AT217784B - Ölabscheider für die Auspuffleitung von Zweitaktbrennkraftmaschinen - Google Patents

Ölabscheider für die Auspuffleitung von Zweitaktbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT217784B
AT217784B AT212960A AT212960A AT217784B AT 217784 B AT217784 B AT 217784B AT 212960 A AT212960 A AT 212960A AT 212960 A AT212960 A AT 212960A AT 217784 B AT217784 B AT 217784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
exhaust
oil separator
exhaust line
internal combustion
Prior art date
Application number
AT212960A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Pachernegg
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Original Assignee
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dipl Ing Dr Techn List filed Critical Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority to AT212960A priority Critical patent/AT217784B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217784B publication Critical patent/AT217784B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ölabscheider für die Auspuffleitung von Zweitaktbrennkraftmaschinen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 insbesondere bei Zweitaktmotoren, istmischten Luft zu den im Spaltraum gesammelten Bestandteilen. Die Grösse der Öffnungen und ihre Anordnung sind so gewählt, dass die heissen Abgase und die zur Verbrennung erforderliche Luft in ausreichendem Masse mit dem angesammelten Öl in Berührung kommt, jedoch das unverbrannte Öl im Spaltraum zurückgehalten wird. Um die Verbrennung des angesammelten Öles sicherzustellen, ist der Einsatz in möglichster Nähe der Auspuffschlitze anzuordnen. 



   Gegenüber den älteren   ölabscheider   der eingangs beschriebenen Art entfällt bei Anwendung des Erfindungsgedankens einerseits für früher notwendig gewesene Abführungsleitung für die angesammelten unverbrannten Rückstände aus der Auspuffleitung, anderseits ergibt sich der Vorteil, dass wegen der Selbstreinigungswirkung   desAbscheiders   nach der Erfindung ein Ausbau des Einsatzes zur Reinigung nicht in Betracht gezogen werden braucht.

   Die Überlegenheit gegenüber dem Bekannten liegt daneben auch noch in der bedeutend längeren Lebensdauer des Ölabscheiders nach der Erfindung, die dadurch gewährleistet ist, dass dessen im Abgasstrom liegender und damit der Korrosion und Verzunderung ausgesetzter rohr-oder trogförmiger Teil ohne weiteres beträchtlich dickwandiger ausgeführt sein kann, als der entsprechende, besonders dünnwandige Teil des Einsatzes jenes Abscheiders, bei dem durch dessen Eigenbewegung die an ihm haftenden Rückstände beseitigt werden sollen.

   Schliesslich sind auch die Ansprüche, die sich hinsichtlich der Fertigungstoleranzen ergeben, erheblich geringer als beim zuletzt erwähnten bekannten Einsatz, bei dem es wesentlich darauf ankommt, den Abstand des Einsatzes von der   Innenfläche   des Auspuff- 
 EMI2.1 
 halten,verkoken, festbacken und dabei die Elastizität des Einsatzes und damit dessen Reinigungswirkung beträchtlich herabsetzen. Auf diese Weise würde ein zu grosser Zwischenraum zwischen Auspuffrohr und diesem   bekannten Einsatz zuq1indest   ein häufiges Ausbauen des Einsatzes zur Freimachung des Spaltraumes erforderlich machen. Zu der wesentlich günstigeren Abscheidungswirkung des Gegenstandes der Erfindung kommen damit noch erhebliche Vorteile hinsichtlich der Lebensdauer und der Fertigungserfordernisse. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzen die Öffnungen des Einsatzes viereckigen Querschnitt. Bei rechteckiger Ausbildung der Öffnungen ist es nach den Erfahrungen mit dem Erfindungsgegenstand vorteilhaft, wenn die Längsseite dieser Öffnungen senkrecht zur Längsrichtung der Auspuffleitung liegt. 



   Schliesslich findet vorteilhaft für den Einbau des Einsatzes nach der Erfindung in beliebige Brennkraftmaschinen das bereits für sich bekanntgewordene Merkmal Anwendung, den Einsatz mittels eines etwa senkrecht zur Achse der Auspuffleitung liegenden Flansches in der Anschlussfuge zwischen dem Auspuffstutzen des Zylinders und dem Flansch des Auspuffrohres einzuspannen. Zur Vereinfachung der Herstellung des Einsatzes kann dessen flanschförmiger Teil durch einen abgekanteten Bord dieses Einsatzes gebildet sein. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung schematisch   dargestellterAusführungsbeispiele   angegeben. In der Zeichnung zeigen   Fig. l   einen Schnitt durch denAuspuffstutzen einer Brennkraftmaschine, senkrecht zur Zylinderachse, Fig. 2 einen analogen Schnitt, wobei in der linken und in der rechten Hälfte je eine weitere Ausführungsform dargestellt ist, und Fig. 3 einen Axialschnitt durch einen Einsatz nach der Erfindung. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 die Laufbüchse des Zylinders, deren Auspuffschlitze 2 und 3 durch den senkrecht   zurbildebene verlaufendensteg   4 getrennt sind. Das die Laufbüchse umgebende Motorgehäuse bildet im Bereich der Auspuffschlitze denAuspuffstutzen 5, an dessen Flansch 5a der Flansch 6a des Auspuffrohres oder des Sammlers 6 anschliesst. Zwischen den beiden Flanschen ist mittels der nicht dargestellten Flanschschrauben und   unterZwischenschaltung   der Dichtungen 7 der Bord   8a.   des rohrförmigen Einsatzes 8 festgeklemmt. Die Verbindung des zwischen dem Einsatz 8 und den Wänden des Auspuffstutzens 5 vorhandenen Spaltraum 11 mit dem Abgasstrom bilden im vorliegenden Fall rasterförmig angeordnete Öffnungen 9 mit rundem Querschnitt. 



   Die in der linken Hälfte der Fig. 2 dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der in Fig. 1 wiedergegebenen durch die Anbringung eines flanschförmigen Teiles 10 zur Befestigung des Einsatzes 8 etwa in der Mitte der Längserstreckung dieses Einsatzes, wodurch der Einsatz 8 sowohl in den Auspuffstutzen 5 als auch in das Auspuffrohr 6 hineinreicht. In diesem Fall wird der Abschluss des Spaltraumes   11   zwischen dem Einsatz und den Wänden des Auspuffrohres 6 durch den lippenförmig nach aussen gebogenen Rand 8' des Einsatzes gebildet, der an der Innenfläche des Auspuffrohres 6 dichtend anliegt. 



   Wie in der   rechten Hälfte   der Fig. 2 gezeigt ist, kann der Einsatz 8 auch ohne Flansch ausgeführt sein. 



  In diesem Fall wird er ohne sonstige Befestigung in die Auspuffleitung, gegebenenfalls unter Spannung, eingesteckt. Im Auspuffrohr oder Sammler 6 kann dabei ein Absatz 6* vorgesehen sein, an welchem der Einsatz 8 mit seinem nach aussen gebogenen Rand   8'anliegt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der in Fig. 3 dargestellte Einsatz 8 ist trogförmig ausgebildet, so dass er beim Einbau in eine Auspuffleitung nur über einen Teil des Querschnittes derselben reicht. Ein solcher Einsatz ist in die Auspuffleitung an jener Stelle des Querschnittes einzubauen, an welcher sich der grösste Teil des den Zylinder verlassenden Öles den Wänden entlang fortbewegt. Bei dieser Ausführung ist auch eine Variante der Form der Öffnungen des Einsatzes 8, u. zw. insbesondere der bereits in Fig. 2 dargestellten Viereckform, veranschaulich, wonach die Öffnungen 9t rechteckig ausgebildet sind und mit ihrer Längsseite in Umfangsrichtung der nicht dargestellten Auspuffleitung liegen. Ausserdem sind sie in Achsrichtung des Einsatzes gegeneinander versetzt angeordnet. 



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Varianten der in   den Ausführungsbeispielen wiedergegebenen   konstruktiven Einzelheiten der Einsätze und der zu ihrer Fixierung innerhalb der Auspuffleitung dienenden Teile möglich. So kann es in bestimmten Fällen ausreichend sein, an Stelle eines rohr- oder trogförmig ausgebildeten Einsatzes eine ebene oder nur wenig gekrümmte perforierte Blechplatte in der Auspuffleitung anzuordnen. Schliesslich ist es auch möglich, den Abscheider aus mehreren voneinander getrennten Teilen herzustellen, die einzeln in die Auspuffleitung eingebaut sind.

   In   allen Fällen   ist jedoch für die Erzielung der beabsichtigten Wirkung massgeblich, dass der Einsatz an dem in   Strömungsrichtung   gesehen hinteren Ende gegen die Wand des Auspuffstutzens bzw. des Auspuffrohres, in dem er endet, dicht   abschliesst und der Einsatz Öffnungen   in genügender Anzahl aufweist, damit die im Spaltraum angesammelten flüssigen Bestandteile bei den entsprechenden Betriebszuständen der Brennkraftmaschine mit den so-   dann besonders heissenAbgasen   in Berührung kommen. Eine günstige Wirkung wird erzielt, wenn die Höhe des Hohlraumes etwa   1 - 3   mm beträgt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ölabscheider für   die Auspuffleitung von Zweitaktbrennkraftmaschinen   mit vom Kolben gesteuerten Auspuffschlitzen, bestehend aus einem sich in der Auspuffleitung in deren Längsrichtung erstreckenden und an die Auspuffschlitze anschliessenden Einsatz, der zusammen mit der Innenseite des Auspuffrohres einen gegen die Auspuffschlitze des Zylinders zu offenen Spaltraum bildet, an der den Auspuffschlitzen abgewendetenSeitehingegen abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest annähernd parallel zur Innenfläche des Auspuffrohres liegende, vorzugsweise rohr- oder trogförmige Teil des Einsatzes (8) mit rasterförmig angeordneten Öffnungen (9,9') versehen ist, durch die die   heissen Abgase zur Entzündung   des im Spaltraum gesammelten Öles mit dem Spaltraum in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. 2. Ölabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9,9') des Einsatzes viereckigen Querschnitt besitzen, und bei rechteckiger Ausbildung der Öffnungen (9') die Längsseite des Querschnittes in Umfangsrichtung der Auspuffleitung liegt (Fig. 2 und 3).
    3. Ölabscheider nachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8) in an sich bekannter Weise mittels eines flanschförmigen Teiles (8a, 10), der vorzugsweise durch einen zur Längsachse des Einsatzes quer verlaufenden Bord des Einsatzes gebildet ist, in der Anschlussfuge zwischen dem Auspuffstutzen (5, 5a) des Zylinders und dem Flansch (6a) des Auspuffrohres eingeklemmt ist.
AT212960A 1960-03-19 1960-03-19 Ölabscheider für die Auspuffleitung von Zweitaktbrennkraftmaschinen AT217784B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212960A AT217784B (de) 1960-03-19 1960-03-19 Ölabscheider für die Auspuffleitung von Zweitaktbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212960A AT217784B (de) 1960-03-19 1960-03-19 Ölabscheider für die Auspuffleitung von Zweitaktbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217784B true AT217784B (de) 1961-10-25

Family

ID=3528386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT212960A AT217784B (de) 1960-03-19 1960-03-19 Ölabscheider für die Auspuffleitung von Zweitaktbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217784B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002126B4 (de) Filteraufbau mit elliptischer Dichtungsgrenzfläche
EP3652419B1 (de) Zylinderkopfölabscheider für einen verbrennungsmotor (strömungsgeführter ölabscheider)
DE102005013183A1 (de) Mehrstufiger raumeffizienter elektrostatischer Kollektor
DE19701977A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventilkammerdeckel
DE1776216A1 (de) Tragbares OElraumheizgeraet
DE3625376C1 (de) Kurbelgehaeuseentlueftung fuer Kraftfahrzeuge
DE19546545B4 (de) Saugrohrmodul
AT217784B (de) Ölabscheider für die Auspuffleitung von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE2200818A1 (de) Einlass- und Auslassleitungen fuer einen Verbrennungsmotor sowie deren Stroemungskanaele
DE8911897U1 (de) Ölwanne für einen Verbrennungsmotor
CH693002A5 (de) Oelabscheidevorrichtung.
DE102005027415B4 (de) Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE3918785A1 (de) Sauganlage einer brennkraftmaschine
DE102019116973B3 (de) Ölrücklaufsperrventil für ein Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem einer Brennkraftmaschine
DE10301028A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungsventil mit integriertem Zyklonabscheider
DE1294090B (de) Rueckschlag-Absperrventil in der Entlueftungsleitung eines Brennkraftmaschinen-Kurbelgehaeuses
DE1221052B (de) OElabscheider fuer die Auspuffleitung von Brennkraftmaschinen
DE3344950A1 (de) Kompaktes frischgas-eintrittssystem fuer motoren mit kombinierter aufladung
DE3511837C1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3131805A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE2621509C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2449628B2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
EP0729376B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von öl und/oder russ und/oder anderen fremdstoffen aus einem luft-, gas- und/oder dampfstrom
DE102011081401A1 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät
DE1020490B (de) Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen