AT136368B - Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln.

Info

Publication number
AT136368B
AT136368B AT136368DA AT136368B AT 136368 B AT136368 B AT 136368B AT 136368D A AT136368D A AT 136368DA AT 136368 B AT136368 B AT 136368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
textile fibers
plant stems
fibers
obtaining raw
bath
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ercole Ing Norzi
Original Assignee
Ercole Ing Norzi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ercole Ing Norzi filed Critical Ercole Ing Norzi
Application granted granted Critical
Publication of AT136368B publication Critical patent/AT136368B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus   Pflanzenstengeln.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Pflanzen, wie z. B. 



  Flachs (Lein), Hanf, Ramie od. dgl., insbesondere von Ginsterarten, zum Zwecke der Gewinnung von textilen Rohfasern. Das Verfahren ermöglicht es, die Fasern aus den Stengeln der Pflanzen und voneinander rasch und vollständig abzusondern und gleichzeitig die in den Zellen dieser Fasern enthaltenen Stoffe zu entfernen, wodurch die Verspinnung der Fasern erleichtert wird. 



   Es ist vorgeschlagen worden, die brüchigen Haare von Kabok usw. durch Behandlung mit einem Bad biegsam und rauh zu machen, das aus einer Leimlösung mit einem geringen Alkalizusatz besteht. 



   Weiter ist bekannt, zwecks Gewinnung von Textilfasern aus Pflanzen stark konzentrierte Lösungen von Ätzalkalien als Bäder zu verwenden, wobei diese Bäder einen Zusatzstoff, wie z. B. Cholesterin, enthalten können, der die Aufgabe hat, die Fasern vor dem Angriff durch die Alkalien zu schützen. 



   Bäder dieser Art, deren Eignung zur Befreiung der Fasern von den sie verkittenden Fremdstoffen im wesentlichen auf der Wirkung der Alkalien beruht, erfordern eine lang andauernde Einwirkung unter Anwendung von Druck. 



   Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, dass die Absonderung der Fasern von der Rinde und voneinander und die Erzielung gut verspinnbarer Textilfasern leichter, schneller und vor allem vollständiger erreicht wird, wenn man ein schwach alkalisches Bad verwendet, das aber   zusätzlich   kleine Mengen bestimmter Stoffe enthält, welche den Stoffen chemisch verwandt sind, die durch Einwirkung des Alkalis auf die Pflanze gebildet werden. 



   Der Erfindung gemäss werden die Pflanzenstengel in der Hitze mit einer verdünnten Alkalilösung behandelt, die etwa   3-5% Äztalkali   und eine geringe Menge, etwa 0'05-0'15% Aminosäuren   (Glykokoll, Leucin, Glutaminsäure od. dgl. ) enthält.   



   Diese Behandlung hat zweierlei Folgen : Einerseits wird durch die Einwirkung des   kaustisehen   Alkalis eine Lösung und Hydrolyse der Hemizellulosen, d. h. der inkrustierenden Substanzen, bewirkt, während die Zellulose unverändert bleibt. Zufolge des Umstandes, dass diese Hemizellulosen in Lösung gehen, trennt sich der Bast mechanisch mit Leichtigkeit ab ; die Zellulose bleibt frei und unverändert. 



  Anderseits sind infolge der Gegenwart der Aminosäuren in dem Behandlungsbade Stoffe in diesem Bad in Lösung, welche die gleiche Beschaffenheit aufweisen wie jene, die die alkalische Lösung bei der Einwirkung durch die Wände der Zellen hindurch auf die im Inneren der Zellen enthaltenen Substanz bildet. 



  Diese Substanz, welche von eiweissartiger Natur ist, wird durch die Einwirkung des verdünnten und heissen alkalischen Bades hydrolisiert, wobei es zur Bildung von definierten organischen Verbindungen, u. zw. von Aminosäuren : Glykokoll, Leucin, Glutaminsäure, Asparagin u. dgl., kommt. 



   Unter diesen Bedingungen geht der Abbau der in den Zellen enthaltenen Eiweissstoffe (die man, um eine Textilfaser guter Qualität zu erhalten, aus dem Inneren der Zellwände entfernen muss) in einem Milieu vor sich, welches schon die gleichen Stoffe in Lösung enthält, die sich durch den gewünschten Abbau bilden sollen. Versuche haben gezeigt, dass dieser Umstand, abgesehen von etwa eintretenden katalytischen Wirkungen, einen ausgesprochenen Einfluss auf die Geschwindigkeit der Reaktion aus- übt und sie derart vollständig verlaufen lässt, dass eine gemäss der Erfindung vorgenommene Behandlung von kurzer Dauer bessere Resultate ergibt, als sie mit einer langen Röste erzielt werden können. 



   Die Aminosäuren werden zweckmässig in dem Bad selbst gebildet, indem man in dieses Eiweissstoffe einführt. In analoger Weise, wie bereits oben ausgeführt wurde, wird ein solcher Eiweissstoff in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem verdünnten, heissen alkalischen Bad hydrolysiert, wobei es zur Bildung definierter organischer Verbindungen von der Art der Aminosäuren kommt. 



   Im folgenden wird die Anwendung der Erfindung an dem Beispiel der Behandlung von spanische Ginster (spartium   junceum)   beschrieben :
Man stellt eine wässerige Lösung von ungefähr 5% kaustischer Soda mit einem Zusatz von etwa zoo Leim her und erhitzt sie bis zum Sieden. 



   In diese kochende Lösung führt man die Stengel von Ginster ein, welche während eines Zeitraumes von 45 bis 60 Minuten oder sogar noch kürzer im Bade belassen werden, während man das Bad sieden lässt, ohne dass es notwendig wäre, den atmosphärischen Druck zu überschreiten. 



   Nach einer solchen Behandlung ist der Bast der Stengel bereits derart gelöst, dass durch blosses Waschen oder durch die Wirkung eines Flüssigkeitsstrahles die Fasern sich sogleich und vollständig abtrennen, wobei sie fehlerlos und biegsam bleiben. 



   An Stelle von kaustischer Soda kann man auch ein anderes, äquivalentes Alkali verwenden. 



  Als Eiweissstoff kann man vorteilhaft Leim verwenden ; ferner Gelatine, welche aus Hautabfällen hergestellt wurde, oder andere äquivalente Stoffe. 



   Das Bad kann auch so hergestellt werden, dass man eine oder mehrere Aminosäuren in die Lösung von kaustischem Alkali einbringt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln, insbesondere aus solchen von Ginsterarten, durch Kochen der Stengel in alkalischen Bädern, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stengel mit verdünnten, etwa 3-5% Alkalihydroxyd und eine geringe Menge (etwa 0'05-0'15%) Aminosäure enthaltenden Laugen in der Hitze behandelt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bildung der Aminosäure oder Aminosäuren durch Zugabe von Proteinen in das Laugenbad bewerkstelligt.
AT136368D 1931-05-01 1932-04-28 Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln. AT136368B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136368X 1931-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136368B true AT136368B (de) 1934-01-25

Family

ID=5666339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136368D AT136368B (de) 1931-05-01 1932-04-28 Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136368B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567296C (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigen Bastfasern
AT136368B (de) Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln.
DE388998C (de) Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern und Zellstoff aus geeigneten Rohpflanzen, wie Brennesseln, Jute, Schilf, Typha u. dgl.
DE363666C (de) Verfahren zur Entfernung von Harz, Fett, Wachs u. dgl. aus Pflanzenstoffen, insbesondere aus Holz und Holzzellstoffen
AT125453B (de) Verfahren zur Gewinnung von verspinnbaren Fasern aus faserführenden Pflanzen.
DE163660C (de)
DE528042C (de) Verfahren zur Herstellung hochviskoser Zellstoffe
DE579170C (de) Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln
DE417971C (de) Verfahren zur Abscheidung der sauren Anteile, insbesondere der Phenole, aus Gemischen mit neutralen OElen
DE630859C (de) Verfahren zur Gewinnung spinnfertiger Fasern aus Pflanzenrohmaterial
DE1005824B (de) Verfahren zur Erzeugung von alphacellulosereichem, pentosanarmem Zellstoff
DE667732C (de) Aus Kokosfasern bzw. daraus hergestellten Garnen geflochtene Schuhsohlen
AT97901B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht bleichbaren Zellstoffasern als in der Baumwollspinnerei unmittelbar verspinnbarer Baumwollersatz, sowie als Rohstoff für die Fabrikation von Papier, Nitrozellulose usw.
DE704823C (de) Verfahren zur Herstellung von Baumwollersatz aus Hanf
AT90338B (de) Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus Schilf, insbesondere aus Rohrkolbenschilf.
DE664103C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Pflanzenfaserstoffen
DE866453C (de) Verfahren zur Gewinnung von Skelettsubstanzen aus inkrustenhaltigen Pflanzenteilen
DE407500C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Zellulosefasern aus zellulosehaltigen, durch inkrustierende Begleitstoffe verunreinigten Materialien, wie Zellstoff und pflanzlichen Faserstoffen
DE533647C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen mittels Chlors
DE498758C (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Spinnen und Weben geeigneten Materials aus Pflanzen oder Pflanzenteilen
DE334528C (de) Verfahren zur Herstellung von Woll- und Kunstwollwaren erhoehter Haltbarkeit
DE336637C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht bleichbaren Zellstoffasern
DE570030C (de) Verfahren zur Herstellung von Viscose
AT119117B (de) Verfahren zur Herstellung einer alkalifreien Zellulose.
AT160582B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Kunstfäden.