AT223435B - Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT223435B
AT223435B AT131061A AT131061A AT223435B AT 223435 B AT223435 B AT 223435B AT 131061 A AT131061 A AT 131061A AT 131061 A AT131061 A AT 131061A AT 223435 B AT223435 B AT 223435B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan
water cooler
cooling
air
water
Prior art date
Application number
AT131061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Saurerwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Saurerwerke Ag filed Critical Oesterr Saurerwerke Ag
Priority to AT131061A priority Critical patent/AT223435B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223435B publication Critical patent/AT223435B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten
Brennkraftmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten
Brennkraftmaschinen. insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem motorisch angetriebenen Kühlluftge- bläse für den Wasserkühler sowie mit Gebläseluftkühlung der Ölwanne. Das Gebläse für den Wasserküh- ler, das meistens durch Keilriemen von der Kurbelwelle aus angetrieben wird, hat die Aufgabe eine ent- sprechend grosse Luftmenge durch den Wasserkühler zu saugen, um die Kühlwirkung des Wasserkühlers zu verstärken. 



   Sofeme es sich nicht um Hochleistungsmaschinen handelt, genügt oft der Fahrtwind, der über die un- terhalb des Zylinderblockes oder neben diesem angeordnete Ölwanne streicht, um eine entsprechende
Kühlung des Motoröles zu erzielen. Bei Hochleistungsmaschinen genügt diese Art der Kühlung, die wohl die billigste ist, jedoch nicht, zumindest nicht in allen Betriebsbereichen. Zum Beispiel kann bei voller
Drehzahl und Leistung bei Betrieb des Fahrzeuges in der Ebene (also in den hohen Getriebegängen) durch die grosse Geschwindigkeit des über die Ölwanne streichenden Fahrtwindes eine ausreichende Kühlwirkung erzielt werden. Bei geringen Geschwindigkeiten, also z. B. in der Steigung, ist dies aber keineswegs der
Fall. 



   Es ist daher bereits bekannt, einen Teil des vom   Kühlgebläse   geförderten Luftstromes nach Durchströ- men des Wasserkühlers auf die Ölwanne zu lenken. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass die zur Kühlung des Öles dienende Luft im Wasserkühler vorgewärmt wird und damit nur eine geringe Kühlwirkung besitzt. 



   Ebenso ist es bei   luftgekühltenMotoren   bekannt, entweder einen Teil der Gebläseluft auf die Ölwanne zu lenken, oder die Ölwanne selbst als Teil der Gebläseummantelung auszubilden. 



   Ferner kann das Motoröl auch durch eigene Luft-Ölkühler gekühlt werden, die im Luftstrom des   Kühlgebläse   angeordnet sind. Auch Öl-Wasser-Wärmetauscher zur indirekten Kühlung des Öles werden verwendet. Diese Anordnungen sind jedoch verhältnismässig aufwendig und störanfällig. 



   Gemäss der Erfindung können diese Nachteile dadurch behoben werden, dass zur Kühlung der Ölwanne ein zusätzliches Gebläse vorgesehen und dieses vorzugsweise auf der Kurbelwelle ausserhalb des Motorblocks angeordnet ist. 



   Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann hiebei darin bestehen, dass Luftführungskanäle des Wasserkühlers zumindest in einen Teilbereich des Luftstromes des zusätzlichen Gebläses hineinragen. 



   Bei Verwendung eines zwischen dem Motorblock und dem Wasserkühler angeordneten Kühlluftgebläses (Sauglüfter), wird dann die Anordnung zweckmässigerweise so getroffen, dass das zusätzliche Gebläse zwischen dem Gebläse für den Wasserkühler und dem Motorblock angeordnet ist, wobei sich die Schaufelkreise beider Gebläse und Luftführungskanäle des Wasserkühler, in Strömungsrichtung der Luft gesehen, teilweise überdecken. Die angesaugte Luft des Zusatzgebläses gelangt hiebei zum grössten Teil unter oder neben dem Wasserkühler zu diesem Gebläse, wird also kalt angesaugt. Derjenige Teil der Luft, der aber durch den Wasserkühler zum Zusatzgebläse gelangt, wird erfindungsgemäss zur Verstärkung der Kühlwirkung im Wasserkühler herangezogen, so dass das Gebläse des Wasserkühlers kleiner ausgebildet werden kann. 



   Bei Verwendung für eine Brennkraftmaschine mit hinter dem Motorblock angeordnetem Kühlluftgebläse und   Wasserkuhler (Drucklüfter),   insbesondere für Heckmotorfahrzeuge, besteht eine günstige An- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ordnung gemäss der Erfindung darin, dass das zusätzliche Gebläse hinter dem Motorblock angeordnet und und sein Strömungsweg gegenüber dem Gebläse für den Wasserkühler abgedeckt ist, und der Ansaugluftstrom des zusätzlichen Gebläses von der Motorvorderseite über in an sich bekannter Weise durch Leitbleche gebildete   Luftführungskanäle   entlang der Ölwanne geführt ist. Die über die Ölwanne gesaugte und hiedurch vorgewärmte Luft wird hiebei neben dem Kohler ins Freie   gedrückt, ohne   durch den Wasserkühler zu strömen. 



   Da die Lüfterleistung mit der dritten Potenz der Drehzahl steigt, wird eine starke Kühlwirkung vor allem in den höchsten Drehzahlbereichen erreicht, was durchaus mit dem Wärmeanfall im Motoröl im Einklang steht. Dadurch wird verhindert, dass das Motoröl in den niederen Drehzahlbereichen unterkühlt wird. 



   In den Fig.   l - 3   ist der Erfindungsgegenstand schematisch veranschaulicht. 



   In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel mit Sauglüfter gezeigt. 1 ist der Zylinderblock, 2 die Ölwanne des Motors, 3 der Wasserkühler und 4 das Gebläse für den Wasserkühler. Mit 5 ist das erfindungsgemässe Zusatzgebläse bezeichnet, das auf der Kurbelwelle 6 sitzt. 11 bezeichnet die Strömungsrichtung der Luft. 
 EMI2.1 
 nicht die ganze Fläche des Wasserkühlers bestreicht, sondern nui uie mit 7 bezeichnete Teilfläche, und wie das erfindungsgemässe Zusatzgebläse die ausgenützte Fläche des Wasserkühlers um die   mit 8   bezeich- nete Teilfläche vergrössert, während der grösste Teil 9 seiner wirksamen Fläche kalte Luft unter dem Küh- ler ansaugt. 



   Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Drucklüfter, 1 ist wieder der Zylinderblock, 2 die Ölwanne des Motors, 3 der Wasserkühler, 4 das Gebläse für den Wasserkühler, 5 das erfindungsgemässe Zusatzebläse, das auf der Kurbelwelle 6 sitzt und 10 sind Luftleitbleche zur Verbesserung der Luftführung. 11 ist wieder die Strömungsrichtung der Luft. Aus Fig. 3 ist ferner zu ersehen, dass bei Anordnung eines Drucklüfters die durch das erfindungsgemässe Zusatzgebläse über die Ölwanne des Motors geförderte und damit erwärmte Luft zweckmässigerweise nicht durch den Wasserkühler geleitet wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem motorisch angetriebenen Kühlluftgebläse für den Wasserkühler sowie mit Gebläseluftkühlung der Ölwanne, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der Ölwanne ein zusätzliches Gebläse   (5)   vorgesehen und vorzugsweise auf der Kurbelwelle (6) ausserhalb des Motorblocks angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Luftführungskanäle des Wasserkühlers (3) zumindest in einen Teilbereich des Luftstromes des zusätzlichen Gebläses (5) hineinragen.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem zwischen dem Motorblock und dem Wasser- kühler angeordneten Kühlluftgebläse, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Gebläse zwischen dem Gebläse für den Wasserkühler und dem Motorblock angeordnet ist, wobei sich die Schaufelkreise beider Gebläse (7 und 9) und Luftführungskanäle des Wasserkühlers (3), in Strömungsrichtung der Luft gesehen, teilweise überdecken (Fig. 1 und 2).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei Brennkraftmaschinen mit hinter dem Motorblock angeordnetem Kühlluftgebläse und Wasserkühler, insbesondere für Heckmotorfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Gebläse hinter dem Motorblock angeordnet und sein Strömungsweg gegenüber dem Gebläse für den Wasserkühler abgedeckt ist, und der Ansaugluitstrom des zusätzlichen Gebläses von der Motorvorderseite über in an sich bekannter Weise durch Leitbleche (10) gebildete Luftführungskanäle entlang der Ölwanne (2) geführt ist (Fig. 3).
AT131061A 1961-02-17 1961-02-17 Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen AT223435B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131061A AT223435B (de) 1961-02-17 1961-02-17 Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131061A AT223435B (de) 1961-02-17 1961-02-17 Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223435B true AT223435B (de) 1962-09-25

Family

ID=3511107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131061A AT223435B (de) 1961-02-17 1961-02-17 Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223435B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820163A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftgekuehlte brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820163A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftgekuehlte brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540040A1 (de) Belueftungsanordnung fuer einen maschinenraum
DE2907860A1 (de) Kuehlanlage fuer eine brennkraftmaschine
AT223435B (de) Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen
DE915230C (de) Kuehlanlage fuer Motorschienenfahrzeuge, insbesondere Triebwagen und Motorlokomotiven, mit wassergekuehlten Verbrennungsmotoren groesserer Leistung
DE585221C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE1222814B (de) Schmieroelkuehlvorrichtung eines Aussenbordmotors
DE2722101C2 (de) Gekapselte, wassergekühlte Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE381609C (de) Luftgekuehlter Elektromotor der Durchzugstype
DE857452C (de) Durch Brennkraftmaschine angetriebene Dreschmaschine, insbesondere Maehdreschmaschine
AT224154B (de) Kühl- und Entlüftungseinrichtung für Brennkraftmaschinenantriebe
DE7401554U (de) Luftkuehlungsvorrichtung fuer verbrennungsmotor
DE942095C (de) Kuehleranlage mit zwei Kuehlern fuer Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieseltriebwagen
DE617457C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kuehloelkreislauf
DE589420C (de) Einrichtung zum Absaugen der Grenzschicht an Flugzeugtragfluegeln
CH220080A (de) Einrichtung an Fahrzeugen mit Heckmotor zur Kühlung desselben durch ein Achsialgebläse.
CH220009A (de) Luftkühleinrichtung mit Achsialgebläse an Fahrzeugmotoren.
DE967810C (de) Kuehleinrichtung an geblaesegekuehlten Brennkraftmaschinen
DE441716C (de) Durch eingebaute Ventilatoren gekuehlter, halbgeschlossener Elektromotor mit ungeteiltem Gehaeuse und je einem auf der Motorwelle sitzenden Ventilator auf jeder Seite
AT136761B (de) Motorgenerator, insbesondere mit Sternmotor.
DE627987C (de) Anordnung zur Kuehlaltung von Brennstoff- und OElleitungen bei Kraftfahrzeugen
DE598989C (de) Kuehlvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1916857A1 (de) Mit seinem Antriebsmotor direkt gekuppelter Kompressor in Vertikalanordnung
AT146089B (de) Luftkühlung für Brennkraftmaschinen.
AT147693B (de) Luftkühlung für Brennkraftmaschinen.