AT221389B - Rückprallsperre an einem halbstarr verriegelten mehrteiligen Geradzugverschluß selbsttätiger Feuerwaffen - Google Patents

Rückprallsperre an einem halbstarr verriegelten mehrteiligen Geradzugverschluß selbsttätiger Feuerwaffen

Info

Publication number
AT221389B
AT221389B AT747357A AT747357A AT221389B AT 221389 B AT221389 B AT 221389B AT 747357 A AT747357 A AT 747357A AT 747357 A AT747357 A AT 747357A AT 221389 B AT221389 B AT 221389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control piece
bolt
locking
semi
guide sleeve
Prior art date
Application number
AT747357A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mauser Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Ag filed Critical Mauser Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT221389B publication Critical patent/AT221389B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rückprallsperre an einem halbstarr verriegelten mehrteiligen
Geradzugverschluss selbsttätiger Feuerwaffen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mitGeradzugverschlussdes Verschlussträgers eine Federführungshülse gleitbar angeordnet ist, welche von der vorgespannten Verspannungsfeder umschlossen ist, und deren vorderes Widerlager fest an der Führungshülse sitzt, während ihr hinteres Widerlager auf dieser Hülse so begrenzt verschiebbar ist, dass bei Beginn des   Rücklaufes   des Verschlussträgers das Steuerstück in Verriegelungsstellung verharrt, wodurch eine Verlängerung der Sperrwirkung der Riegel erreicht wird. 



   Diese Ausbildung gestattet insbesondere die Verwendung des Verschlusses in einer   selbsttätigenFeuer-   waffe mit Schlaghahnzündung. 



   In der Zeichnung ist beispielsweise   eine Ausführungsform   des neuen Verschlusses für eine automatische Feuerwaffe mit Schlaghahnzündung dargestellt. 



   Es zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt mit Teilansicht eines zweiteiligenGeradzugverschlusses mit Verriegelung durch Rollen und Schlagbolzenanordnung für,   Schlag bahnzündung. u.   zw. in verriegeltem Zustand vor dem Abschuss der Waffe, Fig. 2 einen Längsschnitt nach bbene A-B in Fig.   l,   Fig. 3 einen gleichen Schnitt wie in Fig. 2 nach dem Abschuss,   u.   zw. kurz nach Entriegelung und Fig. 4 einen Querschnitt in 
 EMI2.1 
 in Fig. l.Beim Ausführungsbeispiel ist der Lauf mit 10 bezeichnet, mit 11 das Verriegelungsstück, mit 12 der Verschlussträger.

   Im Verschlussträger befindet sich eine Längsbohrung 12a, die am rückwärtigen Ende in abgesetzte engere Bohrungen 12b   übergeht.   Die Bohrungen 12a und 12b nehmen den Schlagbolzen 13 und auf diesem gleitend   die Federführungshülse   14 auf, wobei auf dem laufseitigen Ende der Hülse 14 das vordere Federwiderlager 15 mit einem Stift 15a befestigt ist, während auf dem entgegengesetzten Ende der Hülse 14 gleitbar Jas hintere Widerlager 16 angeordnet ist. Der im Teil 16 befestigte Stift 17 ist in der seitlichen Anfräsung 14a der Hülse 14 beweglich und die Länge der Anfräsung 14a bestimmt den   Hubdes   Widerlagers 16 und damit den Hub der mit Vorspannung eingebauten Verspannungsfeder 18. 



   In   derVerschlussträgerbohrung   12a ist ferner längsbeweglich gelagert das zylindrische Hinterende 19a des Steuerstückes 19. Es berührt mit seiner rückwärtigen Stirnfläche das vordere Stirnende der Federführungshülse 14 und des Widerlagers 15. Die Eintauchtiefe des Steuerstückes 19 in den Verschlussträger 12 wird begrenzt durch die Schulter 19b am Steuerstück. Der Kopf 19c des Steuerstückes ist (Fig. 4) prisma- 
 EMI2.2 
 lungsstück 11 zusammen. Zur Steuerung der Verriegelungsrollen 21 dienen die   Schrägflächen   19d am   Steuerstück.

   Zur   Kupplung von Verschlusskopf 20 und Verschlussträger 12 dienen die an den beiden Teilen angebrachten Nasen 12c und 20b (Fig. 1 - 4), wobei zwischen den Nasen so viel freies Bewegungsspiel vorhanden ist, dass beim Durchladen das Steuerstück 19 in die Entriegelungsstellung gebracht werden kann. Die Schliessfeder ist mit 22 bezeichnet ; sie greift am Boden der in   denVerschlussträger   12 eingebauten Federführungshülse 23 an. 



   Die im wesentlichen vorbeschriebenen Elemente wirken in folgender Weise zusammen :
Bei geschlossener Waffe (Fig. 1 und 2), solange der (nicht gezeichnete) Hahn den Schlagbolzen 13 noch nicht in den Boden der Patrone P eingetrieben hat, befinden sich die Verriegelungsrollen 21 etwa zur Hälfte in den halbzylindrischen Ausnehmungen lla des Verriegelungsstückes 11 und den Fenstern 20a im Verschlusskopf. Das Steuerstück 19 befindet sich in seiner vordersten Stellung. in welcher seine   Schrägen 19d   die Verriegelungsrollen 21 in ihrer äussersten Stellung, in Querrichtung gesehen, halten. 



   Die Schliessfeder 22, die stärker als die Verspannungsfeder 18 ist, hält den Verschlussträger 12 in vorderster Stellung, in welcher er mit seiner Stirnfläche 12d an der rückwärtigen Stirnfläche des Verschlusskopfes 20 anliegt ; das Steuerstück 19 ist in dieser Stellung bis zum Anschlag seiner Schulter 19b in den Verschlussträger eingetaucht. 



   Um die Wirkung der Rückprallsperre gemäss der Erfindung deutlich zu erklären, werden zunächst die   Vorgänge beim   Lösen eines Einzelschusses beschrieben, wobei   das Vorhandensein der Rückprallsperre   (Teile   14 - 18)   nicht berücksichtigt wird ; nach Lösen eines Schusses durch Eintreiben des Schlagbolzens 13 durch den (nicht gezeichneten) Schlaghahn in den Boden der Patrone P entwickelt sich am Stossboden des Verschlusskopfes 20 der Stossbodendruck, der unter Gasdruck stehenden Patronenhülse, und unter diesem Druck legen sich die Verriegelungsrollen 21 teils an die vorderen Widerlagerflächen der Verschlusskopffenster 20a, teils an die etwa diametral gegenüberliegenden Teile der   halbzylindrischenAusnehmun-   gen lla im Verriegelungsstück 11.

   Da. das Steuerstück 19 sich in seiner vordersten Stellung befindet, lassen seine Schrägen 19d die Rollen 21 nicht nach innen ausweichen, d. h. Verschlusskopf 20 und Verriegelungsstück 11 verharren in ihrer gegenseitigen Lage, und die Waffe ist verriegelt. 



   Diese Verriegelung ist als eine halbstarre zu bezeichnen, denn die Rollen 21 gleiten im weiteren an 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Ausnehmungen   lla   ab, drücken nach innen und beschleunigen über die Schrägen 19d das Steuerstück
19 nach hinten. Das Steuerstück seinerseits überträgt die ihm mitgeteilte Bewegungsenergie an den Ver- schlussträger 12, der seinerseits über die Nase 12c den Verschlusskopf an der Nase 20b mitnimmt und voll- ständig entriegelt, nachdem der Gasdruck abgefallen ist und das Geschoss den Lauf verlassen hat. 



   Während bei Einzelfeuer es im allgemeinen ohne Bedeutung ist ob der Verschluss Rückprallneigung zeigt, können Schwierigkeiten bei Dauerfeuer unter hoher Schussfolge und bei   ive munition   auftreten, bei der auf eine möglichst gleichmässige Zündverzugszeit wenig Rücksicht genommen ist oder die Zündhütchen durch Luftfeuchtigkeit während der Lagerung gelitten haben. 



   Denkt man sich zunächst die Federeinrichtung   14 - 18 im   Verschlussträger 12 weg, lässt sich leicht vorstellen, dass beim Zünden einer Patrone mit verhältnismässig langer Abbrennzeit der Verschlussträger
12 mit   dem Steuerstück   19 durch Rückprall bereits wieder ein Stück weit in die Entriegelungslage zurück- geprallt ist, d.   11.   die Schrägen 19d am Steuerstück die Verriegelungsrollen 21 nicht mehr   hinterstellen   und so im Augenblick des Gasanstieges bei einem solchen Nachbrenner die Waffe praktisch unverriegelt ist, denn die verhältnismässig kleine Masse von Verschlusskopf 20 und Rollen 21 reicht nicht zu einer si- cheren Verdämmung des Laufes, beispielsweise beim Verschiessen von Infanterie-Patronen, aus.

   Es ist bei gewissen, zum Teil neuzeitlichen Waffen eine bekannte Erscheinung, dass dann die Patronenhülse unter der Wirkung des Gasdruckes nach hinten aus dem Patronenlager heraustritt, aufplatzt, und explosionsarti- ge Erscheinungen, die zur Zerstörung von Waffenteilen führen, die Folge sind. 



   Durch diese erfindungsgemässe Anordnung wird dieser Gefahr mit völliger Zuverlässigkeit begeg- net : Wenn bei   voreilendem Verschluss   das Steuerstück 19 mit unter der Wirkung der Schliessfeder 22 an der
Schulter 19b anliegendem Verschlussträger 12 in seiner vordersten Stellung angelangt ist und über die
Schrägen 19d die Verriegelungsrollen 21 in Verriegelungsstellung gestossen hat (Fig. 2), besteht, da diese
Bewegung mit hoher Geschwindigkeit erfolgt ist, bei den Teilen 19 und 12 die Neigung zurückzuprallen ; wären sie fest miteinander verbunden, d. h. eine Masse, so wurden die wirkenden Massenkräfte ausreichen, um eine Rückprallbewegung herbeizuführen, durch welche die Rollen 21 ihre Hinterstellung an den Schrägen 19d verlieren würden. 



   Erfindungsgemäss ist nun aber das Steuerstück 19, das im Vergleich zum Verschlussträger 12 eine geringe Masse hat, in axialer Richtung verschiebbar im Verschlussträger gelagert, und zudem wirkt die mit Vorspannung eingebaute Feder 18 auf eine Trennung der genannten Teile hin. Wenn nun die Rückprallkraft sich einstellt, wird sie vom Verschlusskopf und Steuerstück 19 gewissermassen geteilt an den schweren Verschlussträger 12 weitergeleitet und treibt diesen nach hinten. Gleichzeitig vermag aber die vorgespannte Feder 18 das vergleichsweise leichte Steuerstück in Verriegelungsstellung, d. h. vorne zu halten und die Dauer dieser Zwischenphase genügt, um die Zeit der Zündverzögerung zu überbrücken und ein Entriegeln des Verschlusses, solang das Geschoss   del1   Lauf noch nicht verlassen hat, unter der Wirkung von Rückprallkräften zu verhindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Rückprallsperre an einem halbstarr verriegelten mehrteiligen Geradzugverschluss selbsttätiger Feuerwaffen, mit einem Verschlusskopf, Verriegelungsorgauen, wie Rollen, Stützlappen od. dgl. und einem axial im Verschlusskörper' < schiebbaren Steuerstück für die Verriegelungsorgane, das durch eine Verspannungsfeder belastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerstück (19) mit einem abgesetzten zylindrischen Ende (19a) von vorne in den Verschlussträger (12) eingesteckt ist, wobei auf dem Schlagbolzen (13) der sowohl das Steuerstück als auch den Verschlussträger axial verschiebbar durchsetzt innerhalb des Verschlussträgers (12) eine Federführungshülse (14) gleitbar angeordnet ist, welche von der vorgespannten Verspannungsfeder (18)
    umschlossen ist und deren vorderes Widerlager (15) fest an der Federführungshülse (14) sitzt, während ihr hinteres Widerlager (16) auf der Federführungshülse (14) so begrenzt verschiebbar ist, dass bei Beginn des Rücklaufes des Verschlussträgers (12) das Steuerstück (19) in Verriegelungsstellung verharrt, wodurch eine Verlängerung der Sperrwirkung der Verriegelungsorgane erreicht wird.
AT747357A 1956-11-24 1957-11-18 Rückprallsperre an einem halbstarr verriegelten mehrteiligen Geradzugverschluß selbsttätiger Feuerwaffen AT221389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221389X 1956-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221389B true AT221389B (de) 1962-05-25

Family

ID=5839772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT747357A AT221389B (de) 1956-11-24 1957-11-18 Rückprallsperre an einem halbstarr verriegelten mehrteiligen Geradzugverschluß selbsttätiger Feuerwaffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221389B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382960B (de) * 1983-06-23 1987-05-11 Vojta Maximilian Verriegelungssystem fuer eine feuerwaffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382960B (de) * 1983-06-23 1987-05-11 Vojta Maximilian Verriegelungssystem fuer eine feuerwaffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe
DE3244315C2 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluß für Munition mit extrem hohem Geschoßimpuls
EP2010855B1 (de) Exerziergerät für selbstladegranatwerfer
DE102014102672B4 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe
EP0071795A2 (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE2413615A1 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem verschlussteil
DE3108783C2 (de) Auszieher für Schußwaffen
DE1578372C3 (de) Steuervorrichtung zur Entriegelung des Verschlusses einer Gasdrucklader-Feuerwaffe
DE568739C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender
AT221389B (de) Rückprallsperre an einem halbstarr verriegelten mehrteiligen Geradzugverschluß selbsttätiger Feuerwaffen
DE1050240B (de) Automatische schusswaffe
AT393028B (de) Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
DE1124400B (de) Rueckprallsperre fuer Geradzugverschluesse an selbsttaetigen Feuerwaffen
DE2408446A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende handfeuerwaffe
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE202015001384U1 (de) Handfeuerwaffe mit Gaskolbeneinrichtung
DE593603C (de) Schnellfeuerwaffe
DE707201C (de) Rueckstossverstaerkung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
AT214811B (de) Übungsgerät für automatische Waffen
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
AT200965B (de) Automatische Schußwaffe mit mehrteiligem Verschluß
AT215861B (de) Verschluß für selbsttätige Feuerwaffen
DE2110990A1 (de) Gewehrgranate
DE2121845C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Schußfolge (Kadenz) an automatischen Feuerwaffen