AT153020B - Fallenschloß. - Google Patents

Fallenschloß.

Info

Publication number
AT153020B
AT153020B AT153020DA AT153020B AT 153020 B AT153020 B AT 153020B AT 153020D A AT153020D A AT 153020DA AT 153020 B AT153020 B AT 153020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
latch
handle
lock
door
groove
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Benda
Oldrich Hoppe
Vaclav Ostadal
Original Assignee
Karel Benda
Oldrich Hoppe
Vaclav Ostadal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karel Benda, Oldrich Hoppe, Vaclav Ostadal filed Critical Karel Benda
Application granted granted Critical
Publication of AT153020B publication Critical patent/AT153020B/de

Links

Landscapes

  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fallensehloss.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein   Fallensehloss   zum Sperren und Öffnen von Türen, insbesondere zu Badezimmern, Waschräumen, Toiletten und   ähnlich   Räumen, welches vom betreffenden Raum aus durch blosses Drehen des   Türdrückers   aus der Normallage um   900 nach   aufwärts bzw. zurück gesperrt werden kann, wobei dieses Schloss jedoch im Falle einer Gefahr für die im Raum abgeschlossene Person infolge eines Unfalls, einer Ohnmacht od. dgl. mittels des zweiten   Türdrüekers   von aussen aus aufgeschlossen werden kann. Zur Vermeidung eines   Missbrauehes   dieses Vorteiles eines einfachen Entsichern des Schlosses und Öffnens des Raumes von aussen aus, z.

   B. bei Kabinen in öffentlichen Bädern, deren Türen in einen gemeinsamen Gang münden u. ähnl., kann der äussere Türgriff abnehmbar sein und in Händen einer berufenen Person, z. B. des Bademeisters, verbleiben. 



   Es sind zwar bereits   Fallenschlösser   zu Türen bekannt, bei welchen die Tür mittels des äusseren Türdrüekers geöffnet und durch Drehen des inneren Türdrückers um   900 nach   aufwärts, nach dem Eintritt in das Badezimmer od. dgl., der äussere   Türdrücker   derart gesperrt wird, dass der Eintritt in diesen Raum von aussen unmöglich ist. Diese an sich bekannte Bauart von   Fallenschlössern   ist jedoch einesteils verwickelt und erlaubt es andernteils im Falle der Gefahr nicht, in den abgesperrten Raum von aussen einzudringen.

   Durch Sehlag gegen den äusseren gesperrten Drücker kann ein solches Schloss ausserdem infolge eines Bruches der einzigen vorhandenen Nuss derart   beschädigt   werden, dass die Tür dann weder von aussen noch von innen geöffnet werden kann und dass das Schloss dann meist aus dem Türflügel herausgeschnitten werden muss. 



   Die Zeichnung zeigt in schaubildlicher Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. in Fig. 1 in Seitenansicht nach dem Entfernen der vorderen Deckplatte des   Schliess-   kastens, wobei beide angesetzten Drückergriffe eingezeichnet sind ; die Fig. 2 stellt einen senkrechten Schnitt nach der Linie   il-11   in Fig. 1 dar ; die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil des Schlosses nach der Linie   ici-111   in Fig. 1. 



   Das   Schloss   gemäss Fig. 1 ist als eingelassenes Schloss ausgeführt, wobei in seinem flachen Schliesskasten 1 ein nach beiden Seiten verschiebbarer Fallenriegel 2 gelagert und mittels einer Feder 3 in der eingezeiehneten, d. i. nach aussen geschobenen Lage gehalten wird. Die Falle 2 ist einerseits in dem zugehörigen Ausschnitt im Schliessblech des Schlosses und anderseits mittels der Querzapfen 4 und 4' geführt. Der Querzapfen 4 greift in einen Längsaussehnitt 5 im Fallenriegel ein, welcher Ausschnitt an seinem inneren Ende mit einer nach unten zu verlaufenden Nut 5'versehen ist. Diese Nut 5'im Ausschnitt 5 liegt in der Schliessstellung des Fallenriegels 2 gerade unter dem in eine Seitenwand des Schliesskastens 1 fest eingesetzten Querzapfen 4. Die Feder 6   drückt   die Falle 2 ständig in Richtung nach abwärts nieder.

   An ihrem   rückwärtigen,   im Schliesskasten liegenden Ende geht die Falle in einen rahmenförmigen Ansatz 7 über, mit dessen auf dem Zapfen 4'geführter Stufe   8   der Flügel 9 an der oberen Nuss 10 zusammenarbeitet, an welcher der äussere Türdrüeker 11 (bzw. a) des Schlosses angesetzt ist. Neben dem Flügel 9 hat die Nuss 10 noch einen zweiten Flügel 12, gegen welchen die Feder 13   drückt,   wodurch der niedergedrückte Drückergriff nach seiner Freigabe wieder in seine Normallage   zurückgedreht   wird. Unterhalb der Nuss 10 und der Falle 2 ist eine zweite Nuss 14 gelagert, an welcher der innere   Drüekergriff   15 (bzw. i) befestigt ist. Diese Nuss 14 ist mit einem Flügel 16 versehen, welcher mit dem Ausschnitt 17 an der Unterkante der Falle 2 zusammenarbeitet.

   Die Falle   2,   ihr rahmen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 förmiger Fortsatz 7, der Flügel 9 der Nuss 10 und der Flügel 16 der Nuss 14 liegen demzufolge in einer gemeinsamen Ebene. Die obere Nuss 10 ist ausserdem noch mit einem Arm 18 versehen, welcher in der Normallage fast waagrecht liegt und ausserhalb der Ebene der vorbenannten Teile 2, 7,9 und 16, jedoch in einer parallelen Ebene zu dieser, gelagert ist und schwingen kann. An der unteren Nuss 14 ist neben dem Flügel 16 noch eine Nocke   19,   u. zw. derart angeordnet, dass sie in der Ebene des Fallenriegels 2 liegt. Die untere Nuss   14 ist ferner an ihrer nach rückwärts verlaufenden Verlängerung mit einer Warze 20   versehen, welche mit dem Arm 18 an der oberen Nuss 10 in der im weiteren beschriebenen Art zusammenarbeitet.

   Die untere Nuss 14 wird mittels der Feder 21 von unten her nach aufwärts gedruckt, damit der Drückergriff 15 nach seiner Freigabe selbsttätig in die eingezeichnete Normallage zurückkehrt. 



   Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt :
Durch Niederdrücken des äusseren Drückergriffes 11 in der   üblichen   Art im Sinne des eingezeiehneten Pfeiles a wird die Falle 2 durch den Druck des Flügels 9 gegen den Rahmen 7 in den Schliesskasten geschoben und die Tür kann dann geöffnet werden. Der Drückergriff 11 kehrt, sobald er freigelassen wird, in die eingezeichnete Normallage zurück. Nach Eintritt in den betreffenden Raum wird die Tür bzw. die Falle durch Anheben des inneren Drückergriffes   15 um 900 nach   aufwärts im Sinne des Pfeiles b gesperrt und gesichert, wobei die Falle 2 mittels der Nocke 19 an der Nuss 14 um den 
Betrag der Exzentrizität dieser Nocke gehoben wird. In dieser Hochlage der Falle 2 umgreift die Nut 5' den Querzapfen 4, welcher beim Anheben der Falle in sie eindringt.

   Will nun jemand die Tür durch Niederdrücken des äusseren Drückergriffes 11 öffnen, dann kann der Flügel 9 mit dem angehobenen Rahmen 7 bzw. dem Zahn 8 der Falle 2 nicht in Eingriff kommen. Der   Drückergriff   11 kann daher   niedergedrückt   werden, ohne dadurch die Tür zu öffnen, so dass ein Bruch von Sehlossteilen bei gewaltsamem Niederdrücken ausgeschlossen ist. Ausserdem sitzt der Zapfen   4   im Ausschnitt 5'des Fallenriegels und legt diesen fest. 



   Falls jedoch die im Raum abgesperrte Person infolge eines Unfalles die Tür von innen aus nicht selbst öffnen kann, und ein rasches Eindringen in den Raum   zur Hilfeleistung erforderlich   ist, dann genügt es, den äusseren   Drückergriff.   11 um   900 im Sinne   des eingezeichneten Pfeiles c anzuheben. Bei diesem Anheben wird zunächst der innere   Drüekergriff   15 mittels des Armes 18 durch Druck gegen die Warze 20 in seine Normallage   zurückgedreht.   so dass die Falle wieder in ihre normale Stellung herabsinkt. Hierauf wird der äussere   Drückergriff.   11 in seine normale Ausgangsstellung   zurückgedreht   und weiter im Sinne der Pfeilrichtung a niedergedrückt, um die jetzt entsicherte Tür zu öffnen. 



   Die im Raum abgeschlossene Person kann selbstverständlich ohne einen solchen Eingriff von aussen die Tür von innen aus mittels des Drückergriffes 15 öffnen, wobei dieser aus seiner senkrechten Sperrlage in seine waagrechte Normallage zurückgedreht wird, worauf durch   Niederdrücken   des Griffes in der   Pfeilriehtung   cl die Tür geöffnet wird. 



   In bestimmten Fällen kann man, je nach Bedarf, beide Drückergriffe auch umgekehrt anordnen, wobei der Griff 11 mit dem Arm 18 im abzusperrenden Raume liegt und der zweite Griff 15 als äusserer   Drückergriff   dient. 



   Mittels eines Fallenschlosses mit zwei Drückergriffen gemäss der Erfindung können auch mit Vorteil Türen gegen Öffnen gesichert werden, welche zu Balkonen, Terrassen oder solchen Räumen führen, zu welchen eine unberufene Person leicht Zutritt von der Strasse aus haben kann, da sich durch einfaches Umdrehen eines der Drückergriffe ein   Aufschliessen   der Tür von einer Türseite aus zuverlässlich verhindern lässt. 



   Der rahmenförmige Fortsatz 7 des Fallenriegels bildet zugleich einmal eine Abstützung für die Feder 6 und anderteils, in der Endlage der   zurückgeschobenen   Falle 2 einen Anschlag an der rückwärtigen senkrechten Schmalwand des   Schliesskastens     1,   wodurch der Querzapfen 4 im Ausschnitt 5 in dieser Endlage der Falle bei gewaltsamer Betätigung des Drückers entlastet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Fallenschloss   für Türen, insbesondere von Badezimmern, Waschräumen, Toiletten u. ähnl. 



  Räumen mit abgefederter Falle, die mittels zweier voneinander unabhängiger   Drückergriffe   betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (10) des äusseren Griffes   (11)   mit einem Flügel   (9)   zur 
 EMI2.1 
 stellung eine Nocke (19) an der Nuss (14) des inneren Griffes die Falle   (2)   anhebt und mit Hilfe eines dadurch in eine Nut eintretenden Querzapfens   .   gegen ihr Zurückschieben durch Betätigung des äusseren Drückergriffes sichert.

Claims (1)

  1. 2. Fallenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (2) mit einem Längsausschnitt (5) versehen ist, an dessen rückwärtigem Ende eine den Ausschnitt nach unten vertiefende Nut (5') angeordnet ist, welche gerade unter dem querliegenden Zapfen (4) der zum Führen und Sperren der Falle dient, (2) liegt, wobei die Nocke (19) an der unteren Nuss (14) nach ihrer Rückdrehung im Sinne nach aufwärts den Fallenriegel (2) um die Tiefe der Nut (5') gegenüber dem feststehenden Querzapfen (4) anhebt. <Desc/Clms Page number 3> 3.
    Fallenschloss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (2) mit EMI3.1 einen Anschlag für die Endlage der zurückgeschobenen Falle (2) an der rückwärtigen senkrechten Schmalwand des Sehliesskastens (1) bildet, wodurch der Querzapfen (4) bei gewaltsamer Betätigung des Drüekergriffes entlastet ist. EMI3.2
AT153020D 1936-01-28 1937-01-28 Fallenschloß. AT153020B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS153020X 1936-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153020B true AT153020B (de) 1938-04-11

Family

ID=5449686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153020D AT153020B (de) 1936-01-28 1937-01-28 Fallenschloß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153020B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204944A1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE102012024798A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
AT153020B (de) Fallenschloß.
DE391813C (de) Schloss mit gegeneinander drehbaren Drueckern
DE678059C (de) Fallenschloss
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
CH116106A (de) Vorrichtung an einer Türe zum Öffnen der letzteren ohne Handhabung der Türklinke.
DE709801C (de) Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer
DE637720C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE512068C (de) Einsatz fuer Tueren
DE1183402B (de) Einsteckverschluss fuer Tueren
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE41574C (de) Automatischer Sicherheitsverschlufs für Thüren
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
DE652745C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesicherten Riegel
DE388255C (de) Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl.
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
DE679307C (de) Selbstkassierende Tuersperre
DE374672C (de) Sicherheitsschloss
DE587868C (de) Riegelfallenschloss
DE655075C (de) Tuerschloss mit einem in einer Zwischenlage gehaltenen Riegel
DE533212C (de) Fallenschloss mit selbsttaetiger Sperrung der zurueckgezogenen Falle
DE1923171A1 (de) Einsteckschloss mit Falle und Riegel,insbesondere fuer Hotelgastzimmertueren
DE321062C (de) Tuerschloss mit selbsttaetig schliessendem Vorreiber