DE497591C - Spritzvergaser - Google Patents

Spritzvergaser

Info

Publication number
DE497591C
DE497591C DES79101D DES0079101D DE497591C DE 497591 C DE497591 C DE 497591C DE S79101 D DES79101 D DE S79101D DE S0079101 D DES0079101 D DE S0079101D DE 497591 C DE497591 C DE 497591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
tube
injection carburetor
throttle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79101D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COOPERATION AGRICOLE ET IND SA
Original Assignee
COOPERATION AGRICOLE ET IND SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COOPERATION AGRICOLE ET IND SA filed Critical COOPERATION AGRICOLE ET IND SA
Priority to DES79101D priority Critical patent/DE497591C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497591C publication Critical patent/DE497591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/08Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having throttling valves rotatably mounted in the passage
    • F02M9/085Fuel spray nozzles in the throttling valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M15/00Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M15/02Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture with heating means, e.g. to combat ice-formation
    • F02M15/025Fuel preheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/08Other details of idling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/23Fuel aerating devices
    • F02M7/24Controlling flow of aerating air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Spritzvergaser Der Erfindungsgegenstand gehört zur Klasse der Spritzvergaser mit Drosseldrehschieber und einer oder mehreren Vollastdüsen sowie einer aus einem biegsamen Rohr gebildeten Leerlaufdüse, welche in Leerlauf: Stellung an der von der einen Hahnwand und dem Gehäuse gebildeten Öffnung in das Saugrohr des Motors mündet.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß alle Vollastdüsen an der von der unteren Hahnwand gebildeten Verengung in den Hohlraum des Hahns münden. Dadurch wird erreicht, daß die Leistungskurve bei Lbergang von Leerlauf auf Belastung einen gleichmäßig ansteigenden Verlauf zeigt, da die Leerlauf düse dem dynamischen Unterdruck unterwor fen ist, : der an der von der einen Hahawand und dem Gehäuse gebildeten Öffnung herrscht, während die Vollastdüsen nur dem statischen Unterdruck unterliegen, welcher in der Drosselstellung des Hahns praktisch sehr klein ist.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Auslführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i ist ein Schnitt durch einen Vergaser laut der Erfindung; Abb. z zeigt einen Teilschnitt durch eine abweichende Ausführungsform eines besonders für schwerflüchtige Brennstoffe geeigneten Vergasers; Abb. 3 stellt in schematischer Weise Verbesserungen der Korrekturorgane bei Motoren dar, welche mit mehreren Vergasern ausgerüstet sind. Der in Abb. i dargestellte Vergaser besteht aus einem Schwimmergehäuse i, von dem durch Kanal z die auf dem unteren Teil des Hauptemulsionsbildners q. aufgebaute Hauptdüse 3 gespeist wird; die Hauptemulsionsbildung erfolgt in der Emulsionskammer 5, welcher unter normalen Betriebsverhältnissen die frische Luft durch die Öffnungen 6 zuströmt; diese Luft tritt durch den Kana17 und die Öffnung 8 ein, deren freier Durchlaß durch eine Schraube 9 geregelt werden kann und durch eine Öffnung i o mit der Außenluft in Verbindung steht. Die in der Kammer 5 gebildete Emulsion, wird durch eine in 1a in die Öffnung 13 des Drosse@-organs i ¢ einmündende Röhre i i abgeleitet; diese Röhre dient gleichzeitig als Schutzröhre und verhütet den Abfluß des Brennstoffes, wenn der Motor außer Betrieb ist.
  • Die Emulsionsdüse besteht aus einer äußeren Röhre 15, welche das Emulsionsrohr i i mit geringem Abstand umschließt; auf der äußeren Röhre 15 ist ein in Schraubengewinde verstellbarer Flansch 17 ivorgesehen, durch welchen der freie Durchlaßquerschnitt für den Eintritt der Zusatzluft geregelt werden kann. Diese Zusatzluft vermischt sich mit der durch in der Röhre 15 unterhalb des verschraubten Düsenkopfes 18 vorgesehenen ,Öffnungen i z' eintretenden Emulsion. Der Düsenkopf 18 trägt an seinem Unterteil die durch eine Röhre gebildete Leerlaufemulsionskammer i9; im unteren Teil dieser Röhre sind ein oder mehrere Löcher 2o vorgesehen, welche Brexni(-stoff oder Emulsion in der Kammer 5 schöplfen, und im oberen Teil. derselben sind weiterhin ein oder mehrere Öffnungen 2 i vorgesehen, durch welche während des Leerlaufes die in der Kammer des Drosselorgans enthaltene Luft in die Leerlaufdüse eintritt. Im oberen Teil des Düsenkopfes 18 ist eine bieg, same Röhre 22 vorgesehen, durch welche das durch den Lufteintritt 2 i emulsionierte Leerlaufgemisch in unmittelbare Nähe des in 23 bloßgelegten Teiles der Kammer des Drossel; organs abgeführt wird.
  • 24 ist ein Korrekturorgan, durch welches der freie Eintrittsquerschnitt für die Haupe luft in bekannter Weise, etwa wie hier dargestellt, von Hand durch Verschraubung auf der Röhre 15 oder aber auch durch eine geeignete Ferneinstellung geregelt werden kann.
  • Der freie Eintrittsquerschnitt der Hauptluft in die Kammer des Drosselorgans kann ebenfalls durch, einen Riegel 25 geregelt wer= den, welcher durch ein gegen eine Rückzugsfeder 27 wirkendes Gestänge oder Kabel betätigt wird.
  • Wie ersichtlich, wechselt die Leistung beider Düsen und der entsprechenden Lufttrichter in gleichem Sinne, -so daß ein Bruch der Kurve am Übergangspunkt vermieden werden kann, da die Leerlaufdüse sowohl als auch die Vollaufdüse dem im Innern des Drosselorgans vorherrschenden Unterdruck, und zwar die erstere durch das obere Ende der biegsamen Röhre 22 und die letztere durch die Öffnungen 12' und 12, unterstellt sind.
  • Das Leerlaufgemisch wird an der Auslag> öffnung 23 durch eine Hilfsröhre 28 von geringem Durchmesser abgenommen und von hier mit gleichbleibender Ströxnungsgeschwin(-digkeit im. Innern des Saugstutzens 29 nach einem symmetrisch zu den beiden die Zylindergruppen speisenden Abzweigungen liegenden Punkt 3o abgeleitet; das Leerlaufgämisch verteilt sich auf diese Weise in gleichen Mengen zwischen diesen beiden Zylindergruppen. Die sich in der Nähe der Auslaßöffnung 3o der Hilfsröhre 28 erstreckende Wand des Hauptstutzens wird von einer zweckmäßig angeordneten Helxkammer aus beheizt; in dieser Wand vorspringende Teile 32 unterbrechen die gleichmäßige Gasströ: mung entlang der Wände der Stutzen 2q# und 29", ,so daß eine eventuelle Störung der Zylinder durch sich etwa bildende Flüsr sigkeitsblasen verhütet wird.
  • Abb. 2 stellt eine abweichende Ausfühlrungsform der Düsenanordnung dar, welche sich besonders für mit schwerflüchtigen Brennstoffen betriebene,Motoren eignet. Die Gesamtanordnung ist im allgemeinen der in Abb. i dargestellten Ausführung ähnlich, jedoch wird in diesem -Falle zwischen der unteren Emulsionskammer 5 und den. oberen, die Emulsion nach dem Inneren des Drosseu organs abführenden öfftmungen eine nachstehend näher beschriebene Heizvorrichtung vorgesehen. Die Kammer 5 ist mit der nach den Öffnungen 12 führenden oberen Ringkammer 33 durch einen schraubenlinienartig verlAfenden, in einen zylindrischen Körper 35 eingeschnittenen Kan ,134 verbunden. Die Leerlaufdüse i9 erstreckt sich zentral durch den zylindrischen ;Körper 35. Die Außenseite des nutenartig ausgebildeten Kanals wird durch eine den zylindrischen Körper 35 umschließende dünne metallische Wand 36 abgeschlossen, welche ihrerseits zweckmäßig etwa, durch die in dem Stutzen 38 ankommenden und in 38' entweichenden Abgase beheizt wird. Die Abzweigkanäle 39, welche die Verbindung zwischen dem Auslaß der schraubenlinienartigen Nutzeng 34 mit dem Ringraum 35 herstellen, münden in gewisser Entfernung von der äußeren Wandung 36 in die Nutzeng 34. Auf diese Weise wird die Mischung zentrifugiert und durch die Wand 36 hoch erhitzt, so daß bloß die leichtesten, vollkommen dffusierten -'Partikel durch die Abzweigkanäle 39 entweichen können. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Zusatzluft den Öffnungen 12' durch einen mit einem zweckmäßigen Regulierorgan 17' versehenen Stutzen 16 zugeführt.
  • In den in Luftfahrzeugen gebräuchlichen Mehrzylindermotoren, in welchen derselbe Motor mit mehreren verschiedene Zylindergruppen speisenden Vergasern ausgerüstet isst, treten jedoch bei gemeinsamem Antrieb der Korrekturorgane der Emulsions- oder der Primärluft für die einzelnen Vergaser Schwierigkeiten und Betriebsmißstände auf. Die Verbindung der einzelnen gleichartigen Korrekturorgane der verschiedenen Vergaser wurde bisher durch Gestänge, Hebel, Kurbeln u. dgl. bewerkstelligt. Derartige mechanisch wirkende Verbindungen zur Erreichung eines einzigen Antriebs machen den Apparat kompliziert; weiterhin arbeiten die einzelnen Bestandteile mit Spiel, und dieselben sind Spannungen sowie Erschütterungen unterworfen, so daß der Korrektionskoeffizient zwischen den einzelnen Vergasern, d. h. zwischen den verschiedenen Zylindergruppen, Schwankungen aufweist und der -Betrieb des Motors dementsprechend sich unregelmäßig gestaltet.
  • Alle diese Übelstände werden vollkommen durch die nachstehend beschriebene Vorrichtung behoben. Dieselbe besteht in der Vereinigung einer Anzahl Ventile .oder Hähne mit gemeinsamen Küken. in einem einzigen Gehäuse, in welcher die einzelnen Luftein.' trittsquerschnitte für die verschiedenen Ver, gaser in absolut zuverlässiger und äußerst genauer Weise geregelt werden. In Abb.3 ist eine derartige Vorrichtung in schematischer Weise dargestellt. Ein Hahnküken 40 mit Bedienungshandgriff 41 ist mit einer An-. zahl Durchlässen 42, 42' 42" usw. au,sgqstattet, durch welche in -Zusammenwirkung mit den Öffnungen im Halmgehäuse 43 der Eimaß der horrektionsluft geregelt wird, welche alsdann durch biegsame oder andere geeignete Röhren 44 44' usw. an die gei-i wünschten Punkte der die verschiedenen Zylindergruppen speisenden Vergaser abgeleitet wird. Selbstverständlich .kann eine derartige Vielfachkorrektionsvorrichtung ebenfalls durch andere zweckmäßige Mittel entweder von Hand oder auf automatischem Weg betätigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spritzvergaser mit Drosseldrehschieber und einer oder mehreren Vollast, düsen sowie einer aus einem biegsamen Rohr gebildeten Leerlaufdüse, welche in Leerlaufstellung an der von der einen Hahnwand und dem Gehäuse gebildeten Öffnung in das Saugrohr des Motors mündet, dadurch gekennzeichnet, daß alle Vollastdüsen an der von der unteren Halmwand gebildeten Verengung in den Hohlraum des Hahns münden. a. Spritzvergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär; emulsionskammer durch ein EmulsionsE oder Schutzrohr mit dem Innern des Drosselorgans verbunden ist, und daß die Leerlaufdüse durch eine in deren unterem Teil vorgesehene Öffnung oder Düse in der genannten Emulsionskammer schöpft. 3. Spritzvergaser nach Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsionsröhre von einer äußeren Röhre umschlossen ist, durch welche die Sekun, dürluft in regelbaren Mengen in der Nähe der Mündung des Emulsionsrohres in das Innere des Drosselorgans zugeführt wird. 4. Spritzvergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Eintrittsquerschnitt der Hauptluft in den Durchlaß des Drosselorgans durch einen Schieber oder Riegel eingestellt wird, welcher durch eine Stange oder ein Kabel und eine Rückzugsfeder betätigt werden kann. 5. Spritzvergaser nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulsionssystem für die Verwendung schwerflüchtiger Brennstoffe mit einem zwischen der Emulsionskammer und dem die Emulsion nach dem Innern des Drosselorgans abführenden Rohr mit einem beheizten schraubenlinienartig verlaufenden Kanal ausgerüstet ist. 6. Vergasersystem mit mehreren Vextgasern nach Anspruch i, insbesondere für vielzylindrische Motoren, gekennzeichnet durch ein Korrekturorgan für die Emulsionsluft, bestehend aus einem Hahn mit in seiner Achsrichtung angeordneten Quenleitungen, entsprechend der Anzahl der einzelnen Vergaser, und einem einzigen Hahnküken mit einer der Zahl der Querleitungen entsprechenden Zahl von Durchtritten, so daß die Korrektur für die Emulsionsluft der verschiedenen Vergaser durch Drehung, des Hahnkükens gleichzeitig erfolgt.
DES79101D 1927-04-02 1927-04-02 Spritzvergaser Expired DE497591C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79101D DE497591C (de) 1927-04-02 1927-04-02 Spritzvergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79101D DE497591C (de) 1927-04-02 1927-04-02 Spritzvergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497591C true DE497591C (de) 1930-05-19

Family

ID=7507952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79101D Expired DE497591C (de) 1927-04-02 1927-04-02 Spritzvergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497591C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145372A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE497591C (de) Spritzvergaser
DE2160270A1 (de) Schwimmerloser vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE69304877T2 (de) Hilfsvergasungseinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkter Krafstoffeinspritzung
DE840479C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Motorenabgasen zum Kraftstoff-Luftgemisch
DE515985C (de) Mehrfach-Duesenvergaser
DE1086943B (de) Vergaser mit Schwimmerbehaelter fuer Verbrennungsmotoren
DE688029C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2834812A1 (de) Verbrennungsmotor und vorrichtung zur regelung des hoehenstandes einer in dem motor verwendeten fluessigkeit
DE374524C (de) Explosionsmotor fuer veraenderlichen Atmosphaerendruck mit barometrischer Regelung der Ansaugluft, insbesondere fuer den Gebrauch auf Luftfahrzeugen
DE930250C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE866874C (de) Schwerkraftstoff-Verdampfer-Anlage fuer Vergaser-Motoren
DE735390C (de) Vergasereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE718375C (de) Einrichtung fuer die Brennstoffgemischzufuehrung bei Brennkraftmaschinen
DE908680C (de) Spritzvergaser fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE543839C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Leerlaufeinrichtung
DE649383C (de) Mehrstufiger Vergaser
DE419465C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE427757C (de) Spritzvergaser
AT104035B (de) Verfahren zur selbsttätigen Regelung des Brennstoffaustrittes bei Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen und nach diesem Verfahren wirkender Vergaser.
DE874089C (de) Hilfsstartvergaser fuer die Inbetriebsetzung von Verbrennungsmotoren in kaltem Zustand
DE724533C (de) Spritzvergaser, dessen Spritzduese in ein Zerstaeuberrohr muendet
DE431959C (de) Einrichtung zur Herstellung von Gemischen aus Fluessigkeiten und Gasen