DE967810C - Kuehleinrichtung an geblaesegekuehlten Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kuehleinrichtung an geblaesegekuehlten Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE967810C
DE967810C DEM18387A DEM0018387A DE967810C DE 967810 C DE967810 C DE 967810C DE M18387 A DEM18387 A DE M18387A DE M0018387 A DEM0018387 A DE M0018387A DE 967810 C DE967810 C DE 967810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil cooler
cooling
cooling device
internal combustion
crankcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM18387A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Bader
Joseph Bischel
Erich Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Motoren Werke Mannheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Werke Mannheim AG filed Critical Motoren Werke Mannheim AG
Priority to DEM18387A priority Critical patent/DE967810C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967810C publication Critical patent/DE967810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Kühleinrichtung an gebläsegekühlten Brennkraftmaschinen Bei gebläsegekühlten Brennkraftmaschinen mit stehender keihenanordnung der Zylinder und gegenüber der Motorlängsachse seitlich versetztem Axialkühlluftgebläse war es bisher üblich, den Ölkühler entweder vor dem ersten oder hinter dem letzten Zylinder in der Maschinenlängsachse anzuordnen oder ihn innerhalb des vom Gebläseaustritt zu den Zylindern führenden Kühlluftschachtes zu lagern. Es ist ferner bekannt, in der Wand des Luftführungskanals von luftgekühlten Brennkraftmaschinen eine Unterbrechung vorzusehen, an welche sich der Ölkühler anschließt, den ein vom Hauptluftstrom abzweigender Nebenstrom durchfließt. .
  • Die Nachteile dieser Anordnungen sind, daß die aus dem Ölkühler strömende Kühlluft entweder überhaupt nicht weiter ausgenutzt wird oder, wenn sie noch zur Kühlung eines oder mehrerer Zylinder herangezogen wird, dabei in den Kauf genommen werden muß, daß bereits bei geringem Undichtwerden des Ölkühlers Öl gegen die heißen Zylinder geschleudert wird und dort einen wärmeisolierenden Belag bildet, welcher Überhitzung zur Folge hat. Wenn der gesamte Kühlluftstrom vor der Beaufschlagung der Zylinder den Ölkühler passiert; macht sich der Nachteil bemerkbar, daß der Ölkühler den Zufuhrquerschnitt für die Kühlluft der Zylinder verengt und außerdem Wirbelung der Luft erzeugt.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, bei einer gebläsegekühlten Brennkraftmaschine mit stehender Reihenanordnung der Zylinder und gegenüber der Motorlängsachse seitlich versetztem Axialkühlluftgebläse den Ölkühler an den Luftführungskanal des ersteren so anzuschließen, daß alle Nachteile der bekannten Anordnungen von Ölkühlern vermieden werden. Darüber hinaus soll vor allem der für die Betriebssicherheit von Brennkraftmaschinen sehr wesentliche Vorteil erreicht werden, daß mittels der den Ölkühler verlassenden Luft ohne zusätzlichen Aufwand weitere lebenswichtige Bauteile der Maschine, wie z. B. die Lichtmaschine und das Kurbelgehäuse, gekühlt werden können.
  • Außerdem soll es die Erfindung ermöglichen, kurze, schwingungsfeste Leitungen zur Ölpumpe, zum Ölfilter und zum Oldruckregelventil anzuordnen, gegebenenfalls die Stutzen des Ölkühlers unmittelbar an der Austrittsstelle von Bohrungen anzuflanschen, die im Kurbelgehäuse verlaufen, womit die notwendigen Verbindungen in einfachster Weise hergestellt sind. Betriebssicherheit und Billigkeit sind damit weiter gesteigert.
  • Diese Vorteile werden bei einer gebläsegekühlten Brennkraftmaschine der zuletzt genannten Art dadurch erreicht, daß der Ölkühler an der unteren, dem Kurbelgehäuse zugekehrten Seite des in seiner Wand eine entsprechende Unterbrechung aufweisenden Führungskanals des Kühlluftgebläses angeordnet ist, so daß der Nebenluftstrom nach Durchgang durch den Ölkühler eine auf die Seitenwand des Kurbelgehäuses hin zielende oder parallel zu dieser verlaufende Richtung annimmt.
  • Damit ist es gemäß der weiteren Erfindung in einfacher und zweckmäßiger Weise. möglich, den Nebenluftstrom nach Durchgang durch den Ölkühler weitere Einrichtungen oder Teile der Brennkraftmaschine, wie die Lichtmaschine, beaufschlagen zu lassen.
  • Bei Durchführung der letzteren Maßnahme können z. B. die Lichtmaschine und der Ölkühler in. ihren Abmessungen kleiner gehalten werden, der Ölkühler deshalb, weil ein Teil der dem öl zu entziehenden Gesamtwärme bereits durch die Kühlung des Kurbelgehäuses abgeführt wird und somit nicht mehr in der Fläche des Ölkühlers berücksichtigt zu werden braucht.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. i bis 3 bzw. 4 bis 6 in Aufriß, Grundriß und Seitenriß sowie teilweise geschnitten dargestellt.
  • Der Aufbau der Einrichtungen ist im einzelnen folgender: Seitlich vom Zylinder i einer vierzylindrigen B.rennkraftmaschine ist in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise das Kühlluftgebläse 2 angeordnet. Der Führungskanal 3 für die Kühlluft erstreckt sich in der insbesondere aus den Fig. 2 bzw. 5 ersichtlichen Weise an der. einen Längsseite der Maschine. Die vom Gebläse durch diesen Kanal geförderte Luft verteilt sich unter Umlenkung in der üblichen Weise auf die einzelnen Maschinenzylinder. An -der dem Kurbelgehäuse 4 zugekehrten Wand des Führungskanals 3 ist, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. i bis 3 über die ganze Länge des Kanals sich erstreckend, eine Unterbrechung- vorgesehen, an welche sich, entsprechend befestigt, der Ölkühler 5 anschließt. Am Kurbelgehäuse, vorzugsweise an einem Lukendeckel 6 desselben, sind Kühlrippen 7 vorgesehen, welche in Richtung des den Ölkühler verlassenden Luftstromes liegen. In letzteren Luftstrom ragt auch ein Teil der von der Brennkraftmaschine angetriebenen Lichtmaschine B.
  • Die Wirkurig;#weise der Kühleinrichtung ist folgende: Der Hauptstrom der im Betrieb der Brennkraftmäschine vom Gebläse 2 geförderten Kühlluft strömt durch den Führungskanal 3 zu den Zvlindern der Brennkraftmaschine. Von diesem Iiauptstrom zweigt innerhalb des Führungskanals 3 ein Nebenluftstrom ab und- durchströmt in der aus der Zeichnung ersichtlichen Pfeilrichtung den Ölkühler 5, wobei dem Öl die abzuführende- Wärme entzogen wird. Die den Ölkühler verlassende Luft besitzt noch genügend Kühlwirkung, um auf ihrem weiteren Weg am Gehäuse der Lichtmaschine 8 entlang sowie durch die Kühlrippen 7 des Kurbelgehäuses 4 auch an diesen Stellen noch Wärme abzuführen, was den schon betonten Vorteil mit sich bringt, die Lichtmaschine und den Ölkühler kleiner gestalten zu können.
  • Die Ausführung gemäß Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. i bis 3 dadurch, daß an Stelle des über die ganze Länge des Luftführungskanals 3 sich erstreckenden Ölkühlers 5 ein Ölkühler 9 an die dem Kurbelgehäuse zugekehrte Unterbrechung des Kanals 3 angesetzt ist, welcher sich nur über einen Teil der Wandlänge erstreckt, dafür aber, wie insbesondere Fig. 5 zeigt, breiter gehalten ist.
  • Der übrige Aufbau sowie die Wirkungsweise sind die gleichen wie bei dem in Fig. i bis 3 gezeigten,Ausfülnrungsbeispiel. Die Kühlluft bestreicht auch in diesem Fall nach Verlassen des Ölkühlers wieder das Lichtmaschinengehäuse und das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine.
  • Zur Erzielung eines günstigen und einfachen Aufbaues der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung ist es vorteilhaft, für das Kühlgebläse 2 ünd den Ölkühler 9 eine gemeinsame Befestigung, zweckmäßig den Halber io des Gebläses, vorzusehen, welcher außerdem das Schwenklager ii für die Lichtmaschine 8 trägt.
  • Außer der Lichtmaschine 8 und den Kühlrippen 7 des Kurbelgehäuses könnten je nach Betriebsbedingungen und Aufbau der Maschine auch andere Einrichtungen und Bauteile dem, den Ölkühler verlassenden Luftstrom ausgesetzt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühleinrichtung an gebläsegekühdten Bnennkraftmaschinen mit stehender Reihenan- Ordnung der Zylinder und gegenüber der Motorlängsachse seitlich versetztem Axialkühlluftgebläse, dessen Luftführungskanal in seiner Wand eine Unterbrechung aufweist, an welche sich ein Ölkühler anschließt, den ein vom Hauptstrom im genannten Kanal abzweigender Nebenluftstrom durchfließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölkühler (5 bzw. 9) an der unteren, dem Kurbelgehäuse (4) zugekehrten, Seite des Luftführungskanals (3) des Kühllüftgebläses (2) so angeordnet ist, daß der Nebenluftstrom nach Durchgang du.#eh dien Ölkühler eine auf die Seitenwand. (6) des Kurbelgehäuses hin zielende oder parallel zu dieser verlaufende Richtung annimmt.
  2. 2. Kühleinrichtung nach Ansprixch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenluftstrom nach Durchgang durch den Ölkühler (5 bzw. 9) weitere Einrichtungen oder Teile der Brennkraftmaschine, vorzugsweise die Lichtmaschine (8) beaufschlagt
  3. 3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Abluftstrom des Ölkühlers getroffenen Flächen z. B. des Kurbelgehäuses in an sich bekannter Weise mit Kühlrippen (7) versehen sind.
  4. 4. Kühleinrichtung nach Anspruch i bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgebläse (2) und der Ölkühler (9) eine gemeinsame Befestigung aufweisen, welche außerdem das Schwenklager (i i) für die Lichtmaschine (8) trägt.
  5. 5. Kühleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölkühler (9) am Halter (io) für das Kühlluftgebläse (2) befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 342 940. 617 232, 822 311, 838 ogo; schweizerische Patentschrift Nr. 219 750; französische Patentschrift Nr. 872 837.
DEM18387A 1953-04-30 1953-04-30 Kuehleinrichtung an geblaesegekuehlten Brennkraftmaschinen Expired DE967810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18387A DE967810C (de) 1953-04-30 1953-04-30 Kuehleinrichtung an geblaesegekuehlten Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18387A DE967810C (de) 1953-04-30 1953-04-30 Kuehleinrichtung an geblaesegekuehlten Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967810C true DE967810C (de) 1957-12-12

Family

ID=7297703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM18387A Expired DE967810C (de) 1953-04-30 1953-04-30 Kuehleinrichtung an geblaesegekuehlten Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967810C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047739A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine in reihenbauart

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342940C (de) *
DE617232C (de) * 1933-04-11 1935-08-15 Humboldt Deutzmotoren A G Brennkraftmaschine mit luftgekuehlten Zylindern
CH219750A (de) * 1940-07-29 1942-02-28 Ringhoffer Tatra Werke Ag Olkühleinrichtung an luftgekühlten Motoren.
FR872837A (fr) * 1939-03-09 1942-06-19 Ets Ringhoffer Tatra Sa Moteur de véhicule à refroidissement par l'air, avec refroidisseur d'huile
DE822311C (de) * 1950-02-21 1951-11-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE838090C (de) * 1952-03-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG., Köln Luftgekühlte Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342940C (de) *
DE838090C (de) * 1952-03-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG., Köln Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE617232C (de) * 1933-04-11 1935-08-15 Humboldt Deutzmotoren A G Brennkraftmaschine mit luftgekuehlten Zylindern
FR872837A (fr) * 1939-03-09 1942-06-19 Ets Ringhoffer Tatra Sa Moteur de véhicule à refroidissement par l'air, avec refroidisseur d'huile
CH219750A (de) * 1940-07-29 1942-02-28 Ringhoffer Tatra Werke Ag Olkühleinrichtung an luftgekühlten Motoren.
DE822311C (de) * 1950-02-21 1951-11-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047739A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine in reihenbauart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441045C2 (de) Schalldämmgehäuse für Maschinenaggregate mit Kühler
DE2849675A1 (de) Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
DE967810C (de) Kuehleinrichtung an geblaesegekuehlten Brennkraftmaschinen
DE1300738B (de) Gaswechselsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE880823C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE838090C (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DEM0018387MA (de)
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE2722101C2 (de) Gekapselte, wassergekühlte Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE2737262A1 (de) Einrichtung zur belueftung des zwischen den aussenflaechen einer brennkraftmaschine und einer diese im abstand umschliessenden verschalung gebildeten zwischenraumes
EP0464796B1 (de) Riementrieb einer Brennkraftmaschine
DE617457C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kuehloelkreislauf
DE3047739A1 (de) Luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine in reihenbauart
DE357333C (de) Einrichtung zur Luftkuehlung des Auspuffs von Explosionsmotoren, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1294397B (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
CH317248A (de) Kühleinrichtung an Brennkraftmaschinen
DE837616C (de) Anordnung der Kraftstoffeinspritzpumpe bei luftgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE912139C (de) Luftgekuehlte Kompressoranlage
DE940256C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE578131C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Zweizylinder-Brennkraftmaschinen
DE2126738B2 (de) Einrichtung zum Nachschmieren von Saugventilen und deren Ventilsitzen bei einer mit einem Radialgebläse ausgerüsteten Brennkraftmaschine
DE1751407A1 (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE1576724A1 (de) Luftgekuehlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT277668B (de) Kuehlluftgeblaese bei brennkraftmaschinen
DE583606C (de) Umsteuerbare Viertakt-Brennkraftmaschine mit umlaufendem Aufladegeblaese