AT200512B - Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung

Info

Publication number
AT200512B
AT200512B AT200512DA AT200512B AT 200512 B AT200512 B AT 200512B AT 200512D A AT200512D A AT 200512DA AT 200512 B AT200512 B AT 200512B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pile
concrete
shaft
cavity
shoe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Ing Mueller
Original Assignee
Mueller Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Ludwig filed Critical Mueller Ludwig
Application granted granted Critical
Publication of AT200512B publication Critical patent/AT200512B/de

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummante- lung durch Einrammen eines mit einem Verdrängerpfahlschuh versehenen Pfahlschaftes und gleichzeitiges
Einpressen von Beton vom unteren Teil des Pfahles aus in den vom Pfahlschuh im Baugrund um den Pfahl- schaft herum erzeugten Hohlraum. 



   Verfahren dieser grundsätzlichen Art sind bekannt. Nach einer bekannten A   usführungsibrm   wird um den   schraubenförmigen Rammkörper eine   ebenfalls   schraubenförmige   Hülse gelegt, das Ganze eingerammt und während des Einrammens dünner Beton oder Zementbrei eingepresst, der in den von dem Pfahlfuss ge- bildeten Hohlraum um den Rammkörper einfliesst. 



   Nach dem Einrammen erfolgt durch Drehen des Rammkörpers das Lösen desselben von der Hülse und schliesslich das Herausziehen des Rammkörpers, so dass die Hülse im Erdkörper verbleibt. 



   Diese Arbeitsweise hat erhebliche Nachteile. Sie bestehen darin, dass der eingepresste Zement an der Hülse entlang nach oben fliesst und schliesslich am Lochrand nach aussen tritt, so dass eine nennenswerte Verpressung mit dem umgebenden Erdreich nicht eintreten kann, ganz abgesehen davon, dass bei nassen, schlammigen oder moorigen Böden die erwartete Wirkung in Frage gestellt ist. 



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und schafft ein Verfahren der oben beschriebenen grundsätzlichen Art, welches besonders auch bei nachgiebigen und stark wasserführenden Böden mit Vorteil anwendbar ist und Pfähle ergibt, die eine ausserordentlich hohe Tragfestigkeit mit Rücksicht darauf besitzen, dass die eingepresste Zementmilch mit dem umgebenden Erdreich entsprechend den verschiedenen Bodenwiderständen eine Verzahnung und damit eine Vergrösserung der Reibungsfläche ergibt. 



   Erfindungsgemäss geht man so vor, dass nach dem Einrammen des Pfahles auf die gewünschte Tiefe der vom Pfahlschuh um den Pfahlschaft gebildete Hohlraum oben abgedichtet wird und weiterhin Beton unter höherem Druck eingepresst wird. 



   Es gibt an sich Böden, in denen der beim Einrammen des Pfahles um den Schaft herum geschaffene Hohlraum infolge Nachgiebigkeit des Bodens nachdrängt, wie es z. B. bei moorigem oder schlammigem Boden der Fall ist, so dass sich der Hohlraum beim weiteren Rammen unter Einfluss der Erschütterungen wieder verringert und zum Teil sogar zufällt. Da nach dem erfindungsgemässen Verfahren der Hohlraum durch den während des Rammens am unteren Teil des Pfahlschaftes austretenden fliessfähigen Zement oder Beton zugleich ausgefüllt wird, kann weder Beton noch Grundwasser in den Hohlraum eindringen. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird beim Einpressen des   fliessfähigen   Zements oder Betons der Spiegel des eingepressten Materials nahe unter der Baugrundoberfläche gehalten, so dass die flüssige Masse bis oben in den Hohlraum ansteht. Auf diese Weise ist mit Sicherheit vermieden, dass Grundwasser von oben in den Hohlraum eindringt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen eingerammten Pfahl mit dem im Schnitt veranschaulichten Betonmantel und Fig. 2 in vergrössertem Massstabe im Längsschnitt den unteren Teil des Pfahles mit aufgefüllten Hohlraum bald nach Beginn des Einrammens, sowie das obere Ende des vollständig eingerammten Pfahles. Fig. 3 und 4 zeigen Querschnitte nach den Linien III-III und IV-IV der Fig. 2. In Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Pfahlkopfes dargestellt. 



   Am unteren Ende des dargestellten hohlen Pfahlschaftes 61 ist ein hohler, keilförmiger Verdrängerpfahlschuh 62 befestigt. Nach oben ist der Pfahlschuh offen, seine obere Querschnittsfläche ist grösser als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Querschnitt des Pfahlschaftes. In diesen Verdränger-Pfahlschuh ist in der Achsenebene des Schaftes 61 ein Flachmeisel 63 so eingesetzt, dass er unten aus dem Pfahlschuh herausragt und mit seinem stumpfen oberen Ende gegen den unteren Rand des Pfahlschaftes anliegt. Zur festen Verbindung des Pfahlschuhes 62 mit dem Pfahlschaft 61 dienen Stegbleche 64, die mit dem Pfahlschaft und den Wänden des Pfahlschuhes verschweisst sind. Im unteren Teil des Pfahlschaftes können, wie das gezeichnete Beispiel zeigt, nach aussen führende   Öffnungen   65 vcrgesehen sein, die aber meist entbehrlich sind.

   Oben ist der Pfahlschaft durch eine Kopfplatte 66 abgeschlossen. Unterhalb der Kopfplatte ist an eine Öffnung 67 des Pfahlschaftes ein Rohrstutzen 68 angesetzt, an den eine Betonzuführungsleitung 69 angeschlossen werden kann. In der
Nähe des oberen Schaftendes ist an dem Pfahlschaft 61 eine hohlkegelförmige Dichtungsglocke 70 befestigt. Die Dichtungsglocke kann aber auch abnehmbar ausgeführt werden, so dass sie einige Stunden nach Verpressung eines Pfahles abgenommen und bei einem der nächsten Pfähle wieder verwendet werden kann. 



   Beim Einrammen des Pfahlschaftes erzeugt der Pfahlschuh 62 um den Pfahlschaft herum einen Hohl raum 71 im Baugrund. Erfindungsgemäss wird beim Einrammen durch die Leitung 69 und den Stutzen 68 Zementmilch oder dünnflüssiger Beton in den Pfahlschaft 61 und in den Pfahlschuh 62   eingepresst. -  
Aus dem oberen offenen Pfahlschuh 62 tritt der eingepresste flüssige Zement oder Beton aus und steigt in den vom Pfahlschuh um den Pfahlschaft geschaffenen Hohlraum 71 hoch. Auf diese Weise wird der Hohlraum 71 fortlaufend mit der Zement- oder Betonmasse   ausgefüllt.   Diese Vorgänge finden statt, bis am Ende des Rammvorganges die Dichtnngsglocke 70 in den Baugrund eindringt und den gefüllten Hohlraum 71 nach oben abschliesst. Die Zement- oder Betonmasse kann dann nur noch bis zur Glocke 70 hochsteigen.

   Beim Einrammen und Einpressen der Betonfüllung od. dgl. wird darauf geachtet, dass der Betonspiegel nahe unter der   Baugrundoberfläche   gehalten wird. 



   Nachdem der Pfahl bis zur gewünschten Tiefe eingerammt und der vom Verdrängerpfahlschuh erzeugte Hohlraum 71 durch den unter geringem Druck eingeführten   fliessfähigen   Beton od. dgl. ausgefüllt ist und Hohlraum und Füllung nach oben abgedichtet sind, wird der Zuführungsdruck des Betons wesentlich gesteigert. Der mit dem höheren Druck zugeführte Beton hat dabei eine geeignete breiige oder kör-   nigeBeschaffenheit. Unter   weiterer Verdichtung des den ursprünglichen Hohlraum 71 umschliessenden Erdreiches wird auf diese Weise die fertige Betonummantelung 73 (Fig. 1) erzeugt. 



   Fig. 5 zeigt an Stelle der Kopfplatte 66 ein Kopfstück 74 zum oberen Abschluss des Pfahlschaftes 61. 



  In diesem Kopfstück ist eine   winkelförmige   Bohrung 75 vorgesehen, an deren waagrechten Teil der Rohrstutzen 70 angesetzt ist. 



   An Stelle des beispielsweise dargestellten   Schaftrohres kann   als Pfahlschaft auch ein Vollprofil verwendet werden. In diesem Falle wird der flüssige Zement oder Beton durch ein oder mehrere aussen am Pfahlschaft angeordnete Zuleitungen (Rohre) dem Pfahlschaft zugeleitet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung durch Einrammen eines mit einem Verdrängerpfahlschuh versehenen Pfahlschaftes und gleichzeitiges Einpressen von Beton vom unteren Teil des Pfahles aus in dem vom Pfahlschuh im Baugrund um den Pfahlschaft herum erzeugten Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einrammen des Pfahles auf die gewünschte Tiefe der Hohlraum oben abgedichtet wird und weiterhin Beton unter höherem Druck eingepresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einrammen der Spiegel des eingepressten Zements oder Betons nahe unter der Baugrundfläche gehalten wird.
AT200512D 1955-10-07 1956-10-01 Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung AT200512B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200512T 1955-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200512B true AT200512B (de) 1958-11-10

Family

ID=29556403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200512D AT200512B (de) 1955-10-07 1956-10-01 Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200512B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289795B (de) * 1958-07-18 1969-02-20 Hochstrasser Elisabeth Vorrichtung zum Einrammen von Pfaehlen, Spundbohlen od. dgl. und zum Einpressen einer fluessigen oder breiigen, insbesondere erhaertenden Einpressmasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289795B (de) * 1958-07-18 1969-02-20 Hochstrasser Elisabeth Vorrichtung zum Einrammen von Pfaehlen, Spundbohlen od. dgl. und zum Einpressen einer fluessigen oder breiigen, insbesondere erhaertenden Einpressmasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158764A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung
DE1634470A1 (de) Gruendungspfahl
DE3002680C2 (de)
DE2230238A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koerpers aus beton oder dergleichem werkstoff im erdboden
DE2365445A1 (de) Verfahren zur herstellung von sanddraens
DE69121419T2 (de) Verfahren zur Herstellung röhrenförmiger Fundationen
DE2260473C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Materialsäulen im Boden, wie Dräns, Stopfverdichtungen oder unbewehrten Betonpfählen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT200512B (de) Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung
DE1129895B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gruendungspfahles mit Betonummantelung
DE2229383B2 (de) Vorrichtung zum Verfestigen des Baugrundes
DE4304816A1 (de) Gerät und Verfahren zur Stabilisierung und Erkundung weichen Untergrundes
DE3618168A1 (de) Verfahren zur statischen horizontalverdichtung von baugruenden
DE595007C (de) Verfahren zum Einbringen oder Einpressen von Fluessigkeiten in lose Massen, Bodenschuettungen usw.
DE3543059C2 (de)
DE2120691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundpfahles
DE717532C (de) Verfahren zur Versenkung und zum Wiederziehen von Gruendungskoerpern unter Ruettelwirkung sowie Geraet zur Durchfuehrung der Verfahren
DE702716C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ortbetonpfaehlen
CH336337A (de) Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung
DE3210186C2 (de)
AT157588B (de) Verfahren zur Durchführung von Gründungen in körnigem Boden und in Schüttungen großer Mächtigkeit.
DE723903C (de) Verfahren zur Verdichtung natuerlicher oder kuenstlicher, wassergesaettigter, loser Bodenmassen
DE2101298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdich tung lockerer Erdschichten
DE701891C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gruendungspfaehlen
DE867977C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gruendungspfaehlen im Erdreich
DE3927933C2 (de)