung kondensiert und sich zu einem Rinnsal vereinigt, wodurch Kraftstoff im flüssigen Zustand in den Verbrennungszylinder gelangt. Ein Teil des Kraftstoffes leistet auf diese Weise keine Arbeit, sondern schlägt sich zum Teil an der Zylinderwandung nieder, führt zur Verdünnung des Schmieröles und erzeugt durch unvollkommene Verbrennung   Russ- und   Kohle-Bildung sowie, und das ist ein Hauptnachteil, CO-
Gase. 



   Es ist zwar bekannt, in der Gemischansaugleitung zwischen Vergaser und Zylindereinlass von'Brenn- kraftmaschinen zusätzlich eingeschaltete Geräte zur Nachzerstäubung des längs der Innenwandung der
Ansaugleitung wandernden, sich zu einem Rinnsal vereinigenden Kraftstoffkondensates, bei welchen die
Aufbereitung des Kondensates unter Zuhilfenahme von in Abhängigkeit von der Gemischdrosselstellung mengenregulierter Zusatzluft erfolgt, vorzusehen ; diese Gerate haben aber bisher zu keinem praktischen Erfolg geführt. 



   Durch die neue Erfindung wird die Aufbereitung des in der Gemischleitung, die sich an dem Fall- stromvergaser eines Ottomotors anschliesst, sich bildenden Kraftstoffkondensates durchgeführt und dadurch eine vollständige Verbrennung des zugeführten Kraftstoffes erreicht, was weiterhin die Folge hat, dass erstens der Brennstoffverbrauch gegenüber solchen Motoren, die nicht mit einem erfindungsgemässen Gerät ausgerüstet sind, geringer ist und zweitens und hauptsächlich der CO-Gasanteil in den Auspuffgasen, insbesondere bei niederen Geschwindigkeiten, nur einen Bruchteil des bei den bis jetzt verwendeten Motoren   auftretenden Anteiles beträgt.

   Dieses   Ziel wird durch die Kombination mehrerer Merkmale erreicht, nämlich durch die mengenregulierte Zuführung der Zusatzluft in Abhängigkeit von der Gemischdrosselstellung, dadurch, dass die Zusatzlufteintrittsstelle näher dem Zylindereinlass als dem Vergaser liegt und die Gestalt eines schmalen,   d. h.   in Umfangsrichtung mehrfach längeren als axial hohen Schlitzes hat, welcher sich höchstens ein Drittel über den Innenumfang der Ansaugleitung erstreckt, während auf dem übrigen Teil des Innenumfanges die Zufuhr von Zusatzluft unterbleibt. 



   Es ist noch ein bekanntes Gerät zu erwähnen, bei dem jedoch die mengenregulierte Zuführung der Zusatzluft in Abhängigkeit von der Gemischdrosselstellung fehlt. Hiefür ist ein Handhebel vorgesehen, so dass die Kondensataufbereitung der Willkür des Bedienenden überlassen bleibt. Wird dieser Hebel beispielsweise betätigt, wenn kein Kondensat vorhanden ist, dann wird das Gemisch zu stark abgemagert, und es tritt eine Leistungsverminderung ein. Ferner ist an Stelle einer schlitzförmigen Eintrittsstelle für die Zusatzluft ein grosses rundes Loch in der Zuleitung vorgesehen, wodurch eine gezielte und dosierte Zusatzluftzuführung nicht möglich ist. Ausserdem werden keine ausreichend scharfen Kanten an der Eintrittsstelle gebildet, die jedoch gerade für die Nachzerstäubung des kondensierten Kraftstoffes sehr förderlich ist.

   Im übrigen war es durch diese und ähnliche bekannte Geräte bisher nicht beabsichtigt, eine   Kondensataufbereitung vorzunehmen.    



   Bei einem andern bekannten Gerät liegt die Zusatzlufteintrittsstelle unmittelbar nach dem Vergaser, so dass sich zwischen dem Lufteinlass und   dem Zylindereinlass   erneut Kondensat bilden kann, das in diesem Fall nicht beseitigt wird, denn erst in diesem Gebiet der Gemischansaugleitung bildet sich, wie Versuche mit durchsichtigen Leitungen zeigen, das Rinnsal des Kondensates erst richtig aus, was nur durch die er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 findungsgemässe Anordnung erfasst wird. Eine nochmalige Kondensierung nach dem erfindungsgemäss eingeschalteten Gerät ist wegen der Kürze des Weges zum Verbrennungsraum, unterstützt durch die sich bemerkbar machende Temperatur der Ventilkammer, dann kaum mehr möglich.

   Bei dem zuletztgenannten bekannten Gerät fehlt ebenfalls die schlitzförmige Gestaltung der Luftzuführung, statt dessen wird die Zusatzluft in einem spitzen Winkel in das Gemisch eingeblasen. Hiedurch werden die   Benzintröpfchen   des Kondensates an die   kühlere Wand derGemischleitung gedrückt, ohne   dass eine Vemebelung oder Vergasung stattfindet. 



   Es ist abschliessend noch auf ein bekanntes Gerät hinzuweisen, bei dem die Zusatzluft jedoch ebenfalls unmittelbar am Vergaser eintritt, so dass das Problem der Aufbereitung des Kondensates in der Gemischleitung überhaupt nicht in Angriff genommen Wird. Ausserdem fehlt hiebei die mengenregulierte Zuführung der Zusatzluftin Abhängigkeit von der Gemischdrosselstellung ; die Regulierung wird durch einen   handbetätigten Seilzug   vorgenommen, so dass die Nachteile der oben schon besprochenen bekannten Aus-   führungsform aufbieten.    



   Das oben beschriebene erfindungsgemässe Gerät kann noch durch die Anordnung einer Luftdüse in der Luftzuführung verbessert werden, wodurch die im Leerlauf benötigte und durch den Schlitz zuströmende Zusatzluft bemessen wird. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an der Innenwand des Saugrohres Kondensatsammelrippen angebracht, die sich bis in den Bereich des Zusatzlufteintrittes erstrecken. Unmittelbar vor diesem, der als Schlitz ausgebildet ist, befindet sich ein Kanal für die im Leerlauf benötigte Zusatzluft, der so angeordnet ist, dass er auf eine Kante des an der Saugrohrinnenwand angebrachten Frischlufteintrittsschlitzes gerichtet ist. 



   Schliesslich kann noch vorgesehen werden, dass im Bereich des Schlitzes des Lufteinführungsstutzens in der Saugleitung ganz oder teilweise auf dem Umfang der Innenwand der Saugleitung wenigstens eine quer zur Strömung in der Saugleitung liegende Kante angebracht ist, auf welche die Kondensatteile auftreffen und hier entweder von dem Gasgemisch oder je nach Lage der Kante von der   zugeführten   Frischluft erfasst und vergast werden. 



   Diese Abreisskante kann entweder durch eine ganz oder teilweise umlaufende Rippe oder Nut oder Stufe gebildet werden. 



   In besonderer Ausbildung der Erfindung, bei der die Kante durch eine umlaufende Nut gebildet wird, kann sich diese unmittelbar beidseitig an den Schlitz des Luftzuführungsstutzens anschliessen. 



   Auf der Zeichnung, sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 eine schematische Ansicht des Einbaues der erfindungsgemässen Vorrichtung in die Saugleitung zwischen dem Vergaser und dem Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors ; Fig. 2 einen Schnitt durch den Luftzuführungs-   stutzen ; Fig. 3   einen Schnitt durch die in die Saugleitung eingesetzte Mischkammer ; Fig. 4 einen Schnitt durch die Mischkammer der Fig. 3 nach der Linie   IV-IV ; Fig. 5-einen   ähnlichen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Mischkammer ; Fig. 6 einen Schnitt durch die Mischkammer gemäss Fig. 5 nach der Linie   VI-VI ;   Fig. 7 einen Schnitt durch die Mischkammer gemäss Fig. 5 nach der Linie   vn-VII ;   Fig. 8 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Mischkammer ;

   Fig. 9 einen Schnitt durch die Mischkammer gemäss Fig. 8 nach der Linie IX-IX ; Fig. 10 einen Schnitt durch eine andere Ausführungs-   formderMischkammer; Fig.lleinenSchnittdurch dieMischkammer   gemäss Fig. 10 nach der Linie XI-XI. 



   Aus dem Schema der Fig. 1 ist der Einbau der erfindungsgemässen Vorrichtung in die Saugleitung zwischen Vergaser und Motorzylinder zu erkennen. Bei dem Vergaser 12 handelt es sich um einen handelsüblichen Vergaser, bei dem von oben durch den Luftfilter 13 die Luft angesaugt wird, während der Brennstoff durch die Leitung 14 in den Vergaser gelangt. Am Austrittsstutzen 15 des handelsüblichen Vergasers sitzt auf der durchgehenden Welle 16 die Drosselklappe zur Regelung des aus dem Vergaser austretenden Gemisches, die auf der Zeichnung nicht dargestellt ist, da sie in üblicher Weise wie bei den bekannten Vergasern ausgeführt ist. Auf der Welle 16 ist ein Doppelhebel   aufgekeilt, dessen   oberer Arm 17 wie üblich mit dem Gestänge 18 zur Betätigung der Drosselklappe des Vergasers verbunden ist.

   Der untere Arm 19 ist durch   den Lenker 20, der   mit dem Bolzen 21 am unteren Ende des Armes 19 angreift, mit dem Hebel 22 durch den Bolzen 23 verbunden. Der Hebel 22 ist auf der Achse 24 aufgekeilt, die in dem Luftzuführungsstutzen 25 gelagert ist, der im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist. Der Luftzuführungsstutzen ist vermittels   des Haltewinkels   26 und der Schraube 27 an dem Flansch 28 vermittels der Schrauben 29 befestigt. An dem nach unten gerichteten Flansch 30 des Stutzens 15 des Vergasers ist mittels der Schrauben 31 der Flansch 32 derSaugleitung 33 angeschlossen, die mit ihrem andern Flansch 34 und   denSchrau-   ben 35 an dem Kopf 36 des Motorzylinders 37 in üblicher Bauweise angeschlossen ist.

   Die erfindungsge-   mässe Vorrichtung, die   im folgenden als Mischkammer 38 bezeichnet ist, ist zwischen den Zylinderkopf 36 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Schlitz nach beiden Seiten verjüngt. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 und 9 ist an der Innenwandung der Mischkammer 38b eine umlaufende Nut 61 vorgesehen, die eine Abreisskante 62 im Innern der Mischkammer bildet, an die sich beidseitig derSchlitz 52 anschliesst. Die Abreisskante fördert die Vernebelung von Kondensatmengen, die 
 EMI4.1 
 fang der Mischkammer 38a teilweise umlaufende Rippe 63 gebildet. 



   Selbstverständlich kann man auch, wenn es die Gegebenheiten des jeweiligen Falles erfordern, meh-   rere Abreisskanten   beliebiger Ausführungsform in der Mischkammer anordnen. Ausserdem muss es nicht un- ) bedingt sein, dass sich die Abreisskante genau gegenüber dem Luftzuführungsschlitz 52 befindet, sondern sie kann auch zu diesem versetzt angeordnet sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. In der Gemischansaugleitung zwischen Vergaser und Zylindereinlass einer Brennkraftmaschine zu- sätzlich eingeschaltetes Gerät zur Nachzerstäubung des längs der Innenwandung der Ansaugleitung wan- dernden, sich zu einem Rinnsal vereinigenden Kraftstoffkondensates, bei welchem die Aufbereitung des i Kondensates unter Zuhilfenahme von in Abhängigkeit von der Gemischdrosselstellung mengenregulierter
Zusatzluft erfolgt, gekennzeichnet durch die nachfolgenden drei Merkmale, erstens, dass die Zusatzluft- eintrittsstelle in die Ansaugleitung (33) näher dem Zylindereinlass (54) als dem Vergaser (12), vorzugs- weise unmittelbar vor dem Zylindereinlass angeordnet ist, zweitens, dass die Eintrittsstelle der Zusatzluft die Gestalt eines schmalen,   d.

   h.   in Umfangsrichtung mehrfach längeren als axial hohen Schlitzes (52) 
 EMI4.2 
 selten Innenumfanges der Ansaugleitung die Zufuhr von Zusatzluft unterbleibt.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Luftzuführung zum Zusatzluftzuführungsstutzen (25) ein Luftdüse (47) angeordnet ist, die die im Leerlauf benötigte und durch den Schlitz (52) zuströmende Zusatzluft begrenzt.
    3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand der Ansaugleitung (33) Kondensatsammelrippen (57) angebracht sind, die bis in den Bereich des Zusatzlufteintrittes (Schlitz 52) geführt sind.
    4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor dem Schlitz (52) ein Kanal (58) für die im Leerlauf benötigte Zusatzluft angebracht ist.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (58) auf eine Kante (59) des an der Saugrohrinnenwand angebrachten Zusatzluftzuführungsschlitzes (52) gerichtet ist.
    6. Gerät nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (58) eine Düse oder eine Stellschraube (60) enthält.
    7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzluftzuführungsschlitz (52) nach den Seiten hin verjüngt ist.
    8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Schlitzes (52) des Luftzuführungsstutzens in der Saugleitung (33) ganz oder teilweise auf dem Umfang der Innenwand der Saugleitung wenigstens eine quer zur Strömung in der Saugleitung liegende Kante (62) angebracht ist.
    9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (62) durch eine ganz oder teilweise umlaufende Rippe (63) gebildet ist.
    10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kanten (62) in LängsrichtUng hintereinander und bzw. oder in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
AT283461A 1960-04-09 1961-04-08 In der Gemischansaugleitung eingeschaltetes Gerät zur Nachzerstäubung des Kraftstoffkondensates AT225476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225476T 1960-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225476B true AT225476B (de) 1963-01-25

Family

ID=29593715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT283461A AT225476B (de) 1960-04-09 1961-04-08 In der Gemischansaugleitung eingeschaltetes Gerät zur Nachzerstäubung des Kraftstoffkondensates

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225476B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631681A1 (de) Anordnung zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit zwei kraftstoffen
DE2213124B2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2359414A1 (de) Vorrichtung zum einleiten von dampf fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE1923604C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
AT225476B (de) In der Gemischansaugleitung eingeschaltetes Gerät zur Nachzerstäubung des Kraftstoffkondensates
DE1019861B (de) Zusatzgeraet fuer Vergasermotore
DE2748407A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese mit zugeordneter luftzufuhr
DE2557533C3 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
EP0236858B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Vergaser, insbesondere mit einem Membranvergaser
DE3247978A1 (de) Verfahren zur gemischaufbereitung in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens
DE2515463C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE616627C (de) Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE356138C (de) Spritzvergaser
DE2219982A1 (de) Verbrennungs-gemisch-regler fuer ottomotoren
DE1526703C3 (de)
DE908680C (de) Spritzvergaser fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE600446C (de) Spritzvergaser
DE368776C (de) Spritzvergaser
DE497591C (de) Spritzvergaser
AT295935B (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Gemischbildung bei Vergaserbrennkraftmaschinen mit Fremdzündung
DE2110506C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2710028C3 (de) Ansauganlage für einen mehrzylindrigen, fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE1288845B (de) Vergaser fuer eine Brennkraftmaschine
DE2110506B2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE3417965A1 (de) Verfahren zur gemischaufbereitung in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens