DE1658602B1 - Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollstaendigen Brueckenabschnitt umfassenden Fertigbauteile einer Spannbetonbruecke im abschnittsweisen Freivorbau - Google Patents

Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollstaendigen Brueckenabschnitt umfassenden Fertigbauteile einer Spannbetonbruecke im abschnittsweisen Freivorbau

Info

Publication number
DE1658602B1
DE1658602B1 DE19671658602 DE1658602A DE1658602B1 DE 1658602 B1 DE1658602 B1 DE 1658602B1 DE 19671658602 DE19671658602 DE 19671658602 DE 1658602 A DE1658602 A DE 1658602A DE 1658602 B1 DE1658602 B1 DE 1658602B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
longitudinal
section
sections
gantry crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671658602
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Beyer
Gustav Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Publication of DE1658602B1 publication Critical patent/DE1658602B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • E01D21/10Cantilevered erection
    • E01D21/105Balanced cantilevered erection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollständigen Brückenabschnitt umfassenden Fertigbauteile einer Spannbetonbrücke im abschnittsweisen Freivorbau, bestehend aus mindestens einem mehrere Hubwinden aufweisenden Laufkran, der längs der Brückenachse auf Schienen verfahrbar ist, die sich auf Längsträgern befinden, die auf dem bereits montierten Brückenteil abgestützt werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind die Schienen für insgesamt vier Laufkräne auf dem Obergurt einer stählernen Fachwerkbrücke angeordnet, welche auf drei aufeinanderfolgenden Pfeilern der Brücke und dem fertiggestellten Brückenteil abgestützt ist und die beiden zwischen den Pfeilern befindlichen Felder überspannt. Jeder Laufkran ist mit zwei Hubwinden ausgerüstet. Die Fachwerkbrücke ist schmaler als die zu errichtende Spannbetonbrücke, und die Laufkräne kragen beiderseits über die Fachwerkbrücke aus. Die einzelnen Fertigbauteile werden genau unter die Montagegestelle gefahren, worauf die Lasthaken der vier Hubwinden das den Brückenabschnitt umfassende Fertigbauteil an Zuggliedern erfassen, welche mit dem Fertigbauteil verbunden sind. Durch gleichzeitige Betätigung aller Winden wird dann das Fertigbauteil bis in die Höhe des bereits errichteten Brückenteils gehoben sowie durch Betätigen einzelner Winden und Verfahren der Laufkräne ausgerichtet, worauf es mit dem fertigen Brückenteil durch Spannglieder und Ausbetonieren der Fuge verbunden wird.
Die bekannte Montagevorrichtung ist baulich aufwendig, da vor dem Montieren der Brücke erst eine mehr als zwei Felder überspannende Behelfsbrücke errichtet werden muß. Außerdem ist es bei dieser Montagevorrichtung erforderlich, die Fertigbauteile immer auf beiden Seiten eines Pfeilers unter die Behelfsbrücke zu befördern.
Es ist weiterhin eine Montagevorrichtung bekannt, die ebenfalls eine Fachwerkbrücke zur Montage der jeweils einen Brückenabschnitt umfassenden Fertigbauteile aufweist. Die Fachwerkbrücke hat eine Länge von etwas mehr als einer Feldweite. Ein Laufkran mit einem Hubwerk, welches um eine lotrechte Achse gedreht werden kann, ist am Untergurt der Behelfsbrücke verschiebbar gelagert.
Die Behelfsbrücke dieser Vorrichtung ist ebenfalls schmaler als die zu errichtende Spannbetonbrücke und mit zwei portalartigen Fahrwerken auf dem bereits errichteten Brückenteil abgestützt. Zwischen den Fahrwerken ist gerade so viel Raum vorhanden, daß ein Fertigbauteil, welches auf dem bereits errichteten Brückenteil herangefahren wird, mit seiner Schmalseite hindurchpaßt. Das Fertigbauteil wird also quer zu seiner Embaulage angeliefert, in dieser Lage von dem Laufkran angehoben und zwischen den Fahrwerken der Fachwerkbrücke hindurch bis zur Montagestelle verfahren. Dort wird es um 90° gedreht, so daß eine Schmalseite in Brückenlängsrichtung zu liegen kommt, und dann in die richtige Lage abgesenkt. Auch diese Montagevorrichtung ist verhältnismäßig aufwendig, denn zu ihr gehört ebenfalls eine Behelfsbrücke, welche stark genug ist, um eine Feldweite zwischen zwei Pfeilern zu überspannen und außerdem auch noch die Last der einzelnen Fertigbauteile aufzunehmen. Schließlich muß der Laufkran mit einer Schwenkmöglichkeit für die Hubwinde ausgerüstet sein, damit die Fertigbauteile, wie erwähnt, um 90° geschwenkt werden können.
Es ist auch die Verwendung von Portalkränen zum Versetzen von Fertigbauteilen, die jeweils einen vollständigen Brückenabschnitt umfassen und kürzer als breit sind, bekannt. Hierbei fährt jedoch der Portalkran auf dem Boden und setzt die Fertigbauteile in ein Leergerüst ein. Diese bekannte Vorrichtung ist deshalb für den Freivorbau nicht geeignet.
ίο Weiterhin ist ein zum Verlegen der einen vollständigen Brückenabschnitt umfassenden Fertigbauteile bestimmter Vorbauwagen bekannt, der mit seinem hinteren Ende auf dem fertigen Brückenteil abgestützt und an seinem vorderen überkragenden Ende eine um die Höhe des Brückenabschnitts absenkbare Plattform aufweist. Dieser Vorbauwagen ist nur zum Absenken der Fertigbauteile geeignet. Diese werden mit einem Wagen herangebracht, der auf die Plattform gefahren und mit dem auf ihm gelagerten Fertigbauteil abgesenkt wird. Das Ausrichten des auf dem Wagen gelagerten Fertigbauteils ist nur schwierig durchführbar. _
Schließlich ist es noch bekannt, zum abschnitts- j| weisen Freivorbau auf dem bereits fertigen Brücken- "^ teil Längsträger zu befestigen, die in Vorbaurichtung um die Länge eines Brückenabschnitts über den fertigen Brückenteil auskragen. Auf den Längsträger ist ein mit Hubpressen versehener Wagen längs der Brückenachse auf Schienen verfahrbar. Diese Vorrichtung kann nur zum Heben von unmittelbar unter die Einbaustelle herangebrachten Fertigbauteilen in die Einbaulage verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wenig aufwendige Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der jeweils einen vollständigen Brückenabschnitt umfassende Fertigbauteile einer Spannbetonbrücke im abschnittsweisen Freivorbau ohne die Verwendung einer sich über zwei Pfeiler erstreckenden Behelfsbrücke montiert werden können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Laufkran als Portalkran ausgebildet ist, dessen Spannweite größer ist als die Brückenbreite, daß die Längsträger auf Querträgern von größerer Länge M
als die Brückenbreite angeordnet sind, die auf der ^ Brückenoberseite derart gelagert werden, daß sie beiderseits über das montierte Brückenteil vorkragen und die Längsträger sich außerhalb der Brücken-Iängsränder befinden, und die Zugglieder zum Verbinden mit dem montierten Brückenteil aufweisen, und daß die Längsträger in Vorbaurichtung mindestens um die Länge eines Brückenabschnitts über den vorderen Querträger auskragen und hinten mit dem Querträger zugfest verbunden sind.
Die Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich durch bauliche Einfachheit und geringes Gewicht aus. An Stelle einer sich über zwei Pfeiler erstreckenden Behelfsbrücke sind nur zwei oder vier Längsträger und die sie stützenden Querträger erforderlich.
Das Material für und der Arbeitsaufwand zum Montieren der Längsträger ist geringer als bei der bekannten Vorrichtung. Besonders hervorzuheben ist auch das geringe Gewicht der Vorrichtung, wodurch diese nach der Montage von ein oder zwei Brückenabschnitten unter verhältnismäßig geringem Kraftaufwand über die neu montierten Brückenabschnitte zu dem vorderen Brückenende hin verschoben werden kann.
Bei Verwendung der Vorrichtung nach der Erfindung wird zunächst nach üblichen Verfahren und mit Hebezeugen der Pfeiler der Brücke mit dem darauf befindlichen Mittelstück des Überbaus errichtet. Auf dem Mittelstück werden dann die Querträger gelagert und auf diesen die Längsträger für die Schienen befestigt. Auf den Schienen wird der Portalkran angeordnet. Vorzugsweise verwendet man zwei Portaikräne an beiden Enden des bereits errichteten Mittelstücks. Da die Längsträger über die Enden des Mittelstücks auskragen, kann das als nächstes zu montierende Fertigbauteil beispielsweise von einem unterhalb des Krans vorgefahrenen Lastkraftwagen abgehoben und in Brückenhöhe mittels der Hubwinden justiert und an den bereits errichteten Brückenteil in bekannter Weise angekoppelt werden.
Ist der bereits errichtete Brückenteil nur von einer Seite zugänglich, so kann man das Fertigbauteil an dieser Seite hochheben und mittels des Portalkrans an das andere, unzugängliche Ende des Brückenteils transportieren, wo es abgesenkt, justiert und mit dem fertigen Brückenteil verbunden wird.
Um einerseits die Arbeit zu beschleunigen und andererseits mit möglichst kurzen Längsträgern auszukommen, können auch zwei Portalkräne verwendet und die Längsträger für die Schienen eines jeden Laufkrans, die vorzugsweise gegenüber den Längsträgern des anderen Portalkrans um eine Trägerbreite versetzt sind, fortlaufend mit dem Wachsen der Brücke jeweils zu den vorderen Enden verschoben werden. In diesem Fall erweist sich ebenfalls die Ausbildung der Laufkräne als Portalkran als vorteilhaft, da dann ein Fertigbauteil von dem einen Laufkran hochgehoben und auf dem fertigen Brükkenteil abgesetzt werden kann. Der zweite Portalkran übernimmt dieses Fertigbauteil und befördert es zur Montagestelle, während der erste Portalkran zur Aufnahme eines weiteren Fertigbauteils bereitsteht. Da der Abstand zwischen den Portalkränen mit dem Wachsen der Brücke immer größer wird, empfiehlt es sich, die Längsträger mit den Schienen nur einige Brückenabschnitte lang auszubilden und zum Transport von Brückenabschnitten von dem einen zum anderen Portalkran einen auf dem fertigen Brückenteil verfahrbaren Wagen zu verwenden. Der eine Portalkran setzt den Brückenabschnitt auf den Wagen ab. Dieser wird dann zu dem anderen Portalkran hin verschoben, worauf der zweite Portalkran den Brückenabschnitt von dem Wagen übernehmen kann.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 4 bis 7.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels naher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung in den Ebenen I-I der F i g. 3,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den bereits errichteten Brückenteil in der Ebene H-II der Fig. 1 mit der Vorderansicht der Montagevorrichtung,
F i g. 3 die Draufsicht auf die Vorrichtung und
F i g. 4 eine Seitenansicht eines Teils der Brücke mit der Montagevorrichtung.
Mit 1 ist eine Spannbetonbrücke bezeichnet, welche aus einen vollständigen Brückenabschnitt 2 bzw. 3 umfassenden Fertigbauteilen besteht. Die Brückenabschnitte 2 sind auf dem Pfeiler 4 gelagert. Sie können in herkömmlicher Weise, beispielsweise mittels eines Hochkrans, montiert sein. Zum Montieren der Brückenabschnitte 3 dient die Montagevorrichtung.
Diese weist zwei Portalkräne 5 und 5 a auf, die auf Schienen 6 bzw. 6 a längs der Brückenachse verfahrbar sind. Die Schienen 6 sind auf Längsträgern 7 gelagert, die, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, außerhalb der Brückenlängsränder la angeordnet sind. Dies wird durch Querträger 8 ermöglicht, welche mit Stützböcken 9 auf der Brückenoberseite gestützt sind und seitlich über die Brückenlängsränder la auskragen. Die Längsträger? sind durch nicht dargestellte Schrauben od. dgl. mit den Querträgern verbunden und kragen in Vorbaurichtung mehr als die Länge L eines Brückenabschnitts aus. Die Querträger 8 sind durch Zugglieder 10 mit dem bereits errichteten Brückenteil verbunden. Auf diese Weise kann der Portalkran 5 ohne Verwendung irgendwelcher Gegengewichte erheblich über das Brückenende hinausfahren, um dort neue Brückenabschnitte aufzunehmen und in die richtige Lage zu bringen. Die Arbeitsweise wird im einzelnen weiter unten beschrieben.
Man könnte die Brücke auch mit einem Portalkran montieren. Hierzu müßten an den beiden Brückenenden die überkragenden Längsträger? angeordnet sein, die mit dem Wachsen der Brücke jeweils in Vorbaurichtung verschoben werden. Damit mit dem Portalkran an beiden Enden Montagearbeiten vorgenommen werden können, müßten die an den Enden befindlichen überkragenden Längsträger durch weitere Längsträger verbunden sein, die auf Querträgern gelagert sind. Damit gleichzeitig an beiden Brückenenden gearbeitet werden kann, ist es jedoch zweckmäßig, eine Vorrichtung mit zwei Portalkränen zu verwenden, wie sie insbesondere F i g. 4 zeigt. Es kommt häufig vor, daß die Brückenabschnitte nur von einer Seite her an den bereits errichteten Brückenteil herangebracht werden können. Dieser Fall ist in F i g. 4 dargestellt, gemäß der die Brückenabschnitte auf dem Landweg mit Lastkraftwagen 12 angeliefert werden. Die Brückenabschnitte werden mit dem Portalkran 5 a von dem Lastkraftwagen abgenommen und über die Brückenoberseite angehoben. Wegen der Ausbildung des Laufkrans als Portalkran, dessen Spannweite S größer ist als die Brückenbreite B, ist das Anheben über die Brückenoberseite hinaus ohne weiteres möglich. Der Portalkran 5 a fährt mit dem angehobenen Brükkenabschnitt gemäß Fig. 4 in Richtung A. Am Ende der Längsträger Ta, die über den hinteren Querträger Sa auskragen, befindet sich ein auf dem fertigen Brückenteil verfahrbarer Wagen 13, auf den das Fertigbauteil abgesenkt wird. Der Wagen 13 wird, beispielsweise mittels einer Seilwinde, zu dem anderen Brückenende hin verschoben, wo der Portalkran 5 den Brückenabschnitt wieder von dem Wagen abhebt und zu der Montagestelle transportiert. Dort kann dann mittels der Hubwinden 14, von denen jeder Portalkran vier aufweist, der Brückenabschnitt in der richtigen Lage justiert werden. Er wird darauf durch Spannglieder mit dem fertigen Brückenteil in bekannter Weise verbunden, und die Fuge zwischen dem zuletzt montierten Brückenabschnitt und dem fertigen Brückenteil wird mit Beton geschlossen. Inzwischen kann der Portalkran 5a einen weiteren Brückenabschnitt anheben und an der rechten Brük-
kenseite in die richtige Lage bringen, wo er auf gleiche Weise montiert wird. Nach dem Erhärten des Betons in der Fuge kann sich das Arbeitsspiel wiederholen. Je nachdem, wie weit die Längsträger 7 bzw. Ta über das Ende der Brücke auskragen, ist ein Versetzen der Längsträger nach der Montage eines, zweier oder dreier Brückenabschnitte erforderlich.
Um dies zu ermöglichen, weisen die Stützböcke 9 Räder 15 auf. Diese stehen nur geringfügig über die Unterseite 9 a jedes Stützbockes vor. Mit den Rädern 15 können die Querträger mit den Längsträgern und dem darauf angeordneten Portalkran in Brükkenlängsrichtung verschoben werden. Befinden sie sich an der richtigen Stelle, so werden die Querträger mittels einer nicht dargestellten hydraulischen Hubvorrichtung etwas angehoben, worauf zwischen die Unterseite 9 α der Stützböcke 9 und die Oberseite der Brücke Stützplatten 16 eingeschoben werden, deren Höhe etwas größer ist als der Betrag, um den die Räder 15 über die Unterseite 9 α vorstehen. Auf diese Weise sind die Räder entlastet, und die Querträger können sich nicht mehr verschieben.
Um bei der Verschiebung der Querträger in Brükkenlängsrichtung ein seitliches Auswandern zu verhindern, sind die Stützböcke 9 mit je einer um eine vertikale Achse drehbare Führungsrolle 15' versehen. Diese ist an dem Gehsteigrand des fertigen Brückenteiles abgestützt.
Anfänglich besteht das fertige Brückenteil, wie erwähnt, nur aus wenigen in herkömmlicher Weise montierten Brückenabschnitten 2. Damit auch hier eine Übergabe eines neuen Brückenabschnitts von dem einen Portalkran an den anderen möglich ist und sich die Arbeitsbereiche beider Portalkräne überschneiden, sind die Längsträger? bzw. Ta, wie es sich aus F i g. 3 ergibt, um eine Trägerbreite gegeneinander versetzt.
Damit die überkragenden Längsträger? nicht infolge ihres Eigengewichts sowie des Gewichts des PortalkransS und des Brückenabschnitts an ihrem hinteren Ende angehoben werden, sind sie, wie erwähnt, mit den Querträgern 8 und diese durch Zugglieder 10 mit dem bereits fertiggestellten Brückenteil verbunden. Die Zugglieder erstrecken sich durch Löcher 17, welche sich in der Fahrbahnplatte der Brückenabschnitte befinden. Damit die Kräfte richtig aufgenommen werden und nicht unzulässig hohe Belastungen auftreten, sind die Löcher 17 in der Nähe von Verstärkungsrippen 18 angeordnet. Durch Traversen 19 wird eine gleichmäßige Lastverteilung auf mehrere Verstärkungsrippen 18 und auch auf mehrere Brückenabschnitte erreicht. Am oberen Ende sind die Zugglieder 10 ebenfalls an einer Traverse 20 abgestützt, welche die Querträger 8 überspannt. Diese Traverse ist einerseits erforderlich, um den Abstand zwischen den Löchern 17 zu überbrükken, und andererseits, um eine gewisse Verlagerung des Querträgers 8 gegenüber den Löchern zu ermöglichen. Diese Verlagerung ist deshalb erforderlich, weil die Brückenabschnitte eine verschiedene Länge L haben, so daß bei gleichbleibender Auskragung der Längsträger? die Querträger8 gegenüber den Löchern 17 jeweils an verschiedener Stelle zu liegen kommen. 6g
Das Verbinden eines neuen Brückenabschnitts mit dem bereits fertiggestellten Brückenteil und das Erhärten des Betons in der Fuge zwischen dem neuen Brückenabschnitt und dem fertigen Brückenteil erfordert eine gewisse Zeit. Während dieser Zeit ist der Portalkran nicht zur Montage weiterer Brückenabschnitte verwendbar. Wird außerdem jeder Brükkenabschnitt einzeln mit dem fertigen Brückenteil verbunden, so sind verhältnismäßig viel Koppelstellen und Verankerungen für die Spannglieder erforderlich. Um diese Nachteile zu beseitigen, sind an den Querträgern 8 zwei über das fertige Brückenteil um mindestens die Länge L eines Brückenabschnitts auskragende, sich längs der Brücke erstreckende Hilfsträger 21 befestigt. An diesen kann durch höheneinstellbare Zugglieder 22 ein Brückenabschnitt 3 angehängt und in der richtigen Lage justiert werden. Dieser Brückenabschnitt ist in Fig. 1 zum besseren Verständnis strichpunktiert dargestellt. Er wird in der beschriebenen Weise mittels des Portalkrans 5 an die Montagestelle gebracht, worauf die Zugglieder 22 mit dem Brückenabschnitt verbunden werden. Zu diesem Zweck weist jedes Zugglied 22 zwei Bolzen 23 auf, die sich durch Löcher 24 der Fahrbahnplatte des Brücken- ^ abschnitts 3 erstrecken. Am unteren Ende sind die fl Bolzen 23 durch eine an den Verstärkungsrippen 18 ^ abgestützte Traverse 25 verbunden. Oben ist eine ähnliche Traverse 26 vorgesehen, in deren Mitte das Zugglied 22 angreift. Zur Höheneinstellung ist am Ende jedes Zugglieds ein Gewinde mit einer an den Hilfsträgern 21 gestützten Mutter 27 angeordnet.
Auf ähnliche Weise können auch die Aufhängeglieder 28, mit welchen jeder Brückenabschnitt an den vier Lasthaken 29 der Hubwinden 14 angehängt ist, ausgebildet sein. In der Zeichnung sind die Aufhängeglieder 28 vereinfacht dargestellt.
Um ein rasches Anhängen der Brückenabschnitte 3 an die höheneinstellbaren Zugglieder 22 zu ermöglichen, sind an jeder Seite der Fahrbahnplatte zwei parallele Reihen von Löchern 17 bzw. 24 angeordnet. Die Reihe der Löcher 17 dient zum Durchstekken der Aufhängeglieder 28 und der Zugglieder 10 zum Befestigen der Querträger 8, die Reihe der Löcher 24 zum Durchstecken der höheneinstellbaren Zugglieder 22.
Die Hilfsträger 21 ermöglichen es, daß zur glei- JIj dien Zeit zwei Brückenabschnitte montiert werden ™ können. Bis zu Beendigung des Vorspannens wird hierbei der eine Brückenabschnitt mittels der Hilfsträger, der andere mittels des Portalkrans gehalten.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollständigen Brückenabschnitt umfassenden Fertigbauteile einer Spannbetonbrücke im abschnittsweisen Freivorbau, bestehend aus mindestens einem mehrere Hubwinden aufweisenden Laufkran, der längs der Brückenachse auf Schienen verfahrbar ist, die sich auf Längsträgern befinden, die auf dem bereits montierten Brückenteil abgestützt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufkran als Portalkran (5 bzw. 5ß) ausgebildet ist, dessen Spannweite (S) größer ist als die Brückenbreite (B), daß die Längsträger (7 bzw. 7 a) auf Querträgern (8 bzw. 8 α) von größerer Länge als die Brückenbreite (B) angeordnet sind, die auf der Brückencberseite derart gelagert werden, daß sie beiderseits über das montierte Brückenteil vorkragen und die Längsträger sich außerhalb der Brückenlängs-
ränder (1 α) befinden, und die Zugglieder (10) zum Verbinden mit dem montierten Brückenteil aufweisen, und daß die Längsträger (7 bzw. 7 a) in Vorbaurichtung mindestens um die Länge (L) eines Brückenabschnitts (3) über den vorderen Querträger (8 bzw. 8 a) auskragen und hinten mit dem Querträger (8 bzw. 8 α) zugfest verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die zum freien Vorbau eines Doppelkragarms je einen Laufkran für jeden Kragarm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (7) für die Schienen (6) des einen Portalkrans (5) gegenüber den Längsträgern (7 d) für die Schienen (6 α) des anderen Portalkrans (5 α) um eine Trägerbreite versetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (7 bzw. Id) mit den Schienen (6 bzw. 6 a) nur einige Brückenabschnitte lang sind und zum Transport von Brückenabschnitten (3) von dem einen zum anderen Portalkran (5 bzw. 5 a) ein auf dem montierten Brückenteil verfahrbarer Wagen (13) dient.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querträger (8 bzw. 8 a) auf zwei mit Rädern (15) versehenen Stützböcken (9) angeordnet ist, mit denen er zum Versetzen der Vorrichtung längs der Brückenachse verfahrbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (15) nur geringfügig über die Unterseite (9 a) des Stützbocks (9) vorstehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbock mit einer um eine vertikale Achse drehbaren, über die Längsseite vorstehenden Führungsrolle (15') versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Querträgern (8 bzw. 8 a) zwei in Vorbaurichtung über das montierte Brückenteil um mindestens die Länge (L) eines Brückenabschnitts (3) auskragende, sich längs der Brückenachse erstreckende HUfsträger (21 bzw. 21 a) befestigt sind, an denen mittels höheneinstellbarer Zugglieder (22) ein Brückenabschnitt (3) anhängbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 009 547/65
DE19671658602 1967-08-12 1967-08-12 Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollstaendigen Brueckenabschnitt umfassenden Fertigbauteile einer Spannbetonbruecke im abschnittsweisen Freivorbau Withdrawn DE1658602B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0063597 1967-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658602B1 true DE1658602B1 (de) 1970-11-19

Family

ID=7162377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658602 Withdrawn DE1658602B1 (de) 1967-08-12 1967-08-12 Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollstaendigen Brueckenabschnitt umfassenden Fertigbauteile einer Spannbetonbruecke im abschnittsweisen Freivorbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1658602B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388403B (de) * 1982-11-11 1989-06-26 Vorspann Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum demontieren von traegern von bruecken, hallendaechern u.dgl. tragkonstruktionen
EP1111135A2 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Pontello SpA Verfahren zum Errichten von Viadukten
CN112455621A (zh) * 2020-12-23 2021-03-09 上海振华重工启东海洋工程股份有限公司 一种船舶桥架吊运方法
CN114892662A (zh) * 2022-04-01 2022-08-12 中交第二航务工程局有限公司 一种适用于地下预制结构全自动吊装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1392587A (fr) * 1964-02-01 1965-03-19 Entpr S Campenonbernard Dispositif et procédé perfectionnés pour la construction d'ouvrages par encorbellement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1392587A (fr) * 1964-02-01 1965-03-19 Entpr S Campenonbernard Dispositif et procédé perfectionnés pour la construction d'ouvrages par encorbellement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388403B (de) * 1982-11-11 1989-06-26 Vorspann Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum demontieren von traegern von bruecken, hallendaechern u.dgl. tragkonstruktionen
EP1111135A2 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Pontello SpA Verfahren zum Errichten von Viadukten
EP1111135A3 (de) * 1999-12-23 2003-03-19 Pontello SpA Verfahren zum Errichten von Viadukten
CN112455621A (zh) * 2020-12-23 2021-03-09 上海振华重工启东海洋工程股份有限公司 一种船舶桥架吊运方法
CN112455621B (zh) * 2020-12-23 2023-05-16 上海振华重工启东海洋工程股份有限公司 一种船舶桥架吊运方法
CN114892662A (zh) * 2022-04-01 2022-08-12 中交第二航务工程局有限公司 一种适用于地下预制结构全自动吊装方法
CN114892662B (zh) * 2022-04-01 2023-12-29 中交第二航务工程局有限公司 一种适用于地下预制结构全自动吊装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258888B (de) Verfahren zum Herstellen mehrfeldriger Bruecken od. dgl. und Einrichtung hierfuer
DE2607805A1 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von mehrfeldrigen brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton
EP0276646B1 (de) Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen, sowie Transportieren von Gleisjochen
DE2611468C2 (de) Verfahren zum Heben von Lasten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1658641C3 (de) Einrichtung zur Herstellung und Montage eines senkrechte Stutzen überbrückenden Trägers o.dgl
DE1255902B (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden aus vorgefertigten Raumkaesten
DE3007162C2 (de) Verfahren zum Überführen des Oberkrans eines Turmkrans auf eine Oberfläche eines Bauwerks
DE2361133A1 (de) Geruestkran
DE112023000183T5 (de) INTEGRIERTE GIEß- UND LAUFMASCHINE FÜR FREIVORBAU
DE1658602B1 (de) Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollstaendigen Brueckenabschnitt umfassenden Fertigbauteile einer Spannbetonbruecke im abschnittsweisen Freivorbau
DE4232126C1 (de) Verfahren und Anlage zur Brückendemontage und Brückenmontage
DE2340154A1 (de) Ausgleichssystem fuer hochleistungskraene
DE1658602C (de) Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollständigen Bruckenabschnitt um fassenden Fertigbauteile einer Spannbeton brücke im abschnittweisen Freivorbau
DE102004002102A1 (de) Verlegesystem
AT220656B (de) Einrichtung zum Betonieren von langen Bauteilen
AT217082B (de) Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile
DE102021126091B4 (de) Vorrichtung zur räumlich flexiblen Bereitstellung eines Hebesystems
DE102021006101A1 (de) Arbeitsbühne für Brücken
EP1661843B2 (de) Verfahren zum Umsetzen einer Schwerlast sowie Anschlagshilfsmittel für Hebezeuge
DE1233898B (de) Geraet zum Verlegen von vorgefertigten Brueckenteilen, insbesondere Brueckentraegern
DE2258525A1 (de) Wendevorrichtung fuer doppelwandplatten
DE202023105638U1 (de) Außenschalungsvorrichtung für die Konstruktion eines Durchlaufträgers
DE10239518B3 (de) Hallenanordnung mit mehreren Hallenfeldern
DE3719778C1 (en) Apparatus for transporting and laying beam-like supports made of steel, reinforced or prestressed concrete
DE1285163B (de) Verfahren zur Herstellung hoher Bauwerke und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee