AT201544B - Blockkipper für Walzwerksrollgänge - Google Patents

Blockkipper für Walzwerksrollgänge

Info

Publication number
AT201544B
AT201544B AT201544DA AT201544B AT 201544 B AT201544 B AT 201544B AT 201544D A AT201544D A AT 201544DA AT 201544 B AT201544 B AT 201544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tipper
roller
block
rolling mill
loading position
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Huettenwerk Rheinhausen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenwerk Rheinhausen Ag filed Critical Huettenwerk Rheinhausen Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201544B publication Critical patent/AT201544B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blockkipper für Walzwerksrollgänge 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Blockkipper, auf den schwere Blöcke und Brammen mittels eines Krans zur Weiterleitung zu den Walzgerüsten abgesetzt werden, um sie aus ihrer aufrechten oder geneigten Lage nach der einen oder andern Seite hin umzulegen. 



   Es ist der Zweck der Erfindung, einen Blockkipper zu schaffen, der als Ganzes rasch in den Rollgang eingesetzt und aus ihm ausgebaut werden kann, der einen geringen Arbeitsaufwand zu seiner Bedienung erfordert und bei dem insbesondere die zum Abstützen des Blockende dienende Rolle an der Entladebewegung des Kippers teilnimmt und auch bei völlig umgelegtem Block diesen noch hintergreift. Es ist ein weiterer Zweck der Erfindung, die Stützrolle   f1r   das Blockende so zu lagern, dass sie in der Entladestellung des Kippers unmittelbar, nachdem sich der Block von ihr gelöst hat, selbsttätig in 
 EMI1.1 
 nach beiden Richtungen freizugeben. 



   Das wesentlichste Merkmal des Blockkippers gemäss der Erfindung ist darin zu erblicken, dass zwischen zwei starr miteinander verbundenen, um die waagrechte Achse eines Grundrahmens drehbaren und gegenüber diesem feststellbaren   scheibenförmigen Wangen   parallel zu deren Drehachse ein Kipperrollgang und mindestens eine Stützrolle vorgesehen sind, von denen in der Beladestellung des Kippers der Kipperrollgang etwa senkrecht und die Stützrolle unterhalb der Ebene des   Walswerksrollganges   liegt und in der Entladestellung der Kipperrollgang sich mit dem   Walzfwerksrollgang   in einer Ebene befindet und die Stützrolle das Ende des Blockes hintergreift,

   und dass ausser einer in der Drehachse des Kippers liegenden Rolle die Rollen des Kipperrollganges in nach beiden Enden hin ansteigenden Schlitzen und zwei in bezug auf die Kipper-   Symmetriedbene spiegelbildlich   angeordnete   Stützrollen   je in einem   winkelförmigen   Schlitz geführt sind, von dem der eine Schenkel in Beladestellung des Kippers   abwärts   und der andere Schenkel schräg nach aussen und unten gerichtet ist. Weitere Merkmale und Vorteile des Block- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ze ist in der Stellung nach den Fig. 2 und 3 abwärts und je ein kürzerer Schenkel schräg nach aussen und unten gerichtet. 



   Im Grundrahmen 1 sind unterhalb der verlängerten Lagerzapfen 17, 18 (Fig. 1) der Rollen 13, 14 Stützen 19, 20, 21 und 21'verschiebbar angeordnet. Diese greifen mit einem   verbreiter-   ten Kopfstück 22, 23, 24 und   24'unter   die Lagerzapfen 17, 18 und stehen unter der Wir- 
 EMI2.1 
 Drehung verbundenen Hebels 27, 28 bzw. 29, 29' ; jeder dieser Hebel wird durch ein Gewicht 30, 31 bzw. 32,32', das an einem mit der Welle 25 bzw. 26 ebenfalls auf Drehung verbundenen Hebel 33,   33'bzw.   34,   34'hängt,   gegen die zugehörige Stütze gedrückt. An die Stelle der Gewichte können auch Federn treten.

   Die Aufwärtsbewegung der Stützen ist durch-nicht   dargestellte-Anschläge   derart begrenzt, dass bei einem Kippen des WÅalzkörpers aus der Beladestellung die jeweils nach aufwärts mitgenommene Rolle 13 oder 14 von den zugehörigen Stützen abgehoben wird. 



   Die Scheibe 5 ist mit einem Zahnkranz 35 verbunden, in den ein durch einen Motor 36 angetriebenes Ritzel 37 eingreift. In der Um-   fläche   einer der   beiden Scheiben   4 oder 5 sind drei   Ausnehmungen 38, 39   40 im gleichen Winkelabstand voneinander vorgesehen. In diese kann ein Sperrstift 41 einrasten, der in einem am Grundrahmen 1 gelagerten Zylinder 42 geführt ist und   beliebig, beispielsweise elektro-mag : 1c-   tisch,   gesteue t wird.   



    Zwischen den beiden Scheiben 4 und 5 ist ein   Querstück 43 angeordnet. Dieses liegt in der Beladestellung des Blockkippers unterhalb der Drehachse des Kippers nahe der Umfläche der
Scheiben 4, 5 und dient ausser zur Verbindung der Scheiben miteinander noch zur Verlagerung des Schwerpunktes des Kippers nach unten. 
 EMI2.2 
 der Erfindung ist folgende : Soll ein Block, wie   er in den Fig. 3 4 mit 44 bezeichnet ist,   beispielsweise in Richtung des Pfeiles x auf dem 
 EMI2.3 
 auf der abgelegenen Seite des Blockkippers auf die Rolle 14 abgesetzt und gegen die Rollen 6,7, 8 geschwenkt. Die Rollen 7 und 8 weichen vor dem Druck des Blockes aus, indem sie in ihren Führungsschlitzen 9, 10 seitwärts bis in die Endstellungen gleiten (Fig. 3).

   Der Motor 36 wird eingeschaltet, nachdem kurz vorher der Sperrstift 41 aus der Ausnehmung 39 entfernt wurde. 



  Der Blockkipper dreht sich aus der Stellung nach Fig. 3 in die Entladestellung nach Fig.   4 ; in   welcher der Block 44 seine waagrechte Lage erreicht   h1. t. Die   Rollen 6, 7, 8 und 12 des Blockkippers liegen hiebei in gleicher Höhe mit den Rollgangsrollen. In dieser Stellung rastet    dzr   Sperrstift 41 in die Ausnehmung 38 ein, wo-   durch der Kipper verblockt ist. Die Steuerung des Sperrstiftes erfolgt zweckmässig selbsttätig   
 EMI2.4 
 
Drebebewe-gleiten nach Absetzen des Blockes um einen geringen Betrag aus den kürzeren Schenkeln der   Führungsschlitze 16   heraus und in den längeren   Schenkeln dieser Schlitze abwärts   bis in eine Endstellung, in der die Rolle 14 ebenfalls in gleicher Höhe mit den    Rollgangsrollen liegt.   



  Somit ist für den Block auch der Weg zum Wei-   terle. ten   auf den in Fig. 4 rechts liegenden Teil des Rollgangs frei. 



   Wird. ein Block auf der in Fig. 2 links liegenden Seite des Kippers abgesetzt, so ergeben sich die gleichen Bewegungsvorgänge in entgegengesetzter Richtung. 



   Bei der Drehung des Blockkippers aus der Beladestellung in dem einen oder anderen Sinnne werden (Fig. 2 bis 4) di,   Stützen 21, 21' durch   die Rolle 13 older die Stütze   19,   20 durch die Rolle 14 entgegen der Wirkung der Gewichte 30,   31,   bzw. 32,   32'nach   unten gedrückt. Das von dem Block ausgehende Kippmoment bewirkt somit eine Speicherung von Energie, die zum   Zurückdrehen   des Kippers in die folgende Beladestellung benutzt wird.

   Die Stützen haben ferner die Aufgabe, jede der Rollen 13, 14, von denen sich jeweils eine in der Entladestellung des Blockkippers (Fig. 4) am unteren Ende der zugehörigen   Führungsschlitze   15 bzw. 16 befindet, beim   Zurückdrehen   d : s Kippers wieder in den oberen kürzeren Schlitzschenkel zurückführen, wodurch der Kipper wieder für einen neuen Block aufnahmabereit ist. 



   Da der Block beim Absetzen auf den Kipper mit seinem unteren Teil an einer Reihe von Rollen anliegt, können auch kurze Blöcke ohne Schwierigkeit gekippt werden. 



   Werden durch längere Zeit Blöcke von solcher Länge gekippt, dass ihr Schwerpunkt in der 
 EMI2.5 
 kes gesehen, jenseits der durch die Drehachse der Stützrolle 6 gehenden Senkrechten liegt, so kann der Blockkipper auch ohne Antriebsmotor 36 betrieben werden, da dann alle Kippbewegungen selbständig ausgelöst werden. Daraus ergibt sich eine grosse Stromersparnis. 



   Wegen seines geringen Platzbedarfes kann der Blockkipper auch verfahrbar und für mehrere Walzenstrassen verwendbar gemacht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Blockkipper für Walzwerksrollgänge, da- J durch gekennzeichnet, dass zwischen zwei starr miteinander verbundenen, um die waagrechte Achse eines Grundrahmens drehbaren und ge- , genüber diesem feststellbaren scheibenförmigen Wangen (4, 5) parallel zu deren Drehachse ein Kipperrollgang (6, 7, 8) und mindestens eine Stützrolle (11 ibis 14) vorgesehen sind, von denen in der Beladestellung des Kippers der Kip- <Desc/Clms Page number 3> perrollgang etwa senkrecht und die Stützrolle unterhalb der Bbene'des Walzwerksrollganges liegt und in der Entladestellung der Kipperroll- EMI3.1 des Blockes hintergreift, und dass ausser einer in der Drehachse des Kippers liegenden Rolle (6) die Rollen (7, 8)
    des in nach EMI3.2 in bezug14) je in einem winkelförmigen Schlitz (15 bzw.
    16)'geführt sind, von dem der eine Schenkel in Beladestellung des Kippers abwärts und der an- EMI3.3 ist.(19, 20, 21, 21') nachgiebig gelagert sind, die auf beweglichen gewichts und federbelasteten Teilen (25 bis 29, 33, 34) abgestützt sind und unter der Wirkung dieser Teile die Lagerzapfen der in den Schlitzen (15, 16) geführten Stützrollen (13, 14) untergreifen.
    3. Blockkipper nach den Ansprüchen 1 und 2, EMI3.4 dieBeladestellung und der jeweiligen Entladestellung des Kippers einzurasten vermag.
    4. Blockkipper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (4, 5) als kreisrunde Scheiben ausgebildet und auf kreisbogenförmigen Rollenbahnen (2, 3) gelagert sind.
AT201544D 1956-01-03 1956-12-31 Blockkipper für Walzwerksrollgänge AT201544B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201544X 1956-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201544B true AT201544B (de) 1959-01-10

Family

ID=5766787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201544D AT201544B (de) 1956-01-03 1956-12-31 Blockkipper für Walzwerksrollgänge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201544B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201544B (de) Blockkipper für Walzwerksrollgänge
DE2319877A1 (de) Strassenbeleuchtungspfosten
DE929345C (de) Radlafette
DE2609239A1 (de) Lade- und kippmechanismus bei einer transportvorrichtung, insbesondere bei einem sog. kassettenfahrzeug
DE837675C (de) Fahrzeug mit beweglichem Kuebel
DE1042507B (de) Blockkipper fuer Walzwerksrollgaenge
DE322818C (de) Durch den Werkzeugsupport ausrueckbares Stuetzlager fuer Antriebs- und Schaltwellen sowie Wellenwerkstuecke an Drehbaenken oder aehnlichen Werkzeugmaschinen
AT230919B (de) Kippkonverter mit auswechselbarem Konvertergefäß
DE948064C (de) Zweiseitiger Muldenselbstkipper
DE202483C (de)
DE910113C (de) Lastenheber fuer Saecke, Kisten od. dgl.
DE559165C (de) Walzwerk zum Herstellen von profilierten Metallstuecken, z. B. von Eisenbahnschwellen o. dgl.
AT239150B (de) Lagerungsgestell für Behälter
DE575515C (de) Schoepfeimer mit selbsttaetiger Kippeinrichtung
DE977001C (de) Pneumatisch betaetigte Hub- und Kippvorrichtung, insbesondere fuer das Entleeren vonMuellbehaeltern im Muellwagen
DE1168034B (de) Regal oder Schrank mit kippbarem Schubfach
DE1086176B (de) Kippkuebel
DE887819C (de) Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade
DE555854C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen des Kochens von Milch oder anderen Fluessigkeiten
DE619683C (de) Vorrichtung zum Heben von Stangen oder Rohren
AT265033B (de) Schiebetruhe
DE2025320A1 (de) Material-Behandlungsvorrichtung für einen Hubwagen oder dergleichen
DE2204936B2 (de) Anschlag fuer knueppelfoerderanlagen o.dgl.
DE1529449C (de) Liegemöbel
DE133319C (de)