AT217082B - Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile - Google Patents

Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile

Info

Publication number
AT217082B
AT217082B AT45160A AT45160A AT217082B AT 217082 B AT217082 B AT 217082B AT 45160 A AT45160 A AT 45160A AT 45160 A AT45160 A AT 45160A AT 217082 B AT217082 B AT 217082B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concreted
supports
structural
concreting
support
Prior art date
Application number
AT45160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Strabag Bau A G Und Kloeckner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strabag Bau A G Und Kloeckner filed Critical Strabag Bau A G Und Kloeckner
Application granted granted Critical
Publication of AT217082B publication Critical patent/AT217082B/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile, insbesondere zum Betonieren von   Brückenkonstruktionen.   Bei der Herstellung von grossen, insbesondere langen Bauwerken, wird angestrebt, die Kosten für die Einrüstung möglichst gering zu halten. Es ist ferner in dicht bebauten Gebieten unerwünscht, dass sich die Einrüstung auf dem Gelände abstützt und weiteren Raum benötigt. 



   Es liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile zu schaffen, die von den bereits errichteten Bauteilen selbst getragen wird. 



   Es ist bereits eine Einrichtung zum Betonieren von Bauteilen vorgeschlagen worden, welche von dem bereits errichteten Bauteilen getragen wird. Diese Einrichtung gehört nicht zum Stande der Technik. Sie weist einen Fahrträger auf, der in Längsrichtung des Bauwerkes frei auskragend verschoben werden kann, sowie Rüstträger, die mit dem Fahrträger für sich verschiebbar verbunden sind. Der Fahrträger ist auf dem bereits betonierten Teil des Bauwerkes verfahrbar. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Einrichtung in der Weise zu verbessern, dass der bereits betonierte Teil des Bauwerkes für den Antransport des Baumaterials und zur Ausführung der Betonerung des neuen Bauabschnittes weitgehend frei ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Fahrträger   auf Rollenböcken,   die auf vorher errichteten Bauwerksstützen angeordnet sind, verschiebbar ist und so ausgebildet ist, dass er mit seinem in Richtung auf den bereits betonierten Teil des   Bauwerkes überkragen-   den Teil das eine Ende der an beiden Enden gehaltenen Rüstträger halten kann, dass das andere Ende der Rüstträger mit dem bereits betonierten Teil des Bauwerkes verbunden ist,

   und   dass die Rustträger an dem   Fahrträger und an dem betonierten Teil des Bauwerkes um mindestens   einenStützenabstand   verschiebbar sind. 



   Bei langen Spannweiten können transportable Hilfsstützen vorgesehen sein. Diese sind ebenfalls derart ausgebildet, dass der Fahrträger auf ihnen verschiebbar ist. 



   Die Verbindung der Enden der Rüstträger mit dem betonierten Bauwerksteil bzw. dem Fahrträger wird vorzugsweise durch Tragrahmen hergestellt, welche auf dem betonierten Bauwerksteil bzw. dem Fahrträger verfahrbar sind. Ferner sind an den Rüstträger zweckmässig Traversen lösbar oder fest angebracht, welche an den Bauwerksstützen befestigt   und/oder von dem Tragrahmengehalten werden können.   Das in Richtung auf den bereits betonierten Bauwerksteil überkragende Ende des Fahrträgers ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet, dass es an dem bereits betonierten   Bauwerksteil lösbar   befestigt werben kann.

   In diesem Fall kann der Fahrträger vor dem Verfahren der Rüstträger mit dem bereits betonierten Bauwerksteil verbunden werden, und er kann leichter konstruiert werden, als wenn das Gewicht der Rüstträger von einem frei auskragenden Ende des Fahrträgers aufgenommen werden müsste. 



   Bei der abschnittsweisen Betonierung liegt die Betonierfuge zwischen den Abschnitten jeweils zweckmässig etwa in einem Momentennullpunkt. Das dem Fahrträger abgewandte Ende der Rüstträger kann während des Betonierens an dem aber eine Baustütze auskragenden Ende des bereits betonierten Bauwerkstei- 
 EMI1.1 
   aufgehängtverfahrbar.   



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind auf demjenigen Ende des Fahrträgers, welches dem be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 reits betonierten Bauwerksteil abgewandt ist, Vorrichtungen z.B. Kräne, Rammen oder ähnliche Geräte zur Herstellung der Bauwerksstützen angeordnet. Mit Hilfe dieser   Vorrichtung können die Bauwerksstützen   samt ihrer Fundamente vom Fahrträger aus hergestellt werden. Dies ist besonders bei schwierigen Gelän-   deverhältnissen von grosser Bedeutung.   Der Fahrträger kann hiezu vorteilhaft an   seinem   dem bereits betonierten Bauwerksteil   abgewandten Endss durch Hilfsstützen   unterstützt werden, welche ebenfalls mit Hilfe der auf dem Fahrträger befindlichen Vorrichtungen hergestellt bzw. montiert werden.

   Damit wird auch die Gründung des Bauwerkes unabhängig von den   Bewegungsmöglichkeiten   im Gelände durchgeführt. 
 EMI2.1 
 errichtet werden. Es sind in dem Ausführungsbeispiel gemäss der Zeichnung jeweils zwei Bauwerksstützen paarweise nebeneinander angeordnet. Die Bauwerksstützen werden errichtet, bevor der von ihnen zu tragende Teil des Bauwerkes, der   Durchlaufbrückenträger 1,   2 betoniert wird. Sie sind an ihrem oberen Ende mit Rollenböcken 8 versehen. Auf den   Rollenböcken   der vorher errichteten   Bauwerksstützen   ist ein Fahrträger 9 angeordnet. Dieser Fahrträger ist so ausgebildet, dass er auf den   Bauwerksstützen frei verfahrbar   ist und dabei über einem StUtzenabstand frei auskragen kann.

   Er ist in der Lage, mit seinem in Richtung auf den bereits betonierten Teil des Bauwerks auskragenden Teil 10 das eine Ende mehrerer an beiden En-   dengetragenerRUMträgerll-14   zu halten. Das andere Ende der Rüstträger ist mit dem bereits betonierten Teil1, 2 des Bauwerks verbunden. 



   Das dem bereits betonierten Bauwerksteil zugewandte Ende 10 des Fahrträgers ist vorteilhaft so ausgebildet, dass es vor dem Verfahren der   R1lsttrl1ger   11-14 an den betonierten Bauwerksteil angehängt werden kann. In diesem Fall stützt sich das Ende des   Fahrträgers   während des Verfahrens der Rüstträger mittelbar auf der letzten Bauwerksstütze 4 (Fig. 1) des bereits betonierten Bauwerksteiles ab und der Fahrträger wird nicht so stark beansprucht als wenn sein Ende frei auskragen würde. 



   Bei der in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Vorrichtung sind vier parallel angeordnete Rüstträger 11-14 vorgesehen. Die Zahl der Rüsttrager ist jedoch für den Gegenstand der Erfindung grundsätzlich ohne Bedeutung. Von den vier Rüstträgern sind die beiden inneren 12,13 zwischen den jeweils zu einem Paar gehörenden Bauwerksstützen angeordnet. 



   Die Rüstträger 11-14 sind an dem Fahrträger 9 und an den betonierten Teil   l,   2 des   Bauwerksverfahr-   bar. Zu diesem Zweck werden beide Enden der Rüstträger durch je einen Tragrahmen 15 bzw. 16 gehalten. Der Tragrahmen 16 ist auf dem Fabrträger 9 und der Tragrahmen 15 auf dem bereits betonierten Bau-   werkten1,   2 mittels Rollen 17 verfahrbar. 



   Der Durchlaufträger der Brücke,   d. h.   der betonierte bzw. zu betonierende Teil des Bauwerkes, besteht aus einer Platte   1,   welche die erforderliche Stabilität durch zwei an ihrer Unterseite angeschlossene Längsträger 2 erhält. Unterhalb des Durchlaufträgers ist eine   zweckmässig   aus Stahlblech oder Holzbestehende Schalung 20 vorgesehen. Sie wird von den Rüstträgern 11-14 gehalten. Um die Rüstträger zusammen mit der Schalung jeweils über eine Bauwerksstütze hinaus verfahren zu können, sind die unteren, im Bereich der Bauwerksstützen, d. h. unter den   L ngsträgem   2 liegenden, Teile der Schalung herunterklappbar ausgebildet. Zwischen den Rüstträgern und den Schalungen 20 ist   zweckmässig   eine Tragkonstruktion 21 vorgesehen. 



   Die Rüstträger 11-14 weisen eine Anzahl von Quertraversen 22-26 auf. Von diesen sind die Traversen   22-25   fest mit den Rüstträgern 11-14 verbunden. Diese Traversen sind jeweils zwischen den äusseren Rüstträgern 11-14 und den benachbarten inneren Rüstträgern 12 bzw. 13 unterbrochen, so dass die Rüstträger ohne Störung an den Bauwerksstützen 3-7 vorbeigefahren werden können. Die Traverse 26 ist dagegen lösbar unter den   Rüstträgern   angebracht. Die festen Traversen 22-25 sind so ausgestaltet, dass sie mit den Bauwerksstützen verbunden werden und danach die Rüstträger mit der Schalung tragen können. 



  Die Traverse 26 wird dagegen zum Verschieben der Rüstträger einschliesslich Schalung mit dem Tragrahmen 15   z. B.   mittels eines Flaschenzuges 30, verbunden. Sie erstreckt sich über die Breite aller vier Rüstträger. 



   Der Tragrahmen 16 ist mit den dem Fahrträger 9 zugewandten Enden der   Rüstträger verbunden.   



   Um die Rüstträger zusammen mit der Schalung 20 nach dem Betonieren eines Bauteiles leicht von dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beton lösen zu können, sind sie vorteilhaft heb-und senkbar ausgebildet. Zu diesem Zweck können die Rüstträger vorteilhaft über nicht gezeichnete Hebeeinrichtungen auf den Traversen gehalten sein. Es ist aber auch   möglich,   diese Traversen selbst höhen verstellbar mit dem Tragrahmen 15 bzw. einer der Bauwerkstützen 3-7 zu verbinden. 



   Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende :
Es wird jeweils ein Abschnitt des Durchlaufbrückenträgers   l,   2 betoniert. Die Länge eines solchen   Ab-   schnittes ist gleich dem Abstand zweier   Bauwerksstützenpaare.   Die Betonierfuge 29 wird zweckmässig etwa in   den Momsntennullpunkt gelegt. Der Brückenträger   kragt dann um ein Stück 27 über eine Bauwerksstütze hinaus. 



   Ist ein Abschnitt betoniert und genügend verfestigt, so wird das Ende 10 des Fahrträgers an dem betonierten Bauwerksteil 27befestigt und anschliessend werden die   Rüstträger   11-14 mit der Schalung 20 gesenkt, so dass sich die Schalung von dem Beton löst. Hierauf wird die Traverse 26 mit dem Tragrahmen 15, und die dem Fahrträger 9 zugewandten Enden der Rüstträger werden mit dem Tragrahmen 16 verbunden. Danach werden die Rüstträger aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung mit Hilfe der Tragrahmen 15 und 16 so weit verschoben, bis die Traverse 26sich kurz vor der Bauwerksstütze 4 befindet. In dieser Stellung wird das bisher von dem Tragrahmen 15 gehaltene Ende der Rüstträger mit Hilfe der festen Traverse 24 an der Bauwerksstütze 4 befestigt.

   Hierauf wird die Traverse 26 von den Rüstträgern gelöst, bis an das Ende der Rüstträger zurückgefahren und hier befestigt. Anschliessend löst man wiederum die Traverse 24 von der Bauwerksstütze und fährt die   Rüstträger   so weit vor, bis die Traverse 26 sich wiederum kurz vor der Bauwerksstütze. 4 befindet. In dieser Stellung werden die Rüstträger mit Hilfe der Traversen 23 bzw. 



  25 an den Bauwerksstützen 4 bzw. 5 befestigt. Diese Stellung der Stützrahmen ist in Fig. 4 dargestellt. 



   Hierauf kann der Tragrahmen 16 von den   RUstträgern   gelöst werden. Der Fahrträger 9 wird anschlie- ssend von dem Ende 27 des bereits betonierten Bauwerksteiles gelöst und in Richtung auf die Bauwerksstütze 7 vorgefahren, bis sein vorderes Ende über diese Bauwerksstütze herausragt und die Schalung 20 zur Betonierung frei ist. Nachdem die Stützträger darauf so weit angehoben worden sind, dass sich die Schalung 20 in der richtigen Höhe befindet, könnte bereits die Betonierung eines neuen Abschnittes erfolgen. 



   Um die Stützweite,   welche die Rüstträger zu überbrücken   haben, jedoch   möglichst gering zu machen,   wird das dem Fahrträger 9 abgewandte Ende der Rüstträger 11-14 während des Betonierens zweckmässig nicht von der Traverse 23 gehalten, sondern wie Fig. 5 zeigt, an dem über die Bauwerksstütze 4 herauskragenden Teil 27 des bereits betonierten Brückenträgers 1, 2 aufgehängt. Zu diesem Zweck sind in diesem Teil des betonierten Brückenträgers zweckmässig senkrechte Bohrungen vorgesehen, durch welche Hal-   tevorrichtungen 18 hindurchführen, mitderen Hilfe die Traverse 24 oder   unmittelbar die Rüstträger mit dem Tragrahmen 15 oberhalb des   Brückenträgers   verbunden werden.

   Die Bohrungen werden zweckmässig   mög-   licht dicht am Ende des überkragenden Brückenträgerteiles 27 angeordnet. Hiezu wird erreicht, dass sich zwischen dem bereits betonierten Brückenträgerteil mit dem eingeschalten zu betonierenden Teil ein glatter Übergang ergibt. Auf dem Tragrahmen 15 sind vorteilhaft Nebenvorrichtungen 19 vorgesehen, mit deren Hilfe die Haltevorrichtungen 28 und damit die Riistträger gehoben und gesenkt werden können. 



   Nachdem die Rüstträger, wie oben beschrieben, mit einem Ende an dem überkragenden Teil des betonierten Bauwerkteiles aufgehängt sind, befinden sie sich in der in Fig. 5 dargestellten Stellung. Die Traverse 23 kann nunmehr von der Bauwerksstütze 4 gelöst werden. Die Traverse 26 wird zweckmässig während des Betonierens von den Rüstträgern gelöst und an der andern Seite der Bauwerksstütze 4 wieder mit den Rüstträgern verbunden. 



   Zur Verringerung der Beanspruchung der Tragrahmen 15 und 16 ist es bei der beschriebenen Einrichtung auch möglich, zunächst die beiden zwischen den jeweils ein Paar   bildenden Bauwerksstützen befind-   lichen inneren Rüstträgern 12 und 13 zusammen mit den zugehörigen Teilen der Verschalung in die für die Betonierung eines neuen Abschnittes erforderliche Stellung zu bringen und danach erst die beiden   äusse-   ren Rüstträger zu verschieben oder umgekehrt. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung eignet sich, wie gesagt, vor allem sur Betonierung von Brückenträgern. Sie ist aber keineswegs auf diesen Verwendungszweck beschränkt, sondern kann auch zum Betonieren von andern langen Bauteilen verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile, welche mindestens einen Fahrträger aufweist, der in Längsrichtung des Bauwerkes frei auskragend verschoben werden kann, sowie einen oder mehrere Rüstträger, die mit dem Fahrträger verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrträger auf <Desc/Clms Page number 4> Rollenböcken, die auf vorher errichteten Bauwerksstützen angeordnet sind, verschiebbar ist und so ausgebildet ist, dass er mit seinem in Richtung auf den bereits betonierten Teil des Bauwerkes überkragenden Teil das eine Ende der an beiden Enden gehaltenen Rüstträger halten kann, dass das andere Ende der Rüstträger mit dem bereits betonierten Teil des Bauwerkes verbunden ist, und dass die Rüstträger an dem Fahrträger und an dem betonierten Teil des Bauwerkes um mindestens einen Stützenabstand verschiebbar sind.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei langen Spannweiten transportable Hilfsstützen vorgesehen und derart ausgebildet sind, dass der Fahrträger auf ihnen verschiebbar ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Enden der Rüstträger mit dem betonierten Bauwerksteil bzw. dem Fahrträger durch Tragrahmen hergestellt EMI4.1 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rastträgern Traversen lösbar oder fest angebracht sind, welche an den Bauwerksstützen bzw. Hilfsstützen befestigt und/ oder von den Tragrahmen gehalten werden können.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in Richtung auf den bereits betonierten Bauwerksteil überkragende Ende des Fahrträgers so ausgebildet ist, dass es an dem bereits betonier- ten Bauwerksteil lösbar befestigt werden kann. i 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüstung so ausgebildet ist, dass bei dem abschnittweisen Betonieren die Betonierfuge etwa im Momentennullpunkt liegt. EMI4.2
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, zum Betonieren von Bauwerken mit paarweise nebenein- ander angeordneten Bauwerksstützen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rüstträger zwischen den ein Paar bildenden Bauwerksstützen angeordnet und für sich verfahrbar ist.
    9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf demjenigen Ende des Fahrträgers, welches dem bereits betonierten Bauwerksteil abgewandt ist, Vorrichtungen zur Herstellung der Bauwerksstützen angeordnet sind.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dem bereits betonierten Bauwerksteil abgewandte Ende des Fahrträgers während der Herstellung der Bauwerksstützen auf Hilfsstützen abstützbar ist.
AT45160A 1959-05-23 1960-01-21 Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile AT217082B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217082T 1959-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217082B true AT217082B (de) 1961-09-11

Family

ID=29592631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45160A AT217082B (de) 1959-05-23 1960-01-21 Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217082B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234759B (de) * 1962-12-10 1967-02-23 Polensky & Zoellner Verfahren zum Einschalen der einzelnen UEberbaufelder einer vielfeldrigen Bruecke
DE1235975B (de) * 1964-06-25 1967-03-09 A H Ii Bau Allg Hoch Und Ingen Verschiebbares Lehrgeruest zum abschnittsweisen Herstellen langer, auf Stuetzen angeordneter UEberbauten fuer Bruecken, Hochstrassen od. dgl.
DE1255695B (de) * 1962-12-21 1967-12-07 Polensky & Zoellner Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von mehrfeldrigen Brueckenoder aehnlichen Tragwerken
DE1658587B1 (de) * 1967-10-30 1970-11-05 Dyckerhoff & Widmann Ag Einrichtung zum Herstellen mehrfeldriger Tragwerke,insbesondere Brueckenueberbauten,aus Stahl- oder Spannbeton

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234759B (de) * 1962-12-10 1967-02-23 Polensky & Zoellner Verfahren zum Einschalen der einzelnen UEberbaufelder einer vielfeldrigen Bruecke
DE1255695B (de) * 1962-12-21 1967-12-07 Polensky & Zoellner Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von mehrfeldrigen Brueckenoder aehnlichen Tragwerken
DE1235975B (de) * 1964-06-25 1967-03-09 A H Ii Bau Allg Hoch Und Ingen Verschiebbares Lehrgeruest zum abschnittsweisen Herstellen langer, auf Stuetzen angeordneter UEberbauten fuer Bruecken, Hochstrassen od. dgl.
DE1658587B1 (de) * 1967-10-30 1970-11-05 Dyckerhoff & Widmann Ag Einrichtung zum Herstellen mehrfeldriger Tragwerke,insbesondere Brueckenueberbauten,aus Stahl- oder Spannbeton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637443A5 (de) Verfahren zur abschnittweisen herstellung einer ortbetonplatte und einrichtung mit einem schalboden und einem bewehrungsboden zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1658641B2 (de) Einrichtung zur herstellung und montage eines senkrechte stuetzen ueberbrueckenden traegers o.dgl.
DE2361133A1 (de) Geruestkran
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE2217584B2 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE1808989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
AT217082B (de) Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile
DE2759088C2 (de) Klettergerüst mit Kletterschalung zur Herstellung einer Stahlbetonwand
DE1135511B (de) Einrichtung zum abschnitsweisen Herstellen langer, mit Bauwerkstuetzen versehener Betontragwerke fuer Bruecken od. dgl.
AT220656B (de) Einrichtung zum Betonieren von langen Bauteilen
DE1759041A1 (de) Schalungselementesatz mit vertikalen Kassettenformen
AT397404B (de) Einrichtung zum errichten von bauwerkswänden
DE2618259B2 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahl- oder Spannbeton
AT298553B (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen eines auf Pfeilern gelagerten Bauwerkes, insbesondere einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE2216950C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Oberbaues einer Brücke o.dgl. Tragwerk aus Stahl- oder Spannbeton und Gerüst zum Durchfuhren des Verfahrens
DE1658602B1 (de) Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollstaendigen Brueckenabschnitt umfassenden Fertigbauteile einer Spannbetonbruecke im abschnittsweisen Freivorbau
DE8118905U1 (de) Arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen
DE2321225C3 (de) Schalung für Großtafeln aus Stahlbeton
DE1658587C (de) Einrichtung zum Herstellen mehrfeld nger Tragwerke, insbesondere Bruckenuber bauten, aus Stahl oder Spannbeton
AT256922B (de) Vorrichtung zum Einschalen und Betonieren einer sich über mehrere Felder erstreckenden Brücke oder eines ähnlichen Tragwerkes
DE1658587B1 (de) Einrichtung zum Herstellen mehrfeldriger Tragwerke,insbesondere Brueckenueberbauten,aus Stahl- oder Spannbeton
DE1584412C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerkträgern bestehenden Elementen
DE2445029C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Überbaus einer Brücke oder dergleichen Tragwerk aus Spannbeton sowie Stützgerüst zur Durchführung des Verfahrens
DE2128548A1 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten
DE2621769A1 (de) Schal- und arbeitsgeruest fuer bewehrte saeulen aus ortbeton