AT210222B - Triebrad für geradgliedrige Förderketten - Google Patents

Triebrad für geradgliedrige Förderketten

Info

Publication number
AT210222B
AT210222B AT514157A AT514157A AT210222B AT 210222 B AT210222 B AT 210222B AT 514157 A AT514157 A AT 514157A AT 514157 A AT514157 A AT 514157A AT 210222 B AT210222 B AT 210222B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive wheel
chain
links
conveyor chains
teeth
Prior art date
Application number
AT514157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rieger & Dietz O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieger & Dietz O H G filed Critical Rieger & Dietz O H G
Priority to AT514157A priority Critical patent/AT210222B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210222B publication Critical patent/AT210222B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/12Toothed members; Worms with body or rim assembled out of detachable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Triebrad für geradgliedrige Förderketten 
Zur Bewegung geradgliedriger Förderketten, insbesondere solcher für Bergbauzwecke, sind Antriebs- elemente bekannt, die zum Teil ziemlich komplizierte Formen aufweisen. Hiezu gehören auch soge- nannte Taschenräder, die so arbeiten, dass die Horizontalglieder der Förderkette, die Zähne des Trieb- rades übergreifend, seitlich von peripherischen Schultern des Rades gehalten werden, während die Ver- tikalglieder der Kette in taschenförmigen Einsenkungen des Triebrades ruhen. Die Übertragung des Dreh- momentes vom Triebrad auf die Kette erfolgt dabei in der Art, dass die Zähne des Antriebsrades unmit- telbar auf das ihnen in Drehrichtung vorgelagerte Ende des in einer Tasche ruhenden Vertikalgliedes einwirken. 



   Die Formgebung   von Triebrädern   der geschilderten Art erhält dadurch noch eine gewisse Erschwerung, dass es vielfach notwendig ist, an die Vertikalglieder der Kette seitlich irgendwelche Organe, z. B. Mitnehmer, Kratzer   od. dgl.   anzufügen, so dass in diesem Bereiche am Triebrad hinreichend Platz geschaffen werden muss, um die genannten Organe so zu montieren, dass sie den Lauf der Förderkette über das Triebrad nicht stören. 



   Unter Berücksichtigung des weiteren Umstandes, dass die Triebräder für Förderketten hohem Verschleiss ausgesetzt sind, weil sich das Einklemmen von Kohlenstücken u. dgl. nicht vermeiden lässt, ist es praktisch unvermeidlich, dass an den Triebrädern immer wieder Zähne ausbrechen, was um so nachteiliger ist, als es sich bei den geschilderten Antriebselementen infolge ihrer komplizierten Formgebung und der an sie zu stellenden Anforderungen hinsichtlich ihrer Festigkeit um grosse, schwere und teuere Werkstücke handelt. 



   Nach der Erfindung sollen nun die Triebräder für geradgliedrige Förderketten dadurch verbessert und stärker an die   gegebenenBetriebsbedingungen   angepasst werden, dass das Triebrad axial in drei lösbar miteinander verbundene Teile gegliedert ist, deren mittlerer den Zahnkranz bildet, wogegen der Umfang der beiden   äusseren Teile im   Hinblick auf die an den vertikalen Kettengliedern befestigten, quer zur Kette verlaufenden Mitnehmer, vorzugsweise schräg nach aussen abfallend, im Bereich der die Vertikalglieder aufnehmenden Zahntaschen zurückgesetzt ist. 



   Durch eine solche Anordnung ergibt sich eine ausserordentlich einfache Gestaltung des Triebrades, welch letzteres sich vor allem auch sehr billig herstellen lässt und mit geringem Arbeits- und Kostenaufwand repariert werden kann. Zudem hat man durch die Aufteilung des Radkörpers die Möglichkeit, das Rad von Fall zu Fall zu variieren, sei es, dass die Zahnteilung geändert wird, sei es, dass der von Fall zu Fall wechselnden Breite der Kettenglieder Rechnung getragen wird. Auch bei Zahnbrüchen des Mittelteiles lässt sich natürlich unter Verwendung des erfindungsgemässen Triebrades bequem und billig Abhilfe schaffen. 



   Nach dem Stande der Technik war es bekannt, Zahnräder, wie sie beispielsweise für Hubeinrichtungen an Fenstern verwendet werden, so aufzubauen, dass im Regelfalle zwei Zahnkränze auf eine Nabe geschoben und durch eine mittlere Distanzscheibe im gewünschten Abstand voneinander gehalten werden. 



  Eine solche Anordnung wäre, selbst wenn nur ein Zahnkranz Verwendung fände, nicht geeignet, der besonderen Aufgabe gerecht zu werden, die bei Triebrädern für Förderketten gegeben ist. Bekannt war es anderseits auch, die beiden Hälften eines gezahnten Triebrades auf einer seitlichen Flanschplatte zu befestigen, wobei durch radiale Verstellung der einen Hälfte eine Vergrösserung des Radumfanges geschaffen werden soll. Auch eine Einrichtung dieser Art wäre für die Zwecke der vorliegenden Erfindung unbrauchbar. 



     Das Triebrad   gemäss der Erfindung eignet sich besonders auch für solche Ketten, In die zum Befestigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   von Mitnehmern oder gegebenenfalls zugleich als Kettenschloss dienende Elemente eingesetzt sind, die aus einem zwischen die Schenkel eines Kettengliedes greifenden Steg bestehen, der, in der Ebene des Kettengliedes geteilt, durch ein ihn senkrecht zur Gliedebene durchdringendes Spannmittel zusammengehalten und mit den Gliedschenkeln verklemmt wird. Durch eine derartige Anordnung ergibt sich nämlich die Möglichkeit, auf Sonderglieder innerhalb der Kette zu verzichten und Kettenstege an jedes beliebige Glied der Kette nachträglich anzubringen, ohne dass hiedurch die Zusammenarbeit zwischen der Kette und dem Triebrad gestört würde.

   Ein besonderer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht in diesem Zusammenhang auch darin, dass man die sich an den Zahnkranz anschliessenden Teile des Triebrades, also die seitlichen Scheiben, von Fall zu Fall an die Form und Abmessungen der genannten Mitnehmer oder Kettenschlösser anpassen kann. So lassen sich beispielsweise die Stirnkanten der seitlichen Scheiben im Bereiche zwischen den Zähnen des Triebrades mit Einsenkungen zur Aufnahme von Teilen ausstatten, die, von den genannten Kettengliedstegen gehalten, nach der Seite abragen, Zur weiterenErläuterung des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung einAusführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht und. Fig. 2 einen Axialschnitt durch ein Triebrad. 



  Dieses Triebrad besteht aus einer Mittelscheibe 5, die Zähne 6 trägt, und aus zwei seitlich anliegenden Scheiben 7 und 8. Alle drei Scheiben, mit koaxialer Mittelbohrung 9 versehen, werden lösbar durch Schraubenbolzen 10 zusammengehalten. 



  Der Durchmesser der Seitenscheiben 7 und 8 ist so gewählt, dass im Beteiche der Zähne 6 Schultern 11, 12 entstehen, auf denen das horizontale Kettenglied aufliegen kann, in das jeweils ein Zahn 6 greift. 



  Zwischen den einzelnen Zähnen 6 befinden sich Einsenkungen 13, die in ihren Abmessungen, insbesondere in ihrer Tiefe an die vertikalen Kettenglieder angepasst sind. Die Seitenscheiben 7,8 anderseits sind dort, wo von den vertikalen Gliedern der Kette Mitnehmer od. dgl. abragen, mit Einbuchtungen 14 versehen, die, wie Fig. 2 unten zeigt, vorteilhaft mit nach aussen gerichteten Abschrägungen 15 versehen sind, um Platz für die Seitenorgane zu schaffen. 



  Das beschriebene Triebrad arbeitet so, dass die Zähne 6 frei in die horizontalen Kettenglieder eingreifen und durch Anlage an den Vertikalgliedern, auf denen sich die Flanken der Zähne abwälzen, den gewünschten Vorschub bewirken. 



  In Sonderfällen wäre es natürlich möglich, das Antriebsrad auch anders als im Zeichnungsbeispiel auszugestalten, etwa derart, dass die Seitenscheiben 7 und 8 verschieden gross ausgebildet oder verschieden profiliert bzw. geformt werden. 



  Auch wäre es denkbar, die mittlere Zahnscheibe 5, wie in Fig. 1 bei 16 gestrichelt angedeutet, zweiteilig auszuführen oder in mehrere Segmente zu unterteilen, wobei die Teile etwa durch Passstifte aufeinander ausgerichtet, im übrigen aber durch die Bolzen 10 zusammengehalten werden. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Triebrad für geradgliedrige Förderketten, deren Horizontalglieder, die Zähne des Triebrades übergreifend, seitlich von peripherische Schultern des Rades gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebrad axial in drei lösbar miteinander verbundene Teile (5, 7,8) gegliedert ist, deren mittlerer (5) den Zahnkranz bildet, wogegen der Umfang der beiden äusseren Teile (7, 8) im Hinblick auf die an den vertikalen Gliedern befestigten, quer zur Kette verlaufenden Mitnehmer, vorzugsweise schräg nach aussen abfallend, im Bereich der die Vertikalglieder aufnehmenden Zahntaschen (13) zurückgesetzt ist.   
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 3. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken der in den Horizontalgliedern beweglichen Kettenradzähne (6) zur Abwälzung auf dem Rücken der Vertikalglieder ausgebildet sind.
    4. Triebrad nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkanten (12) der seitlichen Scheiben (7. 8) im Bereiche zwischen den Zähnen (6) des Kettenrades. Einsenkungen (14) zur Aufnahme von Teilen aufweisen, die von den vertikalen Kettengliedern seitlich abragen.
    . 5. Triebrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsenkungen (14) gegen die Scheibenaussenseiten hin abgeschrägt sind.
    6. Triebrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Kettenrad (5) in mindestens zwei Segmente unterteilt ist.
AT514157A 1957-08-02 1957-08-02 Triebrad für geradgliedrige Förderketten AT210222B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT514157A AT210222B (de) 1957-08-02 1957-08-02 Triebrad für geradgliedrige Förderketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT514157A AT210222B (de) 1957-08-02 1957-08-02 Triebrad für geradgliedrige Förderketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210222B true AT210222B (de) 1960-07-25

Family

ID=3572389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT514157A AT210222B (de) 1957-08-02 1957-08-02 Triebrad für geradgliedrige Förderketten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210222B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273915B (de) * 1963-11-05 1968-07-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettentriebrad
EP0613839A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-07 The Laitram Corporation Axial zusammengesetztes verschleissfestes geteiltes Kettenrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273915B (de) * 1963-11-05 1968-07-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettentriebrad
EP0613839A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-07 The Laitram Corporation Axial zusammengesetztes verschleissfestes geteiltes Kettenrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE2422959B2 (de) Kettenflaschenzug
AT210222B (de) Triebrad für geradgliedrige Förderketten
DE3410634C2 (de) Entzunderungseinheit für eine Entzunderungsvorrichtung
DE821303C (de) Kettengetriebe
DE1273915B (de) Kettentriebrad
DE1135256B (de) Planetengetriebe mit Selbsteinstellung der Zentralraeder
DE1450699B1 (de) Gliederkette zur Übertragung von Zug- und Druckkräften
DE556101C (de) Gleitstueckanordnung fuer Gattersaegen
DE2518755B2 (de) Antriebsritzel fuer einen drehkranz mit innenverzahnung, insbesondere fuer baumaschinen
CH456259A (de) Kettenrad
DE1248437B (de) Schlaegermuehle mit Vormuehle
DE463546C (de) Fachgestell, dessen Fachbretter mittels endloser Ketten heb- und senkbar sind
DE456335C (de) Kettenradtraeger fuer in einem Kanal oder Gehaeuse laufende Foerderketten
DE720093C (de) Triebrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1603310C3 (de) Getriebespielbaustein
DE2130781B2 (de) Mehrfach-Antrieb für einen Zahnkranz, mit mehreren Trägern für die Antriebsritzel
DE2748911C2 (de) Landwirtschaftliches Gerät, insbesondere Kreiselegge
DE2061387C3 (de) Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer
DE2156463C3 (de) Falzvorrichtung mit mehreren hintereinander angeordneten Walzen zur Profilierung von Blechstreifen
DE971915C (de) Kleinwanderrost
DE619495C (de) Mit mindestens einem Zylinderschloss ausgestattetes Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE1037812B (de) Werkzeug zum Schaben von Zahnraedern
DE2131362A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen eines Riffelrohres aus Kunststoff
DE537182C (de) Waschmaschine