AT142550B - Verfahren zur Raffination von Rohkupfer oder Kupferabfällen. - Google Patents

Verfahren zur Raffination von Rohkupfer oder Kupferabfällen.

Info

Publication number
AT142550B
AT142550B AT142550DA AT142550B AT 142550 B AT142550 B AT 142550B AT 142550D A AT142550D A AT 142550DA AT 142550 B AT142550 B AT 142550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
copper
slag
impurities
waste
acidic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
S Te D Electro Chimie D Electr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Te D Electro Chimie D Electr filed Critical S Te D Electro Chimie D Electr
Application granted granted Critical
Publication of AT142550B publication Critical patent/AT142550B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Raffination von Rohkupfer oder Kupferabfällen. 



   Das im Konverter oder mittels anderer Verfahren gewonnene Rohkupfer, insbesondere das durch Aufschmelzen von unreinen   Kupferabfällen erhaltene, enthält   im allgemeinen zahlreiche Verunreinigungen, insbesondere Schwefel, Phosphor, Eisen, Mangan, Nickel, Kobalt, Blei, Zinn, Antimon, Arsen und Wismut ; alle diese Verunreinigungen müssen wenigstens dem Hauptanteil nach entfernt werden, ob nun das Kupfer nachher direkt verwendet wird oder auch, wenn es nachher einer Elektroraffination unterworfen wird, da die Ausbeute und die Kosten des elektrolytisehen Verfahrens wesentlich davon abhängen, wie gross die Menge der zu entfernenden Verunreinigungen noch ist. 



   Man wendet zu diesem Zweck im allgemeinen eine oxydierende Raffination an, die man in grossen Öfen vornimmt, in welchen man die verschiedenen Elemente mittels langwieriger Oxydationsverfahren zu entfernen trachtet, die einerseits kostspielig sind und anderseits die Zufuhr von äusserer Wärme erfordern. 



   Es ist ferner schwierig, eine gründliche Entfernung   sämtlicher   Elemente zu bewerkstelligen, da bei jedem einzelnen die Entfernung von der Zusammensetzung der Schlacke abhängt, die man zu diesem
Zweck in den Raffinationsöfen bereitet ; so wird z. B. das Eisen leichter durch saure Schlacken entfernt, dagegen Phosphor und Arsen besser durch basische Schlacken. Nun ist es aber nicht ohne weiteres möglich, die Zusammensetzung der Schlacken beliebig zu wählen, da sie durch die Natur der Ofenausfütterung bestimmt ist ; diese Ausfütterung ist meist kieselsäurereieh, manches Mal, in gewissen modernen Öfen jedoch basisch. Es zeigt sich also, dass je nach der Natur der   Auffütterung   die Entfernung der verschiedenen Stoffe leichter oder weniger leicht vonstatten geht. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, Kupfer dadurch zu raffinieren, dass man es durch mehrere
Schichten von Schlacke treten lässt, um das Kupfer mit möglichst grossen Flächen in Berührung zu bringen. 



  Dieses Verfahren, dessen Hauptzweck darin besteht, die Dauer der Berührung zwischen Kupfer und
Schlacke zu erhöhen, gestattet jedoch nicht die Durchführung der Raffination auf rasche und regelmässige Weise. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein besonders einfaches, wirtschaftliches und anpassungsfähiges Verfahren, um aus Rohkupfer die verschiedenen Verunreinigungen zu entfernen ; das Verfahren erfordert auch nicht die Zufuhr von äusserer Wärme. Es besteht im wesentlichen darin, dass man auf das Kupfer eine vorher geschmolzene Schlacke besonders intensiv einwirken lässt, indem man durch rasche und energische gemeinsame Durehwirbelung von Schlacke und Metall eine Emulsionierung herbeiführt ; die Zusammensetzung der Schlacke ist derart, dass die im Kupfer enthaltenen Verunreinigungen in Verbindungen übergeführt werden, die im Kupfer unlöslich sind bzw. in der geschmolzenen Schlacke   löslicher   sind als im Metall. Hierauf trennt man, beispielsweise durch Dekantieren, die an Verunreinigungen angereicherte Schlacke vom gereinigten Kupfer.

   Die   Raffinationsschlaeke   enthält zu dem angedeuteten Zweck eine Kupferverbindung, in der Regel Oxyd oder Silikat ; es kann aber auch ein anderes beliebiges Kupfersalz, wie Chlorid, Sulfid usw. oder ein Gemisch dieser Salze verwendet werden. Man kann gegebenenfalls der Schlacke geröstete Erze hinzufügen, denen man Flussmittel zusetzt, wie z. B. Kalk, Flussspat, Alkalisalze u. dgl., so dass die Schlacke sehr   diinnflüssig   wird. 



   Dank der oben erwähnten innigen Durchmischung von Metall und Schlacke vereinigen sich die im Kupfer enthaltenen Verunreinigungen, die eine grössere   Affinität   zu dem mit dem Kupfer in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schlacke verbundenen Sauerstoff bzw. Säurerest als Kupfer selbst besitzen, augenblicklich zum grösseren
Teil mit diesem Sauerstoff bzw. Säurerest und lassen sich unter Wiedergewinnung des Kupfers im Metall mit der Schlacke entfernen. 



   Wenn im besonderen Fall das Kupfer in der Schlacke als Oxyd zugegen ist, so gelingt es, Eisen, Mangan, Nickel, Kobalt, Zink und Blei zu entfernen, insbesondere wenn die Schlacke sauer ist, vor allem aus Kieselsäure besteht. Mit basischer Schlacke entfernt man in erster Linie Schwefel, Phosphor,   Zinn,   Antimon und Arsen. 



   Mit andern in der Schlacke vorhandenen Kupfersalzen kann man erzielen, dass bestimmte andere Elemente in gewünschter Menge entfernt werden, je nach der Affinität, welche das Kupfer bzw. das zu entfernende Element für das Anion des Salzes besitzen. 



   Da das Verfahren von ausserordentlich kurzer Dauer ist, hat die Schlacke keine Zeit, die Wände des Behälters, in welchem der Vorgang stattfindet, merklich anzugreifen, wodurch es ermöglicht wird, die Art der Schlacke zu verändern und, wenn es notwendig ist, nacheinander auf das selbe Metall mehrere verschiedene Schlacken einwirken zu lassen, um zu einer wirksameren Entfernung der Gesamtheit der Verunreinigungen zu gelangen. Auf diese Weise kann man durch aufeinanderfolgendes Einwirkenlassen einer sauren und hierauf einer basischen Schlacke oder umgekehrt (wobei vor Anwendung der zweiten Schlacke die erste zu entfernen ist) Eisen, Mangan, Nickel, Kobalt, Zink und Blei durch die erste Schlacke. hierauf Schwefel, Phosphor, Zinn und Antimon durch die zweite Schlacke entfernen. 



   Der rasche Ablauf der Operation, derzufolge die intensive Durchmischung mit vorher aufgeschmolzener Schlacke möglich ist, gestattet es, sieh von dem Einfluss des Ofenfutters freizumachen und für die Schlacke chemische Verbindungen zu benutzen, welche den zu erzielenden   Resultaten   am besten angepasst sind, statt dass man wie bei den üblichen Verfahren, mit der Schlaekenzusammensetzung an die Ausfütterung des Ofens, in dem die Reaktion stattfindet, gebunden ist. Die Schlacken werden im allgemeinen in mit Wassermänteln versehenen im Betrieb eine Selbstausfütterung bildenden Öfen aufgeschmolzen. 
 EMI2.1 
 man die Kupferverbindungen enthaltende Schlacke in eine Giesspfanne und lässt hierauf in scharfen, breitem Strahl das Rohkupfer auf diese Schlacke herabfallen, so dass eine Emulgierung der Schlacke im Metall stattfindet.

   Die auf diese Weise erhaltene heftige Durchmischung genügt, trotz ihrer ausserordentlich kurzen Dauer, von etwa einer Minute, dass die Entfernung des Grossteils der Verunreinigungen bewerkstelligt wird, u. zw. ohne jede Zufuhr von äusserer Wärme. 



   Es kann auch jede andere Art der Durchmischung stattfinden, z. B. mechanische   Durchrührung.   



  Wichtig ist nur, dass zwischen dem zu reinigenden Kupfer und der vorher aufgeschmolzenen Schlacke eine innige Durchwirbelung stattfindet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Raffination von Rohkupfer oder Kupferabfällen, dadurch gekennzeichnet, dass das zu raffinierende Kupfer mit einer dünnflüssigen Schlacke, die Kupferverbindungen (Oxyd, Silikat,   Sulfat, Chlorid od. dgl. ) beispielsweise in Form eines gerösteten Erzes, und gegebenenfalls ein Flussmittel   enthält, so heftig durchwirbelt wird, dass die Schlacke in feine   Tröpfchen   zerlegt und im Kupfer feinverteilt wird und die in diesem enthaltenen Verunreinigungen mit Ausnahme von Sauerstoff innerhalb sehr kurzer Zeit als Verbindungen aufnimmt, worauf schliesslich vom raffinierten Metall abgetrennt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit saurer bzw. basischer Schlacke gearbeitet wird, je nachdem die Oxyde der Verunreinigungen basisehen bzw. sauren Charakter besitzen.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgend mit saurer und basischer Schlacke oder umgekehrt gearbeitet wird.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Erzielung der heftigen Durchmischung die flüssige Schlacke in eine Giesspfanne bringt und das Metall in scharfem, breitem Strahl von genügender Höhe auf die Schlacke zufallen lässt.
AT142550D 1932-06-06 1933-05-29 Verfahren zur Raffination von Rohkupfer oder Kupferabfällen. AT142550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT142550X 1932-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142550B true AT142550B (de) 1935-08-10

Family

ID=11144935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142550D AT142550B (de) 1932-06-06 1933-05-29 Verfahren zur Raffination von Rohkupfer oder Kupferabfällen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142550B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557399A1 (de) Verfahren zum auslaugen von nickel enthaltendem sulfidstein
DE3341154C2 (de)
DE2908570A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der wertmetalle aus katalysatoren
DE2224960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel hoher Reinheit aus nickelhaltigen Steinen
AT142550B (de) Verfahren zur Raffination von Rohkupfer oder Kupferabfällen.
DE69310464T2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Blei aus bleihaltigen Rohstoffen
DE573114C (de) Verfahren zur Gewinnung von Platinmetallen
DE3536495C2 (de)
DE724643C (de) Verfahren zur Herstellung von Thomasschlacke mit hohem Gehalt an ammoncitratloeslicher Phosphorsaeure
AT142551B (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem, reinem Kupfer.
DE241483C (de)
DE1190015B (de) Reinigungsstoff fuer Eisen- und Stahlschmelzen
DE44868C (de) Neuerung bei der Gewinnung von Blei und Silber
EP0406929B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Thallium aus Werkblei
DE595749C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Kupfer
DE650265C (de) Verfahren zum Verarbeiten von Bleisulfat und bleisulfathaltigem Gut
DE923834C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Materials auf der Grundlage von geschmolzener Magnesia
DE264373C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Mineralien, die Vanadin, Molybdaen, Wolfram oder andere Metalle enthalten, deren hoechste Oxydationsstufen in waehrigen oder schmelzfuessigen Loesungen von Alkalien oder Alkalikarbonaten loeslich sind
DE937045C (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersem, reinem Bleisulfat
DE431849C (de) Bleiraffination mittels Alkalihydroxydschmelze und Aufarbeitung der dabei entstehenden sowie aehnlicher Erzeugnisse
AT103895B (de) Verfahren zur Behandlung von oxydhaltigen Rohstoffen.
AT128346B (de) Verfahren zur Modifizierung von siliziumhaltigen Aluminiumlegierungen.
DE656329C (de) Verfahren zur Entfernung von Wismut aus kupferhaltigen Stoffen beim Verblasen im Konverter
AT160371B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von tantal- und niobhaltigen Rohstoffen.
DE629298C (de) UEberfuehrung von Ferrophosphor in Trialkaliorthophosphate